220031 PS FOPRAX: PS Research Practice (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2022 09:00 to We 23.02.2022 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
22.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
05.04.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
03.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
17.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
31.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
21.06.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme (max. 1 Mal fehlen)
- Verfassen einer schriftlichen Literaturarbeit (ca. 3500 Worte ohne Literatur und Anhänge) zum Seminarthema im Laufe des Semesters: rechtzeitige Abgabe vom Konzept(20%), Probekapitel (25%), Proseminararbeit (40%)
- Mündliche Präsentation der Proseminararbeit am Ende des Semesters (15%)
- Verfassen einer schriftlichen Literaturarbeit (ca. 3500 Worte ohne Literatur und Anhänge) zum Seminarthema im Laufe des Semesters: rechtzeitige Abgabe vom Konzept(20%), Probekapitel (25%), Proseminararbeit (40%)
- Mündliche Präsentation der Proseminararbeit am Ende des Semesters (15%)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch um die Teilnahme am Kurs zu gewährleisten. Die mündliche Präsentation sowie die rechtzeitige Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (Konzept, Probekapitel, Proseminararbeit) sind für die positive Beurteilung verpflichtend zu erbringen.
Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu unverändert.
Benotung:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 0 - 49,99%
Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu unverändert.
Benotung:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 0 - 49,99%
Reading list
Die Literatur wird vor der ersten Sitzung auf Moodle bekannt gegeben.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
10.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
17.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
24.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
31.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
07.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
28.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
05.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
12.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
19.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
02.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
09.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
23.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
30.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Ein Proseminar dient dazu, sich vertiefend in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zu üben. Dem Curriculum entsprechend liegt der Fokus dabei auf Literatur- und Theoriearbeiten. Studierende sollen zum ersten Mal eine eigenständige Forschungsarbeit durchführen. Die Arbeit mit Theorien ermöglicht es hierbei, die Fähigkeiten zur Problematisierung eines (kommunikations-)wissenschaftlich relevanten Problems und zur Entwicklung einer geeigneten Fragestellung zu schärfen und weiter auszubauen. Theoretische Arbeit ist das Fundament jeder Forschung und Studierende sollen unter Begleitung der Lehrveranstaltungsleitung einen fundierten Einblick in die Methode der Theoriearbeit erhalten.
Das Thema kann innerhalb folgender Forschungsgebiete FREI gewählt werden:
• Medienpsychologie
• Kommunikationssoziologie
• Kommunikationspolitik
• Wirkungsforschung
• Politische Kommunikation
• Journalismusforschung
• Werbeforschung
• PR-Forschung
• Historische Kommunikationsforschung
• Kommunikationsethik
• Medienökonomie
• Medienpädagogik
• Wissenschaftstheorie
• Methoden der Kommunikationswissenschaft
• Interpersonale Kommunikation
Während des Semesters soll innerhalb eines der genannten Gebiete eine Problemstellung erarbeitet und eine Fragestellung zur Analyse entwickelt werden. In mehreren Schritten (4 Übungsaufgaben) wird das theoretische Grundgerüst entwickelt, um die Analyse durchzuführen. Dabei kann beispielsweise zwischen einer dialektischen Methode (These-Antithese-Synthese), einer theoretischen Systematisierung oder einer wissenschaftstheoretischen Analyse gewählt werden. Ziel ist es, eine geeignete Methode zu wählen, die zur Bearbeitung der Problemstellung geeignet ist. Dabei werden Studierende von der Lehrveranstaltungsleitung begleitet, um ein sicheres Umfeld zur ersten eigenständigen Forschung an der Universität zu gestalten. Dazu zählen mehrere Feedbackrunden (sowohl in der Gruppe als auch individuell) zur besseren Entwicklung der einzelnen Forschungsschritte. Am Ende des Semesters soll eine Forschungsarbeit mit ca. 20 Seiten fertiggestellt sein.
Das Thema kann innerhalb folgender Forschungsgebiete FREI gewählt werden:
• Medienpsychologie
• Kommunikationssoziologie
• Kommunikationspolitik
• Wirkungsforschung
• Politische Kommunikation
• Journalismusforschung
• Werbeforschung
• PR-Forschung
• Historische Kommunikationsforschung
• Kommunikationsethik
• Medienökonomie
• Medienpädagogik
• Wissenschaftstheorie
• Methoden der Kommunikationswissenschaft
• Interpersonale Kommunikation
Während des Semesters soll innerhalb eines der genannten Gebiete eine Problemstellung erarbeitet und eine Fragestellung zur Analyse entwickelt werden. In mehreren Schritten (4 Übungsaufgaben) wird das theoretische Grundgerüst entwickelt, um die Analyse durchzuführen. Dabei kann beispielsweise zwischen einer dialektischen Methode (These-Antithese-Synthese), einer theoretischen Systematisierung oder einer wissenschaftstheoretischen Analyse gewählt werden. Ziel ist es, eine geeignete Methode zu wählen, die zur Bearbeitung der Problemstellung geeignet ist. Dabei werden Studierende von der Lehrveranstaltungsleitung begleitet, um ein sicheres Umfeld zur ersten eigenständigen Forschung an der Universität zu gestalten. Dazu zählen mehrere Feedbackrunden (sowohl in der Gruppe als auch individuell) zur besseren Entwicklung der einzelnen Forschungsschritte. Am Ende des Semesters soll eine Forschungsarbeit mit ca. 20 Seiten fertiggestellt sein.
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen. Neben der verpflichtenden Teilnahme an den Einheiten (da pi-LV), teilt sich die Note folgend auf:
40% Übungsaufgaben
60% Seminararbeit
40% Übungsaufgaben
60% Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, ist die Anwesenheit obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehleinheiten sind erlaubt.
Die Übungsaufgaben und die Seminararbeit (diese muss jedenfalls positiv bewertet sein) werden mit einer Notenskala von 1-5 bewertet. Bei den Übungsaufgaben wird der Schnitt der vier individuellen Aufgaben herangezogen. Ein Beispiel zur Berechnung der Note:
UE1=1, UE2= 3, UE3=2, UE4=1 --> 1+3+2+1=7 --> Schnitt=1,75
Seminararbeit=1
Die Note setzt sich dann folgend zusammen: 1,75*0,4+1*0,6=1,3 --> Gesamtnote: 1
Die Übungsaufgaben und die Seminararbeit (diese muss jedenfalls positiv bewertet sein) werden mit einer Notenskala von 1-5 bewertet. Bei den Übungsaufgaben wird der Schnitt der vier individuellen Aufgaben herangezogen. Ein Beispiel zur Berechnung der Note:
UE1=1, UE2= 3, UE3=2, UE4=1 --> 1+3+2+1=7 --> Schnitt=1,75
Seminararbeit=1
Die Note setzt sich dann folgend zusammen: 1,75*0,4+1*0,6=1,3 --> Gesamtnote: 1
Examination topics
Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Note setzt sich aus den oben beschriebenen Teilleistungen zusammen.
Reading list
Da das Forschungsgebiet und die Problemstellung frei zu wählen ist, gibt es keine Pflichtliteratur. Die Literatur für die Seminararbeiten wird im Laufe des Semesters selbständig, mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleitung, recherchiert und erweitert.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
20.05.
09:45 - 17:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
21.05.
09:45 - 17:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Sunday
22.05.
09:45 - 17:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Von der Idee zur wissenschaftlichen Arbeit - Sie werden anhand eines kommunikationswissenschaftlich relevanten Themas den Forschungszyklus durchführen und dokumentieren. Wichtig ist vor allem die Schärfung der Reflexionsfähigkeit und Reflexionsfreude. Die wichtigen Schritte erarbeiten wir gemeinsam, die Arbeit verfassen Sie vorzugsweise zu zweit (maximal zu dritt).
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in der LV, Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit zu zweit bzw. zu dritt. Einzelarbeiten sind in Ausnahmefällen auch möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit ist die Voraussetzung zur Benotung, eine Abschlussarbeit muss einen Forschungszyklus darstellen und Zeugnis von Ihrer Reflexionsfähigkeit ablegen.
Examination topics
Vorarbeiten sind nicht nötig, wir erarbeiten uns alles gemeinsam im Laufe des Wochenendes. Danach sollten Sie in der Lage sein, selbständig einen Forschungsprozess zu planen und in weiterer Folge auch umsetzen zu können.
Reading list
wird in der LV zur Verfügung gestellt bzw. vorher und laufend auf Moodle hochgeladen
Group 4
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet unter Einhaltung aktueller COVID-Regelung vor Ort statt.
Thursday
17.03.
13:15 - 16:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
31.03.
13:15 - 16:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
28.04.
13:15 - 16:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
12.05.
13:15 - 16:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
02.06.
13:15 - 16:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
23.06.
13:15 - 16:15
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt in der Erstellung einer Literaturarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Dabei werden die Studierenden bei der Themenfindung, der Festlegung einer Forschungsfrage, der Suche nach geeigneter Literatur, der Analyse gefundener Literatur, der Auseinandersetzung mit geeigneten Theorien, der Gliederung einer Literaturarbeit und der Erstellung der Abschlussarbeit (Proseminararbeit) unterstützt.Inhaltlich kann ein Thema aus den Bereichen "Organisationskommunikation" und "Krisenkommunikation" gewählt werden.
Assessment and permitted materials
- verpflichtende Teilnahme (max. 1 Fehleinheit)- schriftliche Übungaufgaben (40%): Beschreibung des Forschungsthemas + Forschungsfrage, Übung zur Zitation, Literaturanalyseprotokoll, Gliederung mit Probekapitel
- Proseminararbeit (60%)
- Proseminararbeit (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit beim ersten LV Termin
- Pünktliche sowie aktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe einzelner Teilleistungen
- Interesse an Organisationskommunikation
- Interesse an intensiven Literaturwochen
- Pünktliche sowie aktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe einzelner Teilleistungen
- Interesse an Organisationskommunikation
- Interesse an intensiven Literaturwochen
Reading list
Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben
Group 5
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
10.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
24.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
31.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
07.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
28.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
05.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
12.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
19.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
02.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
09.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
23.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
28.06.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
30.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
This is a research practice seminar held in English and focused on Social Media Analysis.A variety of methodological approaches to the analysis of social media data will be presented, including computational, quantitative and qualitative approaches.Students will develop social media analysis skills by working in small groups, analyzing real social media data on topics they are interested in.By the end of this course, participants will be able to:
• Describe the various approaches to the analysis of social media.
• Understand the basic principles of descriptive quantitative analysis.
• Perform simple, yet effective and methodologically rigorous, quantitative analyses of social media data.
• Create simple, yet effective and methodologically rigorous, visualizations of social media data, using the free spreadsheet program Google Sheets (https://www.google.com/intl/en-US/sheets/about/).
• Understand the basic principles of qualitative analysis.
• Perform simple, yet effective and methodologically rigorous, qualitative analyses of social media data.
• Describe the various approaches to the analysis of social media.
• Understand the basic principles of descriptive quantitative analysis.
• Perform simple, yet effective and methodologically rigorous, quantitative analyses of social media data.
• Create simple, yet effective and methodologically rigorous, visualizations of social media data, using the free spreadsheet program Google Sheets (https://www.google.com/intl/en-US/sheets/about/).
• Understand the basic principles of qualitative analysis.
• Perform simple, yet effective and methodologically rigorous, qualitative analyses of social media data.
Assessment and permitted materials
The assessment includes online quizzes distributed during the course to assess the understanding of key concepts. The results of each of these will constitute 70% of the final grade.The evaluation also includes a final data analysis project to be conducted in small groups during the course and presented in class at the end of the course. This constitutes a total of 30% of the final grade.
Minimum requirements and assessment criteria
Continuous participation in class, reading, home study, and exercise, are fundamental requirements.A laptop or tablet is also necessary (Windows or Mac indifferently) to perform analyses and take the online quizzes.
Examination topics
Required knowledge and practical skills will be conveyed during the lectures.The slides used during the lectures will be shared on Moodle.Additional readings will be also shared on Moodle.
Reading list
Readings will be provided during the course.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
16.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
23.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
30.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
06.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
27.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
04.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
11.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
18.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
25.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
01.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
08.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
15.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Internal corporate communication comprise the strategic actions taken at all organizational levels in relation to the interactions and relationships of organizational members (Welch & Jackson, 2007). In the proseminar, this definition from the source text will be used as a starting point to learn how to answer a self-selected research question through using scientific literature in a theoretical paper.
The course will focus on identifying a topic, deriving a meaningful research question, searching the literature, evaluating the sources found, using sources correctly (i.e., citing), and finally writing a well-organized scientific text.
The course instructor provides information on scientific working and practical exercises deepen the understandig. Students present their project, which is reflected and discussed in the plenum.
The course will focus on identifying a topic, deriving a meaningful research question, searching the literature, evaluating the sources found, using sources correctly (i.e., citing), and finally writing a well-organized scientific text.
The course instructor provides information on scientific working and practical exercises deepen the understandig. Students present their project, which is reflected and discussed in the plenum.
Assessment and permitted materials
*Active participation in the course (5 points).
*Presentation of the project (25 points)
*2 homework assignments (10 points each)
*Proseminar paper (50 points)
*Presentation of the project (25 points)
*2 homework assignments (10 points each)
*Proseminar paper (50 points)
Minimum requirements and assessment criteria
*timely handing in of the exercises
*timely submission of the proseminar paper (+/- 3000 words, excl. bibliography)
*use of scientific literature in English language
*maximum of 2 absences
*the plagiarism software Turnitin is usedGrading:
Very good: 100 - 88
Good: 87 - 76
Satisfactory: 75 - 63
Satisfactory: 62 - 51
Not Satisfactory: < 51
*timely submission of the proseminar paper (+/- 3000 words, excl. bibliography)
*use of scientific literature in English language
*maximum of 2 absences
*the plagiarism software Turnitin is usedGrading:
Very good: 100 - 88
Good: 87 - 76
Satisfactory: 75 - 63
Satisfactory: 62 - 51
Not Satisfactory: < 51
Reading list
Source text:
Welch, M., & Jackson, P. R. (2007). Rethinking internal communication: A stakeholder approach. Corporate Communications: An International Journal, 12(2), 177–198. https://doi.org/10.1108/13563280710744847Helpful literature for scientific work:
American Psychological Association (Washington, District of Columbia) (Hrsg.). (2020). Publication manual of the American psychological association (7. Auflage). American Psychological Association.
Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Springer.
Sandberg, B. (2014). Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. In Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. https://doi.org/10.1524/9783486855203
Welch, M., & Jackson, P. R. (2007). Rethinking internal communication: A stakeholder approach. Corporate Communications: An International Journal, 12(2), 177–198. https://doi.org/10.1108/13563280710744847Helpful literature for scientific work:
American Psychological Association (Washington, District of Columbia) (Hrsg.). (2020). Publication manual of the American psychological association (7. Auflage). American Psychological Association.
Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Springer.
Sandberg, B. (2014). Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. In Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. https://doi.org/10.1524/9783486855203
Group 7
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
22.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
05.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
03.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
17.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
31.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
21.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Boundaries of Journalism - wer ist heute (noch) Journalist*in?
Heutzutage kann vermeintlich jeder journalistische Inhalte publizieren, durch soziale Netzwerke wie Instagram, Tik Tok, YouTube und co stellen immer mehr semi-professionelle Akteur*innen Inhalte bereit, die jenen in etablierten journalistischen Medien ähneln. Gleichzeitig entstehen immer spezifischere Online-Medien, die bestimmte (politische) Gruppen ansprechen wollen, aber oftmals keinen journalistischen Hintergrund haben. Das Seminar befasst sich mit den verschiedensten Formen para- und semi-journalistischer Akteur*innen und Publikationsformen. Wir werden versuchen, diese analytisch zu typologisieren und Phänomene und Problematiken zu erforschen. Hierzu soll in Kleingruppen ein Forschungsproblem erarbeitet und ein Forschungskonzept mit methodischem Erhebungsinstrument erarbeitet werden.
Heutzutage kann vermeintlich jeder journalistische Inhalte publizieren, durch soziale Netzwerke wie Instagram, Tik Tok, YouTube und co stellen immer mehr semi-professionelle Akteur*innen Inhalte bereit, die jenen in etablierten journalistischen Medien ähneln. Gleichzeitig entstehen immer spezifischere Online-Medien, die bestimmte (politische) Gruppen ansprechen wollen, aber oftmals keinen journalistischen Hintergrund haben. Das Seminar befasst sich mit den verschiedensten Formen para- und semi-journalistischer Akteur*innen und Publikationsformen. Wir werden versuchen, diese analytisch zu typologisieren und Phänomene und Problematiken zu erforschen. Hierzu soll in Kleingruppen ein Forschungsproblem erarbeitet und ein Forschungskonzept mit methodischem Erhebungsinstrument erarbeitet werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Kleingruppen-Arbeit zur Erarbeitung einer Methode, eine mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen, fristgerechte Abgabe der Teilleistungen:
1. Themenrecherche innerhalb des vorgegebenen Rahmens
2. Selbstständige Recherche und kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur
3. Erarbeitung eines Forschungskonzepts innerhalb des thematischen Rahmens
4. ggf. empirische Datenerhebung und -auswertung
5. Abschlussarbeit
1. Themenrecherche innerhalb des vorgegebenen Rahmens
2. Selbstständige Recherche und kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur
3. Erarbeitung eines Forschungskonzepts innerhalb des thematischen Rahmens
4. ggf. empirische Datenerhebung und -auswertung
5. Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe der Seminararbeit in ausreichender Qualität.
Reading list
Wird auf moodle bekannt gegeben.
Group 8
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
14.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
28.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
25.04.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
09.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
23.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
13.06.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday
27.06.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Skandale sind schockierend, haarsträubend und dennoch aufregend. Sie ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich, emotionalisieren, stehen über Alterskohorten und Milieus hinweg auf der gesellschaftlichen Agenda. Egal ob jene Publizistik, die danach trachtet zuverlässige und geprüfte Informationen zu übermitteln oder jene Publizistik, die darauf abzielt Emotionen zu erzeugen: Die Aufdeckung von Skandalen gehört seit jeher zum Kerngeschäft der Medien.Die Nachfrage des Publikums nach Skandalen ist seit der Erfindung der Druckerpresse groß. In der alten Ordnung der klassischen Massenmedien (Print, später Radio und TV) legten Skandale Zeugnis vom Sturz und Fall der Mächtigen über nach Neckel so benannte „Stellhölzchen der Macht“ ab. Die Aufdeckung dieser Verfehlungen sind gleichsam jene Momente in denen Medien ihre Macht demonstrieren. Im Zeitalter der Digitalisierung und damit in der neuen Ordnung kann – wie Pörksen konstatiert – jeder skandalisiert werden. Ein banaler Moment des Kontrollverlusts, ein verkürzter, entkontextualisierter Ausschnitt eines Ereignisses, kann zum Sturm der Empörung in digitalen Foren führen. Umgekehrt haben sich durch Internet und soziale Medien die Foren der öffentlichen Empörung erweitert und damit die Diskursverläufe verändert.Ziel dieser LV ist es just diese Diskursverläufe von mediatisierten Skandalen und damit die Verhandlung von Empörung verursachenden Affären in unterschiedlichen Medien zu untersuchen. Was sagen uns diese medial vermittelten Aufschreie über den Zustand unserer Gesellschaft in Gegenwart wie Vergangenheit? Wie stellen sich Skandalverläufe der Vergangenheit im Vergleich mit jenen der Gegenwart dar? Welche argumentativen Strategien wenden die Beteiligten an und welche Instrumente der Skandalisierung kommen zum Einsatz? Welche Kommunikationskanäle werden zur Propagierung und öffentlichen Verhandlung des Themas genutzt? Gibt es kulturelle Unterschiede in der Skandalisierung? Diese Fragen sollen uns im Rahmen der LV beschäftigen und zur Entstehung ihrer Proseminararbeit (=Einzelarbeit) beitragen.Die Studierenden werden im Laufe des Semesters bei der Erarbeitung ihrer Proseminararbeit Schritt für Schritt begleitet: Wir beginnen bei der Themenfindung, setzen fort mit der Literaturrecherche und -erarbeitung bis zur Entwicklung eines theoretischen (und methodischen) Konzepts für diese Proseminararbeit. Auf Basis dessen wird schließlich eine Literaturarbeit mit finaler Methodenskizze verfasst.Input der LV-Leitung, Präsentation der Studierenden, Anleitung konkreter Arbeitsschritte und gemeinsame Reflexion dieser im Plenum stellen den Inhalt der LV dar.
Assessment and permitted materials
Erfüllen der Arbeitsaufträge im angegebenen Zeithorizont:
Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Probekapitel (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 45 Punkte)
Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Probekapitel (max. 10 Punkte), Proseminararbeit (max. 45 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit in Präsenz (nur falls sich die Situation pandemiebedingt ändern sollte im virtuellen Seminarraum) (max. 1 Fehleinheit aufgrund des geblockten LV-Termins)
Erbringung aller geforderten Zwischenschritte auf dem Weg zur Proseminararbeit
Notenskala:
Sehr gut: 88-100,
Gut: 76-87,
Befriedigend: 63-75,
Genügend: 51-62,
Nicht Genügend: <51
Erbringung aller geforderten Zwischenschritte auf dem Weg zur Proseminararbeit
Notenskala:
Sehr gut: 88-100,
Gut: 76-87,
Befriedigend: 63-75,
Genügend: 51-62,
Nicht Genügend: <51
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Reading list
Zum Einstieg ins Rahmenthema:
Burkhardt, Steffen (2015): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, 2. Aufl., Köln.
Burkhardt, Steffen (2018): Scandals in the Network Society, in: Haller, Andre/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Eds.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field, Köln, S. 18-45.
Kepplinger, Mathias (2018): Medien und Skandale. Reihe Medienwissen kompakt. Wiesbaden.
Burkhardt, Steffen (2015): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, 2. Aufl., Köln.
Burkhardt, Steffen (2018): Scandals in the Network Society, in: Haller, Andre/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Eds.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field, Köln, S. 18-45.
Kepplinger, Mathias (2018): Medien und Skandale. Reihe Medienwissen kompakt. Wiesbaden.
Group 9
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Saturday
12.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
19.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
02.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
30.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
14.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
28.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
18.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Association in the course directory
Last modified: Mo 14.03.2022 20:28
Inhaltlich beschäftigt sich die LV mit dem Thema „Soziale Medien im Wahlkampf“. Im Laufe der LV werden theoretische, methodische und ethische Aspekte von Forschung zu sozialen Medien in modernen Wahlkampagnen diskutiert.Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im SS2022 erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail. Im Falle von digitaler Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert.