220032 PS STEP 5 - Communication Science Research Proseminar (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2015 09:00 to We 25.02.2015 18:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Schwerpunkt: Journalismusforschung
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie der Kompetenzen ihrer praktischen Anwendung. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) im Bereich Journalismusforschung verfassen.
Reading list
folgt im Laufe des Semesters
Group 4
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Group 5
Themenschwerpunkt: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Jugendkultur(en) gestern und heute
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 21.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 18.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 02.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 06.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
-- Planung und Durchführung einer sozialwissenschaftlichen Studie von der Konzeptualisierung über die empirische Erhebung bis zur Auswertung und Berichtslegung
-- Auswahl von Erhebungsmethoden und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten: quantitative Befragung (standardisierte Fragebögen) und qualitative Befragung (leitfadengestützt; Gruppendiskussionen, fokussierte Interviews)
-- Datenaufbereitung und Auswertung: thematische Analyseverfahren
-- Interpretation und Berichtslegung
-- Auswahl von Erhebungsmethoden und Entwicklung von Erhebungsinstrumenten: quantitative Befragung (standardisierte Fragebögen) und qualitative Befragung (leitfadengestützt; Gruppendiskussionen, fokussierte Interviews)
-- Datenaufbereitung und Auswertung: thematische Analyseverfahren
-- Interpretation und Berichtslegung
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Übungsaufgaben; Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundkenntnissen theoriegestützter kommunikationswissenschaftlicher Forschung und anwendungsorientiertem Basiswissen zur Konzeptualisierung und Durchführung von empirischen Studien.
Examination topics
Die Studierenden formulieren im Rahmen des Themenschwerpunktes "Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Jugendkultur(en) gestern und heute" und unter Anleitung der LV-Leitung eine Forschungsfrage, die sie persönlich interessiert und die zugleich kommunikationswissenschaftliche Relevanz aufweist, und untersuchen diese in einer eigenen kleinen empirische Studie. Methodenkenntnisse werden dabei unmittelbar im Forschungsprozess erprobt (qualitative Befragung plus vorhergehendes Screening der ProbandInnen mittels standardisiertem Fragebogen) und die in der LV vermittelten Inhalte werden in die Forschungspraxis gewendet.
Die Feldarbeit im Rahmen der von den Studierenden durchgeführten Projekte kann in Kleingruppen erfolgen, für die Forschungsberichte werden jedoch Individualarbeiten erwartet.
Die Feldarbeit im Rahmen der von den Studierenden durchgeführten Projekte kann in Kleingruppen erfolgen, für die Forschungsberichte werden jedoch Individualarbeiten erwartet.
Reading list
folgt im Laufe des Semesters
Group 6
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Planung und Durchführung einer eigenen sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeit. Von der Literaturrecherche zur Erstellung von von Forschungsfragen bis hin zur Auswahl geeigneter Erhebungsmethoden. (Ein besonderer Fokus wird auf quantitative Verfahren gelegt.) Die Datenauswertung und die Interpretation der Ergebnisse wird ebenso gemeinsam behandelt.
Assessment and permitted materials
Eine regelmäßige Anwesenheit ist Grundvoraussetzung. Übungsaufgaben. Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung der Grundkenntnisse sozialwissenschaftlicher Forschung. Studierende sollen am Ende des Semesters eine wissenschaftliche Arbeit konzipieren und durchführen können.
Examination topics
Teilaufgaben, Gruppendiskussionen und Präsentationen.
Reading list
wird in der LV bekannt gegeben
Group 7
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Inhaltlicher Schwerpunkt: Medienethik, Journalismusforschung
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentationen, Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist das eigenständige Verfassen einer (empirischen) Abschlussarbeit im Rahmen des thematischen Schwerpunktes - von der Fragestellung über die Literaturaufarbeitung und Methodenwahl bis zur Erhebung und Ergebnispräsentation.
Reading list
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben
Group 8
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Place Branding: Eurovision Song Contest 2015 in WienDen inhaltlichen Rahmen für dieses Proseminar liefert das Großereignis des Jahres 2015 in Wien – der Eurovision Song Contest (ESC). Wir werden uns damit befassen, welche Bedeutung (mediale) Großereignisse (z.B. auch Sportevents) für die Reputation eines Austragungsortes haben können. Reputation ist ein relevantes sozialwissenschaftliches Phänomen, mit dem wir uns während des Semesters genauer auseinandersetzen werden. Was ist Reputation? Durch welche Faktoren wird sie beeinflusst? Wie kann man Reputation empirisch messen? Der ESC (oder ein anderes, von den Studierenden gewähltes Großereignis) stellt ein spannendes Untersuchungsmaterial dar, um diesen Fragen nachzugehen.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- (Zwischen-) Präsentation
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe von Übungsaufgaben
- Individuelle Abschlussarbeit
- (Zwischen-) Präsentation
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe von Übungsaufgaben
- Individuelle Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit konzipieren und durchführen können. Dazu werden zunächst die Inhalte aus den VO+UE STEP 3 und STEP 4 gemeinsam wiederholt, Anwenderkenntnisse von empirischen Forschungsmethoden (insbes. Inhaltsanalyse und Befragung) vermittelt, die jeweiligen Forschungskonzepte entwickelt und abschließend in den individuellen Proseminararbeiten praktisch umgesetzt.
Examination topics
Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentation, Feedback, Einbindung der Lernplattform Moodle
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Group 9
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Themenschwerpunkt: Unterhaltungssendungen im Fernsehen
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Lehrveranstaltung, Onlineübungen), Übungsaufgaben, Zwischenpräsentationen, Abschlussarbeit, Peer-Reviews
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung und Erprobung grundlegender Kenntnisse der Erstellung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Zunächst werden die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses in der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeitet und anschließend von den Studierenden im Rahmen einer eigenen empirischen Proseminararbeit umgesetzt.
Examination topics
Interaktive Lehrveranstaltung: Vortrag, Onlineübungen (Lernplattform Moodle), Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen, Feedback, Peer-Reviews
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform bekannt gegeben
Group 10
Medien im Alter/Alte Menschen und die Medien
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Marketing-Jargon werden sie als Best Ager, Zielgruppe 50plus, Silver Surfer tituliert. Die Wahrnehmung von alten Menschen ist kulturell geprägt. Für Werbung und Wirtschaft ist die Generation 50plus aufgrund ihrer finanziellen Prosperität zunehmend von Interesse. Für die Generation Praktikum sind die Alten aber auch Konkurrenz. Im Rahmen der LV werden die medial geprägten Bilder vom Alter kritisch beleuchtet ebenso wie die Frage nach dem Medienumgang, der Mediennutzung und der Bedeutung von Medien im Alter im Zentrum der Auseinandersetzung stehen soll.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei- vier kleinere schriftliche Übungen während des Semesters zur Übung wissenschaftlicher Methoden (auch in der Gruppe), 3) eine Kurzpräsentation am Anfang oder gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-30 Seiten. Diese Teile ergeben die Endnote.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) verfassen.
Examination topics
Ausgangspunkt ist ein interaktiver Lehrzugang bei dem sich Vortrag- Gruppenarbeiten abwechseln. All dies erfolgt unter Einbindung der Lernplattform moodle.
Reading list
Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.
Group 11
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Medienpolitik in den Medien und in der öffentlichen MeinungDas Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses durchlaufen:Literaturrecherche, Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das Finden einer guten Forschungsfrage, Planung und Durchführung der Datenerhebung, Datenauswertung sowie Verfassen des Ergebnisberichtes. Angewandte Methoden sind Inhaltsanalysen periodischer Medien bzw. standardisierte Befragungen von Mediennutzern .
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bewertung erfolgt prozentual, es handelt sich um ein prüfungs-imanentes Seminar (Das bedeutet, Leistungsnachweise während des Semesters sind notwendig)
Die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch.
Die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch.
Group 12
Semesterthema: Der Songcontest - ein mediales Großereignis!?
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Praktische Umsetzung des in STEP 3 & STEP 4 erworbenen Wissens.
Im Rahmen des Semesterthemas wird ein eigenes Erkenntnisinteresse entwickelt, Forschungsfragen & Hypothesen werden formuliert, danach erfolgt die Erstellung des Erhebungsinstruments, die empirische Untersuchung mittels unterschiedlicher Methoden: Fragebogen, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse, ... und natürlich die Auswertung des gewonnenen Materials samt Interpretation der Ergebnisse.
Im Rahmen des Semesterthemas wird ein eigenes Erkenntnisinteresse entwickelt, Forschungsfragen & Hypothesen werden formuliert, danach erfolgt die Erstellung des Erhebungsinstruments, die empirische Untersuchung mittels unterschiedlicher Methoden: Fragebogen, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse, ... und natürlich die Auswertung des gewonnenen Materials samt Interpretation der Ergebnisse.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV = Anwesenheit, Mitarbeit, Abgabe der Übungsaufgaben, ev. Kurzreferate
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist es, eine eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen und dieses in Form einer Seminararbeit am Ende des Semesters abzugeben.
Reading list
Basisliteratur zu sozialwissenschaftlichen Methoden: genaue Literaturtipps erfolgen in der ersten Einheit
Group 13
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thema: Facebook, Twitter, Youtube & Co. Wie social media für politische Anliegen genutzt werden.
In diesem Proseminar werden wir uns ansehen, wie Politik (von Pegida-Bewegungen über konkrete politische Themen bis hin zu Wahlkämpfen) in social media gemacht wird. Dabei ist die Themenwahl für die eigene, individuelle empirische, Abschlussarbeit frei zu wählen, sollte aber im Bereich des übergeordneten Seminarthemas liegen.
In diesem Proseminar werden wir uns ansehen, wie Politik (von Pegida-Bewegungen über konkrete politische Themen bis hin zu Wahlkämpfen) in social media gemacht wird. Dabei ist die Themenwahl für die eigene, individuelle empirische, Abschlussarbeit frei zu wählen, sollte aber im Bereich des übergeordneten Seminarthemas liegen.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben im Verlauf des Semesters, individuelle empirische Abschlussarbeit. Anmerkung: da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist eine regelmäßige Anwesenheit von Natur aus erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Fokus liegt auf quantitativen Datenerhebungen mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält, Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll Möglichkeiten zur Verbesserung bieten. Ziel ist, dass alle Studierenden eine eigene quantitative Inhaltsanalyse und Befragung durchführen und auswerten (Abschlussarbeit).
Examination topics
Grundlagen der quantitativen standardisierten Inhaltsanalyse und Befragung; Durchführung einer eigenen empirischen Arbeit (Theorie, Erhebung, Auswertung).
Reading list
Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen sowie Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.
Group 14
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Erster Termin der LV ist der 20. April; vorzubereitende Literatur und Anforderungen für die erste Einheit werden bereits vorab über die Lernplattform Moodle koordiniert.
- Monday 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar befasst sich mit den Inhalten und Effekten politischer Medieninhalte zu den bevorstehenden Landtagswahlen in Österreich. Im Zentrum steht die Vermittlung empirischer Methoden der quantitativen Datenerhebung (Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment). Behandelt wird außerdem die statistische Auswertung standardisierter Daten mithilfe von SPSS. Interesse an quantitativen Erhebungsverfahren wird vorausgesetzt; Erfahrungen mit deren Auswertung sind darüber hinaus von Vorteil. Unterschiedliche Formen der politischen Werbung (Auftritte der Parteien online, TV Spots, Anzeigen, Plakatmotive, Wahlprogramme) kommen für die Analyse von Inhalten und/oder Wirkungsaspekten in Frage. Möglich ist auch die Beschäftigung mit der Medienberichterstattung in Online-, Print- oder TV-Medien. Denkbare Felder für die Inhaltsanalyse sind beispielsweise die visuelle oder textliche Darstellung von Politikern und Themen, die Kooperation verschiedener Parteien, die Berichterstattung über Prognosen zu Wahlergebnissen bzw. die mediale Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Werbestrategien. Für die Befragung bzw. das Experiment lassen sich bspw. politische Informationsquellen sowie ideologische und/oder soziodemographische Variablen, die Einstellungs- und Verhaltensänderungen bestimmen könnten, analysieren. Die Themenwahl ist dabei frei, sollte aber im Bereich des übergeordneten Seminarthemas liegen
Assessment and permitted materials
Anwesenheit während der wöchentlichen Sitzungen (max. 1 Fehleinheit) sowie Mitarbeit und Diskussion im Seminar werden für die Leistungsbeurteilung vorausgesetzt. Benotet werden:1. Übungsaufgaben: Bereits vor der ersten LV-Einheit (20. April) verfassen die Studierenden ein Konzept für ihre Arbeit und reichen es via Email ein; die Abgabe zweier weiterer Hausübungen (Literaturrecherche, Erstellung des Erhebungsinstruments) erfolgt jeweils schriftlich (Ausdruck) in der Übungseinheit zu den angegebenen Terminen; = 30% der Gesamtnote
2. Hausarbeit: Die Abschlussarbeit wird individuell zum Ende des Semesters eingereicht. In ihr wird die eigene empirische Arbeit dokumentiert. Sie umfasst Theorie, Methodik, Auswertung und Ergebnis-darstellung der Erhebung. Umfang: 20-25 DIN-A4 Seiten. = 70% der Gesamtnote
2. Hausarbeit: Die Abschlussarbeit wird individuell zum Ende des Semesters eingereicht. In ihr wird die eigene empirische Arbeit dokumentiert. Sie umfasst Theorie, Methodik, Auswertung und Ergebnis-darstellung der Erhebung. Umfang: 20-25 DIN-A4 Seiten. = 70% der Gesamtnote
Minimum requirements and assessment criteria
Der Fokus liegt auf quantitativen Datenerhebungen mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält, Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Kleingruppen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll Möglichkeiten zur Verbesserung bieten. Ziel ist, dass alle Studierenden eine eigene Inhaltsanalyse bzw. Befragung oder ein Experiment durchführen und auswerten (Abschlussarbeit).
Examination topics
Quantitative Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment
Reading list
Weitere Informationen zur Vorbereitung des Seminars finden sich zu gegebenem Zeitpunkt auf der Lernplattform Moodle; Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen sowie Literatur werden ebenfalls auf Moodle bereitgestellt.
Group 15
Thema: "Information und Meinungsbildung mit Medien"
Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses besprochen: Themenfindung, Aufarbeitung des Forschungsstandes und Formulierung einer Forschungsfrage, Bildung von Hypothesen, Planung der Datenerhebung, Instrumentenentwicklung, Datenauswertung mit quantitativen Techniken sowie das Verfassen des Ergebnisberichtes (=Seminararbeit). Vermittelt wird die Anwendung quantitativer Methoden wie standardisierte Befragung. Diese sollen bei der Erstellung der eigenen Studie eingesetzt werden.Grundlagenliteratur: Brosius/Koschel/Haas (2008): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses besprochen: Themenfindung, Aufarbeitung des Forschungsstandes und Formulierung einer Forschungsfrage, Bildung von Hypothesen, Planung der Datenerhebung, Instrumentenentwicklung, Datenauswertung mit quantitativen Techniken sowie das Verfassen des Ergebnisberichtes (=Seminararbeit). Vermittelt wird die Anwendung quantitativer Methoden wie standardisierte Befragung. Diese sollen bei der Erstellung der eigenen Studie eingesetzt werden.Grundlagenliteratur: Brosius/Koschel/Haas (2008): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thema: "Information und Meinungsbildung mit Medien"
Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses besprochen: Themenfindung, Aufarbeitung des Forschungsstandes und Formulierung einer Forschungsfrage, Bildung von Hypothesen, Planung der Datenerhebung, Instrumentenentwicklung, Datenauswertung mit quantitativen Techniken sowie das Verfassen des Ergebnisberichtes (=Seminararbeit). Vermittelt wird die Anwendung quantitativer Methoden wie standardisierte Befragung. Diese sollen bei der Erstellung der eigenen Studie eingesetzt werden.Grundlagenliteratur: Brosius/Koschel/Haas (2008): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses besprochen: Themenfindung, Aufarbeitung des Forschungsstandes und Formulierung einer Forschungsfrage, Bildung von Hypothesen, Planung der Datenerhebung, Instrumentenentwicklung, Datenauswertung mit quantitativen Techniken sowie das Verfassen des Ergebnisberichtes (=Seminararbeit). Vermittelt wird die Anwendung quantitativer Methoden wie standardisierte Befragung. Diese sollen bei der Erstellung der eigenen Studie eingesetzt werden.Grundlagenliteratur: Brosius/Koschel/Haas (2008): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.
Minimum requirements and assessment criteria
Erlernen quantitativer Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
Examination topics
Schwerpunkt: Befragung
Group 17
Since it is a seminar with 5 credit points, average requested workin hours per week for the seminar will be between 8 to 10.
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1st lecture on the 19th of March. Attendance at the first lecture required. Overall attendance requested for positive grading: 75%
- Thursday 19.03. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.03. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.05. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 25.06. 19:45 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
"Woman with beard wins the ESC". Media representation and societal discourse of gender and relationship models aside heteronormativity.
Assessment and permitted materials
# Compulsory attendance
# Minor consecutive written tasks: 40%
# Presentation, feedback, participation: 10%
# Final paper (individual, no group work): 50%
# Minor consecutive written tasks: 40%
# Presentation, feedback, participation: 10%
# Final paper (individual, no group work): 50%
Minimum requirements and assessment criteria
The overall goal is aligned with the curriculum: "Proseminare (PS) dienen der Vermittlung eines ersten Problemverständnisses kommunikativer Phänomene, der problembedingten Auswahl von Untersuchungsmethoden sowie der Technik wissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik)". The content of the Step 3 and Step 4 lectures and tutorials will be applied and deepened.The detailled focus of the course has two aspects: Media representation and the therefore following public discourse on LGBT(I) persons; and the media representation of relationship models aside heteronormative monogamy.
Examination topics
# Didactial methods (by the lecturer): Lecture, discussion, presentations, feedback.
# Didactial methods (by the students): Discussion, group work, feedback, presentations, guided reading.
# Support by the eLearning-plattform "Moodle".
# Didactial methods in regards to content: Enhancement of the qualitative and quantitative methods introduced in the Step 3- and Step 4 lecture. Selection and appliance of one (eventually two) methods for the final paper.
# Didactial methods (by the students): Discussion, group work, feedback, presentations, guided reading.
# Support by the eLearning-plattform "Moodle".
# Didactial methods in regards to content: Enhancement of the qualitative and quantitative methods introduced in the Step 3- and Step 4 lecture. Selection and appliance of one (eventually two) methods for the final paper.
Reading list
To be announced in the first lecture
Group 18
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Themenschwerpunkt: Medien und Fremdenfeindlichkeit
Von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes
Von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Übungsaufgaben, Mitarbeit, PS-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, Aufbau von Basiswissen, Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Group 19
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 23.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 20.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 04.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 18.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 08.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 22.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Group 21
Schwerpunkt: Empirische Unterhaltungsforschung
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Durchführung einer empirischen Arbeit im Rahmen der Unterhaltungsforschung. Dabei sind sowohl Merkmale von Unterhaltungsformaten (Kommunikatorseite) als auch Fragen nach den Rezeptionsgewohnheiten der Zuschauer (Rezipientenseite) von Interesse. Welche Medienangebote werden von welchen Personen unter welchen Bedingungen unterhaltend empfunden? Welche Faktoren auf Seiten des Medienangebots einerseits und der Rezipienten andererseits sind förderlich für das Erleben von Unterhaltung? Welche Facetten und Dimensionen weist das Unterhaltungserleben auf? Dies sind nur einige mögliche übergeordnete Fragestellungen, die je nach Ausrichtung des Erkenntnisinteresses und Wahl des Untersuchungsgegenstandes auf das jeweilige Format (z.B. Show- und Quizsendungen wie Songcontest, Millionenshow etc. oder Reality-TV wie Bauer sucht Frau, Reality Casting Shows etc.) angepasst werden können. Es werden hierzu Fragestellungen und theoretische Konzepte erarbeitet und in ein Forschungskonzept überführt. Neben der Bestimmung und Entwicklung der angemessenen Erhebungsmethode wird im Seminar der Fokus auf die quantitative Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse (Umgang mit dem Statistikprogramm SPSS: Dateneingabe und Datenanalyse) gelegt.
Assessment and permitted materials
* Anwesenheitspflicht (2x fehlen)
* Mitarbeit u. Präsentation einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen u. Plenum
* Übungsaufgaben
* Proseminararbeit
* Mitarbeit u. Präsentation einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen u. Plenum
* Übungsaufgaben
* Proseminararbeit
Group 22
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das vorgegebene Forschungsthema lautet: BettlerInnen und Wohnungslose im Fokus der Medien. Zum Marginalisiertendiskurs in Österreichs Printmedien.
Mit der Methode der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse werden die TeilnehmerInnen die printmediale Berichterstattung über Menschen, die von sozialer Ausgrenzung betroffen sind und an den gesellschaftlichen Rändern verortet werden, untersuchen. Anhand von verschiedenen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften (Boulevard- und Qualitätszeitungen) wird der zentralen Fragestellung nachgegangen, wie diese marginalisierten Gruppen medial – in Sprache und Bild - im Zeitraum 2014/15 dargestellt werden. Neben der Inhaltsanalyse wird mit der Methode Bildanalyse gearbeitet.
Mit der Methode der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse werden die TeilnehmerInnen die printmediale Berichterstattung über Menschen, die von sozialer Ausgrenzung betroffen sind und an den gesellschaftlichen Rändern verortet werden, untersuchen. Anhand von verschiedenen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften (Boulevard- und Qualitätszeitungen) wird der zentralen Fragestellung nachgegangen, wie diese marginalisierten Gruppen medial – in Sprache und Bild - im Zeitraum 2014/15 dargestellt werden. Neben der Inhaltsanalyse wird mit der Methode Bildanalyse gearbeitet.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit. Während des Semesters müssen drei Übungsarbeiten pünktlich abgegeben werden. Durchführung einer kleinen Erhebung in Form von Einzelarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
In dieser Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen erstmals eine kleine, eigenständige empirische Arbeit durchführen. Kennen lernen von Methoden und Techniken, die vor allem der qualitativen Sozialforschung zuzuordnen sind.
Reading list
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007): Film-, Bild- und Artefakteanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 428-439.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayer, Horst. O. (2006): Interview und schriftliche Befragung. 3. Auflage. München Wien. R. Oldenburg Verlag.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2. verbesserte Auflage. Opladen. Westdeutscher Verlag.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2007): Film-, Bild- und Artefakteanalyse. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 428-439.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayer, Horst. O. (2006): Interview und schriftliche Befragung. 3. Auflage. München Wien. R. Oldenburg Verlag.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2. verbesserte Auflage. Opladen. Westdeutscher Verlag.
Group 23
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Zentrale Inhalte sind die Konzeption und Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts zum Generalthema Online-Kommunikation.
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweise während des Semesters, (Zwischen-) Präsentationen, abschließender Forschungsbericht (Pro-Seminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung und Anwendung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung: wissenschaftliche Fragestellung, Literaturrecherche, Entwicklung eines Erhebungsinstruments (quantitative Methoden!), Planung & Durchführung der Datenerhebung, Datenanalyse & -interpretation
Reading list
Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen
Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag.Brosius, Hans-Bernd, Haas, Alexander & Koschel, Frederike (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Literatur wird während der Lehrveranstaltung laufend ergänzt bzw. von den Studierenden selbstständig erarbeitet.
Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag.Brosius, Hans-Bernd, Haas, Alexander & Koschel, Frederike (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Literatur wird während der Lehrveranstaltung laufend ergänzt bzw. von den Studierenden selbstständig erarbeitet.
Group 24
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Rezeption und Inhalte von Werbung und neuen Techniken persuasiver Kommunikation.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Teilnahme (Max. 2 Fehltermine)
- Mitarbeit
- Übungsaufgaben
- Abschlussarbeit
- Mitarbeit
- Übungsaufgaben
- Abschlussarbeit
Examination topics
Inhaltsanalyse und Befragung
Group 25
Emotionale Werbung
max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 01.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Schockierende, erotische und humorvolle Werbung zielt vor allem auf emotionale Erregung ab. Welche weiteren Strategien werden damit verfolgt? Wo liegen die Grenzen? Und welche Rolle spielt dabei das Persuasionswissen der Rezipient/innen?
Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Das Thema wird zu Beginn theoretisch aufbereitet und anschließend in Forschungsprojekten (=Einzelarbeit) empirisch untersucht. Die LV verortet sich im Bereich der quantitativen Inhalts- und Rezeptionsforschung.
Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Das Thema wird zu Beginn theoretisch aufbereitet und anschließend in Forschungsprojekten (=Einzelarbeit) empirisch untersucht. Die LV verortet sich im Bereich der quantitativen Inhalts- und Rezeptionsforschung.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben, aktive Teilnahme in Diskussionen und Gruppenarbeiten, schriftliche Proseminararbeit (15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer/innen lernen eine Forschungsarbeit zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse auszuwerten und nach wissenschaftlichen Kriterien zu verschriftlichen. Die Studierenden erwerben dabei auch theoretische Kenntnisse im Kontext der Werbeforschung.
Examination topics
Inhaltsanalyse und Befragung (quantitativ)
Reading list
wird in der Lv bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38