220033 PS STEP 5 - Communication Science Research Proseminar (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.09.2013 09:00 to Fr 27.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Kindermedien - Medien im Alltag von Kindern
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Bibi Blocksberg, Spongebob, Bob der Baumeister, Prinzessin Lillifee und Co - es gibt wohl kaum ein Kinderzimmer mitteleuropäischer Prägung in dem uns medial vermittelte Helden in Gestalt von Bilderbüchern, CDs, Stofftieren, Plastikfiguren nicht begegnen. Auch die eigene Medienbiographie ist voll von Medienhelden, die über einen begrenzten Zeitraum wichtige Begleiter im Alltag waren. Im Rahmen dieser LV gilt es Kindermedien, Medienhelden, Erfahrungen bei der kindlichen Medienrezeption, Fragen zur richtigen Begleitung der jüngsten Mediennutzer oder auch Medienbiographien als Basis für die Entwicklung einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung aufzugreifen und eine erste eigenständige Projektarbeit zu verfassen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei- vier kleinere schriftliche Übungen während des Semesters zur Übung wissenschaftlicher Methoden (auch in der Gruppe), 3) eine Kurzpräsentation am Anfang oder gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-30 Seiten. Diese Teile ergeben die Endnote.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) verfassen.
Reading list
Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Seminar werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand eines übergeordneten Themas bearbeitet. Vermittelt und durch Übungen begleitet werden dabei u.a. Literaturrecherche und Zitation, Forschungsfragen und Hypothesen, der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, das Erstellen eines Instruments (Kategorienschema), die Durchführung einer Inhaltsanalyse und die Ergebnisinterpretation und -darstellung.
Der Fokus liegt dabei auf einer quantitativen Datenerhebung mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält und Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung.
Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll ausreichende Möglichkeiten zur Verbesserung bieten.
Der Fokus liegt dabei auf einer quantitativen Datenerhebung mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält und Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung.
Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll ausreichende Möglichkeiten zur Verbesserung bieten.
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Übungsaufgaben während des Semesters
- eigenständige Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
- Übungsaufgaben während des Semesters
- eigenständige Abschlussarbeit (Proseminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Themenfindung (im Bereich Politischer Kommunikation), Erarbeitung eines theoretischen Rahmens, Entwicklung und Umsetzung eines Erhebungsdesigns, Datenauswertung und -präsentation im Rahmen einer Abschlussarbeit.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Terrorismus & Medien: Bestandsaufnahme und aktuelle EntwicklungenDas Seminar wird auf die praktische Umsetzung einer Forschungsarbeit (mit thematischem Schwerpunkt Terrorismusberichterstattung) fokussieren. Hierzu werden nicht nur alle relevanten Schritte des Forschungsprozesses (von der Themenfindung bis zur Datenauswertung), sondern v.a. auch die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (anhand zahlreicher Beispiele aus dem Feld der Terrorismusforschung) gemeinsam aufgearbeitet.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Präsentation sowie Abgabe von Zwischenberichten und das Verfassen einer eigenständigen Forschungsarbeit sind Grundlage der Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die Durchführung einer Forschungsarbeit (in Form von Einzelarbeiten) innerhalb des Feldes der Terrorismusberichterstattung.
Reading list
Literatur wird im Seminar und über die Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar STEP 5 der empirischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus dem Kommunikationswissenschaftliche Methoden und deren Umsetzung für einen finalen Forschungsbericht im Bereich der Werbeforschung.
Assessment and permitted materials
Forschungskonzept inkl. Methodenwahl, Erhebungsinstrument, Pretest, Forschungsbericht, Referat
Minimum requirements and assessment criteria
Praktische Durchführung eines Forschungsprozesses im Bereich der Werbeforschung, Forschungsmethoden (v.a. Befragung und Inhaltsanalyse) und qualitative sowie quantitative Herangehensweisen sind bekannt und können entsprechend gewählt und angewendet werden.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben.
Information
Examination topics
Ausgangspunkt ist ein interaktiver Lehrzugang bei dem sich Vortrag- Gruppenarbeiten abwechseln. All dies erfolgt unter Einbindung der Lernplattform moodle.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38