Universität Wien

220030 UE VERIN: Supervision (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 22.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 23.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.04. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 23.05. 17:00 - 19:00 Digital
  • Friday 21.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

Die UE-Supervision richtet zum einen an Studierende des Masterstudiums, die am Projekt Mastering the Master (MtM) teilnehmen. Im Projekt Mastering the Master geht es um die Reflexion im ersten Semester des Masterstudiums. Die erste Orientierung an einer neuen Universität bzw. in einem neuen Studium kann oft anstrengend und besonders im ersten Semester fordernd sein. Die UE-Supervision richtet sich dabei in ihrem Fokus nicht nur an Studierende, die ihr Bakkalaureat bzw. ihren Bachelor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft absolviert haben, sondern vor allem an Studierende fachfremder Studienrichtungen, die von Fachhochschulen, Universitäten anderer Bundesländer bzw. von nicht-österreichischen Universitäten an das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft kommen, um ihr Masterstudium zu betreiben.
Gemeinsam schaffen wir die Basis für ein erfolgreiches Masterstudium am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und der Universität Wien. Zu Beginn des Semesters werden wir Ihnen helfen, Anschluss an andere Studierende zu finden und eine Peer-Group zu bilden, die Sie in Ihrem Studium bis zum Abschluss (und darüber hinaus) begleitet. Außerdem werden wir mit Ihnen den Studienplan und die relevanten Aspekte des Studienrechts (Ihre Rechte und Pflichten im Masterstudium) besprechen und einen Plan mit Ihnen erarbeiten, wie Sie Ihr Studium mit Ihren Berufszielen verknüpfen und so erfolgreich bis zur Masterarbeit gelangen können.

Assessment and permitted materials

Die Anwesenheit an den Workshoptagen der UE: Supervision vor Ort ist obligatorisch und die Mitarbeit in mehreren Übungsaufgaben ist aufgrund des interaktiven Charakters der Lehrveranstaltung jedenfalls ein Musskriterium. Begleitend führen die Teilnehmer*innen ein Entwicklungsjournal in dem sie sich selbst Ziele für das Semester setzen und sich reflexiv mit der Arbeit an den selbst gesetzten Zielen auseinandersetzen. Die Übungen während der Workshoptage und das Journal bilden zusammen die Voraussetzung für den positiven Abschluss der Übung. Sofern die Voraussetzungen erfüllt wurden, erhalten die Teilnehmer*innen am Ende die Beurteilung "erfolgreich teilgenommen" mit 3 ECTS-Punkten.

Minimum requirements and assessment criteria

Übungen: 50%
Entwicklungsjournal: 50%
Anwesenheit: mind. 75% (an den ersten beiden Workshoptagen sowie am letzten Workshoptag vor Ort ist die Anwesenheit zwingend notwendig, Fehlzeiten bei den Onlineterminen sind in Ordnung, jedoch vorab per Mail anzukündigen)

Examination topics

Da es sich um eine pi-LV handelt, gibt es keinen Prüfungsstoff. Die Note setzt sich aus den oben beschriebenen Leistungen zusammen.

Reading list

Wird wenn nötig während des Semesters erarbeitet. Es gibt keine Pflichtliteratur.

Association in the course directory

Last modified: Mo 05.02.2024 08:26