Universität Wien

220031 PS FOPRAX: PS Research Practice (2024S)

Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 11.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 08.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 22.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 27.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 10.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 24.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Ärgern und protestieren, staunen und Kopfschütteln, lachen und persiflieren – das emotionale Spektrum an Reaktionen auf Skandale ist breit. Feststellbar ist, dass Skandale unsere Aufmerksamkeit erregen und damit sind sie seit jeher ein Kerngeschäft der Medien. Die Aufdeckung von Verfehlungen sind jene Momente in denen Medien ihren Einfluss demonstrieren und auch Mächtige zu Fall bringen können.
Doch die Geschichte geht weiter: Durch Internet und soziale Medien wurden die Foren der öffentlichen Empörung erweitert und damit die Diskursverläufe verändert. Mitunter nehmen medienvermittelte Skandale in sozialen Foren ihren Ausgang. Die Kehrseite der Geschichte: In der neuen Ordnung kann – wie Pörksen konstatiert – jeder skandalisiert werden. Ein banaler Moment des Kontrollverlusts, ein verkürzter, entkontextualisierter Ausschnitt eines Ereignisses, kann zum Sturm der Empörung in digitalen Foren führen.

Ziel dieser LV ist es Diskursverläufe von mediatisierten Skandalen zu untersuchen. Zum Einstieg denken wir gemeinsam über Fragen nach: Was sagen uns diese medial vermittelten Aufschreie über den Zustand unserer Gesellschaft in Gegenwart wie Vergangenheit? Wie stellen sich Skandalverläufe der Vergangenheit im Vergleich mit jenen der Gegenwart dar? Welche argumentativen Strategien wenden die Beteiligten an und welche Instrumente der Skandalisierung kommen zum Einsatz? Welche Kommunikationskanäle werden zur Propagierung und öffentlichen Verhandlung des Themas genutzt? Gibt es kulturelle Unterschiede in der Skandalisierung? Ausgehend davon und von Fallbeispielen entwickeln die Studierenden Fragen für ihre eigene Proseminararbeit. Keine Sorge bezüglich der Themenwahl: Österreich verfügt über eine lange Skandalgeschichte, die stets fortgeschrieben wird.

Die Studierenden werden im Laufe des Semesters bei der Erarbeitung ihrer Proseminararbeit Schritt für Schritt begleitet: Wir beginnen bei der Themenfindung, setzen fort mit der Literaturrecherche und -erarbeitung bis zur Entwicklung eines theoretischen (und methodischen) Konzepts für diese Proseminararbeit. Auf Basis dessen wird schließlich eine Literaturarbeit mit finaler Methodenskizze verfasst.

Inhalte der LV: Eingangs Imput der LV-Leitung, Diskussionen, Präsentation der Studierenden, Anleitung konkreter Arbeitsschritte und gemeinsame Reflexion dieser im Plenum.

Assessment and permitted materials

Erfüllen der Arbeitsaufträge im angegebenen Zeithorizont:
- Konzept (max. 30 Punkte),
- Präsentation (max. 15 Punkte),
- Probekapitel (max. 10 Punkte),
- Proseminararbeit (max. 45 Punkte)
Sie erhalten Feedback auf die Teilschritte und können diesen Input in die finale Proseminararbeit einbauen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit, (max. 1 Fehleinheit aufgrund des geblockten LV-Termins)
Erbringung aller geforderten Zwischenschritte auf dem Weg zur Proseminararbeit
Notenskala:
Sehr gut: 88-100,
Gut: 76-87,
Befriedigend: 63-75,
Genügend: 51-62,
Nicht Genügend: <51

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Reading list

Zum Einstieg ins Rahmenthema:
Burkhardt, Steffen (2015): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, 2. Aufl., Köln.
Burkhardt, Steffen (2018): Scandals in the Network Society, in: Haller, Andre/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Eds.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field, Köln, S. 18-45.
Haller, Andre/ Hendrik, Michael/ Kraus, Martin (2018) (Eds.): Scandology: an interdisciplinary field. Köln.
Haller, Andre / Hendrik, Michael (2020) (Eds.): Scandology 2. Cultures of scandals – scandals in culture, Köln
Kepplinger, Mathias (2018): Medien und Skandale. Reihe Medienwissen kompakt. Wiesbaden.
Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Köln.
Pörksen, Bernhard (2020): Empörung. Der permanente Skandal im digitalen Zeitalter, In: Heinrich Böll Stiftung: Stichworte zur Zeit, S. 77-82.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 06.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 20.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt in der Erstellung einer wissenschaftlichen Literaturarbeit. Dabei werden die Studierenden bei der Themenfindung, der Festlegung einer Forschungsfrage, der Suche nach geeigneter Literatur, der Analyse gefundener Literatur, der Auseinandersetzung mit geeigneten Theorien, der Gliederung, der Argumentationsarbeit und schließlich auch dem Schreibprozess unterstützt.
Inhaltlich werden die Themen "interne Organisationskommunikation" und "Krisenkommunikation" behandelt.

Assessment and permitted materials

- verpflichtende Teilnahme (max. 1 Fehleinheit)
- schriftliche Übungaufgaben (40%): Beschreibung des Forschungsthemas + Forschungsfrage, Übung zur Zitation, Literaturanalyseprotokoll, Gliederung mit Probekapitel
- Proseminararbeit (60%)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit beim ersten LV Termin
- Pünktliche sowie aktive Teilnahme am Seminar
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
- Interesse an Organisationskommunikation
- Interesse an intensiven Literaturwochen (!)
- Bereitschaft englischsprachige Journal-Artikel zu lesen

Reading list

Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Themenschwerpunkt: „Karikatur und Pressezeichnung in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“

Im Proseminar geht es um publizistische Vermittlungsformen und Leistungen, die in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung bisher wenig behandelt wurden. Die Fragestellungen dazu sind enorm vielfältig. Hier werden nur einige als Anregung genannt:
Welche Funktionen erfüllten Pressezeichnungen und Karikaturen vor und während des Aufstiegs der Pressefotografie?
Warum verschwanden sie nach dem Siegeszeug des Fotojournalismus unter NS-Herrschaft nicht aus den Medien?
Waren Pressezeichner*innen überwiegend haupt- oder nebenberuflich tätig, wie war ihre Ausbildung, wie ihr Einkommen?
Trafen politische Zäsuren – 1918, 1933/34, 1938 und 1945 - Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen ebenso hart wie andere Journalist*innen, die schrieben oder für den Rundfunk berichteten?
Wie waren Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen beruflich organisiert, wie politisch kontrolliert?
Gab es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Österreich spezielle Journalismuspreise für diese Berufsgruppe?
Wie entwickelte sich damals das Geschlechterverhältnis in diesem Berufsfeld?
Entwickelten Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen spezielle Stilmittel und Genres im Verlauf der Zeit?

Nach einer eingehenden Beschäftigung mit möglichen Fragestellungen bekommen die Proseminarteilnehmer*innen eine Reihe von Aufgabenstellungen, die zum Teil in Kleingruppenarbeit in der Lehrveranstaltung und zum Teil als Aufgabenstellungen außerhalb der LV-Termine in Einzelarbeit gelöst werden. Im Zuge dieser Aufgaben eigenen sich die Proseminarist*innen forscherisches Problembewusstsein und Einübung von Arbeitstechniken an, um darauf aufbauend ein Konzept für eine eigenständige Studie entwickeln zu können. Das finale Forschungskonzept ist in Einzelarbeit bis zu Semesterende (spätestens 30.9.2024) zu erstellen und kann im nächsten Wintersemester - falls gewünscht - im SE FOPRAX als Seminararbeit realisiert werden.
Auf die einzelnen Übungsarbeiten gibt es individuelles Feedback sowie kollektiv in der LV diskutiertes.
Übrigens: keine Angst vor für Sie neuen Themen und noch unbekannten historischen Fragestellungen, die auf den ersten Blick schwierig scheinen. Studienassistentin Caroline Gugerell und Seminarleiter Fritz Hausjell stehen bei allen Themen beratend zur Seite und geben vielfältige Tipps zur erfolgreichen Lösung der Aufgabenstellungen.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Proseminarteilnahme
• Mitarbeit an voraussichtlich 5 Kleingruppenarbeiten und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung
• Erarbeitung von voraussichtlich 4-5 Einzelarbeiten unter Terminvorgabe außerhalb der LV-Termine
• Erstellung eines Proseminararbeitskonzeptes, wobei vorab die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Student*innen zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Übungsarbeiten und des Proseminararbeitskonzeptes einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

• Max. zwei Fehltermine
• 5malige Mitarbeit bei Aufgaben in der Kleingruppe während der Proseminarmeetings (5 mal 5%, also insgesamt 25% der Gesamtbenotung)
• 4-5 Hausarbeiten fristgerecht in Einzelarbeit nach Vorgabe schriftlich (4 mal 12,5% oder 5 mal 10%, also insgesamt 50% der Gesamtbenotung)
• Fristgerechte Erarbeitung des finalen Proseminararbeitskonzeptes (25% der Gesamtbenotung)

Examination topics

Entfällt bei diesem LV-Typ

Reading list

Wird in der LV digital via Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 4

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

We meet six times in total for lectures of approximately three hours in length. Depending on the number of students, this can be a bit less. In any case, attendance for all classes is highly encouraged.

Monday 04.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 18.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 15.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 29.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 27.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

The goal of proseminar is to learn how to develop scientifically relevant concepts, write a literature review, and derive research questions and hypotheses with the help of communication science theories. During the course of the class, students are expected to prepare a research paper.

Minorities and marginalized groups (e.g., religious or ethnic minorities) are often depicted in traditional media in a stereotypical manner, which can contribute to prejudiced attitudes and discrimination of minority members (Dixon, 2019; Mastro, 2009). This can ultimately affect inter-group relations between majority and minority members. More recently, scholars have also pointed to the relevance of social media (e.g., hate speech) for intergroup relations. The thematic focus of this course is on portrayals of minority members in the media more broadly and the effects that these depictions have on individuals’ social identities, attitudes, stereotypes, and behaviors. Exact details about the topic will be discussed in the first class.

Learning outcomes: Students will learn to apply social science theories to develop concrete empirical questions and hypotheses. This approach gives students an insight into empirical research in communication science. After completing this seminar, students will be familiar with the main procedures to independently develop a research study.

Please note that this seminar is taught in English. Interest in empirical work as well as willingness to work in a team and to read English-language journal articles are prerequisites for participation in the seminar.

Assessment and permitted materials

Students are assessed based on their final paper (50%), two homework assignments (20%), group work and presentation (20%), and participation in classes (10%).

Minimum requirements and assessment criteria

Requirements for a passing grade include regular attendance (75% attendance requirement) and participation, completion, and timely submission of partial assignments.

Grades:
100 - 87.0 - Excellent (1)
86.9 - 75.0 - Good (2)
74.9 - 63.0 - Satisfactory (3)
62.9 - 50.0 - Sufficient (4)
49.9 - 00.0 - Not Satisfactory (5)

In the case of hybrid or digital teaching (depending on the COVID-19 situation), the requirements and assessment standards remain unchanged.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 21.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 18.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 13.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV sollen unterschiedliche Zugänge zu KI-Tools und Umgang von jungen Menschen problematisiert und zusätzlich dazu sollen KI-Tools ausprobiert und für wissenschaftliche Arbeiten verwendet und dokumentiert werden. Es sollen erste Zugänge zu einem Forschungskonzept entwickelt werden. Durch praktische Übungen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit KI-Tools zu sammeln und diese für ihre ersten wissenschaftlichen Arbeiten einzusetzen. Darüber hinaus werden wir gemeinsam erste Forschungskonzepte entwickeln und die einzelnen wissenschaftlichen Schritte besprechen.

Assessment and permitted materials

In den einzelnen Einheiten werden selbständige Übungsarbeiten erstellt, die in der folgenden Einheit besprochen werden (Sammel- bzw. Einzelfeedback).
Welche Hilfsmittel wie verwendet werden dürfen, wird in den einzelnen LV-Einheiten besprochen und vorgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe aller Einzelübungen & Abgabe der Proseminararbeit

Examination topics

Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.
Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden! :-)

Reading list

Wird in der LV auf Moodle bekanntgegeben.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ein Proseminar dient dazu, sich vertiefend in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zu üben. Dem Curriculum entsprechend liegt der Fokus dabei auf Literatur- und Theoriearbeiten. Studierende sollen zum ersten Mal eine eigenständige Forschungsarbeit durchführen. Die Arbeit mit Theorien ermöglicht es hierbei, die Fähigkeiten zur Problematisierung eines (kommunikations-)wissenschaftlich relevanten Problems und zur Entwicklung einer geeigneten Fragestellung zu schärfen und weiter auszubauen. Theoretische Arbeit ist das Fundament jeder Forschung, weshalb Studierende unter Begleitung der Lehrveranstaltungsleitung einen fundierten Einblick in die Methode der Theoriearbeit erhalten sollen.
Das Thema kann innerhalb folgender Forschungsgebiete FREI gewählt werden:
• Medienpsychologie
• Kommunikationssoziologie
• Kommunikationspolitik
• Wirkungsforschung
• Politische Kommunikation
• Journalismusforschung
• Werbeforschung
• PR-Forschung
• Historische Kommunikationsforschung
• Kommunikationsethik
• Medienökonomie
• Medienpädagogik
• Wissenschaftstheorie
• Methoden der Kommunikationswissenschaft
• Interpersonale Kommunikation
Studierende können hierbei zwischen der Skizzierung der Entwicklung eines selbstgewählten Forschungsschwerpunktes oder einer konkreten Theorie wählen. Beispielsweise könnte sich die Forschungsarbeit damit beschäftigen, wie sich der Forschungsbereich der Werbeforschung seit seiner Entstehung entwickelt hat. Sie können aber auch mehr ins Detail gehen und danach fragen, wie sich eine bestimmte Werbetheorie über die Zeit verändert hat. Eine weitere Möglichkeit wäre es, sich beispielsweise vertiefend mit der Methodik der Kommunikationswissenschaft auseinanderzusetzen und die Entwicklung einer bestimmten Methode zu skizzieren. So Sie sich dafür interessieren, könnten Sie sich aber auch in Form einer Literaturarbeit mit der Entwicklung eines konkreten Forschungsthemas beschäftigen und den Forschungsstand systematisieren. Wichtig ist, dass Sie ein Thema wählen, das Sie interessiert und an dem Sie über das Semester hinweg konstant arbeiten möchten. Ich lese mich gerne in jedes Thema ein, Ihr Interesse und Ihre Entwicklung hat oberste Priorität.
Während des Semesters soll innerhalb eines der genannten Gebiete eine Problemstellung erarbeitet und eine Fragestellung zur Analyse entwickelt werden. In mehreren Schritten (3 Übungsaufgaben) wird das theoretische Grundgerüst entwickelt, um die Analyse durchzuführen. Dabei werden Studierende von der Lehrveranstaltungsleitung begleitet, um ein sicheres Umfeld zur ersten eigenständigen Forschung an der Universität zu gestalten. Dazu zählen mehrere Feedbackrunden (sowohl in der Gruppe als auch individuell) zur besseren Entwicklung der einzelnen Forschungsschritte. Am Ende des Semesters soll eine Forschungsarbeit mit ca. 18 Seiten fertiggestellt sein.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen. Neben der verpflichtenden Teilnahme an den Einheiten (da pi-LV), teilt sich die Note folgend auf:
30% Übungsaufgaben
70% Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, ist die Anwesenheit obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehleinheiten im Fall von Krankheit oder amtlichen Terminen sind erlaubt, müssen jedoch vorab per Mail bekanntgegeben und mittels einer Bestätigung belegt werden.
Die Übungsaufgaben und die Seminararbeit (diese muss jedenfalls positiv bewertet sein) werden mit einem Punktesystem bewertet. Bei den drei Übungsaufgaben können je 10 Punkte, bei der abschließenden Proseminararbeit 70 Punkte erreicht werden.

Der Beurteilungsmaßstab lautet:
Sehr gut 100-90
Gut 89-78
Befriedigend 77-65
Genügend 64-50
Nicht genügend <50

Examination topics

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Note setzt sich aus den oben beschriebenen Teilleistungen zusammen.

Reading list

Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (6. Auflage). UTB.
Herczeg, P. & Wippersberg J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (2. Auflage). UTB.
Kuhn, T. S. (2020). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (26. Auflage). Suhrkamp.
Poser, H. (2012). Wissenschaftstheorie (2. Auflage). Reclam.
Pürer, H. (2014). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2. Auflage). UTB.
Steininger, C. & Hummel, R. (2015). Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. De Gruyter.

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 15.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 26.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 31.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 14.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 28.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Proseminar Forschungspraxis liegt der Schwerpunkt auf der Literatur- und Theoriearbeit im Forschungszyklus. Thematisch beschäftigt sich das Seminar mit einer konkreten und bereits eingegrenzten Fragestellung aus dem Bereich der Journalismusforschung. Viele Nachrichtenorganisationen und -unternehmen nutzen schon jetzt verschiedenen AI-gestützte Tools, um Medienprodukte zu erstellen. Mit den Entwicklungen im Bereich von large language models und generative AI bekommt der Automated Journalism einen neuen Schub. Doch wie beeinflusst diese Entwicklung die Wahrnehmung und das Verhalten der Leser*innen? In diesem Proseminar müssen Studierende in Gruppen eine untergeordnete Fragestellung zu diesem Thema ausarbeiten und ein Experimentaldesign zur Beantwortung entwicklen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Lektüre, Literatur-Quiz, Peer-Feedback, Übungsaufgaben, Präsentation, Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten Einheit führt in der Regel zur Abmeldung
Regelmäßige Anwesenheit (Um diesen Kurs zu absolvieren, müssen Teilnehmende bei mindestens 75% der Veranstaltungen anwesend sein)
Aktive Mitarbeit
Aufgaben zu Lektüre wissenschaftlicher Literatur
Fristgerechte Abgabe von Teilleistungen
Lektüre wissenschaftlicher Literatur (primär englischsprachig)
Positive Bewertung aller Teilleistungen

Reading list

Jang, W., Kwak, D. H., & Bucy, E. (2022). Knowledge of automated journalism moderates evaluations of algorithmically generated news. New Media & Society, 146144482211425. https://doi.org/10.1177/14614448221142534
Lermann Henestrosa, A., Greving, H., & Kimmerle, J. (2023). Automated journalism: The effects of AI authorship and evaluative information on the perception of a science journalism article. Computers in Human Behavior, 138, 107445. https://doi.org/10.1016/j.chb.2022.107445
Tandoc, E. C., Yao, L. J., & Wu, S. (2020). Man vs. machine? The impact of algorithm authorship on news credibility. Digital Journalism, 8(4), 548–562. https://doi.org/10.1080/21670811.2020.1762102
Wölker, A., & Powell, T. E. (2021). Algorithms in the newsroom? News readers’ perceived credibility and selection of automated journalism. Journalism, 22(1), 86–103. https://doi.org/10.1177/1464884918757072

Group 9

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 17.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 05.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 19.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

The goal of proseminar is to learn how to develop scientifically relevant concepts, write a literature review, and derive research questions and hypotheses with the help of communication science theories. During the course of the class, students are expected to prepare a research paper.

The thematic focus of this course is on AI-mediated communication (Hancock et al., 2020) and human-AI interaction (Sundar, 2020) and the effects that these forms of communication have on individuals’ well-being, identities, attitudes, and behaviors. Exact details about the topic will be discussed in the first class.

Learning outcomes: Students will learn to apply social science theories to develop concrete empirical questions and hypotheses. This approach gives students an insight into empirical research in communication science. After completing this seminar, students will be familiar with the main procedures to independently develop a research study.

Please note that this seminar is taught in English. Interest in empirical work as well as willingness to work in a team and to read English-language journal articles are prerequisites for participation in the seminar.

Assessment and permitted materials

Students are assessed based on their final paper (50%), two homework assignments (20%), group work and presentation (20%), and participation in classes (10%).

Minimum requirements and assessment criteria

Requirements for a passing grade include regular attendance (75% attendance requirement) and participation, completion, and timely submission of partial assignments.

Grades:
100 - 87.0 - Excellent (1)
86.9 - 75.0 - Good (2)
74.9 - 63.0 - Satisfactory (3)
62.9 - 50.0 - Sufficient (4)
49.9 - 00.0 - Not Satisfactory (5)

In the case of hybrid or digital teaching (depending on the COVID-19 situation), the requirements and assessment standards remain unchanged.

Reading list

Mieczkowski, H., & Hancock, J. (2022). Examining Agency, Expertise, and Roles of AI Systems in AI-Mediated Communication.
Hancock, J. T., Naaman, M., & Levy, K. (2020). AI-mediated communication: Definition, research agenda, and ethical considerations. Journal of Computer-Mediated Communication, 25(1), 89-100.
Sundar, S. S. (2020). Rise of machine agency: A framework for studying the psychology of human–AI interaction (HAII). Journal of Computer-Mediated Communication, 25(1), 74-88.

Group 10

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 08.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 12.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 19.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

The goal of proseminar is to learn how to develop scientifically relevant concepts, write a literature review, and derive research questions and hypotheses with the help of communication science theories. During the course of the class, students are expected to prepare a research paper.

Students have the ability to run trough the cientific research cyle including elaboration of theoretical background and empircal resarch within their field of study.

Assessment and permitted materials

conception of term paper - feedback
term paper – feedback

Minimum requirements and assessment criteria

conception of term paper and term paper

Reading list

given to you at the beginning of term

Association in the course directory

Last modified: Mo 08.04.2024 09:06