220031 VO THEO: VO KPOL - Media and Communication Policy (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.01.2024 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 05.03.2024 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 19.03.2024 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 25.06.2024 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachwissen. Dabei werden neben Definitionen der Medienpolitik auch deren Dimensionen behandelt. Darüber hinaus sollen Begründungen für medienpolitisches Handeln erarbeitet werden, sodass die Studierenden das Zusammenspiel von Demokratie und Medien kennen und verstehen lernen.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der österreichischen Rundfunkpolitik, ein Gastvortrag aus der Regulierungspraxis verstärkt diese Themensetzung.Neben Theorien zu Media Governance, Ko- und Selbstregulierung verweisen auch Theorien, die in den Kontext einer Politischen Ökonomie gestellt werden, auf Zusammenhänge zwischen Medienpolitik und Medienökonomie. Diese sollen erkannt und verstanden werden, konstatieren doch Kommunikationswissenschaftler und Ökonomen aktuell vermehrt, dass Gesellschaften durch organisierte Gruppen geprägt werden. Die Einsicht in diesen Umstand führt uns zum Institutionalismus, dessen heuristisches Potenzial an Fallbeispielen verdeutlicht wird.Die Lehrveranstaltung ist als gemischte Lehrveranstaltung geplant. Es gibt (a) synchrone Kontaktstunden und (b) asynchrone Arbeitsphasen.ad b) auf Moodle werden Folien, Podcasts und Literatur für die einzelnen LV-Einheiten bzw. die jeweiligen Inhalte zur Verfügung gestellt.ad a) im Rahmen von Präsenzterminen werden die VO-Inhalte gemeinsam behandelt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung im HS (Präsenzprüfung):- Anzahl der richtigen Antworten wird angegeben
- Prüfungsdauer: 60 Minuten
- 35 Prüfungsfragen mit jeweils sechs AntwortmöglichkeitenDetailinformationen auf Moodle
- Prüfungsdauer: 60 Minuten
- 35 Prüfungsfragen mit jeweils sechs AntwortmöglichkeitenDetailinformationen auf Moodle
Minimum requirements and assessment criteria
Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.Notenschlüssel:
1: 87% - 100%
2: 75% - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
1: 87% - 100%
2: 75% - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
Examination topics
Vortrag, Literatur.Sie haben die Möglichkeit, Ihre Klausurnote durch die Bearbeitung einer Bonusaufgabe zu verbessern. Die Punkte werden Ihnen auf Ihr Prüfungsergebnis angerechnet. Es können maximal 10% der Gesamtpunktezahl der Prüfung als Bonus erarbeitet werden. Die Bearbeitung der Bonuspunkte-Aufgabe ist freiwillig und somit keine Voraussetzung für das Bestehen der Prüfung.
Reading list
Genaue Angaben finden sich zu Semesterbeginn auf Moodle. Siehe Semesterfahrplan.
Association in the course directory
Last modified: We 27.03.2024 10:46