220033 VO+UE STEP 6 - Media Studies (2016S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Examination dates
- Monday 04.07.2016
- Monday 05.09.2016 09:45 - 11:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 22.11.2016 09:45 - 11:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 23.01.2017 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 17.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 07.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 14.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 21.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 28.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 12.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 19.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 02.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 09.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 16.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 23.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Mehr als 50% richtige Antworten bei der Klausur sind notwendig, um eine positive Beurteilung zu erhalten.
Reading list
Folien werden in Moodle gestellt sind aber nur als Erinnerungshilfe, nicht als Ersatz persönlicher Mitschriften gedacht.
Group 2
Lecturers
- Karina Auer (Student Tutor)
- Irina Pöschl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 30.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 21.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 04.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 18.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 3
Lecturers
- Karina Auer (Student Tutor)
- Irina Pöschl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Sunday 01.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 22.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 05.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
-
Sunday
19.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.
Assessment and permitted materials
Reading list
Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.
Group 4
Lecturers
- Lisa Edelbacher (Student Tutor)
- Anna Möslinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Berichterstattungen sollen medienkundige Theorien veranschaulichen und auf Stereotype etc. analysiert werden.
Assessment and permitted materials
Reading list
Pollack, Detlef. Öffentliche Wahrnehmung des Islam. In: Islam und Deutsche Gesellschaft. Halm, Dirk/ Mayer, Hendrick (Hg.) Wiesbaden. Springer Verlag. 2013. S. 89 119.
Hafez, Kai (2013): Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Transcript-Verlag.
Friedrich, Sebastian/ Schultes Hanna: Mediale Verbindungen. Antimuslimsiche Effekte. In: Journal für Psychologie. 21 Jg. Heft 1, 2013. S. 18-27.
Mohanty, Chandra Talpade: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Vol. 12/13, Vol. 12On Humanism and the University I: The Discourse of Humanism.1989. page 333-358.
Luhmann, Niklas. Realität der Massenmedien. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Group 5
Lecturers
- Lisa Edelbacher (Student Tutor)
- Anna Möslinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Kaum ein anderes Thema findet derzeit mehr Anklang in der Medienwelt als die Berichterstattung über den Islam, hauptsächlich in Zusammenhang gebracht mit Anschlägen und Terrorismus, der momentanen Flüchtlingskrise und IS. Diese zum Teil negativ konnotierte Berichterstattung führt in den Köpfen der Rezipienten zu einer Ablehnung und ängstlichen Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung; Stereotype werden gebildet.
Berichterstattungen sollen medienkundliche Theorien veranschaulichen und auf Stereotype etc. analysiert werden.
Assessment and permitted materials
Reading list
Pollack, Detlef. Öffentliche Wahrnehmung des Islam. In: Islam und Deutsche Gesellschaft. Halm, Dirk/ Mayer, Hendrick (Hg.) Wiesbaden. Springer Verlag. 2013. S. 89 119.
Hafez, Kai (2013): Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Transcript-Verlag.
Friedrich, Sebastian/ Schultes Hanna: Mediale Verbindungen. Antimuslimsiche Effekte. In: Journal für Psychologie. 21 Jg. Heft 1, 2013. S. 18-27.
Mohanty, Chandra Talpade: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Vol. 12/13, Vol. 12On Humanism and the University I: The Discourse of Humanism.1989. page 333-358.
Luhmann, Niklas. Realität der Massenmedien. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Group 6
Lecturers
- Anna Gerhardus (Student Tutor)
- Hannah Siegl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 13.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 27.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
In diesem Fachtutorium soll einerseits erarbeitet werden, wie stark die Macht der Einzelnen innerhalb des Mediensystems durch soziale Medien geworden ist. Andererseits soll aufgedeckt werden wie eben jene Partizipationsmöglichkeit genutzt werden kann, um rassistische und sexistische Ideologien zu verbreiten indem die Offenheit der Netzwerke verwendet wird. Die begrenzte Macht der Medien zeigt sich in dem Mangel an Handhabe gegen zum Teil gravierend sittenwidriges Verhalten.
Assessment and permitted materials
Reading list
Teresa K. Naab (2012): The Relevance of People’s Attitudes Towards Freedom of Expression in a Changing Media Environment. Essachess : Journal for Communication Studies, Vol 5, Iss 9, Pp 45-68
Cohen-Almagor, Raphael (2009): Speech, media, and ethics: the limits of free expression. Basingstoke, Palgrave Macmillan.
Group 7
Lecturers
- Anna Gerhardus (Student Tutor)
- Hannah Siegl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 03.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
In diesem Fachtutorium soll einerseits erarbeitet werden, wie stark die Macht der Einzelnen innerhalb des Mediensystems durch soziale Medien geworden ist. Andererseits soll aufgedeckt werden wie eben jene Partizipationsmöglichkeit genutzt werden kann, um rassistische und sexistische Ideologien zu verbreiten indem die Offenheit der Netzwerke verwendet wird. Die begrenzte Macht der Medien zeigt sich in dem Mangel an Handhabe gegen zum Teil gravierend sittenwidriges Verhalten.
Assessment and permitted materials
Reading list
Teresa K. Naab (2012): The Relevance of People’s Attitudes Towards Freedom of Expression in a Changing Media Environment. Essachess : Journal for Communication Studies, Vol 5, Iss 9, Pp 45-68
Cohen-Almagor, Raphael (2009): Speech, media, and ethics: the limits of free expression. Basingstoke, Palgrave Macmillan.
Group 8
Lecturers
- Esther Greußing (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 05.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 19.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 24.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 07.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 21.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Zu Beginn wird das österreichische Mediensystem mit seinen Besonderheiten besprochen. Danach beschäftigen wir uns mit Einflussfaktoren, die innerhalb eines Mediums bzw. einer Redaktion bestehen. Hier liegt der Fokus auf den Entwicklungen der letzten Jahre (v.a. auf Multimedia Reportagen), welche die journalistischen Arbeitsbedingungen und Produktionsformen stark verändert haben. Dabei wird auch auf mögliche Wirkungen auf die RezipienInnen eingegangen.Methoden: Theoretische Inputs, die in Kleingruppen oder im Plenum diskutiert werden, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Reflexionen
Assessment and permitted materials
Group 9
Lecturers
- Katharina Hochwarter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.06. 09:45 - 12:45 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
- Tuesday 28.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 10
Lecturers
- Katharina Hochwarter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 11
Lecturers
- Lisa Magdalena Karasek (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 12
Lecturers
- Lisa Magdalena Karasek (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 03.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 13
Lecturers
- Julia Kernbichler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gruppennachweis: Sendung, Projektportfolio
Reading list
Buck, Julian-Pascal (2014): Journalistische Darstellungsformen im Online-Journalismus. Eine empirische Untersuchung sportjournalistischer Online-Angebote. Magisterarbeit. Universität Wien.
Kornfeld, Henning (2013): ONLINE-JOURNALISMUS: "Viel Zeit bleibt nicht mehr zur Profilbildung". In: Kressreport. 13.12.2013. Nr. 25. S. 28
Schügerl, Christina (2014): Nutzung von Online-TV: medienkonvergente Nutzungsmotive und Nutzungsmuster von online-TV. Magisterarbeit. Universität Wien
Group 14
Lecturers
- Julia Kernbichler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gruppennachweis: Sendung, Projektportfolio
Reading list
Buck, Julian-Pascal (2014): Journalistische Darstellungsformen im Online-Journalismus. Eine empirische Untersuchung sportjournalistischer Online-Angebote. Magisterarbeit. Universität Wien.
Kornfeld, Henning (2013): ONLINE-JOURNALISMUS: "Viel Zeit bleibt nicht mehr zur Profilbildung". In: Kressreport. 13.12.2013. Nr. 25. S. 28
Schügerl, Christina (2014): Nutzung von Online-TV: medienkonvergente Nutzungsmotive und Nutzungsmuster von online-TV. Magisterarbeit. Universität Wien
Group 15
Lecturers
- Maria Köpping (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum stehen selbständiges Erarbeiten und kritische Auseinandersetzung: Auf kurze Präsentationen, die als Einstieg in die Einheit theoretischen Input liefern, folgen jeweils Gruppenarbeiten und Diskussionen zu den Inhalten.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 16
Lecturers
- Katia Kreuzhuber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 02.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, Vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Examination topics
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.
Reading list
Group 17
Lecturers
- Katia Kreuzhuber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, Vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Examination topics
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.
Reading list
Group 18
Lecturers
- Alexandra Lux (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?
- Monday 07.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Im Laufe des Semesters sind bis zu drei Exkursionen geplant.
Group 19
Lecturers
- Alexandra Lux (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Im Laufe des Semesters sind bis zu drei Exkursionen geplant.
Group 20
Lecturers
- Christiane Mayer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer PerspektiveInhalte:
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienstruktur. Im Rahmen des Tutoriums werden die spezifischen Konzentrations- und Eigentumsverhältnisse der österreichischen Medienlandschaft sowie daraus resultierende Implikationen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien schwerpunktmäßig thematisiert.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Zuge des Tutoriums in Grundzügen die Eigenheiten der Medienökonomie hinsichtlich ihrer Kostenstrukturen erarbeitet. Des Weiteren werden die produktionsbedingten Risikofaktoren sowie die spezifischen Charakteristiken von Medien als ökonomische Güter grob bearbeitet, um Phänomene wie das ökonomische Dilemma der Kulturproduktion oder die Auflagen-Anzeigen-Spirale medienökonomisch einordnen zu können. Diese theoretischen Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Trends und Entwicklungen, Marktstrategien und neue Geschäftsmodelle aufzuzeigen.Methode:
Komprimierte theoretische Inputs
Gruppendiskussionen
Rollenspiele
Praxisbezogene Übungsfragen
Praxisorientierte Case Studies
Assessment and permitted materials
Konzeption eines Workshops
Lektüre- und Reflexionsaufgaben
Reading list
Group 21
Lecturers
- Nina Neumann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 13.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 27.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 03.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Veränderung der Printmedien aufgrund des Internets mit ein. Aufbauend auf die Theorie des Konstruktivismus sind die Inhalte von Zeitungsartiken, sowie deren Objektivitätsanspruch ein wichtiges Thema des Tutoriums. Folglich wird, aufbauend auf die Rezeptionsforschung, der eigene Konsum der Medien, insbesondere von Zeitungen besprochen.Das Ziel des Tutoriums sollte sein, die Medien kritisch zu hinterfragen und aus den TutandInnen reflexive MedienrezipientInnen zu machen.
Assessment and permitted materials
Reading list
Saxer, U. (1994). Einführung in die Publizistikwissenschaft. Zürich : Seminar für Publizistikwissenschaft d. Univ. Zürich.
Bucher, H.-J., & Altmeppen, K.-D. (2003). Qualität im Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Group 22
Lecturers
- Agnes Obereder (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Facebook, Twitter oder YouTube - All diese Plattformen sind Ergebnisse der jüngsten medialen Entwicklungen in der Medienlandschaft und stoßen vor allem bei jungen Menschen auf Begeisterung. Dieser digitale Wandel betrifft nicht nur Medienhäuser, Redaktionen oder gesellschaftliche Systeme wie die Politik, sondern bringt auch potentielle Veränderungen in der Medienrezeption für jede und jeden Einzelnen von uns.
Im Rahmen des Tutoriums sollen Grundbegriffe der Medienkunde geklärt werden, um sich anschließend intensiver mit dem Medienwandel in Österreich am konkreten Beispiel des sozialen Netzwerkes "Facebook" auseinanderzusetzen. Es sollen dabei theoretische Hintergründe sowie aktuelle Studien bearbeitet werden, ein eigenes Medienrezeptionstagebuch sowie eine kleine eigene Untersuchung in der Gruppe am sozialen Netzwerk "Facebook" gemacht werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 23
Lecturers
- Agnes Obereder (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Facebook, Twitter oder YouTube - All diese Plattformen sind Ergebnisse der jüngsten medialen Entwicklungen in der Medienlandschaft und stoßen vor allem bei jungen Menschen auf Begeisterung. Dieser digitale Wandel betrifft nicht nur Medienhäuser, Redaktionen oder gesellschaftliche Systeme wie die Politik, sondern bringt auch potentielle Veränderungen in der Medienrezeption für jede und jeden Einzelnen von uns.
Im Rahmen des Tutoriums sollen Grundbegriffe der Medienkunde geklärt werden, um sich anschließend intensiver mit dem Medienwandel in Österreich am konkreten Beispiel des sozialen Netzwerkes "Facebook" auseinanderzusetzen. Es sollen dabei theoretische Hintergründe sowie aktuelle Studien bearbeitet werden, ein eigenes Medienrezeptionstagebuch sowie eine kleine eigene Untersuchung in der Gruppe am sozialen Netzwerk "Facebook" gemacht werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 24
Lecturers
- Wolfgang Paul (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06. (13x)
- Friday 18.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 03.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Die erste Teilleistung soll die Grundidee darstellen. Welche Inhalte sollen über welchen Kanal vertrieben werden und welche ähnlichen Konkurrenzprodukte gibt es bereits auf dem Markt? Die Unique Selling Proposition und der Mehrwert eurer Idee sollen dabei besonders hervorgehoben werden.2. Teilleistung - Zielgruppe und Finanzierung
Für die zweite Teilleistung wollen wir uns genauer mit Zielgruppen beschäftigen. Für wen ist euer Produkt interessant und welche Eigenschaften weißt er oder sie auf? Dabei ist es auch wichtig eure angedachte Finanzierungslösung miteinzubeziehen. Werbemöglichkeiten für euer Produkt sollen angedacht werden.3. Teilleistung - Das Produkt
Als letztes werdet ihr euch überlegen, welche Thematiken ihr anbieten könntet und wie eure Gestaltung dieser aussehen könnte. Nach Möglichkeit kann ein erster Inhalt verwirklicht werden.Geplant ist die Teilleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse den anderen Kollegen und Kolleginnen zu präsentieren.Aufbauend auf der oben angeführten Grundidee wird es von euch und eurem Input abhängig sein, wie wir dieses Tutorium gestalten werden.Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang
Assessment and permitted materials
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, wird dies kommuniziert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Group 25
Lecturers
- Wolfgang Paul (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06. (13x)
- Friday 18.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 03.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Die erste Teilleistung soll die Grundidee darstellen. Welche Inhalte sollen über welchen Kanal vertrieben werden und welche ähnlichen Konkurrenzprodukte gibt es bereits auf dem Markt? Die Unique Selling Proposition und der Mehrwert eurer Idee sollen dabei besonders hervorgehoben werden.2. Teilleistung - Zielgruppe und Finanzierung
Für die zweite Teilleistung wollen wir uns genauer mit Zielgruppen beschäftigen. Für wen ist euer Produkt interessant und welche Eigenschaften weißt er oder sie auf? Dabei ist es auch wichtig eure angedachte Finanzierungslösung miteinzubeziehen. Werbemöglichkeiten für euer Produkt sollen angedacht werden.3. Teilleistung - Das Produkt
Als letztes werdet ihr euch überlegen, welche Thematiken ihr anbieten könntet und wie eure Gestaltung dieser aussehen könnte. Nach Möglichkeit kann ein erster Inhalt verwirklicht werden.Geplant ist die Teilleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse den anderen Kollegen und Kolleginnen zu präsentieren.Aufbauend auf der oben angeführten Grundidee wird es von euch und eurem Input abhängig sein, wie wir dieses Tutorium gestalten werden.Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang
Assessment and permitted materials
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, wird dies kommuniziert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 26
Lecturers
- Michael Peer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 12.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 26.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 10.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 31.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 14.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 28.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Group 27
Lecturers
- Kai Preibisch (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 28
Lecturers
- Andreas Riedl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 02.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 09.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
- Jarren, Ottfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Kapitel 13 Politikberichterstattung als Ergebnis von Aushandlungsprozessen. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Kepplinger, Hans Mathias (2011): Journalismus als Beruf. Wiesbaden: VS. Kapitel Rivalen um Macht und Moral, S. 21ff.
- Krüger, Uwe: Die Nähe zur Macht. In: message, o.J., Heft 1, 2013. S. 22-26.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Group 29
Lecturers
- Lorena Riegler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Als Vertiefung zu diesen Thematiken aus der Vorlesung, wird ein Bogen zur Werbung als speziellem Bereich der Rezeptionsforschung gespannt. Verbindungen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte sollen aufgezeigt und erarbeitet werden- Anhand einiger ausgewählter Modelle, werden verschiedene Werbearten und –strategien vorgestellt und besprochen. Der Blickwinkel wird aus der Perspektive der Rezeptionsforschung gewählt und konzentriert sich damit auf die Wirkung der Werbung auf das Publikum, aber auch auf die Arten der Erhebung in diesem speziellen Fall der Kommunikation.
Des Weiteren wird es einen Gastvortrag aus der Praxis geben.
Assessment and permitted materials
*Mitarbeit & Diskussionen
*kleine Hausübungen
*Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird anhand der Mitarbeit, der Hausübungen und der abschließenden Präsentation (in Gruppen).
Reading list
Group 30
Lecturers
- Lorena Riegler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Als Vertiefung zu diesen Thematiken aus der Vorlesung, wird ein Bogen zur Werbung als speziellem Bereich der Rezeptionsforschung gespannt. Verbindungen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte sollen aufgezeigt und erarbeitet werden- Anhand einiger ausgewählter Modelle, werden verschiedene Werbearten und –strategien vorgestellt und besprochen. Der Blickwinkel wird aus der Perspektive der Rezeptionsforschung gewählt und konzentriert sich damit auf die Wirkung der Werbung auf das Publikum, aber auch auf die Arten der Erhebung in diesem speziellen Fall der Kommunikation.
Des Weiteren wird es einen Gastvortrag aus der Praxis geben.
Assessment and permitted materials
*Mitarbeit & Diskussionen
*kleine Hausübungen
*Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird anhand der Mitarbeit, der Hausübungen und der abschließenden Präsentation (in Gruppen).
Reading list
Group 31
Lecturers
- Alexander Stadlmayr (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 32
Lecturers
- Alexander Stadlmayr (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Group 33
Lecturers
- Julian Stiepka (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Politisches Marketing 2.0
- Friday 18.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 13.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 27.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
- Jäckel (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jarren / Donges (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journal of Political Marketing
- Jungherr (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kotler / Armstrong / Saunders / Wong (2010): Grundlagen des Marketing. 5., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Kotler / Keller / Bliemel (2015): Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien. 14., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweiger / Beck (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Group 34
Lecturers
- Julian Stiepka (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Politisches Marketing 2.0
- Friday 08.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 03.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
- Jäckel (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jarren / Donges (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journal of Political Marketing
- Jungherr (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kotler / Armstrong / Saunders / Wong (2010): Grundlagen des Marketing. 5., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Kotler / Keller / Bliemel (2015): Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien. 14., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweiger / Beck (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Group 35
Lecturers
- Julia Stranzl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
-
Tuesday
28.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
- "Klimaflüchtling" in den Medien: Darstellung, Perspektiven, Kontroversen (Erarbeiten einer eigenen Forschungsfrage)
- statistische Grundlagen kennenlernen
- kreative Abschlusspräsentation
- Besuch bei einer Tageszeitung
- Prüfungsvorbereitung
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 36
Lecturers
- Katharina Theuermann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Deutsch
- Monday 14.03. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 37
Lecturers
- Denise Waringer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 02.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Studen_tInnen sollen am Semesterende einen Einblick in Medieninnvationen und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Exkursion, eventuell Planspiel
Reading list
Group 38
Lecturers
- Denise Waringer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 17.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Studen_tInnen sollen am Semesterende einen Einblick in Medieninnvationen und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Exkursion, eventuell Planspiel
Group 39
Lecturers
- Ao Zhou (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 05.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 19.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 03.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 07.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 21.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Im Tutorium befassen wir uns mit dem Medienwandel und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Welche wechselseitigen Beziehungen existieren und was bedeuten diese für das miteinander kommunizieren? Der Schwerpunkt wird dabei auf den Massenmedien liegen, aber auch Phänomene interpersoneller Kommunikation wie in Social Media werden behandelt.
Es wird einerseits einen historischen Blick auf Veränderungsprozesse geben, andererseits werden aktuelle Entwicklungen thematisiert.
"Der Tatort ist der Cat Content des Öffentlich-rechtlichen [in Deutschland]."
Minimum requirements and assessment criteria
Punktesystem wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Group 40
Lecturers
- Ao Zhou (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 12.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 26.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 31.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 14.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 28.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Im Tutorium befassen wir uns mit dem Medienwandel und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Welche wechselseitigen Beziehungen existieren und was bedeuten diese für das miteinander kommunizieren? Der Schwerpunkt wird dabei auf den Massenmedien liegen, aber auch Phänomene interpersoneller Kommunikation wie in Social Media werden behandelt.
Es wird einerseits einen historischen Blick auf Veränderungsprozesse geben, andererseits werden aktuelle Entwicklungen thematisiert.
"Der Tatort ist der Cat Content des Öffentlich-rechtlichen [in Deutschland]."
Assessment and permitted materials
Punktesystem wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Group 41
Work Language: GERMAN - please check the german version of the course register for detailed information
Lecturers
- Michael-Bernhard Zita (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieses Tutorium beginnt mit einem gemeinsamen Block für beide Gruppen, um ins Redaktionssystem einzuführen, wie auch die Redaktion (Rollen, Spielregeln, Blattlinie, etc...) zu konstituieren. Die darauf folgenden zweiwöchentlichen Termine dienen für Redaktionssitzungen, Blattkritik und durch die Studierende zu vorbereitende Workshops/Präsentationen zu Spezialthemen, die literaturgestützt eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen sollen.
Darüber hinaus wird es zwei Exkursionen (voraussichtlich: Wiener Zeitung und NZZ.at) geben, wobei Studierende zumindest an einer teilnehmen müssen. Aufgrund dieser Exkursionen und möglicherweise notwendiger Auslandsaufenthalte des Tutors werden einzelne, der angekündigten Termine entfallen müssen. Neben dem verpflichtenden Einstiegsblock ist deswegen eine Anwesenheit bei drei der Folgetermine notwendig.- Saturday 02.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 03.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 20.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Darüberhinaus sollen sie den Grundstock für ein eigenes Portfolio an Arbeiten schaffen, sich über ihren Medienkonsum klar werden und versuchen Inhalte des Studiums mit einem zukünftigen professionalen Schaffen in Verbindung zu setzen.Ziele:
Beteiligung und Ausfüllen einer Rolle in einer simulierten Redaktion.
Interesse an Neuen, wie auch Sozialen Medien.
Wissenerarbeitung und vermittlung an der Schnittstelle Studium & Praxis.
Assessment and permitted materials
10% Portfolio auf UniVie-Webspace (individuell)
45% (3x 15%) Inhalte für den Blog (Team) oder das Portfolio (individuell) erstellen
20% Themen-Präsentation/Workshop (Team)
10% Anwesenheit und MitarbeitStudierende benötigen ihren eigenen Computer wie auch einen Internetzugang um sich am Redaktionsgeschehen zu beteiligen.
Minimum requirements and assessment criteria
Sehr Gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%
Examination topics
Reading list
Group 42
Work Language: GERMAN - please check the german version of the course register for detailed information
Lecturers
- Michael-Bernhard Zita (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieses Tutorium beginnt mit einem gemeinsamen Block für beide Gruppen, um ins Redaktionssystem einzuführen, wie auch die Redaktion (Rollen, Spielregeln, Blattlinie, etc...) zu konstituieren. Die darauf folgenden zweiwöchentlichen Termine dienen für Redaktionssitzungen, Blattkritik und durch die Studierende zu vorbereitende Workshops/Präsentationen zu Spezialthemen, die literaturgestützt eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen sollen.
Darüber hinaus wird es zwei Exkursionen (voraussichtlich: Wiener Zeitung und NZZ.at) geben, wobei Studierende zumindest an einer teilnehmen müssen. Aufgrund dieser Exkursionen und möglicherweise notwendiger Auslandsaufenthalte des Tutors werden einzelne, der angekündigten Termine entfallen müssen. Neben dem verpflichtenden Einstiegsblock ist deswegen eine Anwesenheit bei drei der Folgetermine notwendig.- Saturday 02.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 03.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.04. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 18.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
-
Wednesday
01.06.
19:00 - 22:00
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde - Wednesday 15.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Darüberhinaus sollen sie den Grundstock für ein eigenes Portfolio an Arbeiten schaffen, sich über ihren Medienkonsum klar werden und versuchen Inhalte des Studiums mit einem zukünftigen professionalen Schaffen in Verbindung zu setzen.Ziele:
Beteiligung und Ausfüllen einer Rolle in einer simulierten Redaktion.
Interesse an Neuen, wie auch Sozialen Medien.
Wissenerarbeitung und vermittlung an der Schnittstelle Studium & Praxis.
Assessment and permitted materials
10% Portfolio auf UniVie-Webspace (individuell)
45% (3x 15%) Inhalte für den Blog (Team) oder das Portfolio (individuell) erstellen
20% Themen-Präsentation/Workshop (Team)
10% Anwesenheit und MitarbeitStudierende benötigen ihren eigenen Computer wie auch einen Internetzugang um sich am Redaktionsgeschehen zu beteiligen.
Minimum requirements and assessment criteria
Sehr Gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%