Universität Wien

220033 VO+UE STEP 6 - Media Studies (2015S)

Summary

1 Steininger , Moodle
2 Aberl (Tutorial) , Moodle
3 Aberl (Tutorial) , Moodle
4 Auer (Tutorial) , Moodle
5 Auer (Tutorial) , Moodle
6 Biringer (Tutorial) , Moodle
7 Doppelreiter (Tutorial) , Moodle
8 Doppelreiter (Tutorial) , Moodle
9 Eisenführer (Tutorial) , Moodle
10 Ertelthalner (Tutorial) , Moodle
11 Ertelthalner (Tutorial) , Moodle
12 Ertl (Tutorial) , Moodle
13 Ertl (Tutorial) , Moodle
14 Fassbender (Tutorial) , Moodle
15 Fassbender (Tutorial) , Moodle
16 Greußing (Tutorial) , Moodle
17 Greußing (Tutorial) , Moodle
18 Kernbichler (Tutorial)
19 Kreuzhuber (Tutorial) , Moodle
20 Kreuzhuber (Tutorial) , Moodle
21 Kroupa (Tutorial) , Moodle
22 Lux (Tutorial) , Moodle
23 Lux (Tutorial) , Moodle
24 Mayer (Tutorial) , Moodle
25 Mayer (Tutorial) , Moodle
26 Mayrhofer (Tutorial) , Moodle
27 Nuhn (Tutorial)
28 Nuhn (Tutorial)
29 Peer (Tutorial)
30 Peer (Tutorial)
31 Reisenbichler (Tutorial) , Moodle
32 Dopona (Tutorial) , Moodle
33 Dopona (Tutorial) , Moodle
34 Rustler (Tutorial) , Moodle
35 Rustler (Tutorial) , Moodle
36 Schagginger (Tutorial) , Moodle
37 Schagginger (Tutorial) , Moodle
38 Schrittesser (Tutorial) , Moodle
39 Schrittesser (Tutorial) , Moodle
40 Stadlmayr (Tutorial)
41 Stadlmayr (Tutorial)
42 Zhou (Tutorial) , Moodle
43 Zhou (Tutorial) , Moodle
44 Zita (Tutorial) , Moodle
45 Zita (Tutorial) , Moodle

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

Language: German
LMS: Moodle

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 16.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 23.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 13.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 20.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 27.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 04.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 11.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 18.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 01.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 08.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 15.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 22.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday 29.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Aims, contents and method of the course

Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen

Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-,

Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei

der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben,

Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch

gesetzt. Eingeplant sind folgende Themenfelder:

Mediendefinition und -typologie

Institution, Organisation und Struktur

Mediensysteme

Funktionen und Leistungen der Medien

Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems

Medienwandel

Fernsehen in Österreich

Medien- und Kommunikationspolitik, Regulierungsfragen

Medienökonomische Grundlagen

Publikumsforschung

Assessment and permitted materials

MC

Minimum requirements and assessment criteria

1. Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.
2. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.

Examination topics

Vortrag

Reading list

Künzler, M., Oehmer, F., Puppis, M. & Wassmer, Ch. (Hrsg.) (2013). Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 67-145.
Steininger, Ch. & Woelke, J. (Hrsg.) (2012). Fernsehen in Österreich 2011/12. Konstanz: UVK.

Group 2

Thema: "Gscheit im Bild" - ORF vs. Privat-TV // Interesse am Medium Fernsehen und regelmäßiger Fernsehkonsum (öffentlich-rechtliche und private Sender, verschiedene Formate) von Vorteil!

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 18:35 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 16.04. 18:35 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.04. 18:35 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.05. 18:35 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 11.06. 18:35 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.06. 18:35 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Erst seit dem Jahr 2001 gibt es in Österreich ein Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen (vgl. dazu: in Deutschland bereits 1984). Diese sehr späte Etablierung eines dualen Fernsehsystems in Österreich hat zur Folge, dass der ORF nach wie vor ein (Quasi-)Monopol hat, was den Wettbewerb für die privaten Programmveranstalter zu einer schwierigen Herausforderung macht. Aufgrund dieser speziellen Situation sollen im Rahmen des Fachtutoriums grundlegende und tiefer gehende Kenntnisse über die österreichische Fernsehlandschaft sowie im Speziellen über das öffentlich-rechtliche (ORF) und das private Fernsehen (ATV, Puls4, ServusTV, lokale Programmveranstalter, etc.) gesammelt werden. Darüber hinaus soll über das Verhältnis von ORF und Privat-TV eingehend diskutiert, sowie ein Ausblick in die (potenzielle) Zukunft des Fernsehens in Österreich gemacht werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Fachtutorium, schriftliche Übungen, Präsentationen

Examination topics

Diskussionen, Präsentationen/Gruppenarbeiten, Exkursion, ...

Reading list

Literatur wird (nach Bedarf) im Rahmen des Tutoriums bekannt gegeben

Group 3

Thema: "Gscheit im Bild" - ORF vs. Privat-TV // Interesse am Medium Fernsehen und regelmäßiger Fernsehkonsum (öffentlich-rechtliche und private Sender, verschiedene Formate) von Vorteil!

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 26.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Erst seit dem Jahr 2001 gibt es in Österreich ein Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen (vgl. dazu: in Deutschland bereits 1984). Diese sehr späte Etablierung eines dualen Fernsehsystems in Österreich hat zur Folge, dass der ORF nach wie vor ein (Quasi-)Monopol hat, was den Wettbewerb für die privaten Programmveranstalter zu einer schwierigen Herausforderung macht. Aufgrund dieser speziellen Situation sollen im Rahmen des Fachtutoriums grundlegende und tiefer gehende Kenntnisse über die österreichische Fernsehlandschaft sowie im Speziellen über das öffentlich-rechtliche (ORF) und das private Fernsehen (ATV, Puls4, ServusTV, lokale Programmveranstalter, etc.) gesammelt werden. Darüber hinaus soll über das Verhältnis von ORF und Privat-TV eingehend diskutiert, sowie ein Ausblick in die (potenzielle) Zukunft des Fernsehens in Österreich gemacht werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Fachtutorium, schriftliche Übungen, Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Diskussionen, Präsentationen/Gruppenarbeiten, Exkursion, ...

Reading list

Literatur wird (nach Bedarf) im Rahmen des Tutoriums bekannt gegeben

Group 4

--- "San ma g'scheit, bleib' ma blöd!" Qualität und Ethik im Journalismus ---

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 18.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 15.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 22.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 29.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 06.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 03.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 10.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 17.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 24.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium beschäftigt sich mit der Frage um Qualität und Ethik im Journalismus. Auf die "Qualitäten" der einzelnen Medien soll eingegangen werden, um zu zeigen, dass jedes Medium in einer pluralistischen Medienlandschaft seine Berechtigung hat. Weiters werden die unterschiedlichsten Selbstkontrollinstanzen behandelt und rechtliche Aspekte sowie Negativbeispiele diskutiert. Das ökonomische Dilemma zwischen Qualität und Quote bzw. gründlicher Recherche und Publikationszwang ist ebenso Teil des Tutoriums wie die Frage inwieweit der Medienwandel auch die Qualität der Medieninhalte verändert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen und Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.

Reading list

Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):

Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.

Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.

Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.

Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.

Group 5

--- "San ma g'scheit, bleib' ma blöd!" - Qualität und Ethik im Journalismus ---

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 18.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 15.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 22.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 29.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 06.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 03.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 10.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 17.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 24.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium beschäftigt sich mit der Frage um Qualität und Ethik im Journalismus. Auf die "Qualitäten" der einzelnen Medien soll eingegangen werden, um zu zeigen, dass jedes Medium in einer pluralistischen Medienlandschaft seine Berechtigung hat. Weiters werden die unterschiedlichsten Selbstkontrollinstanzen behandelt und rechtliche Aspekte sowie Negativbeispiele diskutiert. Das ökonomische Dilemma zwischen Qualität und Quote bzw. gründlicher Recherche und Publikationszwang ist ebenso Teil des Tutoriums wie die Frage inwieweit der Medienwandel auch die Qualität der Medieninhalte verändert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen und Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.

Reading list

Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):

Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.

Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.

Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.

Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.

Group 6

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 16.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 13.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 27.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 11.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 01.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 15.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 29.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Diverse Betrachtungen zum TV-Rundfunk (Schwerpunkt auf Österreich)

Wir beschäftigen uns in diesem Tutorium mit den unterschiedlichsten Aspekten des TV-Rundfunks: Ausgehend von einem kurzen geschichtlichen Überblick, über rechtliche Grundlagen und eine Unterscheidung zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen, soll ein Bogen zu aktuellen Themen (Fokus: Digitalisierung) gespannt werden. Darüber hinaus werden wir uns mit dem Aufbau von Nachrichtensendungen auseinandersetzen und diverse TV-Formate genauer betrachten, um abschließend den Aufbau eines TV-Programms verstehen zu lernen.

Theoretische Verortung: Konstruktivismus, Nachrichtenfaktoren, Agenda Setting

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Aktive Mitarbeit, Diskussionen, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

- Öffentlich-rechtliches und privates Fernsehen definieren unterscheiden können

- TV-Formate bennenen und einordnen können

- Entstehung, Aufbau und Ablauf von Nachrichtensendungen verstehen lernen

- Fernsehen aus historischer Perspektive betrachten und in Zusammenhang zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen stellen

- Aktuelle Debatten und Entwicklungen verstehen lernen

Examination topics

Vorträge, Gruppendiskussionen, Filmmaterial, Exkursionen

Reading list

wird im Laufe der LV bekannt gegeben und über die Lernplattform zur Verfügung gestellt

Group 7

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 14.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

DIE KONSTRUKTION VON GESCHLECHT IN DEN MEDIEN

Welche Frauen sehen wir, wenn wir ins Kino gehen, den Fernseher anstellen, die Zeitung aufschlagen? An wen denken wir, wenn wir an Frauen denken? Wie und als was sollen Frauen und Männer sichtbar sein? Wie werden sie sichtbar gemacht? Und wer oder was wird dadurch in den Schatten gerückt? Unsichtbar gemacht?

Ziel des Tutoriums ist es sich gemeinsam mit feministischer Kommunikationsforschung und ihren Möglichkeiten zu beschäftigen. Das bedeutet unter anderem sich mit Geschlecht als sozialer Kategorie auseinanderzusetzen.

Im Konkreten werden wir uns ansehen, wie Männlichkeit und Weiblichkeit in den Medien stilisiert beziehungsweise konstruiert werden und wir wollen darüber reflektieren, was das mit uns machen kann, welchen Einfluss dies auf unser Leben, unsere Wahrnehmung von Dingen hat. Darunter fallen Begriffe wie Geschlechterstereotype, Schönheitsideale etc. Die Frage ist, wie Massenmedien bestimmte Realitäten konstruieren, die mit Geschlecht zu tun haben. Diese Themen werden wir uns mithilfe von wissenschaftlicher Literatur aneignen und darüber reflektieren. Der besondere Fokus dieses Tutoriums liegt auf audiovisuellen Medien, also Fernsehen/Film/Videomaterial.

Examination topics

Diskussionen, Präsentationen, Hausübungen

Group 8

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 14.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

DIE KONSTRUKTION VON GESCHLECHT IN DEN MEDIEN

Welche Frauen sehen wir, wenn wir ins Kino gehen, den Fernseher anstellen, die Zeitung aufschlagen? An wen denken wir, wenn wir an Frauen denken? Wie und als was sollen Frauen und Männer sichtbar sein? Wie werden sie sichtbar gemacht? Und wer oder was wird dadurch in den Schatten gerückt? Unsichtbar gemacht?

Ziel des Tutoriums ist es sich gemeinsam mit feministischer Kommunikationsforschung und ihren Möglichkeiten zu beschäftigen. Das bedeutet unter anderem sich mit Geschlecht als sozialer Kategorie auseinanderzusetzen.

Im Konkreten werden wir uns ansehen, wie Männlichkeit und Weiblichkeit in den Medien stilisiert beziehungsweise konstruiert werden und wir wollen darüber reflektieren, was das mit uns machen kann, welchen Einfluss dies auf unser Leben, unsere Wahrnehmung von Dingen hat. Darunter fallen Begriffe wie Geschlechterstereotype, Schönheitsideale etc. Die Frage ist, wie Massenmedien bestimmte Realitäten konstruieren, die mit Geschlecht zu tun haben. Diese Themen werden wir uns mithilfe von wissenschaftlicher Literatur aneignen und darüber reflektieren. Der besondere Fokus dieses Tutoriums liegt auf audiovisuellen Medien, also Fernsehen/Film/Videomaterial.

Examination topics

Diskussionen, Präsentationen, Hausübungen

Group 9

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 16.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 13.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 20.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 27.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 04.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 01.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 08.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 15.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 22.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 29.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien und Machtverhältnisse

Das Thema Macht steht im Zentrum dieses Fachtutoriums. Wir stellen uns im Laufe des Semesters folgenden Fragen:

Wie viel Macht haben Medien?
Wer hat Macht über Medien?
Welche Macht haben Medien auf die Politik?
Welche Macht hat die Politik über Medien?

Einerseits beschäftigen wir uns mit dem Medienmarkt in Österreich (Stichwort Marktkonzentration) und welche Auswirkung die konkrete Situation auf die Macht einzelner Medien hat. Des Weiteren werden wir auch wirtschaftliche Verhältnisse von Medien ansehen (Stichwort Finanzierungen und Abhängigkeiten von Werbekund/innen).
Der dritte Aspekt wird der politische Bereich sein. Wie beeinflussen politische Entscheidungen die Medienlandschaft in Österreich (Stichwort Liberalisierung des Medienmarkts, Lizenzvergabe, Presseförderungen)

Minimum requirements and assessment criteria

1. Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.

2. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu können.

3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.

4. Einüben von Präsentationstechniken

Examination topics

Impulsvorträgen von Fachexpert/innen, Diskussionsrunden, Präsentationen, World Cafés

Reading list

Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.

Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.) (2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.

Steininger, Ch. & Woelke, J. (Hrsg.) (2012). Fernsehen in Österreich 2011/12. Konstanz: UVK.

Group 10

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 16.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 11.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Ein Auslaufmodell?

Der öffentlich- rechtliche Rundfunk ist eng mit der österreichischen Geschichte verwoben. Aber ist das Modell des staatlich geführten Medienunternehmen noch wirtschaftlich zeitgemäß?

Die Themen Autonomie der Massenmedien, die unterschiedlichen Formen der Institutionalisierung der Medienwirtschaft, Regulierung und Deregulierung sollen dabei zur Diskussion gestellt werden.
Ein weiterer Themenkomplex, welcher die Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit der Medien aus der Perspektive der Institutionalisierung betrachten soll, thematisiert das duale Rundfunksystem in Österreich- der Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Vergleich zu privaten Anbietern.

Die Diskussion des dualen Rundfunksystems in Österreich beschäftigt sich aber auch notgedrungen mit dem Thema der Gebührenfinanzierung im Öffentlich-rechtlichen Bereich.
Im Rahmen des Tutoriums sollen dabei verschiedene Finanzierungsformen beleuchtet und diskutiert werden. Vor allem die Frage nach Werbefinanzierung vs. Gebühren soll kritisch betrachtet werden. Zusätzlich werden die Zukunftsperspektiven des ORF thematisiert.
Welche Aufgaben kann er erfüllen und welche müssen, im Rahmen des Programmauftrages, erfüllt werden?
Was macht den Öffentliche- rechtlichen Rundfunk nun unterentbehrlich- oder auch nicht?

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Präsentation, Hausaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Auseinandersetzung mit dem Modell des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Vergleich zu privaten Anbietern.

Examination topics

Vortrag und Diskussion

Reading list

Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.

Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.) (2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.

Steininger, Ch. & Woelke, J. (Hrsg.) (2012). Fernsehen in Österreich 2011/12. Konstanz: UVK.

Group 11

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 26.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Ein Auslaufmodell?

Der öffentlich- rechtliche Rundfunk ist eng mit der österreichischen Geschichte verwoben. Aber ist das Modell des staatlich geführten Medienunternehmen noch wirtschaftlich zeitgemäß?

Die Themen Autonomie der Massenmedien, die unterschiedlichen Formen der Institutionalisierung der Medienwirtschaft, Regulierung und Deregulierung sollen dabei zur Diskussion gestellt werden.
Ein weiterer Themenkomplex, welcher die Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit der Medien aus der Perspektive der Institutionalisierung betrachten soll, thematisiert das duale Rundfunksystem in Österreich- der Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Vergleich zu privaten Anbietern.

Die Diskussion des dualen Rundfunksystems in Österreich beschäftigt sich aber auch notgedrungen mit dem Thema der Gebührenfinanzierung im Öffentlich-rechtlichen Bereich.
Im Rahmen des Tutoriums sollen dabei verschiedene Finanzierungsformen beleuchtet und diskutiert werden. Vor allem die Frage nach Werbefinanzierung vs. Gebühren soll kritisch betrachtet werden. Zusätzlich werden die Zukunftsperspektiven des ORF thematisiert.
Welche Aufgaben kann er erfüllen und welche müssen, im Rahmen des Programmauftrages, erfüllt werden?
Was macht den Öffentliche- rechtlichen Rundfunk nun unterentbehrlich- oder auch nicht?

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Präsentation, Hausaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Auseinandersetzung mit dem Modell des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Vergleich zu privaten Anbietern.

Examination topics

Vortrag, Diskussion

Reading list

Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.

Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.) (2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.

Steininger, Ch. & Woelke, J. (Hrsg.) (2012). Fernsehen in Österreich 2011/12. Konstanz: UVK.

Group 12

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

14-tägig

Thursday 19.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 16.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 30.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 21.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 11.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 25.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

"Media Anatomy – Rezipienten, Medien und soziale Netzwerke unter der Lupe"

Im Tutorium werden wir uns mit der Gatekeeper Theorie, der Struktur und Charakteristika der österreichischen Medienlandschaft und dem kritischen Umgang mit Medien auseinandersetzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf sozialen Medien (Was sind sie? Wie werden sie genutzt?)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Einzel- & Gruppenarbeiten, aktive Mitarbeit, Präsentationen, etc.

Examination topics

Einzel- & Gruppenarbeiten, Präsentationen

Group 13

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 26.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 23.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 07.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 28.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday 18.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

"Media Anatomy- Rezipienten, Medien und soziale Netzwerke unter der Lupe"

Im Tutorium werden wir uns mit der Gatekeeper Theorie, der Struktur und Charakteristika der österreichischen Medienlandschaft und dem kritischen Umgang mit Medien auseinandersetzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf sozialen Medien (Was sind sie? Wie werden sie genutzt?)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Einzel- & Gruppenarbeiten, aktive Mitarbeit, Präsentationen, etc.

Examination topics

Einzel- & Gruppenarbeiten, Präsentationen

Group 14

Wir reden über Medienökonomische Grundlagen, sowie über Medien- und Kommunikationspolitik um die Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems kennenzulernen und dann gemeinsam ein "Publizistik-Monopoly" Brettspiel zu erstellen! Hier könnt ihr die Theorie der Medienkunde mit euren Ideen zu einem lebendigen Spiel entwickeln, welches als Endprodukt der Lehrveranstaltung entstehen wird.

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 23.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 20.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 04.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 18.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 08.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 22.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 15

Wir reden über Medienökonomische Grundlagen, sowie über Medien- und Kommunikationspolitik um die Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems kennenzulernen und dann gemeinsam ein "Publizistik-Monopoly" Brettspiel zu erstellen! Hier könnt ihr die Theorie der Medienkunde mit euren Ideen zu einem lebendigen Spiel entwickeln, welches als Endprodukt der Lehrveranstaltung entstehen wird.

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 16.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 13.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 27.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 11.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 01.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 15.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 29.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 16

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 16.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 13.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 20.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 27.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 04.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 01.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 08.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 15.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 22.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 29.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Fachtutorium gehen wir der Frage nach, welche Einflussfaktoren bei der Entstehung einer journalistischen Nachricht wirksam werden.

Zu Beginn wird die strukturelle Ebene betrachtet, indem das österreichische Mediensystem mit seinen Besonderheiten besprochen wird.
Danach beschäftigen wir uns mit Einflussfaktoren, die innerhalb eines Mediums bzw. einer Redaktion bestehen. Hier liegt der Fokus auf den wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen der letzten Jahre, welche die journalistischen Arbeitsbedingungen und Produktionsformen stark verändert haben.
Als letzten Bereich werden Einflussfaktoren auf der Ebene des Individuums thematisiert. Dazu werden kommunikationswissenschaftliche Theorien (Nachrichtenwerttheorie, Agenda Setting, Framing) und Schlüsselstudien vorgestellt und diskutiert. Außerdem wird es einen Schwerpunkt zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung geben, bei dem eine eigene kleine Forschungsfrage bearbeitet wird.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausübungen, Anwesenheit

Examination topics

Theoretische Inputs, die in Kleingruppen oder im Plenum diskutiert werden, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Reflexionen

Group 17

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Fachtutorium gehen wir der Frage nach, welche Einflussfaktoren bei der Entstehung einer journalistischen Nachricht wirksam werden.

Zu Beginn wird die strukturelle Ebene betrachtet, indem das österreichische Mediensystem mit seinen Besonderheiten besprochen wird.
Danach beschäftigen wir uns mit Einflussfaktoren, die innerhalb eines Mediums bzw. einer Redaktion bestehen. Hier liegt der Fokus auf den wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen der letzten Jahre, welche die journalistischen Arbeitsbedingungen und Produktionsformen stark verändert haben.
Als letzten Bereich werden Einflussfaktoren auf der Ebene des Individuums thematisiert. Dazu werden kommunikationswissenschaftliche Theorien (Nachrichtenwerttheorie, Agenda Setting, Framing) und Schlüsselstudien vorgestellt und diskutiert. Außerdem wird es einen Schwerpunkt zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung geben, bei dem eine eigene kleine Forschungsfrage bearbeitet wird.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausübungen, Anwesenheit

Examination topics

Theoretische Inputs, die in Kleingruppen oder im Plenum diskutiert werden, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Reflexionen

Group 18

max. 17 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 18.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 15.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 29.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 13.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 27.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 10.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 24.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Warum nicht einmal anders? Weg von ZIB & Co und hin zu YouTube Nachrichten!

On Demand, immer abrufbar und gefiltert nach Interessen – das Internet bietet bedarfsorientierte Informationen zu jeder Zeit, was in unserer digitalen Welt essentiell scheint. Mit diesen Anforderungen können traditionelle Medien nur mehr schwer mithalten, weshalb sich immer mehr Jugendliche von traditionellen Nachrichtenangeboten abwenden, was auch seitens der Medien beklagt wird. Langsam aber sicher entsteht eine parallele Medienwelt im Internet. Vor allem Blogs und YouTube Channels boomen. Als Beispiel dient der vielvergessene Bereich des TV-Musikjournalismus, welcher in den letzten Jahren starke Veränderungen erfahren hat. Frühere Sender wie VIVA oder MTV sind so gut wie von der Fernsehbildfläche verschwunden, Musikkonsum findet heutzutage fast ausschließlich online via YouTube Channels statt. Dadurch wurde auch eine neue Art des Journalismus geboren, welche dem traditionellen Journalismus Konkurrenz macht. Könnte dies in Zukunft eventuell auch den Nachrichtensendungen blühen?

Assessment and permitted materials

Abgabe Sendungskonzept; Produktion Online-Sendung; Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Tutorium sollen sich die Studenten und Studentinnen mit neuen Formen des Online-Journalismus auseinandersetzen und diese mit den traditionellen vergleichen. Worin liegt der Unterschied im Produzieren und Konsumieren von Online-Medieninhalten und Inhalten der traditionellen Medien? Weiters soll eine Online-Sendung konzipiert werden, welche die Zielgruppen Jugendliche oder Studenten ansprechen soll. Diese soll im weiteren Verlauf des Semesters auch produziert und auf YouTube ausgestrahlt werden. Didaktisch soll dies in Form einer Gruppenarbeit umgesetzt werden. Ziel soll eine kritische Auseinandersetzung mit traditionell etablierten und neuen Medien sein. Dabei sollen theoretische Fähigkeiten, wie die Ideen- und Konzeptentwicklung, als auch praktische Fähigkeiten zur Produktion von Medieninhalten erworben werden.

Examination topics

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

Reading list

Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.) (2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.

Großegger, Beate/ ORF (Hg.) (2010/2011): Public Value Studie: Jugend und
Gesellschaftspolitik. 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe. Durchgeführt vom Institut für Jugend und Kulturforschung unter: http://zukunft.orf.at/show_content.php?hid=32&pvi_id=979
(27.11.2014)

Group 19

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 16.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 11.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeit, Hausübungen, Interesse am Thema + Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Einbettung des STEP 6-Stoffes in aktuelle Kontexte, Erlernen von Gruppenarbeits- und
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Examination topics

Gruppenarbeiten und -präsentationen, interaktive Groß- und Kleingruppenaufgaben,
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.

Group 20

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG! Da das Tutorium nur 5 Termine á 3 h umfasst, wird eine Exkursion voraussichtlich an einem weiteren Donnerstag stattfinden.

Thursday 26.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeit, Hausübungen, Interesse am Thema + Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Einbettung des STEP 6-Stoffes in aktuelle Kontexte, Erlernen von Gruppenarbeits- und
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Examination topics

Gruppenarbeiten und -präsentationen, interaktive Groß- und Kleingruppenaufgaben,
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.

Group 21

This class will be held entirely in English.

max. 17 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 14.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

MEDIA BIAS

Causes, types and consequences of media bias: theoretical and practical aspects

- Political and economic influence on the media
- Media bias, agenda setting, priming and framing theories
- Discussion of criteria for quality such as objectivity
- Measurement and perception of media bias
- Effects of media bias
- Recent cases of media bias (analysis of reports on current events/global issues)
- Comparisons between different types of media

Assessment and permitted materials

Attendance and active participation is required. Students will be asked to deliver a presentation on a related topic and complete assignments throughout the semester.

Minimum requirements and assessment criteria

Students should acquire solid knowledge of the reasons behind media bias, the types in which it occurs as well as the consequences it entails. In a generation of "information overload" and times of global crises, a comprehensive and critical approach toward the media is imperative. Moreover, students will gain insight into media systems and learn how to properly research and interpret studies on the matter.

Reading list

Literature will be provided on the first day of class.

Group 22

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 28.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 18.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 13.06. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 20.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.

Group 23

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday 29.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday 19.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Sunday 14.06. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday 21.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.

Group 24

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 25.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 22.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 06.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 20.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 03.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 17.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Alternative Medien als Gegenöffentlichkeit

Keine Lust mehr auf dem Weg zur Uni die abgegriffene Heute-Zeitung zu lesen? Deine aus derstandard.at und facebook.com bestehende Favoritenleiste könnte noch ein wenig bunter werden? Immer nur Armin Wolf in der Zib2 zuzuhören ist dir auf Dauer nicht genug? Sehr gut. Wer gerne liest, interessante neue Dinge im Internet entdeckt, anfangen möchte zu publizieren oder bereits selbst aktiv bloggt/vloggt und für konträre Blickwinkel offen ist, wird in diesem Tutorium richtig aufgehoben sein.

Denn die oberflächliche und trivialisierte Berichterstattung der durchkommerzialisierten Massenmedien blockiert, wenn nicht gar verhindert, zu einem großen Teil konstruktive Sachdebatten in allerlei politischen und zivilgesellschaftlichen Belangen: Sei es zum Thema Migration („Das wird man ja noch sagen dürfen!“), Adoptionsrecht für homosexuelle Paare („Jetzt wollen sie auch noch Kinder!!!“) oder Feminismus („In anderen Ländern kannst du als Frau nicht auf die Straße gehen, warum beschwerst du dich?“).
Aber, und hier das Positive: Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, gegen die empirie-armen Analysen und Fehlinformationen anzuschreiben, Netzaktivismus zu betreiben, aufzuklären, Vorurteile richtig zu stellen und scheinbar immer-schon-so-gewesene „Normalitäten“ aus einem kritischen Winkel zu betrachten. Du kennst sie nur vielleicht noch nicht. Ziel dieses Fachtutoriums ist es, dich aus dem Strudel der immergleichen Elite-Medien rauszuholen, alternative Medien kennen zu lernen - als auch kommunikationswissenschaftlich zu bearbeiten und zu rezipieren.

Dabei widmen wir uns thematisch ganz unterschiedlichen Bereichen: Die Praxis der Gegenöffentlichkeit, Medien als vierte Gewalt, Medienethik, Journalistische Start-ups als Antwort auf die Medienkrise, feministische Medien, Vlogging (Youtube), Blogging und dem Arbeiten als freie/r JournalistIn (Generation Praktika) sowie Hashtag-Activism.

Assessment and permitted materials

Blattkritik verfassen, Blogposts erstellen, Workshop, Teilnahme an Diskussionen

Examination topics

Das Tutorium wird sehr praxisnah stattfinden, was heißt, dass es sowohl Gruppenarbeiten als auch einen Workshop geben wird. In der letzten Einheit sollt ihr selbst als Teil einer Redaktion über die Inhalte eures Mediums entscheiden und diese dann auch umsetzen. Zudem wird es einen Gastvortrag von einem der bekanntesten österreichischen Youtuber geben, sowie einen Vortrag über arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen freier JournalistInnen. Es wird viel diskutiert, rezipiert und kritisiert werden, das kann ich versprechen.

Reading list

Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.

Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.) (2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.

Steininger, Ch. & Woelke, J. (Hrsg.) (2012). Fernsehen in Österreich 2011/12. Konstanz: UVK.

Group 25

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 18.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 15.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 29.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 13.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 10.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 24.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Alternative Medien als Gegenöffentlichkeit

Keine Lust mehr auf dem Weg zur Uni die abgegriffene Heute-Zeitung zu lesen? Deine aus derstandard.at und facebook.com bestehende Favoritenleiste könnte noch ein wenig bunter werden? Immer nur Armin Wolf in der Zib2 zuzuhören ist dir auf Dauer nicht genug? Sehr gut. Wer gerne liest, interessante neue Dinge im Internet entdeckt, anfangen möchte zu publizieren oder bereits selbst aktiv bloggt/vloggt und für konträre Blickwinkel offen ist, wird in diesem Tutorium richtig aufgehoben sein.

Denn die oberflächliche und trivialisierte Berichterstattung der durchkommerzialisierten Massenmedien blockiert, wenn nicht gar verhindert, zu einem großen Teil konstruktive Sachdebatten in allerlei politischen und zivilgesellschaftlichen Belangen: Sei es zum Thema Migration („Das wird man ja noch sagen dürfen!“), Adoptionsrecht für homosexuelle Paare („Jetzt wollen sie auch noch Kinder!!!“) oder Feminismus („In anderen Ländern kannst du als Frau nicht auf die Straße gehen, warum beschwerst du dich?“).
Aber, und hier das Positive: Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, gegen die empirie-armen Analysen und Fehlinformationen anzuschreiben, Netzaktivismus zu betreiben, aufzuklären, Vorurteile richtig zu stellen und scheinbar immer-schon-so-gewesene „Normalitäten“ aus einem kritischen Winkel zu betrachten. Du kennst sie nur vielleicht noch nicht. Ziel dieses Fachtutoriums ist es, dich aus dem Strudel der immergleichen Elite-Medien rauszuholen, alternative Medien kennen zu lernen - als auch kommunikationswissenschaftlich zu bearbeiten und zu rezipieren.

Dabei widmen wir uns thematisch ganz unterschiedlichen Bereichen: Die Praxis der Gegenöffentlichkeit, Medien als vierte Gewalt, Medienethik, Journalistische Start-ups als Antwort auf die Medienkrise, feministische Medien, Vlogging (Youtube), Blogging und dem Arbeiten als freie/r JournalistIn (Generation Praktika) sowie Hashtag-Activism.

Assessment and permitted materials

MC

Examination topics

Blattkritik verfassen, Blogposts erstellen, Workshop, Teilnahme an Diskussionen

Reading list

Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.

Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.) (2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.

Steininger, Ch. & Woelke, J. (Hrsg.) (2012). Fernsehen in Österreich 2011/12. Konstanz: UVK.

Group 26

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 24.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 21.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 05.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 09.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 23.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Product Placement: realitätsnahe Unterhaltung oder Unterhaltung, die unsere Realität beeinflusst?
Das Tutorium beschäftigt sich mit der Geschichte, steigenden Bedeutung, Formen und Einordnung in das Kommunikationsportfolio von Product Placement. Des Weiteren werden im Rahmen von Theorien der Rezeptionsforschung und Medienökonomie neue Erkenntnisse im Themenbereich der Marketingkommunikation untersucht und kritisch betrachtet.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel des Tutoriums ist es, Product Placement in unserem alltäglichen Unterhaltungskonsum zu erkennen, zu hinterfragen und dessen Einfluss zu untersuchen.

Examination topics

Um das Tutorium möglichst interessant zu gestalten soll eine Vielzahl von Methoden angewandt werden, darunter Präsentationen, das Besprechen von Product Placement Beispielen, Rollendiskussionen sowie Gruppenarbeiten.

Group 27

## Medien und Mediensysteme im internationalen Vergleich ##

max. 17 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 18.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 15.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 29.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 13.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 27.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 10.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Wednesday 24.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Medien und Medienlandschaften verändern sich nicht nur stetig, sie unterscheiden sich teilweise gravierend von Land zu Land und auch Interkontinental. Die österreichische Medienlandschaft ist den meisten aus persönlicher Erfahrung sehr wohl bekannt. Wie sieht jedoch ein Mediensystem in einem Entwicklungs- oder Nachkriegsland aus, oder in einem Land, welches größtenteils noch nicht "Online" ist? Warum ist dieses Land nicht Online und welche Folgen ergeben sich daraus? Warum wird in anderen Demokratien weniger kritisch über bestimmte Themen berichtet oder wieso erfährt dort ein Medium weniger Aufmerksamkeit als anderswo? Sind dahingehende Entwicklungen immer kulturabhängig oder spielen mehrere Faktoren wie die Infrastruktur, gesetzliche Vorgaben oder medienökonomische Überlegungen eine Rolle bei der Durchsetzung bzw. Auswahl eines Mediums.
Diese und viel mehr Fragen werden beantwortet, wenn man Mediensysteme global betrachtet und miteinander vergleicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen sollen nach anfänglicher Studie der österreichischen Medienlandschaft, den Aspekten der Medienökonomie bei der Benutzung bzw. Auswahl von Medien durch Unternehmen und der Rezeptions- und Rezipientenforschung zu einer kritischen Reflexion, umfangreichen Diskussion und einer Einschätzung des Potentials diverser Medienlandschaften befähigt werden.

Group 28

## Medien und Mediensysteme im internationalen Vergleich ##

max. 17 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 13.03. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 20.03. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 27.03. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 17.04. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 24.04. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 08.05. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 15.05. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.05. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 29.05. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 05.06. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 12.06. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 19.06. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 26.06. 18:15 - 19:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien und Medienlandschaften verändern sich nicht nur stetig, sie unterscheiden sich teilweise gravierend von Land zu Land und auch Interkontinental. Die österreichische Medienlandschaft ist den meisten aus persönlicher Erfahrung sehr wohl bekannt. Wie sieht jedoch ein Mediensystem in einem Entwicklungs- oder Nachkriegsland aus, oder in einem Land, welches größtenteils noch nicht "Online" ist? Warum ist dieses Land nicht Online und welche Folgen ergeben sich daraus? Warum wird in anderen Demokratien weniger kritisch über bestimmte Themen berichtet oder wieso erfährt dort ein Medium weniger Aufmerksamkeit als anderswo? Sind dahingehende Entwicklungen immer kulturabhängig oder spielen mehrere Faktoren wie die Infrastruktur, gesetzliche Vorgaben oder medienökonomische Überlegungen eine Rolle bei der Durchsetzung bzw. Auswahl eines Mediums.
Diese und viel mehr Fragen werden beantwortet, wenn man Mediensysteme global betrachtet und miteinander vergleicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Die TeilnehmerInnen sollen nach anfänglicher Studie der österreichischen Medienlandschaft, den Aspekten der Medienökonomie bei der Benutzung bzw. Auswahl von Medien durch Unternehmen und der Rezeptions- und Rezipientenforschung zu einer kritischen Reflexion, umfangreichen Diskussion und einer Einschätzung des Potentials diverser Medienlandschaften befähigt werden.

Group 29

Mediensysteme im digitalen Wandel

max. 17 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 16.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 13.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 20.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 27.04. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 04.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.05. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 01.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 08.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 15.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 22.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 29.06. 20:00 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die (medien)-technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte führten sowohl zu drastischen Veränderungen unserer Medienrezeption, als auch zum Wandel des gesamten Medienmarktes. In diesem Tutorium befassen wir uns mit dem Einfluss von Kommunikationstechnologien einerseits auf Medienunternehmen generell und andererseits auf ganze Mediensysteme. Dazu werden wir einen tiefergehenden Blick auf die österreichische und internationale Print- und Rundfunk-Landschaft werfen. Neben der theoretischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt werden wir uns außerdem regelmäßig mit aktuellen Trends und Online-Themen befassen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist es, die Inhalte der STEP6-Vorlesung anhand eines übergeordneten Themas fassbarer zu machen, den Stoff selbstständig zu erarbeiten und in einem kleineren Umfeld zu diskutieren.

Group 30

Mediensysteme im digitalen Wandel

max. 17 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 17.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 24.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 14.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 21.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 28.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 05.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 02.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 09.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 16.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 23.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 30.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die (medien)-technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte führten sowohl zu drastischen Veränderungen unserer Medienrezeption, als auch zum Wandel des gesamten Medienmarktes. In diesem Tutorium befassen wir uns mit dem Einfluss von Kommunikationstechnologien einerseits auf Medienunternehmen generell und andererseits auf ganze Mediensysteme. Dazu werden wir einen tiefergehenden Blick auf die österreichische und internationale Print- und Rundfunk-Landschaft werfen. Neben der theoretischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt werden wir uns außerdem regelmäßig mit aktuellen Trends und Online-Themen befassen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist es, die Inhalte der STEP6-Vorlesung anhand eines übergeordneten Themas fassbarer zu machen, den Stoff selbstständig zu erarbeiten und in einem kleineren Umfeld zu diskutieren.

Group 31

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 17.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 14.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 28.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 12.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 02.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 16.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 30.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Im Fachtutorium soll untersucht werden, wie die Rezeption gezielter Marktkommunikation mit Methoden der Werbewirkungsforschung untersucht werden kann. Dazu werden Grundlagen, Theorien, Methoden, Probleme und Trends der Werbewirkungsforschung ebenso behandelt, wie Grundlagen der Marktkommunikation und des Marketings und hinsichtlich der Rezeption von derartigen Medieninhalten betrachtet. Ergänzend werden wichtige Grundlagenbegriffe und -konzepte der Mediengattungen, der Publikumsforschung, der Mediensystemforschung und der Medienfunktionen behandelt.

Assessment and permitted materials

Benotet werden das Referat, die schriftliche Arbeit, die Gruppenarbeiten in der Lehrveranstaltung, die Anwesenheitszeiten und die Mitarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Ziele der Lehrveranstaltung können grob in folgenden Punkten zusammengefasst werden: 1. Konzepte, Theorien und Methoden der Werbewirkungsforschung in Bezug auf gezielte Marktkommunikation und im Hinblick auf die Rezeption von Inhalten verstehen, kritisch reflektieren und anwenden lernen. 2. Das Umgehen mit, Interpretieren und kritische Reflektieren von Auswertungen quantitativer empirischer Methoden (Tabellen und Statistiken) lernen. 3. Praktische Faktoren und theoretische Begriffe und Konzepte zu Medien als Tools für die gezielte Marktkommunikation begreifen, hinsichtlich der Besonderheiten der Rezeptionsmuster.

Examination topics

Vorträge, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Diskussionen, Präsentationen durch die Studenten, Nutzung von Moodle als Lern- und Austauschplattform; Die Gesamtarbeitsleistung der Studenten soll 2 ECTS (= 50 volle Stunden Arbeit, inkl. Kurszeiten an der Universität) umfassen;

Reading list

Bongard, Joachim (2002): Werbewirkungsforschung. Grundlagen - Probleme - Ansätze. Publizistik Band 7. LIT Verlag. Münster, Hamburg, London.
Böcker, Franz / Helm, Roland (2003): Marketing. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 223 Abbildungen und Übersichten. Lucius & Lucius. Stuttgart.
Glogner-Pilz, Patrick (2012): Publikumsforschung. Grundlagen und Methoden. 1. Auflage. VS Verlag. Wiesbaden.
Haas, Hannes (2002): Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., völlig überarbeitete Neuauflage. Braumüller. Wien.
Haas, Hannes (2005): Medien- und Kommunikationspolitik: ein Textbuch zur Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Braumüller. Wien.
Kroeber-Riel, Werner / Esch, Franz-Rudolf (2011): Strategie und Technik der Werbung. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart.
Kotler, Philip / Armstrong, Gary / Saunders, John / Wong, Veronica (2003): Grundlagen des Marketing. 3., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
(Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.)

Group 32

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In einer deliberativen Demokratie nehmen - wie inflationär zitiert - die Medien die Rolle einer vierten Gewalt ein. Doch inwieweit erfüllen sie diese Aufgabe wirklich? Inwiefern beeinflussen sich Politiker_innen und Journalist_innen implizit und explizit? Oder, wie Lance Bennett pointiert fragt: If democracy failed, how would we know?

Im Rahmen dieses Tutoriums möchten wir zusammen mit euch zentrale Inhalte aus den Forschungsbereichen des politischen Journalismus, politisch motivierter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation von politischen Akteur_innen besprechen und reflektieren. Verschiedene Zugänge, die sich mit dem Verhältnis von Politik und Journalismus beschäftigen, sollen hierbei kennengelernt und kritisch sowie fundiert hinterfragt werden. Im Laufe des Semesters beantworten sich somit Fragen danach, wie Themen in den öffentlichen Diskurs gelangen, welches Bild Journalist_innen und Politiker_innen voneinander haben und inwiefern Medien als politische Akteur_innen fungieren. Weiters wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie das Internet und Formen der Online-Kommunikation die Beziehungen zwischen Politik und Journalismus beeinflusst.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den Einheiten, termingerechte Abgabe der Übungsaufgaben und Reflexionen, aktives Mitgestalten bei Gruppenarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist abschließend ein reflexives Verständnis dafür, wie sich Medien und Politik auf Mikro-, Meso- und Makroebene wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung dies für Bürger_innen eines demokratischen Staates hat.

Examination topics

Diskussionen, verschiedene Lesemethoden, schriftliche Reflexionen, Werkstatt-Gruppen

Group 33

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In einer deliberativen Demokratie nehmen - wie inflationär zitiert - die Medien die Rolle einer vierten Gewalt ein. Doch inwieweit erfüllen sie diese Aufgabe wirklich? Inwiefern beeinflussen sich Politiker_innen und Journalist_innen implizit und explizit? Oder, wie Lance Bennett pointiert fragt: If democracy failed, how would we know?

Im Rahmen dieses Tutoriums möchten wir zusammen mit euch zentrale Inhalte aus den Forschungsbereichen des politischen Journalismus, politisch motivierter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation von politischen Akteur_innen besprechen und reflektieren. Verschiedene Zugänge, die sich mit dem Verhältnis von Politik und Journalismus beschäftigen, sollen hierbei kennengelernt und kritisch sowie fundiert hinterfragt werden. Im Laufe des Semesters beantworten sich somit Fragen danach, wie Themen in den öffentlichen Diskurs gelangen, welches Bild Journalist_innen und Politiker_innen voneinander haben und inwiefern Medien als politische Akteur_innen fungieren. Weiters wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie das Internet und Formen der Online-Kommunikation die Beziehungen zwischen Politik und Journalismus beeinflusst.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den Einheiten, termingerechte Abgabe der Übungsaufgaben und Reflexionen, aktives Mitgestalten bei Gruppenarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist abschließend ein reflexives Verständnis dafür, wie sich Medien und Politik auf Mikro-, Meso- und Makroebene wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung dies für Bürger_innen eines demokratischen Staates hat.

Examination topics

Diskussionen, verschiedene Lesemethoden, schriftliche Reflexionen, Werkstatt-Gruppen

Group 34

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 24.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 21.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 05.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 09.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 23.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Finden Massenmedien Medienmassen?"
- Die österreichische Medienlandschaft und ihre MacherInnen

Grundlegend sollen die österreichischen Medienlandschaft sowie deren MacherInnen vorgestellt werden. Es geht darum die heimischen Medien, deren Entwicklung und die dazugehörigen VertreterInnen besser kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. (Marktanteile, Reichweiten, Verflechtungen)

Um einen Gesamteindruck zu vermitteln, soll eine Einteilung in die Bereiche Fernsehen, Hörfunk und Printmedien in Österreich getroffen werden. (neben Tageszeitungen werden wir auch die Magazinlandschaft näher betrachten)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Hausaufgaben.
Ebenfalls wird mindestens eine Exkursion stattfinden.

Minimum requirements and assessment criteria

Da die österreichische Medienlandschaft der Bereich ist, indem viele Studierende vielleicht Fuß fassen möchten, ist es von Vorteil sich in dieser zurechtzufinden. Dies stellt das primäre Ziel dieses Tutoriums dar.

Außerdem werden wir durch Diskussionen, Präsentationen und Exkursionen einen praktischen Bogen dazu spannen.

Group 35

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 17.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 14.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 28.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 02.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 16.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 30.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Finden Massenmedien Medienmassen?"
- Die österreichische Medienlandschaft und ihre MacherInnen

Grundlegend sollen die österreichischen Medienlandschaft sowie deren MacherInnen vorgestellt werden. Es geht darum die heimischen Medien, deren Entwicklung und die dazugehörigen VertreterInnen besser kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
(Marktanteile, Reichweiten, Verfelchtungen)

Um einen Gesamteindruck zu vermitteln, soll eine Einteilung in die Bereiche Fernsehen, Hörfunk und Printmedien in Österreich getroffen werden. (neben Tageszeitungen werden wir auch die Magazinlandschaft näher betrachten)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Hausaufgaben.
Ebenfalls wird mindestens eine Exkursion stattfinden.

Minimum requirements and assessment criteria

Da die österreichische Medienlandschaft der Bereich ist, indem viele Studierende vielleicht Fuß fassen möchten, ist es von Vorteil sich in dieser zurechtzufinden. Dies stellt das primäre Ziel dieses Tutoriums dar.

Außerdem werden wir durch Diskussionen, Präsentationen und Exkursionen einen praktischen Bogen dazu spannen.

Reading list

Group 36

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 13.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 20.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 27.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 17.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 24.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 08.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 15.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 29.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 05.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 12.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 19.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 26.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Klassische" Medien schlagen immer mehr den Weg in Richtung Web 2.0 ein; somit befindet sich neben dem Rezeptionsverhalten der Menschen auch die Qualität der Informationen in starkem Wandel.
Hier soll im Rahmen des Tutoriums angesetzt werden: Anhand von Printmedien, TV und social media (speziell Twitter), sollen der Zugang und die Entwicklung von Qualität im Journalismus kritisch-reflexiv analysiert werden.

Zusätzlich sollen einige Inhalte des Step6-Stoffes untersucht, besprochen und anhand von praktischen Beispielen umgesetzt werden - in den letzten Einheiten des Tutoriums soll eine ausführliche Prüfungsvorbereitung umgesetzt werden.

Assessment and permitted materials

Ein klares und transparentes Punkteschema, welches in der ersten Einheit vorgestellt wird.

Examination topics

Frontalvortrag, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, kleinere Hausübungen

Group 37

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 13.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 20.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 27.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 17.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 24.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 08.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 15.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 29.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 05.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 12.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 19.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 26.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Klassische" Medien schlagen immer mehr den Weg in Richtung Web 2.0 ein; somit befindet sich neben dem Rezeptionsverhalten der Menschen auch die Qualität der Informationen in starkem Wandel.
Hier soll im Rahmen des Tutoriums angesetzt werden: Anhand von Printmedien, TV und social media (speziell Twitter), sollen der Zugang und die Entwicklung von Qualität im Journalismus kritisch-reflexiv analysiert werden.

Zusätzlich sollen einige Inhalte des Step6-Stoffes untersucht, besprochen und anhand von praktischen Beispielen umgesetzt werden - in den letzten Einheiten des Tutoriums soll eine ausführliche Prüfungsvorbereitung umgesetzt werden.

Assessment and permitted materials

Ein klares und transparentes Punkteschema, welches in der ersten Einheit vorgestellt wird.

Examination topics

Frontalvortrag, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, kleinere Hausübungen

Group 38

Thema: Medienkompetenz und Public Value

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 23.03. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 20.04. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 04.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 18.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 08.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 22.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Medienkompetenz" ist Thema dieses Tutoriums. Dazu begeben uns mit CSI (Communication.Science.Investigation) Publizistik auf mediale Spurensuche quer durch mehrere Mediengattungen und lernen verschiedene sozialwissenschaftliche Erkenntnisstrategien kennen.
Weiters werden wir die Bedeutung von Public Value in Verbindung mit Medienkompetenz diskutieren.

Assessment and permitted materials

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist ein tieferes, wissenschaftliches Verständnis von Medienkompetenz und Public Value im Allgemeinen und für sich persönlich im Besonderen.

Examination topics

Alle die gerne präsentieren und diskutieren wollen, soll das Tutorium besonders ansprechen. Da wir auch Online recherchieren, ist fallweise ein Notebook, Tablet oder zumindest ein Smartphone mitzubringen.
Einzel- und Gruppenarbeiten; von den TutoriumsteilnehmerInnen selbst moderierte Gruppendiskussionen; Präsentationen zu Projektarbeiten; Literaturstudium im Rahmen von Hausübungen; Online Recherchen in Bibliotheksdatenbanken und im Internet; Verfassen eines wissenschaftlichen Essays zu Medienkompetenz/Public Value anhand eines selbstgewählten Themas. Kreation einer Radiosendung oder eines Videos über Medienkompetenz und Public Value..

Reading list

1. Wie auch in der STEP 6 LV ausgewiesem.
2. Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.
3. Baacke, Dieter (1997) Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation Band 1. Herausgegeben von Erich Straßner. Tübingen: Niemeyer.
4. Bauer, Thomas A. (2014) Kommunikation wissenschaftlich denken Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung Verlag: Böhlau

Group 39

Thema: Medienkompetenz und Public Value

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 16.03. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 13.04. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 27.04. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 01.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 15.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 29.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Medienkompetenz" ist Thema dieses Tutoriums. Dazu begeben uns mit CSI (Communication.Science.Investigation) Publizistik auf mediale Spurensuche quer durch mehrere Mediengattungen und lernen verschiedene sozialwissenschaftliche Erkenntnisstrategien kennen. Weiters werden wir die Bedeutung von Public Value in Verbindung mit Medienkompetenz diskutieren.

Assessment and permitted materials

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist ein tieferes, wissenschaftliches Verständnis von Medienkompetenz und Public Value im Allgemeinen und für sich persönlich im Besonderen.

Examination topics

Alle die gerne präsentieren und diskutieren wollen, soll das Tutorium besonders ansprechen. Da wir auch Online recherchieren, ist fallweise ein Notebook, Tablet oder zumindest ein Smartphone mitzubringen.
Einzel- und Gruppenarbeiten; von den TutoriumsteilnehmerInnen selbst moderierte Gruppendiskussionen; Präsentationen zu Projektarbeiten; Literaturstudium im Rahmen von Hausübungen; Online Recherchen in Bibliotheksdatenbanken und im Internet; Verfassen eines wissenschaftlichen Essays zu Medienkompetenz/Public Value anhand eines selbstgewählten Themas. Kreation einer Radiosendung oder eines Videos über Medienkompetenz und Public Value.

Reading list

1. Wie auch in der STEP 6 LV ausgewiesem.
2. Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.
3. Baacke, Dieter (1997) Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation Band 1. Herausgegeben von Erich Straßner. Tübingen: Niemeyer.
4. Bauer, Thomas A. (2014) Kommunikation wissenschaftlich denken Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung Verlag: Böhlau

Group 40

max. 17 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 17.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 14.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 28.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 12.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 02.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 16.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday 30.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

In diesem Tutorium wird das Verhältnis von Medien und Sport vor dem Hintergrund der Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Step 6 - Medienkunde" näher beleuchtet und interaktiv bearbeitet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Übungsaufgaben, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

1. Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.

2. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu können.

3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.

Group 41

Deutsch

max. 17 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 20.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 17.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 08.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 05.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 19.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In diesem Tutorium wird das Verhältnis von Medien und Sport vor dem Hintergrund der Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Step 6 - Medienkunde" näher beleuchtet und interaktiv bearbeitet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Übungsaufgaben, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

1. Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.

2. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu können.

3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.

Group 42

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien - Zwischen Kanal und Institution

In diesem Tutorium werden wir uns mit den verschiedenen Ebenen der Nachrichtenproduktion beschäftigen. Neben politischen, ökonomischen und institutionellen Aspekten wird er Schwerpunkt auf dem technischen Medienbegriff liegen. Wir gehen der Frage nach welchen Einfluss technische Entwicklungen auf Bedingungen der Nachrichtenherstellung und -vermittlung haben.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Übungen, Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Kennenlernen von Theorien/Prozessen der Nachrichtenproduktion und Wissen über die technische Entwicklung von Massenmedien. Dadurch sollen technisch-strukturelle Einflussebenen der Nachrichtenproduktion sichtbar gemacht werden.

Group 43

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien - Zwischen Kanal und Institution

In diesem Tutorium werden wir uns mit den verschiedenen Ebenen der Nachrichtenproduktion beschäftigen. Neben politischen, ökonomischen und institutionellen Aspekten wird er Schwerpunkt auf dem technischen Medienbegriff liegen. Wir gehen der Frage nach welchen Einfluss technische Entwicklungen auf Bedingungen der Nachrichtenherstellung und -vermittlung haben.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Übungen, Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Kennenlernen von Theorien/Prozessen der Nachrichtenproduktion und Wissen über die technische Entwicklung von Massenmedien. Dadurch sollen technisch-strukturelle Einflussebenen der Nachrichtenproduktion sichtbar gemacht werden.

Group 44

Werte der Kommunikation - aus der reflektierten Praxis zu gesellschaftlichem Mehrwert (44): Study @ IPKW by day and night

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Neben den Blockterminen finden Exkursionen statt - die Anwesenheit bei mindestens einer der Exkursionen ist Bedingung, die Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben

Wednesday 11.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 25.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 22.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 06.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 20.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 03.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 17.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

This course is held in German, please check the German text version for details.

Minimum requirements and assessment criteria

1) Einblick in unterschiedliche Felder bei einem Online-Medium
2) Diskussion der Verschränkung von Content-Erstellung, Social Media, wirtschaftlichen und technischen Bereichen
3) Einblick in die wissenschaftliche Betrachtung Professioneller Praxis

Examination topics

Simuliertes Führen eines Online Mediums, Exkursionen für Praxisinputs, Diskussion einzelner wissenschaftlicher Texte zur Verbindung von Praxis und Wissenschaft

Reading list

wird im Laufe des Semesters passend zu den gemeinsam gewählten Schwerpunkten ausgewählt

Group 45

Werte der Kommunikation - aus der reflektierten Praxis zu gesellschaftlichem Mehrwert (45): 650 Jahre UniVie: Kritisch-interessierte Betrachtung & Kommunikative Unterstützung

max. 17 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Neben den Blockterminen finden Exkursionen statt - die Anwesenheit bei mindestens einer der Exkursionen ist Bedingung, die Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben

Wednesday 18.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 15.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 29.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 13.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 27.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 10.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 24.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Tutoriums soll ein hyperlokales bzw. Special-Interest Online-Medium simuliert werden, um anhand der Praxis die Herausforderungen journalistischer bzw. artverwandter strategischer Kommunikation kennen zu lernen. Daneben soll das Zusammenwirken zwischen Content-Erstellung, Social-Media und technischer/wirtschaftlicher Sphäre erfahren werden.

Minimum requirements and assessment criteria

1) Einblick in unterschiedliche Felder bei einem Online-Medium
2) Diskussion der Verschränkung von Content-Erstellung, Social Media, wirtschaftlichen und technischen Bereichen
3) Einblick in die wissenschaftliche Betrachtung Professioneller Praxis

Examination topics

Simuliertes Führen eines Online Mediums, Exkursionen für Praxisinputs, Diskussion einzelner wissenschaftlicher Texte zur Verbindung von Praxis und Wissenschaft

Reading list

wird im Laufe des Semesters passend zu den gemeinsam gewählten Schwerpunkten ausgewählt

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38