220031 VO+UE STEP 2 - History of Media and Communication (2016S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Examination dates
- Monday 04.07.2016
- Monday 05.09.2016 09:45 - 11:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 22.11.2016 09:45 - 11:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 23.01.2017 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 14.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 04.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 11.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 18.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 25.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 09.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 23.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 30.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 06.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 13.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 20.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 27.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Examination topics
Zweiter Teil: sämtliche vorgetragenen Lehrinhalte sowie die auf Moodle gestellten Texte.
Group 2
Lecturers
- Anna Battisti (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
sowie sonstigen Archivmaterialien die damaligen 20er und 30er Jahre in Österreich aufarbeiten. Neben dem Rundfunk werden wir ebenso Printmedien inspizieren und diese anhand von kommunikationshistorischen Kriterien untersuchen. Wie erst langsam ersichtlich wird, haben sehr viele Frauen in dem damaligen "neuartigen" Medium Radio mitgewirkt und waren maßgeblich am Sendungsalltag beteiligt. Wir werden versuchen nähere Informationen über die Frauen und ihre damalige Rolle im Sender zu erfahren. Außerdem werden wir ein paar Journalistinnen und Radiopionierinnen aus dieser Zeit näher kennen lernen. Wer waren diese Frauen und welche Sendungsinhalte gestalteten sie?
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 3
Lecturers
- Anna Battisti (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
sowie sonstigen Archivmaterialien die damaligen 20er und 30er Jahre in Österreich aufarbeiten. Neben dem Rundfunk werden wir ebenso Printmedien inspizieren und diese anhand von kommunikationshistorischen Kriterien untersuchen. Wie erst langsam ersichtlich wird, haben sehr viele Frauen in dem damaligen "neuartigen" Medium Radio mitgewirkt und waren maßgeblich am Sendungsalltag beteiligt. Wir werden versuchen nähere Informationen über die Frauen und ihre damalige Rolle im Sender zu erfahren. Außerdem werden wir ein paar Journalistinnen und Radiopionierinnen aus dieser Zeit näher kennen lernen. Wer waren diese Frauen und welche Sendungsinhalte gestalteten sie?
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 4
Lecturers
- Dimitrios Dolaplis (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 07.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Tutorium werden wir uns die politische Karikatur genauer anschauen, die Stilmittel kennenlernen, den Bezug zum Journalismus aufweisen und schließlich mit ausgewählten Karikaturen arbeiten.Ziel ist es, das Erkennen von Überspitzung und Verzerrung in einer Karikatur sowie das Erkennen von Botschaften in Karikaturen im Medienbereich zu üben. Dabei werden unter anderem folgende Leitfragen beachtet: Was sieht man bzw. welches Problem/Ereignis wird dargestellt? Wie werden Personen dargestellt? Wer hat die Karikatur gezeichnet? Wann ist die Karikatur entstanden? Was will die Karikaturistin/ der Karikaturist erreichen? Wie wirkt die Karikatur? Wie wird die Karikatur verbreitet? Welche Rolle spielt die Sprache bzw. der Entstehungsort einer Karikatur? (Aussage, Stil, Sender, Zeit/Ort, Intention, Wirkung, Weg/Kanal.)
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 5
Lecturers
- Arpad Fa (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 6
Lecturers
- Arpad Fa (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 7
Unsere Zeit ist geprägt vom Fortschritt der Technik: Es ist einfach geworden, sich über social media Kanäle weltweit zu vernetzen, es ist leicht geworden, die eigene Meinung und Ansichten mit nur einem Klick einer Vielzahl von Menschen mitzuteilen. Doch im selben Atemzug - mit dem Erstarken der Bürger/Innen (Stichwort: citizen journalism, shitstorms,...) - entwickelte sich auch die Überwachungstechnik weiter.Eine Notwendigkeit um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten? Oder doch radikale Einschnitte in das fundamentale Recht auf Privatsphäre? Wie funktioniert das "Zusammenspiel" zwischen staatlicher Überwachung und investigativem Journalismus? Inwiefern kann der/ die Journalist/In seiner/ihrer Rolle als "watch dog" in westlichen Demokratien (welche ebenfalls immer stärker von staatlicher Überwachung geprägt sind (Stichwort: CCTV)) nachkommen? Welche Rolle nehmen "whistleblower" in modernen Demokratien ein? Sind sie eine Bedrohung allgemein anerkannter Sicherheitsstrukturen oder stellen sie einen akzeptablen Kontrollmechanismus staatlicher Übermacht dar?Das Tutorium soll Fragen dieser Art eine Bühne bieten und mithilfe von gemeinsamer Theorie-Erarbeitung und offenem Diskurs mögliche Antworten finden.
Lecturers
- Maria Gruber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
- Fähigkeit über theoretische Inhalte zu reflektieren schulen
- Reflexion über den Zusammenhang von kommunikationswissenschaftlicher Theorie und der eigenen Lebensrealität ermöglichenIm Fokus dieses Tutoriums stehen das offene Diskutieren und der Meinungsaustausch sowie die reflexive Erarbeitung des Themas im Zuge dessen.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 8
Die österreichische Jugend hatte zu diesem Zeitpunkt, den Großteil ihres Lebens unter der Indoktrination der Nationalsozialisten verbracht und war somit zum unberechenbaren Faktor für die Demokratisierung Österreichs geworden. Wie wurde also versucht, die unter dem Nationalsozialismus verbreiteten Ideologien aus den Köpfen dieser jungen Menschen zu bekommen. Gemeinsam wollen wir im Fachtutorium beleuchten, unter welchen Eindrücken diese Jugendlichen standen. Weiteres wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Medienangebote ihnen zur Re-Orientierung zur Verfügung standen und welche Machtinteressen hinter diesen Angeboten steckten.
Lecturers
- Gesa Hoffmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
- Selbstständiges Ausführen einer eigenen kleinen Recherchearbeit (ZeitzeugInnen-Gespräch, Analyse einer historischen Kinder- oder Jugendzeitschrift, oder Recherche in der österreichischen Mediathek). Vorstellung der Ergebnisse in Form eines kurzen Referats. (Gruppen- oder Einzelarbeit)
- Kleine Hausübungen während des Semesters (Reflexionen, Essays etc.)
- Prüfungsvorbereitung
- Recherchetools der historischen Kommunikationsforschung (v.a. Nationalbibliothek)
- Zitation und redliches wissenschaftliches Arbeiten
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 9
Die österreichische Jugend hatte zu diesem Zeitpunkt, den Großteil ihres Lebens unter der Indoktrination der Nationalsozialisten verbracht und war somit zum unberechenbaren Faktor für die Demokratisierung Österreichs geworden. Wie wurde also versucht, die unter dem Nationalsozialismus verbreiteten Ideologien aus den Köpfen dieser jungen Menschen zu bekommen. Gemeinsam wollen wir im Fachtutorium beleuchten, unter welchen Eindrücken diese Jugendlichen standen. Weiteres wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Medienangebote ihnen zur Re-Orientierung zur Verfügung standen und welche Machtinteressen hinter diesen Angeboten steckten.
Lecturers
- Gesa Hoffmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
- Selbstständiges Ausführen einer eigenen kleinen Recherchearbeit (ZeitzeugInnen-Gespräch, Analyse einer historischen Kinder- oder Jugendzeitschrift, oder Recherche in der österreichischen Mediathek). Vorstellung der Ergebnisse in Form eines kurzen Referats. (Gruppen- oder Einzelarbeit)
- Kleine Hausübungen während des Semesters (Reflexionen, Essays etc.)
- Prüfungsvorbereitung
- Recherchetools der historischen Kommunikationsforschung (v.a. Nationalbibliothek)
- Zitation und redliches wissenschaftliches Arbeiten
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 12
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich die Kommunikation immer weiter entwickelt: Vom gesprochenen Wort, über (Schrift)Bilder, Schrift, Buchdruck, Rundfunk und Internet scheinen wir über unendlich viele Kanäle der Kommunikation zu verfügen. Im Zuge einer medialen Zeitreise, mit dem Schwerpunkt auf der "Radiotheorie" und Radio als Propagandamittel im 2. Weltkrieg, wird in diesem STEP 2 Tutorium Kommunikation kritisch untersucht und reflexiv neu überdacht.
Lecturers
- Marie Sophie Leber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
- Entstehung der Schriftkultur
- Buchdruck
- Radio/ Radiotheorie
- TV und Radio als Propagandamittel
- Web 2.0 und mobile Endgeräte für neue Kommunikationswege
- Reading Cards
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit/ Diskussion
- Übungsaufgaben
- Abschlusspräsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
- McLuhan "Kultur ohne Schrift"
- Giessecke "Buchdruck, Mythen und ambivalente Leistungen der Buchkultur"
- Goody/ Watt: Konsequenzen der Literarität
- Strauss: Schrift und soziale politische Strukturen
- Rudolf Maresch: Zeit für Utopien
wird laufend ergänzt
Group 13
Lecturers
- Alina Nahler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 07.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 14
Lecturers
- Alina Nikolaou (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
From analog to digital, from gatekeeping to gatewatching Where does photojournalism stand in the Age of the Selfie?Throughout the semester we will examine the development of photojournalism over time, starting with its origins in the 19th century and arriving in our todays perception of depicting news. Topics such as the types (fashion, sports and war news visualisation) and institutionalization of photojournalism, ethical considerations and international journalistic codes will be covered on the basis of current socio-political issues like the Paris attacks and the Abu Ghraib controversy. Blogging and alternative forms of photojournalism like the project "Humans of New York" are also to be tackled. Our timeline ends with future trends like virtual reality news coverage and citizen journalism.
After an introduction to the theoretical framework and the most important terms/concepts to work with, we will engage in an interactive part in every class: fishbowls, role games, MUN-simulations, brainstorming and more in order to interweave theory with practice.
In addition, one excursion is planned.Note: This class will be held in English!
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
-Participation
-One text summary+one group presentation+one essay (max.3 pages) on the topic you were most passionate about during the semester
Reading list
Group 15
Lecturers
- Theres Pell (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Der Staat Singapur ist eine entwickelte Industrienation, in der ein hoher Bildungsstandard und allgemeiner Wohlstand mit ausgeprägter Kontrollmacht des Staates und gegen die Menschenrechte verstoßenden Strafen koexistieren. Die Thematik der Pressefreiheit ist in diesem Staat besonders interessant, da deren Einschränkung hier - anders als bspw. in China - auf sehr subtile Weise erfolgt und in der Bevölkerung auf weitreichende Akzeptanz zu treffen scheint. Anhand dieses Beispiels wird im Tutorium folgenden Fragen auf den Grund gegangen: "Was sind - ganz nüchtern und ohne pathetische Untertöne gefragt - die pro-gesellschaftlichen Wirkungen und Folgen von Kommunikationsfreiheit allgemein und von all den Unterfällen, in die sich dieses Menschenrecht seit langem ausdifferenziert hat? Welche Konsequenzen hat es, wenn eine Gesellschaft auf diese Funktionalitäten ganz oder teilweise einfach verzichtet? Was muss sie an gesellschaftlichen Dauerschäden in Kauf nehmen?" (Langenbucher, 2003, 9).Quelle: Langenbucher, Wolfgang R. (2003): Einleitende Überlegungen. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft: Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit Funktion und Stellenwert von Presse- und Informationsfreiheit für politische Prozesse, gesellschaftlichen Diskurs und individuelles Leben. Verstehen von Zusammenhängen zwischen Organisationsstrukturen (staatlich / medial) und Machtverteilung. Die Bedeutung kultureller Einflüsse für die Erlangung dieses Menschenrechts erkennen. Kongruenzen zwischen den Gegebenheiten in Staaten mit eingeschränkter Pressefreiheit und dem österreichischen Medienwesen erkennen. Erlangen eines eigenen kritischen Standpunktes zur gesellschaftlichen Bedeutung von Presse- und Informationsfreiheit.Methoden:
Vortrag, Diskussion, individuelles Literaturstudium, Gruppenarbeit, Präsentationen
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 16
Lecturers
- Theres Pell (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.03. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Der Staat Singapur ist eine entwickelte Industrienation, in der ein hoher Bildungsstandard und allgemeiner Wohlstand mit ausgeprägter Kontrollmacht des Staates und gegen die Menschenrechte verstoßenden Strafen koexistieren. Die Thematik der Pressefreiheit ist in diesem Staat besonders interessant, da deren Einschränkung hier - anders als bspw. in China - auf sehr subtile Weise erfolgt und in der Bevölkerung auf weitreichende Akzeptanz zu treffen scheint. Anhand dieses Beispiels wird im Tutorium folgenden Fragen auf den Grund gegangen: "Was sind - ganz nüchtern und ohne pathetische Untertöne gefragt - die pro-gesellschaftlichen Wirkungen und Folgen von Kommunikationsfreiheit allgemein und von all den Unterfällen, in die sich dieses Menschenrecht seit langem ausdifferenziert hat? Welche Konsequenzen hat es, wenn eine Gesellschaft auf diese Funktionalitäten ganz oder teilweise einfach verzichtet? Was muss sie an gesellschaftlichen Dauerschäden in Kauf nehmen?" (Langenbucher, 2003, 9).Quelle: Langenbucher, Wolfgang R. (2003): Einleitende Überlegungen. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft: Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit Funktion und Stellenwert von Presse- und Informationsfreiheit für politische Prozesse, gesellschaftlichen Diskurs und individuelles Leben. Verstehen von Zusammenhängen zwischen Organisationsstrukturen (staatlich / medial) und Machtverteilung. Die Bedeutung kultureller Einflüsse für die Erlangung dieses Menschenrechts erkennen. Kongruenzen zwischen den Gegebenheiten in Staaten mit eingeschränkter Pressefreiheit und dem österreichischen Medienwesen erkennen. Erlangen eines eigenen kritischen Standpunktes zur gesellschaftlichen Bedeutung von Presse- und Informationsfreiheit.Methoden:
Vortrag, Diskussion, individuelles Literaturstudium, Gruppenarbeit, Präsentationen
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 17
Lecturers
- Anna Hlawatsch (Student Tutor)
- Stefanie Peninger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 02.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
„Er ist wieder da“ - Medien nehmen eine Machtrolle ein: sie können informieren, unterhalten, aber auch beeinflussen und manipulieren. In der Geschichte wurden diese Eigenschaft schon oftmals missbraucht und als Waffe für den Krieg benutzt. Daher wollen wir uns in diesem Tutorium mit dem Thema Propaganda befassen. Im Vordergrund des Tutoriums steht die Erscheinung des Filmes „Er ist wieder da“, der Hitler in der heutigen Zeit wieder auferstehen und ihn erneut die Massen bewegen und manipulieren lässt. Die Frage, die sich der Film stellt und in weiterer Folge auch wir uns stellen werden ist, was passieren würde, wenn er wieder da ist. Könnte er mithilfe der sozialen Netzwerke eine noch breitere Masse beeinflussen als damals?ZIELE
Es soll ein Überblick über die Methoden und Strategien von Propaganda vermittelt werden. Zudem sollen Studierenden nach Beendigung des Tutorium ein medienkritisches Bewusstsein entwickeln und dieses in weiterer Folge auf ihren Alltag anwenden.METHODEN-Interaktive Zusammenarbeit
-Arbeiten in Kleingruppen
-Plenumsdiskussionen
--Referate (online od. in-class)
Assessment and permitted materials
Reading list
Bussemer, Thymian (2008): Propaganda: Konzepte und Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hundhausen, Carl (1975): Propaganda: Grundlagen, Prinzipien, Materialien, Quellen. Essen: Giradet.
Starkulla, Heinz W. (2015): Propaganda: Begriffe, Typen, Phänomene. Baden-Baden: Nomos.
Group 18
Lecturers
- Anna Hlawatsch (Student Tutor)
- Stefanie Peninger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
„Er ist wieder da“ - Medien nehmen eine Machtrolle ein: sie können informieren, unterhalten, aber auch beeinflussen und manipulieren. In der Geschichte wurden diese Eigenschaft schon oftmals missbraucht und als Waffe für den Krieg benutzt. Daher wollen wir uns in diesem Tutorium mit dem Thema Propaganda befassen. Im Vordergrund des Tutoriums steht die Erscheinung des Filmes „Er ist wieder da“, der Hitler in der heutigen Zeit wieder auferstehen und ihn erneut die Massen bewegen und manipulieren lässt. Die Frage, die sich der Film stellt und in weiterer Folge auch wir uns stellen werden ist, was passieren würde, wenn er wieder da ist. Könnte er mithilfe der sozialen Netzwerke eine noch breitere Masse beeinflussen als damals?ZIELE
Es soll ein Überblick über die Methoden und Strategien von Propaganda vermittelt werden. Zudem sollen Studierenden nach Beendigung des Tutorium ein medienkritisches Bewusstsein entwickeln und dieses in weiterer Folge auf ihren Alltag anwenden.METHODEN-Interaktive Zusammenarbeit
-Arbeiten in Kleingruppen
-Plenumsdiskussionen
-Referate (online od. in-class)
Assessment and permitted materials
Reading list
Bussemer, Thymian (2008): Propaganda: Konzepte und Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hundhausen, Carl (1975): Propaganda: Grundlagen, Prinzipien, Materialien, Quellen. Essen: Giradet.
Starkulla, Heinz W. (2015): Propaganda: Begriffe, Typen, Phänomene. Baden-Baden: Nomos.
Group 19
Lecturers
- Steven Meyer (Student Tutor)
- Victor-Dario Pfannmöller (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Queer Cinema
- Monday 07.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 04.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 18.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 02.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 23.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 06.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 20.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 20
Lecturers
- Steven Meyer (Student Tutor)
- Victor-Dario Pfannmöller (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Queer Cinema
- Monday 14.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 11.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 25.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 09.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 30.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 13.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 21
Lecturers
- Thomas Prager (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Anschließend werden wir der Frage nachgehen, wie kritischer Journalismus seine Rolle erfüllen kann: Welchen neuen Anforderungen muss er gerecht werden, wie kann er finanziert werden und welche neuen Perspektiven bieten sich? Dafür werden wir uns gemeinsam mehrere neue Entwicklungen und innovative Projekte ansehen.Das Ziel des Tutoriums ist es den Studierenden einen Einblick in den investigativen Journalismus zu vermitteln. Sie sollen dessen Aufgaben kritisch reflektieren und über aktuelle und historische Veränderungen nachdenken.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 22
Lecturers
- Thomas Prager (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Anschließend werden wir der Frage nachgehen, wie kritischer Journalismus seine Rolle erfüllen kann: Welchen neuen Anforderungen muss er gerecht werden, wie kann er finanziert werden und welche neuen Perspektiven bieten sich? Dafür werden wir uns gemeinsam mehrere neue Entwicklungen und innovative Projekte ansehen.Das Ziel des Tutoriums ist es den Studierenden einen Einblick in den investigativen Journalismus zu vermitteln. Sie sollen dessen Aufgaben kritisch reflektieren und über aktuelle und historische Veränderungen nachdenken.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 23
Lecturers
- Verena Prinz (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
- Ethik - Bildmanipulation
- Bildanalyse
- Arten der Pressefotografie: Reportage, Kriegsberichterstattung
- Optional: Gastvortrag/Exkursion
- Recherche
- Prüfungsvorbereitung
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 24
Lecturers
- Verena Pschandl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Sprache: Deutsch
- Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
- Selbstständiges Ausführen kleiner Recherchearbeiten: feministische Theorien, Analyse von Werbebildern, Vorstellung der Ergebnisse in Form eines kurzen Referats (Gruppen oder Einzelarbeit)
- Kleine Hausübungen während des Semesters (Wiederholung der Zitationsregeln, Reflexion,...)
- Prüfungsvorbereitung
- Mithilfe von aktiver Mitarbeit und kreativen Gedankenaustausch sollen spannende Themen behandelt werden, um kritisches und reflexives Denken zu fördern.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 25
Lecturers
- Sofie Sagmeister (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Dieses Tutorium findet wöchentlich in 3-stündigen Einheiten geblockt in der ersten Semesterhälfte statt und endet mit einem Abschlusstermin am 08.06.2016, an dem wir uns gemeinsam mit Gruppe 26 für die Prüfung vorbereiten. Bedenkt dies bei eurer Semesterplanung.
- Wednesday 09.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 16.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Auch die Präsentationstechniken und vor allem die Präsentations(-selbst-)sicherheit sollen verbessert werden.Methoden: Breit gefächert: Team Work, Diskussionen, Rollenspiele, Filme und Fallbeispiele, World Café, "aktuelle Beiträge" (Mini-Präsentationen), ev. Exkursion. Im Laufe des Semesters werden wir in Gruppen verschiedene mediale Projekte erarbeiten, als Hausübungen, aber auch in den Einheiten. Wir werden gemeinsam eine kleine Zeitung erstellen, vielleicht erstellt eine Gruppe eine kleine Radiosendung oder eine kurze Dokumentation zu dem Themenkomplex Körpersprache, Medien und Macht.
Assessment and permitted materials
Reading list
Henley, N. (1993): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag.
Hitzler, R. (2002): Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Reihe Soziologie der Politik, 4. Opladen, Leske + Budrich Verlag.
Holtz-Bacha, C. (Hg.) (2008): Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Kopperschmidt, J. (Hg.) (2003): Hitler der Redner. München, Fink.
Krause, P. D. (2003): Hätte ein Redner wie Hitler heute Erfolg? In: Kopperschmidt, J. (Hg.): Hitler der Redner. München, Fink.
Maurer, M. (2009): Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. 57. Jahrgang 2/2009. Hamburg, Hans-Bredow-Institut.
Group 26
Lecturers
- Sofie Sagmeister (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Dieses Tutorium findet wöchentlich in 3-stündigen Einheiten geblockt in der zweiten Semesterhälfte statt und endet mit einem Abschlusstermin am 08.06.2016, an dem wir uns gemeinsam mit Gruppe 25 für die Prüfung vorbereiten. Bedenkt dies bei eurer Semesterplanung.
- Wednesday 04.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Auch die Präsentationstechniken und vor allem die Präsentations(-selbst-)sicherheit sollen verbessert werden.Methoden: Breit gefächert: Team Work, Diskussionen, Rollenspiele, Filme und Fallbeispiele, World Café, "aktuelle Beiträge" (Mini-Präsentationen), ev. Exkursion. Im Laufe des Semesters werden wir in Gruppen verschiedene mediale Projekte erarbeiten, als Hausübungen, aber auch in den Einheiten. Wir werden gemeinsam eine kleine Zeitung erstellen, vielleicht erstellt eine Gruppe eine kleine Radiosendung oder eine kurze Dokumentation zu dem Themenkomplex Körpersprache, Medien und Macht.
Assessment and permitted materials
Reading list
Henley, N. (1993): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag.
Hitzler, R. (2002): Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Reihe Soziologie der Politik, 4. Opladen, Leske + Budrich Verlag.
Holtz-Bacha, C. (Hg.) (2008): Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Kopperschmidt, J. (Hg.) (2003): Hitler der Redner. München, Fink.
Krause, P. D. (2003): Hätte ein Redner wie Hitler heute Erfolg? In: Kopperschmidt, J. (Hg.): Hitler der Redner. München, Fink.
Maurer, M. (2009): Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. 57. Jahrgang 2/2009. Hamburg, Hans-Bredow-Institut.
Group 27
Die permanente Herstellung von Videos und Fotos über das aktuelle Geschehen, eine 24/7 live Berichterstattung über die Ereignisse in der Welt, vor Ort und direkt von den Menschen, die es erlebt haben, ein solches Projekt wäre nicht finanzierbar, würde es sich um offizielle Medienmenschen handeln. Anders verhält es sich jedoch, wenn an diesem Projekt knapp 3,5 Milliarden Smartphone-UserInnen beteiligt sind.
Lecturers
- Jasmin Sera (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Deutsch, Literatur auf Deutsch und Englisch
- Friday 20.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Saturday 21.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 27.05. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Edwards, L. & Hodges, C. (Eds.) (2011) Public relations, society & culture. London: Routledge.
Heath, R. L. (2010). The Sage Handbook of Public Relations. Thousand Oaks, CA: Sage. Johnson-Cartee, K. S. (2005). News Narratives and News Framing: Constructing Political Reality. Lanham: Rowman & Littlefield.
Group 28
Die permanente Herstellung von Videos und Fotos über das aktuelle Geschehen, eine 24/7 live Berichterstattung über die Ereignisse in der Welt, vor Ort und direkt von den Menschen, die es erlebt haben, ein solches Projekt wäre nicht finanzierbar, würde es sich um offizielle Medienmenschen handeln. Anders verhält es sich jedoch, wenn an diesem Projekt knapp 3,5 Milliarden Smartphone-UserInnen beteiligt sind.
Lecturers
- Jasmin Sera (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Deutsch, Literatur auf Deutsch und Englisch
- Sunday 22.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 28.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 29.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Edwards, L. & Hodges, C. (Eds.) (2011) Public relations, society & culture. London: Routledge.
Heath, R. L. (2010). The Sage Handbook of Public Relations. Thousand Oaks, CA: Sage. Johnson-Cartee, K. S. (2005). News Narratives and News Framing: Constructing Political Reality. Lanham: Rowman & Littlefield.
Group 29
Lecturers
- Franziska Schosser (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 12.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 26.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 10.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 31.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 14.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 28.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Tutoriums wird die Geschichte der Kinderzeitschriften vom Aufkommen der Zeitschrift "Das Leipziger Wochenblatt für Kinder" 1772 bis zum Ende der 1950er Jahre betrachtet. Dabei wird vor allem der Zusammenhang zwischen (politischer) Macht und dem Medium Kinderzeitschrift, sowie die historische Verortung unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten, wie Geschlechterrollen, moralisches Bewusstsein und stereotype Darstellungen von Personen oder Gruppen, zentral sein.Das Tutorium soll den Studierenden vor allem Kompetenzen vermitteln, um sich - selbstständig und in der Diskussion mit anderen - medienhistorischen Phänomenen zu nähern. Die Teamfähigkeit und der wissenschaftliche Austausch sollen vor allem durch Gruppenarbeiten und Diskussionen gefördert werden. Die Präsentationsfähigkeiten und das selbstständige Arbeiten wird durch Referate und kleine Hausarbeiten geschult.Methoden: gemeinsame Diskussionen, Gruppenarbeiten, Quellenrecherche, Präsentationen, Hausarbeiten
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 30
Lecturers
- Franziska Schosser (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 13.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 27.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 11.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 25.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 08.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Tutoriums wird die Geschichte der Kinderzeitschriften vom Aufkommen der Zeitschrift "Das Leipziger Wochenblatt für Kinder" 1772 bis zum Ende der 1950er Jahre betrachtet. Dabei wird vor allem der Zusammenhang zwischen (politischer) Macht und dem Medium Kinderzeitschrift, sowie die historische Verortung unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten, wie Geschlechterrollen, moralisches Bewusstsein und stereotype Darstellungen von Personen oder Gruppen, zentral sein.Das Tutorium soll den Studierenden vor allem Kompetenzen vermitteln, um sich - selbstständig und in der Diskussion mit anderen - medienhistorischen Phänomenen zu nähern. Die Teamfähigkeit und der wissenschaftliche Austausch sollen vor allem durch Gruppenarbeiten und Diskussionen gefördert werden. Die Präsentationsfähigkeiten und das selbstständige Arbeiten wird durch Referate und kleine Hausarbeiten geschult.Methoden: gemeinsame Diskussionen, Gruppenarbeiten, Quellenrecherche, Präsentationen, Hausarbeiten
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 31
Welche Rolle spielten Flugblätter bei sozialen Kämpfen der letzten Jahrhunderte? Wie stand Robespierre zur Meinungsfreiheit? Wer las 1848 "Die Presse"? Wer schrieb für die "Prawda"? Was haben Bert Brecht, Che Guevara und Thomas Mann gemeinsam? Und warum fahren so viele Kids in Tunesien und Ägypten auf Social Media ab? Das und vieles mehr wollen wir in diesem Tutorium klären.
Lecturers
- Zoran Sergievski (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 16.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 06.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 13.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 20.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 27.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 04.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 11.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 18.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 25.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 01.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 08.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 15.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 29.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
_Weitere Texte werden online zur Verfügung gestellt.
Group 32
Welche Rolle spielten Flugblätter bei sozialen Kämpfen der letzten Jahrhunderte? Wie stand Robespierre zur Meinungsfreiheit? Wer las 1848 "Die Presse"? Wer schrieb für die "Prawda"? Was haben Bert Brecht, Che Guevara und Thomas Mann gemeinsam? Und warum fahren so viele Kids in Tunesien und Ägypten auf Social Media ab? Das und vieles mehr wollen wir in diesem Tutorium klären.
Lecturers
- Zoran Sergievski (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 16.03. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 06.04. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 13.04. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 20.04. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 27.04. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 04.05. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 11.05. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 18.05. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 25.05. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 01.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 08.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 15.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 29.06. 19:30 - 21:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
_Weitere Texte werden online zur Verfügung gestellt.
Group 33
Lecturers
- Ines Katrin Spielvogel (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 34
Lecturers
- Ines Katrin Spielvogel (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 35
Amerikanisierung: Die Rock 'n' Roll Revolution.
Konsequenzen einer generativen Kulturrevolte in der Nachkriegszeit.
Lecturers
- Jakob Vegh (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Kultur, einerseits Hüterin von Tradition und Konvention, andererseits Brandbeschleuniger für gesellschaftliche Umbrüche. Die in den späten 1950er Jahren und 1960er-Jahren von Amerika ausgehend nach Europa importierte Populär- und Konsumkultur war Stilbegriff einer jungen Subkultur, die einen kulturellen Wandel signalisierte, in der die permutierten Künste, Pop-Art, Beat-Pop- und Undergroundliteratur signifikant waren, doch im Vergleich einen untergeordneten Rang einnahmen. Weckruf für die Jugend, das Signal für die Auflehnung gegen Establishment und Elternhaus, war der Rock 'n' Roll mit seinen Gallionsfiguren Elvis Presley und Bill Haley. Den amerikanischen Traum träumte man im Kino mit James Dean, Marlon Brando und Marilyn Monroe. Und erwachte unsanft Ende der 1960er Jahre mit dem Vietnamkrieg und der Rassendiskriminierung in den USA.
Während die Nationalsozialisten die Volkskultur für ihre Ideologie missbrauchten, wurde diese in der Nachkriegszeit von der Mehrheit der jungen Generation in Frage gestellt. Zu hinterfragen ist, inwieweit sich Jugendkulturen mit ihrem Widerstandspotential gegen das Althergebrachte richten, unter anderem gegen Volkskultur und Elternhaus. Wie in der Nachkriegszeit Pluralisierung, Mediatisierung und Amerikanisierung die österreichische Gesellschaft, insbesondere die Identität der Jugend - beeinflusst und verändert hat.Unter dem Titel "Amerikanisierung", dem Synonym für Jung und Moderne in der Nachkriegszeit, beschäftigt sich das STEP 2 - Fachtutorium mit dem Einfluss amerikanischer Lebensart, von Populär- und Konsumkultur auf die österreichische Nachkriegsgesellschaft, insbesondere auf die Jugend und ihre Kultur.ZIELE
Medien- und Kommunikationsgeschichte sollte motivierend und kreativ herausfordernd sein. Geboten werden der erste Kontakt mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Recherche. Dabei soll Interesse geweckt werden und aktuelle Forschungsdiskurse besprochen werden. Das Kennenlernen und das Zurechtfinden im Universitätsalltag sollte dabei nicht zu kurz kommen. Ziel ist es mit StudentInnen im Rahmen eines kreativen Miteinanders spannende Themen zu behandeln und ihnen eine positive Sicht auf das Studiums zu vermitteln.METHODEN
In der ersten Einheit werden die StudentInnen in Peer-Groups zu 4-5 Personen eingeteilt. Dadurch haben die StudentInnen die Möglichkeit, sich auch außerhalb des Tutoriums auszutauschen. Nach Bekanntgabe der Themenkreise wählt jede Peer-Group ein Themengebiet und hält eine gemeinsame frei wählbare Präsentation. Neben Interessensfreiheit wird eigenständiges Recherchieren gefördert. Begleitend werden Rollenspiele und Meditationsübungen ausgerichtet. Diese sollen den Studierenden die Möglichkeit geben in die Themenkreise einzutauschen und aktiv diverse historische Ereignisse durchzuspielen. Mehrere gemeinsame, mit den Studierenden festzulegende themenrelevante Exkursionen sind geplant.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 36
Amerikanisierung: Die Rock 'n' Roll Revolution.
Konsequenzen einer generativen Kulturrevolte in der Nachkriegszeit.
Lecturers
- Jakob Vegh (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Kultur, einerseits Hüterin von Tradition und Konvention, andererseits Brandbeschleuniger für gesellschaftliche Umbrüche. Die in den späten 1950er Jahren und 1960er-Jahren von Amerika ausgehend nach Europa importierte Populär- und Konsumkultur war Stilbegriff einer jungen Subkultur, die einen kulturellen Wandel signalisierte, in der die permutierten Künste, Pop-Art, Beat-Pop- und Undergroundliteratur signifikant waren, doch im Vergleich einen untergeordneten Rang einnahmen. Weckruf für die Jugend, das Signal für die Auflehnung gegen Establishment und Elternhaus, war der Rock 'n' Roll mit seinen Gallionsfiguren Elvis Presley und Bill Haley. Den amerikanischen Traum träumte man im Kino mit James Dean, Marlon Brando und Marilyn Monroe. Und erwachte unsanft Ende der 1960er Jahre mit dem Vietnamkrieg und der Rassendiskriminierung in den USA.
Während die Nationalsozialisten die Volkskultur für ihre Ideologie missbrauchten, wurde diese in der Nachkriegszeit von der Mehrheit der jungen Generation in Frage gestellt. Zu hinterfragen ist, inwieweit sich Jugendkulturen mit ihrem Widerstandspotential gegen das Althergebrachte richten, unter anderem gegen Volkskultur und Elternhaus. Wie in der Nachkriegszeit Pluralisierung, Mediatisierung und Amerikanisierung die österreichische Gesellschaft, insbesondere die Identität der Jugend - beeinflusst und verändert hat.Unter dem Titel "Amerikanisierung", dem Synonym für Jung und Moderne in der Nachkriegszeit, beschäftigt sich das STEP 2 - Fachtutorium mit dem Einfluss amerikanischer Lebensart, von Populär- und Konsumkultur auf die österreichische Nachkriegsgesellschaft, insbesondere auf die Jugend und ihre Kultur.ZIELE
Medien- und Kommunikationsgeschichte sollte motivierend und kreativ herausfordernd sein. Geboten werden der erste Kontakt mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Recherche. Dabei soll Interesse geweckt werden und aktuelle Forschungsdiskurse besprochen werden. Das Kennenlernen und das Zurechtfinden im Universitätsalltag sollte dabei nicht zu kurz kommen. Ziel ist es mit StudentInnen im Rahmen eines kreativen Miteinanders spannende Themen zu behandeln und ihnen eine positive Sicht auf das Studiums zu vermitteln.METHODEN
In der ersten Einheit werden die StudentInnen in Peer-Groups zu 4-5 Personen eingeteilt. Dadurch haben die StudentInnen die Möglichkeit, sich auch außerhalb des Tutoriums auszutauschen. Nach Bekanntgabe der Themenkreise wählt jede Peer-Group ein Themengebiet und hält eine gemeinsame frei wählbare Präsentation. Neben Interessensfreiheit wird eigenständiges Recherchieren gefördert. Begleitend werden Rollenspiele und Meditationsübungen ausgerichtet. Diese sollen den Studierenden die Möglichkeit geben in die Themenkreise einzutauschen und aktiv diverse historische Ereignisse durchzuspielen. Mehrere gemeinsame, mit den Studierenden festzulegende themenrelevante Exkursionen sind geplant.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 37
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) Filmfestival
Lecturers
- Simon Weyer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zeitliche Flexibilität während des Festivals (25.-31.05.) ist unbedingt erforderlich
- Thursday 10.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 07.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 21.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 12.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 02.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 16.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 30.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) FilmfestivalWir werden uns in diesem Tutorium dem feuilletonistischen Stil widmen. Seine Geschichte und Herkunft ebenso beleuchten wie seine Gegenwart. Dabei werden wir auch den zentralen Begriff des gegenwärtigen Kulturressort erschließen: Kritik. Was heutigen Kultur/Feuilletonjournalismus und eine gute Filmkritik ausmacht werden wir diskutieren, theoretisch erarbeiten und anhand eines Weblogs zum Kurzfilmfestival Vienna Independent Shorts selbst erproben.Das VIS ist Österreichs größtes Kurzfilmfestival. Die 13. Ausgabe findet heuer vom 25.-31.05. statt. Während der Festivalwoche werden einige Termine, Gespräche, Filmvorführungen zu besuchen sein. Genaue Infos folgen in der ersten Einheit.Achtung!: Für den Besuch einzelner Filmveranstaltungen während des Festivals können Kosten anfallen! Es wird eine vergünstigte Akkreditierung für alle TeilnehmerInnen geben.http://www.viennashorts.com/
Minimum requirements and assessment criteria
Group 38
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) Filmfestival
Lecturers
- Simon Weyer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zeitliche Flexibilität während des Festivals (25.-31.05.) ist unbedingt erforderlich
- Thursday 17.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 14.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 28.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 19.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 09.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 23.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) FilmfestivalWir werden uns in diesem Tutorium dem feuilletonistischen Stil widmen. Seine Geschichte und Herkunft ebenso beleuchten wie seine Gegenwart. Dabei werden wir auch den zentralen Begriff des gegenwärtigen Kulturressort erschließen: Kritik. Was heutigen Kultur/Feuilletonjournalismus und eine gute Filmkritik ausmacht werden wir diskutieren, theoretisch erarbeiten und anhand eines Weblogs zum Kurzfilmfestival Vienna Independent Shorts selbst erproben.Das VIS ist Österreichs größtes Kurzfilmfestival. Die 13. Ausgabe findet heuer vom 25.-31.05. statt. Während der Festivalwoche werden einige Termine, Gespräche, Filmvorführungen zu besuchen sein. Genaue Infos folgen in der ersten Einheit.Achtung!: Für den Besuch einzelner Filmveranstaltungen während des Festivals können Kosten anfallen! Es wird eine vergünstigte Akkreditierung für alle TeilnehmerInnen geben.http://www.viennashorts.com/