Universität Wien

220031 PS FOPRAX: PS Research Practice (2019S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Aaldering , Moodle
2 Braun-Rozgonyi , Moodle
3 Huber , Moodle
4 Kolokytha , Moodle
5 Strauß , Moodle
6 Grimm , Moodle
7 Schmuck , Moodle
8 Enzminger , Moodle
9 Wetzstein
10 Hausjell , Moodle
11 Voglmayr
12 Arendt , Moodle
13 Götzenbrucker , Moodle
14 Naderer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 10.09. 13:15 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Women are almost universally underrepresented in politics. Although the norm of gender equality has been widely supported in Western societies for decades, this has not translated into gender-equal politics: while there has been a wide range of female governors, legislators, (prime) ministers and party leaders, a large majority of the higher offices and governing positions are still filled by men. This course focusses on two possible explanations of the underrepresentation of women in political life:

1) The campaign strategies of candidates. As politicians have to deal with different stereotypes that exist in the electorate, male and female politicians are likely to highlight different issues, character traits, aspects of their background and ambitions for the future in their communication to the public.
2) Coverage of politicians by the media. Not only the behavior of politicians is relevant in current-day political reality: Politicians operate in a strongly mediatized political environment where the media are citizens’ primary source of political information. Thus, a systematic gender bias in the media coverage of politicians is likely to contribute to the underrepresentation of women in politics.

In this course, students write the theoretical foundation of a research paper on the topic of Gender, Politics and Communication in relation to the above mentioned explanations. Thus, the focus of study can be 1) gender differences in political campaign strategies and the controlled communication of the candidate (for instance on social media), and/or the differences in the impact of these political messages for male and female politicians on voters, or 2) study the differences in the portrayal of males and females in political life in the media or online, whether it be the quantity of the media attention or the content of the coverage.
The aim of this course is to produce the introduction and the theoretical section of a research project (in English!) that meets the scientific standards. The theoretical foundation will be created step by step during the semester - starting with the development of a topic idea, formulating a research question, finding the gaps in the literature, conceptualization and developing the theoretical argumentation.

Assessment and permitted materials

Exercises during the semester (15%), written paper (85%). Attendance is mandatory.

Minimum requirements and assessment criteria

Students must participate actively in the meetings. Students are expected to have studied all the mandatory readings, participate in discussions about the literature and take on an active role during the meeting. Also, timely and complete submission of the exercises and the timely submission and quality of the written paper at the end of the semester are taken into account.

Be aware that this course is taught in English and that students have to write their paper in English!

Reading list

The mandatory readings will be presented in the Syllabus of the course, which will be discussed in the first meeting.

Group 2

max. 30 participants
Language: German, English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Classes are organized on a bi-weekly basis. The classes will be bilingual (English and German). Students can work, present and submit their assignments either in English and/or in German.

  • Wednesday 13.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 12.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 26.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Understanding Gender Mainstreaming (GM) – a theoretical approach with practical insights. Students will explore a theoretical understanding on the relevance of gender mainstreaming in the media and familiarize themselves with the different tools and methods that could foster gender equality in and by the media. They will focus on (a) the concept of gender mainstreaming as a general approach in policy-making and specifically (b) in the field of media and communication (organizational, content/media output and advocacy). The course will provide insights as well as best case examples on how mainstreaming a gender perspective in policy(-making) processes is implemented.

GM skills and knowledge offer preferential employment opportunities for students wishing to work at future-proof media and communication outlets. The course will be organized in close cooperation with the ORF Frauen Task Force and the City of Vienna.

Assessment and permitted materials

Presence at the classes is mandatory.

Minimum requirements and assessment criteria

1. Literature review and theoretical exploration of Gender Mainstreaming& Media (30%)
2. Mandatory participation at UniWien Recherche- und Informationskompetenz – Basiskurs (Online-Schulung via Moodle https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen.html) or at Betreutes Recherchieren (https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-recherchieren.html) (10%)
3. Podcast interview prepared for Radio Campus (https://www.univie.ac.at/radiocampus/) or video interview prepared for UTV (http://www.utv.at) or academic blog entry (30%)
4. Final assignment (30%)

Very good (1): 87-100%
Good (2): 75-86,99%
Satisfactory (3): 63-74,99%
Sufficient (4): 50-62,99%
Not sufficient (5): <50%

Examination topics

1. Understanding key concepts of Gender Mainstreaming and its relevance to media policy.
2. Conceptualizing, designing and implementing media policy research actions.
3. Strengthening of methodological (interview techniques) and academic writing skills).

Reading list

Literature will be made available either via Moodle or during the classes.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

In dieser LV verfassen die TeilnehmerInnen eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Journalismusforschung. Es handelt sich dabei um eine Literaturarbeit. Die Literaturarbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen von der Entwicklung einer Themenidee über die Konzepterstellung bis hin zur Ausformulierung der Kapitel. Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Übungen während des Semesters, Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der LV, rechtzeitige und vollständige Abgabe der Übungen und die fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters.

Reading list

Karmasin, M., & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. Wien: facultas.wuv.
Meier, C., & Neuberger, C. (2013). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Prexl, L. (2017). Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern. Konstanz: UVK.
Zusätzliche Literatur wird bei den jeweiligen Übungsaufgaben auf Moodle bekannt gegeben.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Introduction to cultural journalism

What is cultural journalism? Where are its boundaries and what are the professional qualities of cultural journalists? What is the role of media in shaping the field, but also in creating tensions and pressures within it?

This module aims to explore and provide an understanding of cultural journalism and its particularities. It is based on a combination of academic literature and practical experience, with an interdisciplinary view of cultural journalism in its design. At the end of the module students are expected to have gained knowledge on research skills and would be able to develop and present a research project (concept, formulation, planning, choice of suitable method, literature review, actual research, writing and presentation). They would also be familiar with issues related to theoretical and practical side of cultural journalism and would have gained an understanding of the field and its particularities, as well as the position of cultural journalism in society.

The module is bi-lingual and students can present and write in either English or German. Literature as well as texts given in class will also be in both languages.

Assessment and permitted materials

The module consists of group work in the class, two mid-term and one final assignment and presentations.

Minimum requirements and assessment criteria

Active work in class and group work 20%
Mid-term project and presentation 20%
Final presentation 10%
Final assignment 50%
All assignments must be submitted within the designated deadlines.
Please note that students can only be absent twice without formal justification.

Reading list

Literature will be given on the first meeting and will be available in Moodle throughout the course.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

In dieser LV verfassen die TeilnehmerInnen eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema. Der Themen-Fokus dieser LV liegt auf dem Gebiet "News, Media and the Economy", aber die Studenten können auch ein anderes, angrenzendes Thema wählen. Ziel ist es, eine Literaturarbeit (wahlweise auch auf Englisch) zu erstellen, die wissenschaftlichen Kriterien genügt. Die Literaturarbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen von der Entwicklung einer Themenidee über die Konzepterstellung bis hin zur Ausformulierung der Kapitel. Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (5%), Übungen während des Semesters (15%), Proseminararbeit (80%)

Bei der Beurteilung der Leistung werden folgende Kriterien berücksichtigt:
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der LV, rechtzeitige und vollständige Abgabe der Übungen und die fristgerechte Abgabe und Qualität der Proseminararbeit am Ende des Semesters.

Reading list

Karmasin, M., & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. Wien: facultas.wuv.

Prexl, L. (2017). Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern. Konstanz: UVK.

van Dalen, A., Svensson, H., Kalogeropoulos, A., Albæk, E., & de Vreese, C. H. (2019). Economic News: Informing The Inattentive Audience. New York, NY: Routledge.

Zusätzliche Literatur wird bei den jeweiligen Übungsaufgaben auf Moodle bekannt gegeben.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Titel: „Konfliktkommunikation: Konzepte, Befunde und Wirkungspotential von medial vermittelten Konflikten“

Wir stehen vor neuen demokratiepolitischen Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt. Terrorismus, Migration, Neue Rechte und Extremismus sind lediglich ein paar Auszüge von Konfliktthemen unserer Zeit. Traditionelle sowie neuen Medien thematisieren und bewerten diese Geschehnisse. Mit Hilfe von Informationen haben sie dabei das Potential die öffentliche Meinung mitzubestimmen.
Das Internet gilt einerseits als eine Basis für politische Partizipation und E-Democracy, andererseits als Multiplikator für unerwünschte Hassreden. Auch die klassischen Massenmedien vermitteln in Österreich und anderen Ländern der EU ein ambivalentes Bild politischer Kultur. Sie sollen die Grundlage für die „informierten BürgerInnen“ schaffen, die sich an politischen Debatten beteiligen und durch Wahlentscheidungen kompetent am demokratischen Prozess mitwirken. Manche Berichte sind jedoch dazu angetan, Angst zu schüren und den Ruf nach einem demokratiegefährdenden Überwachungsstaat und einem „starken politischen Führer“ anzuregen. Unübersehbar sind die steigende Polarisierung der Debattenkultur und ein wachsender Teil der Bevölkerung, der die Medien pauschal als elitengesteuert „Lügenpresse“ ablehnt.
Es gilt somit aktuelle Konzepte und Befunde der Konfliktkommunikation zu identifizieren und analysieren. Dabei stellt sich die übergeordnete Frage, inwieweit den Medien die Rolle als Brandbeschleuniger oder Beruhigungspille zugeordnet werden kann? Verschärft die mediale Konfliktkommunikation die öffentliche Debatte oder bestehen Formen der Kommunikation, welche gesellschaftspolitisch erwünschte Effekte erzielen können?
Diese Fragestellungen werden mit Hilfe von Arbeitsgruppen behandelt. Dabei gilt es innerhalb des Generalthemas einen selbstgewählten Schwerpunkt abzugrenzen und anhand von Theorie und Literatur abzubilden. Weiters sind Forschungsfragen und Hypothesen zu formulieren und ein ausführliches Methodendesign zu erstellen. Ziel dieses Proseminars ist es ein umfassendes Konzept für eine weiterführende empirische Untersuchung zu erstellen.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Seminarteilnahme (max. zwei Fehltermine)
• Mündliche Präsentation eines Referatsthemas (30% der Gesamtbenotung)
• Teilnahme an einer Rezeptionsstudie (10%)
• Erstellung eines wissenschaftlichen Konzepts für eine weiterführende empirische Untersuchung in Arbeitsgruppen (60%)

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.06. 16:45 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Digitale Medien wie Smartphones sind zum ständigen Begleiter im Alltag geworden. Doch ist die permanente Vernetzung und Verfügbarkeit wirklich „smart“? Das Seminar beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Medien (z.B. Smartphones) sowie modernen Kommunikationsassistenten (z.B. Chatbots) und ihrer Wirkung auf das subjektive Wohlbefinden. Im Seminar soll auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit unter Rückgriff auf Theorien der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie eine gemeinsame empirische Studie (voraussichtlich eine Experimentalstudie) ausgearbeitet werden. Die Studie wird mithilfe des Statistik-Programms SPSS ausgewertet werden. Interesse am empirischen Arbeiten und der quantitativen Datenanalyse sowie Bereitschaft zur Teamarbeit und zum Lesen englischsprachiger Fachzeitschriftenartikel sind Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Mal fehlen)
• Kurzpräsentationen im Seminar
• Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen
• Schriftlicher Abschlussbericht

Minimum requirements and assessment criteria

Benotet werden der Forschungsbericht; die Leistung in Hausübungen; die Praxisaufgaben der Arbeitsgruppen; sowie die Mitarbeit in den Stunden und das Engagement bei der Studiendurchführung. Voraussichtlicher Schlüssel: 50/20/20/10.

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 05.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 17.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 31.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation in den österreichischen Printmedien

Wie wird in Österreich über internationale Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen und analytischen) Vermittlung unterschiedlichster Konflikte bei? Sei es nun die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, der Krieg im Osten der Ukraine oder diverse diplomatische Krisen, wie beispielsweise zwischen der EU und der Türkei oder die Wirren um den BREXIT - selten zuvor musste Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von globalen Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In diesem Proseminar soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise diese in Österreich vonstatten geht.

Assessment and permitted materials

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategoriensystem und Codebuch entwickeln etc.) und Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. eine Fehleinheit) und intensive Mitarbeit, Übungsaufgaben (individuell und in der Gruppe), Kurzpräsentation des Forschungskonzepts, Proseminararbeit am Ende des Semesters

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und während des Semesters laufend auf Moodle bereitgestellt

Group 9

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 18.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 29.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Generalthema: Gender Media Studies
Ziel ist die Erstellung einer wissenschaftlich-reflektierten Proseminararbeit (Literaturarbeit, Einzelarbeit) im Themenbereich Gender Media Studies. Die Studierenden werden beim schrittweisen Verfassen eines Konzepts begleitet und setzen wesentliche Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens um (u.a. Zitieren, Schreibstil, strukturierte Literaturrecherche und -analyse).
Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Proseminararbeit mit konkreten Arbeitsaufträgen und relevantem Input zur wissenschaftlichen Arbeitspraxis.

Assessment and permitted materials

Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge: Konzept (max. 30 Punkte), Probekapitel (max. 15 Punkte), Präsentation (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 45 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Notenskala: Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 2 Einheiten = 3 Stunden) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Reading list

Literatur wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.

Group 10

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Group 11

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 22.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 05.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 03.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 17.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 31.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 14.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 28.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Im Kontext des Generalthemas „Mediale Altersrepräsentationen“, unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Ansätze, werden die Teilnehmer_innen ein Thema zu diesem Schwerpunkt wählen und bearbeiten. Die schrittweise Vorgehensweise umfasst eine Literaturrecherche, Erkundung des Forschungskontextes durch die Auseinandersetzung mit Theorien und Befunden, Fokussierung auf Thesenbildung, Argumentationsweisen und Schreibstil, Formulierung von Forschungsfragen. Die Darstellung und Interpretation der ausgewerteten Literatur erfolgt in Form einer schriftlichen Abschlussarbeit.
LV-Ziele: Eine theoretische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema, Erstellen einer wissenschaftlich-reflektierten Literaturarbeit.

Assessment and permitted materials

Verbindliche, aktive Teilnahme. 3 Teilleistungen: Literaturrecherche, Erstellen eines Konzeptes und Präsentation der Literaturarbeit. Schriftliche Abschlussarbeit/Einzelarbeit im Umfang von 20 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Literaturrecherche: 10 %
Konzepterstellung: 20 %
Präsentation der Literaturarbeit: 10 %
Pünktliche Abgabe der Literaturarbeit: 60 %

Group 12

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Studierende beschäftigen sich im Proseminar mit der Rolle der Medien im Gesundheitsbereich. Am Anfang des Semesters wird ein Überblick über den Forschungsbereich medialer GesKom gegeben, welcher eine basale Bewertung von GesKom-Forschungsergebnissen ermöglichen soll. Dies soll Studierende befähigen, ein GesKom-Forschungsfeld eigenständig aufzuarbeiten. Studierende wählen anschließend ein Thema ihrer Wahl im Bereich der Gesundheitskommunikation aus und bearbeiten dieses im Laufe des Semesters. Ziel ist ein Review-Paper über dieses Thema am Ende des Semesters (Abschlussarbeit, Einzelarbeit), welches den Stand der Forschung systematisch aufarbeitet.

Semesterplan zur Orientierung:
1. 11.03. Einführung, Überblick über die GesKom, Themenauswahl und Semesterplan
2. 18.03. Grundlagen für die Bewertung von Studien
3. 25.03. Thematische Seminareinheit
4. 01.04. Thematische Seminareinheit
5. 08.04. Thematische Seminareinheit
6. 29.04. Thematische Seminareinheit
7. 06.05. Thematische Seminareinheit
8. 13.05. Thematische Seminareinheit
9. 20.05. Thematische Seminareinheit
27.05. kein Seminar
10. 03.06. Schreiben eines Review-Papers
11. 17.06. Individualbesprechungen des Review-Papers
12. 24.06. Individualbesprechungen des Review-Papers

Studierende mit Einschränkung: Der Seminarraum 3 ist barrierefrei erreichbar. Bei speziellen Bedürfnissen bitte eine E-Mail schreiben (an Arendt).

Kontakt zur Lehrveranstaltungsleitung (im E-Mail-Betreff bitte immer „PS-FOPRAX“ erwähnen): florian.arendt@univie.ac.at

Assessment and permitted materials

Vortrag und Seminararbeit über das selbst gewählte Thema.

Reading list

Fromm, B., Baumann, E., & Lampert, C. (2011). Gesundheitskommunikation und Medien: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Harrington, N.-G. (2015). Health communication: Theory, method, and application. New York, NY: Routledge.
Hurrelmann, K., & Baumann, E. (2014). Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Verlag Hans Huber.

Diese Einführungsliteratur ist keine Pflichtliteratur. Sie dient dem besseren Verständnis und soll als Anregung zur weiteren Auseinandersetzung dienen.

Group 13

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 02.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 30.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Systematische Literaturrecherche und Literaturarbeit zum Thema der LV "Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile. Kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven."

Assessment and permitted materials

Beurteilung der Einzel-Abschlussarbeit (70%)
+
Konzepterstellung, Übung(en)
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster Präsentation
FORPRAX Arbeit (Einzelarbeit mind. 20 Seiten excl. Anhang)

Examination topics

Selbständiges Verfassen einer systematischen Literaturarbeit

Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde als Literaturarbeiten
*Beantwortung der Forschungsfrage(n) und Diskussion der Ergebnisse
*Erstellen und Abgabe der Abschlussarbeit (bis Mitte Juli 2019)

Ablauf:
Präsentationen und Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation)

Group 14

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 06.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 03.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.06. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Perfect picture, imperfect life? Der Zusammenhang zwischen Instagram-Nutzung und subjektiver Lebenszufriedenheit.
Durch die Verbreitung des Smartphones sind Social Media ein integraler Bestandteil des Medienalltags geworden. Insbesondere die Foto- und Videoplattform Instagram erfährt bei jungen NutzerInnen große Beliebtheit Aus der Forschungsliteratur ist allerdings bekannt, dass Medieninhalte, die auf Social-Media-Kanälen geteilt werden, einem Bias unterliegen, da vor allem positive Erfahrungen und idealisierte Darstellungen mit anderen geteilt werden. Basierend auf den theoretischen Überlegungen zum sozialen Vergleich, ist davon auszugehen, dass die Rezeption von idealisierten Darstellungen auf Instagram für die NutzerInnen nicht folgenlos bleibt. Die Nutzung idealisierter Instagram-Bilder führt laut der aktuellen Forschung zu Aufwärtsvergleichen und zur Internalisierung von unrealistischen Lebensidealen, was sich in der Folge negativ auf die Lebenszufriedenheit der NutzerInnen auswirkt. Wenngleich zahlreiche Studien zur Wirkung von Social Media auf das Wohlbefinden publiziert wurden, der Zusammenhang zwischen der Nutzung von unterschiedlichen Inhalten auf Instagram und unterschiedlicher Konzepte von Lebenszufriedenheit der NutzerInnen ist bisher unerforscht geblieben.
Wir möchten daher untersuchen: Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Instagram und der Lebenszufriedenheit junger NutzerInnen?

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit
- Präsentationen
- Beteiligung an den Arbeitsschritten
- Zwischenübungen
- Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme (Max. 1 Fehltermin)
- Beteiligung an den Präsentationen
- Abgabe der Zwischenübungen
- Abgabe einer positiv bewerteten Abschlussarbeit

Reading list

Huang, C. (2017). Time spent on social network sites and psychological well-being: A meta-analysis. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 20, 346–354.
Reinecke, L., & Trepte, S. (2014). Authenticity and well-being on social network sites: A two-wave longitudinal study on the effects of online authenticity and the positivity bias in SNS communication. Computers in Human Behavior, 30, 95–102.
Vorderer, P., Krömer, N., & Schneider, F. M. (2016). Permanently online–permanently connected: Explorations into university students’ use of social media and mobile smart devices. Computers in Human Behavior, 63, 694–703.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23