220031 VO+UE STEP 3 - Introduction to Communication Science Work (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
02.02.2017
Monday
13.02.2017
09:45 - 12:45
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
24.04.2017
09:45 - 12:45
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Monday
03.07.2017
11:30 - 14:30
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
03.10.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
03.10.
15:00 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
10.10.
11:30 - 13:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
10.10.
15:00 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
17.10.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
24.10.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
31.10.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
07.11.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
05.12.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
16.01.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
23.01.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (Multiple Choice) sowie laufende Übungen im eFachtutorium.
Um STEP 3 positiv abzuschließen, muss sowohl die Prüfung als auch das eFachtutorium positiv absolviert werden!
Um STEP 3 positiv abzuschließen, muss sowohl die Prüfung als auch das eFachtutorium positiv absolviert werden!
Minimum requirements and assessment criteria
Grundverständnis für die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens.
Erwerben des "Grund-Rüstzeugs" für das selbständige Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Vorbereitung auf das Proseminar STEP 5, in dem eine eigene wissenschaftliche Arbeit verfasst werden muss.
Erwerben des "Grund-Rüstzeugs" für das selbständige Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Vorbereitung auf das Proseminar STEP 5, in dem eine eigene wissenschaftliche Arbeit verfasst werden muss.
Examination topics
Vorlesung
eFachtutorium
eFachtutorium
Reading list
Lojka, Klaus / Wippersberg, Julia (2014): Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten. Wien: Facultas.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Umgang mit Literatur (Literaturbeschaffung, Quellenkritik, Zitieren, Plagiat, wissenschaftliches Lesen)
Forschungsdesigns
Forschungsfragen
Hypothesen
Operationalisierung
Wissenschaftliches Schreiben