Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220033 VO+UE STEP 6 - Media Studies (2016S)

Summary

1 Hummel , Moodle
2 Auer (Tutorial)
3 Auer (Tutorial)
4 Edelbacher (Tutorial) , Moodle
5 Edelbacher (Tutorial) , Moodle
6 Gerhardus (Tutorial) , Moodle
7 Gerhardus (Tutorial) , Moodle
8 Greußing (Tutorial) , Moodle
9 Hochwarter (Tutorial)
10 Hochwarter (Tutorial)
11 Karasek (Tutorial) , Moodle
12 Karasek (Tutorial) , Moodle
13 Kernbichler (Tutorial) , Moodle
14 Kernbichler (Tutorial) , Moodle
15 Köpping (Tutorial) , Moodle
16 Kreuzhuber (Tutorial) , Moodle
17 Kreuzhuber (Tutorial) , Moodle
18 Lux (Tutorial) , Moodle
19 Lux (Tutorial) , Moodle
20 Mayer (Tutorial) , Moodle
21 Neumann (Tutorial) , Moodle
22 Obereder (Tutorial) , Moodle
23 Obereder (Tutorial) , Moodle
24 Paul (Tutorial) , Moodle
25 Paul (Tutorial) , Moodle
26 Peer (Tutorial) , Moodle
27 Preibisch (Tutorial) , Moodle
28 Riedl (Tutorial) , Moodle
29 Riegler (Tutorial) , Moodle
30 Riegler (Tutorial) , Moodle
31 Stadlmayr (Tutorial)
32 Stadlmayr (Tutorial)
33 Stiepka (Tutorial) , Moodle
34 Stiepka (Tutorial) , Moodle
35 Stranzl (Tutorial) , Moodle
36 Theuermann (Tutorial) , Moodle
37 Waringer (Tutorial) , Moodle
38 Waringer (Tutorial) , Moodle
39 Zhou (Tutorial) , Moodle
40 Zhou (Tutorial) , Moodle
41 Zita (Tutorial)
42 Zita (Tutorial)

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

Language: German
LMS: Moodle

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 17.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 07.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 14.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 21.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 28.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 12.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 19.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 02.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 09.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 16.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 23.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Aims, contents and method of the course

Vermittlung eines Überblicks über: Grundbegriffe, theoretischer Rahmen, Struktur der österreichischen Medenlandschaft, Medienwandel, Medienökonomie, Medienpolitik, Medienkunde als Forschungsfeld

Assessment and permitted materials

Klausur

Minimum requirements and assessment criteria

Besuch der Vorlesung bzw. Mitschrift dringend empfohlen.
Mehr als 50% richtige Antworten bei der Klausur sind notwendig, um eine positive Beurteilung zu erhalten.

Reading list

Skriptum. Hannes Haas: Medienkunde. Wien 2008. WUV Universitätsverlag
Folien werden in Moodle gestellt sind aber nur als Erinnerungshilfe, nicht als Ersatz persönlicher Mitschriften gedacht.

Group 2

--- "San ma g'scheit, bleib' ma blöd!" Qualität und Ethik im Journalismus ---

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 30.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 21.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 04.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 18.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium beschäftigt sich mit der Frage um Qualität und Ethik im Journalismus. Auf die "Qualitäten" der einzelnen Medien soll eingegangen werden, um zu zeigen, dass jedes Medium in einer pluralistischen Medienlandschaft seine Berechtigung hat. Weiters werden die unterschiedlichsten Selbstkontrollinstanzen behandelt und rechtliche Aspekte sowie Negativbeispiele diskutiert. Das ökonomische Dilemma zwischen Qualität und Quote bzw. gründlicher Recherche und Publikationszwang ist ebenso Teil des Tutoriums wie die Frage inwieweit der Medienwandel auch die Qualität der Medieninhalte verändert.
Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (!), evtl. kleine Hausübungen und Präsentationen

Reading list

Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):

Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.

Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.

Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.

Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.

Group 3

--- "San ma g'scheit, bleib' ma blöd!" Qualität und Ethik im Journalismus ---

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 01.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 22.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 05.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 19.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium beschäftigt sich mit der Frage um Qualität und Ethik im Journalismus. Auf die "Qualitäten" der einzelnen Medien soll eingegangen werden, um zu zeigen, dass jedes Medium in einer pluralistischen Medienlandschaft seine Berechtigung hat. Weiters werden die unterschiedlichsten Selbstkontrollinstanzen behandelt und rechtliche Aspekte sowie Negativbeispiele diskutiert. Das ökonomische Dilemma zwischen Qualität und Quote bzw. gründlicher Recherche und Publikationszwang ist ebenso Teil des Tutoriums wie die Frage inwieweit der Medienwandel auch die Qualität der Medieninhalte verändert.
Ein Grundverständnis für "Qualität" in all ihren Ausprägungen soll geschaffen werden, um so auch den Nutzen unterschiedlichster Medien für die RezipientInnen hervorzuheben. Die
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Ethik" in seinen theoretischen Grundzügen soll den
Studierenden in weiterer Folge ermöglichen, mediale Inhalte fundiert kritisch zu betrachten und die Bedeutsamkeit ethisch-korrekter Berichterstattung zu verinnerlichen. Zudem bietet das Tutorium die Möglichkeit für soziales Networking und stellt einen Raum für spannende, kritische Diskussionen zur Verfügung.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (!), evtl. kleine Hausübungen und Präsentationen

Reading list


Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!):

Karmasin, Matthias. Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. (2005). Facultas. Wien.

Pürer, Heinz / Rahofer, Meinrad / Reitan, Claus (Hrsg.). (2004). Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.

Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kamp um Quoten und Auflagen. (2003). Goldmann. München.

Wallraff, Günter. Der Aufmacher: Der Mann der bei der Bild Hans Esser war. (2012). KiWi. Köln.

Group 4

Thema: Islam in den Medien

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 04.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 02.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 06.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Kaum ein anderes Thema findet derzeit mehr Anklang in der Medienwelt als die Berichterstattung über den Islam, hauptsächlich in Zusammenhang gebracht mit Anschlägen und Terrorismus, der momentanen Flüchtlingskrise und IS. Diese zum Teil negativ konnotierte Berichterstattung führt in den Köpfen der Rezipienten zu einer Ablehnung und ängstlichen Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung; Stereotype werden gebildet.
Berichterstattungen sollen medienkundige Theorien veranschaulichen und auf Stereotype etc. analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausübungen und Präsentationen, Mitgestaltung an Blog

Reading list

Said, Edward W. Orientalism: 25th Anniversary Edition With a New Preface by the Author. New York. Vintage Books. 2003. 

Pollack, Detlef. Öffentliche Wahrnehmung des Islam. In: Islam und Deutsche Gesellschaft. Halm, Dirk/ Mayer, Hendrick (Hg.) Wiesbaden. Springer Verlag. 2013. S. 89 – 119. 

Hafez, Kai (2013): Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Transcript-Verlag.
Friedrich, Sebastian/ Schultes Hanna: Mediale Verbindungen. Antimuslimsiche Effekte. In: Journal für Psychologie. 21 Jg. Heft 1, 2013. S. 18-27. 

Mohanty, Chandra Talpade: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Vol. 12/13, Vol. 12On Humanism and the University I: The Discourse of Humanism.1989. page 333-358.
Luhmann, Niklas. Realität der Massenmedien. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 5

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 25.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 30.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Islam in den Medien
Kaum ein anderes Thema findet derzeit mehr Anklang in der Medienwelt als die Berichterstattung über den Islam, hauptsächlich in Zusammenhang gebracht mit Anschlägen und Terrorismus, der momentanen Flüchtlingskrise und IS. Diese zum Teil negativ konnotierte Berichterstattung führt in den Köpfen der Rezipienten zu einer Ablehnung und ängstlichen Einstellung gegenüber der muslimischen Bevölkerung; Stereotype werden gebildet.
Berichterstattungen sollen medienkundliche Theorien veranschaulichen und auf Stereotype etc. analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausübungen und Präsentationen, Mitgestaltung an Blog

Reading list

Said, Edward W. Orientalism: 25th Anniversary Edition With a New Preface by the Author. New York. Vintage Books. 2003. 

Pollack, Detlef. Öffentliche Wahrnehmung des Islam. In: Islam und Deutsche Gesellschaft. Halm, Dirk/ Mayer, Hendrick (Hg.) Wiesbaden. Springer Verlag. 2013. S. 89 – 119. 

Hafez, Kai (2013): Freiheit, Gleichheit, Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Transcript-Verlag.
Friedrich, Sebastian/ Schultes Hanna: Mediale Verbindungen. Antimuslimsiche Effekte. In: Journal für Psychologie. 21 Jg. Heft 1, 2013. S. 18-27. 

Mohanty, Chandra Talpade: Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. Vol. 12/13, Vol. 12On Humanism and the University I: The Discourse of Humanism.1989. page 333-358.
Luhmann, Niklas. Realität der Massenmedien. Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 


Group 6

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Soziale Medien zwischen Macht und Machtlosigkeit am Beispiel von Hasspostings
In diesem Fachtutorium soll einerseits erarbeitet werden, wie stark die Macht der Einzelnen innerhalb des Mediensystems durch soziale Medien geworden ist. Andererseits soll aufgedeckt werden wie eben jene Partizipationsmöglichkeit genutzt werden kann, um rassistische und sexistische Ideologien zu verbreiten indem die Offenheit der Netzwerke verwendet wird. Die begrenzte Macht der Medien zeigt sich in dem Mangel an Handhabe gegen zum Teil gravierend sittenwidriges Verhalten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten, Diskussionen, Hausübungen

Reading list

Herz, M. & Molnar, P.(Ed.) (2012): The content and context of Hate speech. Rethinking Regulations and Responses. Cambridge Univ. Press, Cambridge. (in FB Sowi)
Teresa K. Naab (2012): The Relevance of People’s Attitudes Towards Freedom of Expression in a Changing Media Environment. Essachess : Journal for Communication Studies, Vol 5, Iss 9, Pp 45-68
Cohen-Almagor, Raphael (2009): Speech, media, and ethics: the limits of free expression. Basingstoke, Palgrave Macmillan.

Group 7

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 03.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Soziale Medien zwischen Macht und Machtlosigkeit am Beispiel von Hasspostings
In diesem Fachtutorium soll einerseits erarbeitet werden, wie stark die Macht der Einzelnen innerhalb des Mediensystems durch soziale Medien geworden ist. Andererseits soll aufgedeckt werden wie eben jene Partizipationsmöglichkeit genutzt werden kann, um rassistische und sexistische Ideologien zu verbreiten indem die Offenheit der Netzwerke verwendet wird. Die begrenzte Macht der Medien zeigt sich in dem Mangel an Handhabe gegen zum Teil gravierend sittenwidriges Verhalten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten, Diskussionen, Hausübungen

Reading list

Herz, M. & Molnar, P.(Ed.) (2012): The content and context of Hate speech. Rethinking Regulations and Responses. Cambridge Univ. Press, Cambridge. (in FB Sowi)
Teresa K. Naab (2012): The Relevance of People’s Attitudes Towards Freedom of Expression in a Changing Media Environment. Essachess : Journal for Communication Studies, Vol 5, Iss 9, Pp 45-68
Cohen-Almagor, Raphael (2009): Speech, media, and ethics: the limits of free expression. Basingstoke, Palgrave Macmillan.

Group 8

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 05.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 19.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 24.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 07.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 21.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Im Fachtutorium gehen wir der Frage nach, welche Einflussfaktoren bei der Entstehung einer journalistischen Nachricht wirksam werden.
Zu Beginn wird das österreichische Mediensystem mit seinen Besonderheiten besprochen. Danach beschäftigen wir uns mit Einflussfaktoren, die innerhalb eines Mediums bzw. einer Redaktion bestehen. Hier liegt der Fokus auf den Entwicklungen der letzten Jahre (v.a. auf Multimedia Reportagen), welche die journalistischen Arbeitsbedingungen und Produktionsformen stark verändert haben. Dabei wird auch auf mögliche Wirkungen auf die RezipienInnen eingegangen.

Methoden: Theoretische Inputs, die in Kleingruppen oder im Plenum diskutiert werden, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Reflexionen

Assessment and permitted materials

Hausübungen, aktive Mitarbeit, Anwesenheit

Group 9

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 31.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.06. 09:45 - 12:45 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Tuesday 28.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Online-Journalismus am Beispiel des Blogs "Young Viesions"

Die Nachrichtenauswahl der/des RedakteurIn und des Mediums ist ein entscheidender Faktor wie wir die Welt sehen, worüber wir (nach)denken und was wir lesen- schlicht und einfach wie "Öffentliche Kommunikation" funktioniert. Anhand des Online-Blogs www.youngviesions.com wollen wir gemeinsam Beiträge im Sinne von "good news" und lösungsorientiertem Journalismus recherchieren, schreiben und auch veröffentlichen.

Mehr Infos zum Projekt gibt es unter: www.youngviesions.com

Assessment and permitted materials

Teamarbeiten, Recherche vor Ort, Planung, Umsetzung, Fotos & Diskussion für 1 Reportage, die auf youngviesions.com veröffentlicht wird. Weiters sind Videobeiträge und Clips im Rahmen der Reportage mit UTV-Wien möglich.

Reading list

Group 10

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 31.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Online Journalismus am Beispiel des Blogs "Young Viesions".

Die Nachrichtenauswahl der/des RedakteurIn und des Mediums ist ein entscheidender Faktor wie wir die Welt sehen, worüber wir (nach)denken und was wir lesen- schlicht und einfach wie "Öffentliche Kommunikation" funktioniert. Anhand des Online-Blogs www.youngviesions.com wollen wir gemeinsam Beiträge im Sinne von "good news" und lösungsorientiertem Journalismus recherchieren, schreiben und auch veröffentlichen.

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier: http://youngviesions.com/das-projekt

Assessment and permitted materials

Teamarbeiten, Recherche vor Ort, Planung, Umsetzung, Fotos & Diskussion für 1 Reportage, die auf youngviesions.com veröffentlicht wird. Weiters sind Videobeiträge und Clips im Rahmen der Reportage mit UTV-Wien möglich.

Reading list

Group 11

New Journalism & Gonzo-Journalismus: Journalistische Genres mit literarischem Anspruch oder gefährliche Mischung aus Fakt und Fiktion?

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 27.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 10.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 24.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium soll sich der Grenze bzw. den Überschneidungen von Fakt und Fiktion im Journalismus und dabei konkret dem sogenannten "Literarischen Journalismus" widmen. Im Speziellen wird auf das journalistische Genre des "New Journalism" sowie auf den daraus weiterentwickelten "Gonzo Journalismus" und die wichtigsten Persönlichkeiten (wie Tom Wolfe, Hunter S. Thompson, Truman Capote, Joan Didion etc.) dieser Strömungen eingegangen werden. Ganz Allgemein wird zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Fragen wie "Wo liegt die Grenze zwischen Literatur und Journalismus?" angeregt. Im Zuge dessen sollen u.a. die Trennung von Nachricht und Meinung und das journalistische Gebot der Objektivität sowie die dem gegenüberstehenden Stilmittel (z.B.: der extrem subjektive Schreibstil) des "New Journalism" besprochen und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen, Gruppenpräsentation

Reading list

Relevante Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben und über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Nachfolgend ein erster Auszug zur Orientierung:

BLEICHER, Joan Kristin / PÖRKSEN, Bernhard (Hg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2004.

BLÖBAUM, Bernd / NEUHAUS, Stefan (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2003.

DÖRING, Daniela: Eine kurze Einführung in die Systemtheorie. Lehr- und Übungsbuch. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. 2011.

HAAS, Hannes / WALLISCH, Gianluca: Literarischer Journalismus oder journalistische Literatur? Ein Beitrag zu Konzept, Vertretern und Philosophie des New Journalism. In: Publizistik, 3/1991. Seite 298-314.

LUHMANN, Niklas: Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1996.

THOMPSON, Anita (Hg.): Ancient Gonzo Wisdom. Interviews with Hunter S. Thompson. Cambridge: Da Capo Press. 2009.

WOLFE, Tom: The New Journalism. With an Anthology edited by Tom Wolfe and E.W. Johnson. New York: Harper & Row. 1973.

Group 12

New Journalism & Gonzo-Journalismus: Journalistische Genres mit literarischem Anspruch oder gefährliche Mischung aus Fakt und Fiktion?

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 06.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 20.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 03.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 17.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium soll sich der Grenze bzw. den Überschneidungen von Fakt und Fiktion im Journalismus und dabei konkret dem sogenannten "Literarischen Journalismus" widmen. Im Speziellen wird auf das journalistische Genre des "New Journalism" sowie auf den daraus weiterentwickelten "Gonzo Journalismus" und die wichtigsten Persönlichkeiten (wie Tom Wolfe, Hunter S. Thompson, Truman Capote, Joan Didion etc.) dieser Strömungen eingegangen werden. Ganz Allgemein wird zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Fragen wie "Wo liegt die Grenze zwischen Literatur und Journalismus?" angeregt. Im Zuge dessen sollen u.a. die Trennung von Nachricht und Meinung und das journalistische Gebot der Objektivität sowie die dem gegenüberstehenden Stilmittel (z.B.: der extrem subjektive Schreibstil) des "New Journalism" besprochen und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen, Gruppenpräsentation

Reading list

Relevante Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben und über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Nachfolgend ein erster Auszug zur Orientierung:

BLEICHER, Joan Kristin / PÖRKSEN, Bernhard (Hg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2004.

BLÖBAUM, Bernd / NEUHAUS, Stefan (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2003.

DÖRING, Daniela: Eine kurze Einführung in die Systemtheorie. Lehr- und Übungsbuch. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. 2011.

HAAS, Hannes / WALLISCH, Gianluca: Literarischer Journalismus oder journalistische Literatur? Ein Beitrag zu Konzept, Vertretern und Philosophie des New Journalism. In: Publizistik, 3/1991. Seite 298-314.

LUHMANN, Niklas: Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1996.

THOMPSON, Anita (Hg.): Ancient Gonzo Wisdom. Interviews with Hunter S. Thompson. Cambridge: Da Capo Press. 2009.

WOLFE, Tom: The New Journalism. With an Anthology edited by Tom Wolfe and E.W. Johnson. New York: Harper & Row. 1973.

Group 13

Weg von ZIB & Co und hin zu YouTube Nachrichten? Traditioneller vs. Online Journalismus - ein Selbstversuch.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

On Demand, immer abrufbar und gefiltert nach Interessen - das Internet bietet bedarfsorientierte Informationen zu jeder Zeit, was in unserer digitalen Welt essentiell scheint. Der neue Online-Journalismus ist längst präsent und macht dem traditionellen Journalismus Konkurrenz. Doch welche Vorteile und Nachteile bringt dies mit sich und inwiefern haben sich die journalistischen Darstellungsformen dadurch verändert?

Ziel des Tutoriums ist der Vergleich und die kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Medien und Online-Medien. Weiters soll selbstständig eine Online-Sendung konzipiert und produziert werden, die auf YouTube ausgestrahlt wird.

Assessment and permitted materials

Einzelnachweise: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, 2-3 kleine Hausübungen
Gruppennachweis: Sendung, Projektportfolio

Reading list

Bredemeier, Willi (Hg.) (2014): Existentielle Krise für Printmedien, Online-Journalismus und Informationsgesellschaft. In: Password. Vol. 11. Hattingen/Ruhr: Redaktionsbüro Dr. Willi Bredemeier. S. 6-9.
Buck, Julian-Pascal (2014): Journalistische Darstellungsformen im Online-Journalismus. Eine empirische Untersuchung sportjournalistischer Online-Angebote. Magisterarbeit. Universität Wien.
Kornfeld, Henning (2013): ONLINE-JOURNALISMUS: "Viel Zeit bleibt nicht mehr zur Profilbildung". In: Kressreport. 13.12.2013. Nr. 25. S. 28
Schügerl, Christina (2014): Nutzung von Online-TV: medienkonvergente Nutzungsmotive und Nutzungsmuster von online-TV. Magisterarbeit. Universität Wien

Group 14

Weg von ZIB & Co und hin zu YouTube Nachrichten? Traditioneller vs. Online Journalismus - ein Selbstversuch.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

On Demand, immer abrufbar und gefiltert nach Interessen - das Internet bietet bedarfsorientierte Informationen zu jeder Zeit, was in unserer digitalen Welt essentiell scheint. Der neue Online-Journalismus ist längst präsent und macht dem traditionellen Journalismus Konkurrenz. Doch welche Vorteile und Nachteile bringt dies mit sich und inwiefern haben sich die journalistischen Darstellungsformen dadurch verändert?

Ziel des Tutoriums ist der Vergleich und die kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Medien und Online-Medien. Weiters soll selbstständig eine Online-Sendung konzipiert und produziert werden, die auf YouTube ausgestrahlt wird.

Assessment and permitted materials

Einzelnachweise: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, 2-3 kleine Hausübungen
Gruppennachweis: Sendung, Projektportfolio

Reading list

Bredemeier, Willi (Hg.) (2014): Existentielle Krise für Printmedien, Online-Journalismus und Informationsgesellschaft. In: Password. Vol. 11. Hattingen/Ruhr: Redaktionsbüro Dr. Willi Bredemeier. S. 6-9.
Buck, Julian-Pascal (2014): Journalistische Darstellungsformen im Online-Journalismus. Eine empirische Untersuchung sportjournalistischer Online-Angebote. Magisterarbeit. Universität Wien.
Kornfeld, Henning (2013): ONLINE-JOURNALISMUS: "Viel Zeit bleibt nicht mehr zur Profilbildung". In: Kressreport. 13.12.2013. Nr. 25. S. 28
Schügerl, Christina (2014): Nutzung von Online-TV: medienkonvergente Nutzungsmotive und Nutzungsmuster von online-TV. Magisterarbeit. Universität Wien

Group 15

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Politik - diese Zusammenhänge werden anhand von praktischen Beispielen im österreichischen Kontext betrachtet und hinterfragt. Einerseits wird der Frage nachgegangen, wie Politik in das Mediensystem eingreifen und dieses beeinflussen kann. Andererseits wird die Rolle von Medien für die Politik am Beispiel von Wahlkampfkommunikation unter die Lupe genommen.
Im Zentrum stehen selbständiges Erarbeiten und kritische Auseinandersetzung: Auf kurze Präsentationen, die als Einstieg in die Einheit theoretischen Input liefern, folgen jeweils Gruppenarbeiten und Diskussionen zu den Inhalten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen als Vorbereitung für die Einheiten, Präsentationen in Gruppen

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und bereitgestellt.

Group 16

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 02.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeit, Hausübungen, Interesse am Thema + Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Einbettung des STEP 6-Stoffes in aktuelle Kontexte, Erlernen von Gruppenarbeits- und
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, Vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Examination topics

Gruppenarbeiten und -präsentationen, interaktive Groß- und Kleingruppenaufgaben,
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.

Reading list

STEP 6-Literatur, zusätzlich benötigte Texte werden bereitgestellt oder bekannt gegeben.

Group 17

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medienlandschaft Österreichs - mehr als ORF und Kronen Zeitung?
Das Fachtutorium behandelt das Thema der Österreichischen Medienlandschaft und versucht dabei vor allem auch auf die Vielfalt der (freien, alternativen, neuen, zukunftsträchtigen) Medien abseits von ORF und Kronen Zeitung einzugehen, eine praxisnahe Ergänzung zum STEP6-Stoff darzustellen und aktuelle Debatten als Anlass für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu sehen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeit, Hausübungen, Interesse am Thema + Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Einbettung des STEP 6-Stoffes in aktuelle Kontexte, Erlernen von Gruppenarbeits- und
Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, erstes Schreiben
wissenschaftlicher Hausübungen, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6, Vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Examination topics

Gruppenarbeiten und -präsentationen, interaktive Groß- und Kleingruppenaufgaben,
selbstständiges Recherchieren zu aktuellen Themen und anschließende Diskussion. Kurze
frontale Einführungen zu einer Thematik sollen immer nur der Ausgangspunkt für interaktives,
selbstständiges Arbeiten und Diskutieren in der Gruppe sein.

Reading list

STEP 6-Literatur, zusätzlich benötigte Texte werden bereitgestellt oder bekannt gegeben.

Group 18

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

  • Monday 07.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 04.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 02.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 06.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Im Laufe des Semesters sind bis zu drei Exkursionen geplant.

Group 19

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 30.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Im Laufe des Semesters sind bis zu drei Exkursionen geplant.

Group 20

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Medienkonzentration in Österreich - ökonomisches Kalkül versus publizistische Vielfalt

Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer Perspektive

Inhalte:
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienstruktur. Im Rahmen des Tutoriums werden die spezifischen Konzentrations- und Eigentumsverhältnisse der österreichischen Medienlandschaft sowie daraus resultierende Implikationen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien schwerpunktmäßig thematisiert.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Zuge des Tutoriums in Grundzügen die Eigenheiten der Medienökonomie hinsichtlich ihrer Kostenstrukturen erarbeitet. Des Weiteren werden die produktionsbedingten Risikofaktoren sowie die spezifischen Charakteristiken von Medien als ökonomische Güter grob bearbeitet, um Phänomene wie das ökonomische Dilemma der Kulturproduktion oder die Auflagen-Anzeigen-Spirale medienökonomisch einordnen zu können. Diese theoretischen Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Trends und Entwicklungen, Marktstrategien und neue Geschäftsmodelle aufzuzeigen.

Methode:
Komprimierte theoretische Inputs
Gruppendiskussionen
Rollenspiele
Praxisbezogene Übungsfragen
Praxisorientierte Case Studies

Assessment and permitted materials

Regelmäßige aktive Teilnahme
Konzeption eines Workshops
Lektüre- und Reflexionsaufgaben

Reading list

Relevante Literatur wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 21

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.03. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.04. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.05. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 03.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.06. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Fakt versus Fiktion? Wie genau nehmen es die Medien mit der Wirklichkeit?

Das Hauptthema des Tutoriums liegt, neben der allgemeinen Medienkunde, bei den österreichischen Tageszeitungen und deren Wirklichkeitskonstruktion. Weiters bezieht es die
Veränderung der Printmedien aufgrund des Internets mit ein. Aufbauend auf die Theorie des Konstruktivismus sind die Inhalte von Zeitungsartiken, sowie deren Objektivitätsanspruch ein wichtiges Thema des Tutoriums. Folglich wird, aufbauend auf die Rezeptionsforschung, der eigene Konsum der Medien, insbesondere von Zeitungen besprochen.Das Ziel des Tutoriums sollte sein, die Medien kritisch zu hinterfragen und aus den TutandInnen reflexive MedienrezipientInnen zu machen.

Assessment and permitted materials

Gruppenarbeiten, Diskussionen und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten.

Reading list

Neuberger, C. (10. 05 2011). Spotlight Online Medien Management - Einfluss von Social Media auf den Journalismus. Abgerufen am 15. 07 2014 von https://www.youtube.com/watch?v=spG3TDulFQ0
Saxer, U. (1994). Einführung in die Publizistikwissenschaft. Zürich : Seminar für Publizistikwissenschaft d. Univ. Zürich.
Bucher, H.-J., & Altmeppen, K.-D. (2003). Qualität im Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Group 22

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Nachrichten 2.0
Facebook, Twitter oder YouTube - All diese Plattformen sind Ergebnisse der jüngsten medialen Entwicklungen in der Medienlandschaft und stoßen vor allem bei jungen Menschen auf Begeisterung. Dieser digitale Wandel betrifft nicht nur Medienhäuser, Redaktionen oder gesellschaftliche Systeme wie die Politik, sondern bringt auch potentielle Veränderungen in der Medienrezeption für jede und jeden Einzelnen von uns.
Im Rahmen des Tutoriums sollen Grundbegriffe der Medienkunde geklärt werden, um sich anschließend intensiver mit dem Medienwandel in Österreich am konkreten Beispiel des sozialen Netzwerkes "Facebook" auseinanderzusetzen. Es sollen dabei theoretische Hintergründe sowie aktuelle Studien bearbeitet werden, ein eigenes Medienrezeptionstagebuch sowie eine kleine eigene Untersuchung in der Gruppe am sozialen Netzwerk "Facebook" gemacht werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussion, Kurpräsentationen, Abgaben

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit und aktive Mitarbeit), Gruppenarbeiten, Bereitschaft sich an Diskussionen zu beteiligen, Inhalte aufbereiten und präsentieren, selbstständiges Arbeiten, termingerechte Abgaben, Interesse am Thema

Reading list

wird in der jeweiligen Einheit bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt

Group 23

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Nachrichten 2.0
Facebook, Twitter oder YouTube - All diese Plattformen sind Ergebnisse der jüngsten medialen Entwicklungen in der Medienlandschaft und stoßen vor allem bei jungen Menschen auf Begeisterung. Dieser digitale Wandel betrifft nicht nur Medienhäuser, Redaktionen oder gesellschaftliche Systeme wie die Politik, sondern bringt auch potentielle Veränderungen in der Medienrezeption für jede und jeden Einzelnen von uns.
Im Rahmen des Tutoriums sollen Grundbegriffe der Medienkunde geklärt werden, um sich anschließend intensiver mit dem Medienwandel in Österreich am konkreten Beispiel des sozialen Netzwerkes "Facebook" auseinanderzusetzen. Es sollen dabei theoretische Hintergründe sowie aktuelle Studien bearbeitet werden, ein eigenes Medienrezeptionstagebuch sowie eine kleine eigene Untersuchung in der Gruppe am sozialen Netzwerk "Facebook" gemacht werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussion, Kurpräsentationen, Abgaben

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit und aktive Mitarbeit), Gruppenarbeiten, Bereitschaft sich an Diskussionen zu beteiligen, Inhalte aufbereiten und präsentieren, selbstständiges Arbeiten, termingerechte Abgaben, Interesse am Thema

Reading list

wird in der jeweiligen Einheit bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt

Group 24

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06. (13x)

  • Friday 18.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 06.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 20.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 27.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 03.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 10.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 17.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 24.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Wie kann man im Internet heutzutage noch Geld mit medialen Inhalten (Blog, Vlog, Apps, Newsletter, Website, etc.) verdienen? Diese Frage soll im Rahmen dieses Tutoriums beantwortet werden. Dazu werdet ihr in Kleingruppen das ganze Semester lang ein gemeinsames Konzept erarbeiten. Dieses verschriftlichte Konzept soll eine innovative und ausgeklügelte Idee darstellen, wie man im Internet Geld mit medial vermittelten Inhalten verdienen könnte. Eine tatsächliche Verwirklichung des Konzepts ist im Rahmen dieses Tutoriums nicht geplant und es bleibt somit rein fiktiv.

Das fertige Konzept besteht aus drei Teilleistungen, die nach dazugehörigem Input im Tutorium zu Hause mit Hilfe von Eigenrecherche innerhalb der Kleingruppe erstellt werden.

1. Teilleistung - Die Idee
Die erste Teilleistung soll die Grundidee darstellen. Welche Inhalte sollen über welchen Kanal vertrieben werden und welche ähnlichen Konkurrenzprodukte gibt es bereits auf dem Markt? Die Unique Selling Proposition und der Mehrwert eurer Idee sollen dabei besonders hervorgehoben werden.

2. Teilleistung - Zielgruppe und Finanzierung
Für die zweite Teilleistung wollen wir uns genauer mit Zielgruppen beschäftigen. Für wen ist euer Produkt interessant und welche Eigenschaften weißt er oder sie auf? Dabei ist es auch wichtig eure angedachte Finanzierungslösung miteinzubeziehen. Werbemöglichkeiten für euer Produkt sollen angedacht werden.

3. Teilleistung - Das Produkt
Als letztes werdet ihr euch überlegen, welche Thematiken ihr anbieten könntet und wie eure Gestaltung dieser aussehen könnte. Nach Möglichkeit kann ein erster Inhalt verwirklicht werden.

Geplant ist die Teilleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse den anderen Kollegen und Kolleginnen zu präsentieren.

Aufbauend auf der oben angeführten Grundidee wird es von euch und eurem Input abhängig sein, wie wir dieses Tutorium gestalten werden.

Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang

Assessment and permitted materials

Für dieses Tutorium ist kein prozentuell abgestuftes Bewertungsschema angedacht. Um eine positive Benotung zu erlangen spielen folgende Faktoren eine Rolle: Anwesenheit (max. 3 x Fehlen ist erlaubt), Mitarbeit, Engagement, Interesse, Kollegialität und euer fertiges Konzept.
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, wird dies kommuniziert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Positiver Abschluss Modul A

Group 25

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06. (13x)

  • Friday 18.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 06.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 20.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 27.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 03.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 10.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 17.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 24.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Wie kann man im Internet heutzutage noch Geld mit medialen Inhalten (Blog, Vlog, Apps, Newsletter, Website, etc.) verdienen? Diese Frage soll im Rahmen dieses Tutoriums beantwortet werden. Dazu werdet ihr in Kleingruppen das ganze Semester lang ein gemeinsames Konzept erarbeiten. Dieses verschriftlichte Konzept soll eine innovative und ausgeklügelte Idee darstellen, wie man im Internet Geld mit medial vermittelten Inhalten verdienen könnte. Eine tatsächliche Verwirklichung des Konzepts ist im Rahmen dieses Tutoriums nicht geplant und es bleibt somit rein fiktiv.

Das fertige Konzept besteht aus drei Teilleistungen, die nach dazugehörigem Input im Tutorium zu Hause mit Hilfe von Eigenrecherche innerhalb der Kleingruppe erstellt werden.

1. Teilleistung - Die Idee
Die erste Teilleistung soll die Grundidee darstellen. Welche Inhalte sollen über welchen Kanal vertrieben werden und welche ähnlichen Konkurrenzprodukte gibt es bereits auf dem Markt? Die Unique Selling Proposition und der Mehrwert eurer Idee sollen dabei besonders hervorgehoben werden.

2. Teilleistung - Zielgruppe und Finanzierung
Für die zweite Teilleistung wollen wir uns genauer mit Zielgruppen beschäftigen. Für wen ist euer Produkt interessant und welche Eigenschaften weißt er oder sie auf? Dabei ist es auch wichtig eure angedachte Finanzierungslösung miteinzubeziehen. Werbemöglichkeiten für euer Produkt sollen angedacht werden.

3. Teilleistung - Das Produkt
Als letztes werdet ihr euch überlegen, welche Thematiken ihr anbieten könntet und wie eure Gestaltung dieser aussehen könnte. Nach Möglichkeit kann ein erster Inhalt verwirklicht werden.

Geplant ist die Teilleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse den anderen Kollegen und Kolleginnen zu präsentieren.

Aufbauend auf der oben angeführten Grundidee wird es von euch und eurem Input abhängig sein, wie wir dieses Tutorium gestalten werden.

Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang

Assessment and permitted materials

Für dieses Tutorium ist kein prozentuell abgestuftes Bewertungsschema angedacht. Um eine positive Benotung zu erlangen spielen folgende Faktoren eine Rolle: Anwesenheit (max. 3 x Fehlen ist erlaubt), Mitarbeit, Engagement, Interesse, Kollegialität und euer fertiges Konzept.
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, wird dies kommuniziert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Positiver Abschluss Modul A

Reading list

Group 26

Onlinejournalismus und multimediales Storytelling

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 12.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 26.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 10.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 31.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 14.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 28.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Onlinejournalismus und multimediales Storytelling

Auch wenn sich das Wort Multimedia schon vor über 20 Jahren großer Beliebtheit erfreute - es wurde immerhin 1995 zum deutschen Wort des Jahres gekürt - hört man in letzter Zeit immer häufiger von multimedialem Geschichtenerzählen und neuen journalistischen Darstellungsformen im Internet.

Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, beschäftigen wir uns im Tutorium mit den Möglichkeiten der Digitalisierung für den Journalismus. Wir schauen uns an, wie sich der österreichische und internationale Medienmarkt sowie das Medienangebot dadurch verändert haben und was das für die Kommunikationswissenschaft bedeutet.

In diesem Rahmen werden wir außerdem ein multimediales Reportageprojekt verwirklichen. Die Studierenden erarbeiten gemeinsam ein Themenfeld, sind bei der Konzeption einer Website beteiligt und werden sie mit Texten, Videobeiträgen, Podcasts und Fotos auch inhaltlich befüllen.

Ziel des Tutoriums ist es, die Inhalte der Vorlesung anhand eines spezifischen Themas zugänglicher zu machen und die Vielseitigkeit der Kommunikationswissenschaft mit einem praktischen Ansatz fassbarer zu machen.

Termine: 15.3.,12.4., 26.4., 10.5., 31.5., 14.6., 28.6.

Assessment and permitted materials

Hausübungen, aktive Mitarbeit

Group 27

Medienregulierung

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die herausragende Bedeutung von Massenmedien für die Gesellschaft ist unbestreitbar, weshalb diese teilweise sogar als „4. Gewalt“ bezeichnet werden. Dies wirft jedoch die Frage auf welchen Regeln Medien(unternehmen) unterworfen sind. Um diese Frage zu klären beschäftigen wir uns innerhalb des Tutoriums „Medienregulierung“ mit den Arten der Regulierung (Selbstregulierung, Co-Regulierung, Fremdregulierung) und ihren Möglichkeiten Regeln zu setzen und durchzusetzen. Hierzu wird auch das Problem der Medienkonzentration berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt des Tutoriums auf den Inhalten liegt.

Assessment and permitted materials

Diskussionen, Hausübungen und Referate

Reading list

Wird während der Einheit bekanntgegeben.

Group 28

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 21.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 19.05. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 02.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 09.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.06. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In einer deliberativen Demokratie nehmen - wie inflationär zitiert - die Medien die Rolle einer vierten Gewalt ein. Doch inwieweit erfüllen sie diese Aufgabe wirklich? Inwiefern beeinflussen sich PolitikerInnen und JournalistInnen implizit und explizit? Oder, wie Lance Bennett pointiert fragt: If democracy failed, how would we know?

Im Rahmen dieses Tutoriums werden wir zentrale Inhalte aus den Forschungsbereichen des politischen Journalismus, politisch motivierter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation von politischen AkteurInnen besprechen und reflektieren. Verschiedene Zugänge, die sich mit dem Verhältnis von Politik und Journalismus beschäftigen, sollen hierbei kennengelernt und kritisch sowie fundiert hinterfragt werden. Im Laufe des Semesters beantworten sich somit Fragen danach, wie Themen in den öffentlichen Diskurs gelangen, welches Bild JournalistInnen und PolitikerInnen voneinander haben und inwiefern Medien als politische AkteurInnen fungieren. Weiters wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie das Internet und Formen der Online-Kommunikation die Beziehungen zwischen Politik und Journalismus beeinflusst.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den Einheiten, termingerechte Abgabe der Übungsaufgaben und Reflexionen, aktives Mitgestalten bei Gruppenarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist abschließend ein reflexives Verständnis dafür, wie sich Medien und Politik auf Mikro-, Meso- und Makroebene wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung dies für Bürger_innen eines demokratischen Staates hat.

Reading list

Voraussichtlich in Auszügen:

- Brants, Kees/de Vresse, Claes/Müller, Judith/van Praag, Philip: The real spiral of cynicism? Symbiosis and mistrust between politicians and journalists. In: International Journal of Press/Politics. 15. Jg, Heft 1, 2010. S. 25-40.
- Jarren, Ottfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Kapitel 13 Politikberichterstattung als Ergebnis von Aushandlungsprozessen. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Kepplinger, Hans Mathias (2011): Journalismus als Beruf. Wiesbaden: VS. Kapitel Rivalen um Macht und Moral, S. 21ff.
- Krüger, Uwe: Die Nähe zur Macht. In: message, o.J., Heft 1, 2013. S. 22-26.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Group 29

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 01.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Rezipieren muss man studieren – Werbung und Rezeptionsforschung

Der Fokus dieses Tutoriums liegt auf dem Bereich der Rezeptionsforschung und beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Datenerhebung, den unterschiedlichen Arten und von Daten und deren Bedeutung, sowie mit den in Österreich verwendeten Erhebungs-Institutionen.
Als Vertiefung zu diesen Thematiken aus der Vorlesung, wird ein Bogen zur Werbung als speziellem Bereich der Rezeptionsforschung gespannt. Verbindungen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte sollen aufgezeigt und erarbeitet werden- Anhand einiger ausgewählter Modelle, werden verschiedene Werbearten und –strategien vorgestellt und besprochen. Der Blickwinkel wird aus der Perspektive der Rezeptionsforschung gewählt und konzentriert sich damit auf die Wirkung der Werbung auf das Publikum, aber auch auf die Arten der Erhebung in diesem speziellen Fall der Kommunikation.
Des Weiteren wird es einen Gastvortrag aus der Praxis geben.

Assessment and permitted materials

*regelmäßige Anwesenheit
*Mitarbeit & Diskussionen
*kleine Hausübungen
*Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen den Wissenserwerb zu den oben genannten Themenbereichen zu ermöglichen und außerdem Grundlageninformationen für Lehrveranstaltungen in den nachfolgenden Semestern zu vermitteln. Des Weiteren sollen Recherche- und Präsentationstechniken geübt werden.
Beurteilt wird anhand der Mitarbeit, der Hausübungen und der abschließenden Präsentation (in Gruppen).

Reading list

Bilandzic, Helena/Schramm, Holger/Matthes, Jörg (2015): Medienrezeptionsforschung. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft (Empfehlung!!)

Sollten weitere Texte in den Einheiten besprochen werden, werden diese im Laufe des Semesters über Moodle bereitgestellt.

Group 30

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Rezipieren muss man studieren – Werbung und Rezeptionsforschung

Der Fokus dieses Tutoriums liegt auf dem Bereich der Rezeptionsforschung und beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Datenerhebung, den unterschiedlichen Arten und von Daten und deren Bedeutung, sowie mit den in Österreich verwendeten Erhebungs-Institutionen.
Als Vertiefung zu diesen Thematiken aus der Vorlesung, wird ein Bogen zur Werbung als speziellem Bereich der Rezeptionsforschung gespannt. Verbindungen, Vorteile, aber auch Kritikpunkte sollen aufgezeigt und erarbeitet werden- Anhand einiger ausgewählter Modelle, werden verschiedene Werbearten und –strategien vorgestellt und besprochen. Der Blickwinkel wird aus der Perspektive der Rezeptionsforschung gewählt und konzentriert sich damit auf die Wirkung der Werbung auf das Publikum, aber auch auf die Arten der Erhebung in diesem speziellen Fall der Kommunikation.
Des Weiteren wird es einen Gastvortrag aus der Praxis geben.

Assessment and permitted materials

*regelmäßige Anwesenheit
*Mitarbeit & Diskussionen
*kleine Hausübungen
*Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen den Wissenserwerb zu den oben genannten Themenbereichen zu ermöglichen und außerdem Grundlageninformationen für Lehrveranstaltungen in den nachfolgenden Semestern zu vermitteln. Des Weiteren sollen Recherche- und Präsentationstechniken geübt werden.
Beurteilt wird anhand der Mitarbeit, der Hausübungen und der abschließenden Präsentation (in Gruppen).

Reading list

Bilandzic, Helena/Schramm, Holger/Matthes, Jörg (2015): Medienrezeptionsforschung. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft (Empfehlung!!)

Sollten weitere Texte in den Einheiten besprochen werden, werden diese im Laufe des Semesters über Moodle bereitgestellt.

Group 31

In diesem Tutorium wird das Verhältnis von Medien und Sport vor dem Hintergrund der Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Step 6 - Medienkunde" näher beleuchtet und interaktiv bearbeitet.

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentation.

Reading list

Group 32

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In diesem Tutorium wird das Verhältnis von Medien und Sport vor dem Hintergrund der Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Step 6 - Medienkunde" näher beleuchtet und interaktiv bearbeitet.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentation, Anwesenheit.

Group 33

Wahlkämpfe bzw. Wahlkampfkampagnen sind ein Spezialfall der politischen Kommunikation und stellen den wichtigsten Teil der Machterlangung bzw. Machterhaltung von Parteien in demokratischen Staaten dar. Das Internet hat sich hier in der Vergangenheit, beispielsweise in den us-amerikanischen Wahlkämpfen 2008 und 2012, zu einem essentiellen Bestandteil des politischen Marketings entwickelt. Im Tutorium soll anhand von kommunikationswissenschaftlichen Wirkungs- und Rezeptionstheorien und einem Blick hinter die Kulissen anhand von Praxisbeispielen, ein Verständnis für politisches Marketing / politische Werbung & politische PR erarbeitet werden. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Politisches Marketing 2.0

  • Friday 18.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Beschäftigung mit politischem Marketing / politischer Werbung / politischer PR / politischer Propaganda und Wahlkampfkommunikation; Rolle des Internets / der sozialen Medien; Einfluss des politischen Systems; Analyse praktischer Beispiele mit Hilfe theoretischer Konzepte; Umgang mit wissenschaftlichen Texten und deren Erarbeitung; Literaturrecherche / Quellenkritik, Praxisübungen

Assessment and permitted materials

Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentation

Reading list

Materialien zur Lehrveranstaltung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Auszüge aus:
- Jäckel (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jarren / Donges (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journal of Political Marketing
- Jungherr (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kotler / Armstrong / Saunders / Wong (2010): Grundlagen des Marketing. 5., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Kotler / Keller / Bliemel (2015): Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien. 14., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweiger / Beck (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 34

Wahlkämpfe bzw. Wahlkampfkampagnen sind ein Spezialfall der politischen Kommunikation und stellen den wichtigsten Teil der Machterlangung bzw. Machterhaltung von Parteien in demokratischen Staaten dar. Das Internet hat sich hier in der Vergangenheit, beispielsweise in den us-amerikanischen Wahlkämpfen 2008 und 2012, zu einem essentiellen Bestandteil des politischen Marketings entwickelt. Im Tutorium soll anhand von kommunikationswissenschaftlichen Wirkungs- und Rezeptionstheorien und einem Blick hinter die Kulissen anhand von Praxisbeispielen, ein Verständnis für politisches Marketing / politische Werbung & politische PR erarbeitet werden. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Politisches Marketing 2.0

  • Friday 08.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 03.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Beschäftigung mit politischem Marketing / politischer Werbung / politischer PR / politischer Propaganda und Wahlkampfkommunikation; Rolle des Internets / der sozialen Medien; Einfluss des politischen Systems; Analyse praktischer Beispiele mit Hilfe theoretischer Konzepte; Umgang mit wissenschaftlichen Texten und deren Erarbeitung; Literaturrecherche / Quellenkritik, Praxisübungen

Assessment and permitted materials

Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Einzel- / Gruppenarbeiten, Präsentation

Reading list

Materialien zur Lehrveranstaltung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Auszüge aus:
- Jäckel (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jarren / Donges (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journal of Political Marketing
- Jungherr (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kotler / Armstrong / Saunders / Wong (2010): Grundlagen des Marketing. 5., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Kotler / Keller / Bliemel (2015): Marketing-Management: Konzepte - Instrumente - Unternehmensfallstudien. 14., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
- Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schweiger / Beck (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 35

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Hilfe die Klimaflüchtlinge" - von wem sprechen wir? warum sprechen wir drüber? und wie wird berichtet?

- aktuelle Debatte zum Thema "Klimaflucht" "Flucht" "Flüchtlinge" (Thematische Einführung in die Ökologie, Rechercheaufgaben, Podiumsdiskussionen)
- "Klimaflüchtling" in den Medien: Darstellung, Perspektiven, Kontroversen (Erarbeiten einer eigenen Forschungsfrage)
- statistische Grundlagen kennenlernen
- kreative Abschlusspräsentation
- Besuch bei einer Tageszeitung
- Prüfungsvorbereitung

Minimum requirements and assessment criteria

Punktesystem: Anwesenheit, Mitarbeit, kreative Abschlusspräsentation, kleine Zwischenaufgaben

Reading list

wird im Zuge der LV bekanntgegeben (Basistexte und zusätzliches Material wird zur Verfügung gestellt)!

Group 36

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Deutsch

  • Monday 14.03. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 09.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Was ist Public Value? Wofür steht der ORF? Wie erfüllt er seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Was ist seine originäre, von kommerziellen Medien unterscheidbare Qualität? Es sollen dabei die Entstehung und Merkmale des Rundfunksektors in Österreich (Fernsehen, Radio) mit Schwerpunkt auf den öffentlich- rechtlichen Rundfunk, unter Berücksichtigung der Inhalte aus der Lehrveranstaltung Step 6 Medienkunde erarbeitet werden. Im Laufe des Semesters ist eventuell auch eine Exkursion geplant.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion, Übungsaufgaben

Reading list

Skriptum. Hannes Haas: Medienkunde. Wien 2008. WUV Universitätsverlag. Weitere Literatur wird in der jeweiligen Einheit bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.

Group 37

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 07.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 21.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 02.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"What? Is it real?No, I cannot believe you! Really?"- Das fragen sich wahrscheinlich viele von euch jeden Tag, wenn ihr ein Bild auf Facebook & Co betrachtet. Aber was steckt dahinter? Kann man dem Gesehenen trauen? Durch den Medienwandel und Medieninnovationen steigt die Manipulationsbereitschaft auf Seiten der Medien, aber auch die Naivität der Rezipient_Innen.

Anhand von kommunikationstheoretischen Modellen und Theorien soll Wissenschaft mit Praxis verknüpft werden. Spannende Vorträge, Diskussionen und ein interaktives Planspiel warten auf euch.

Ziel dieses Tutoriums ist es, ein Output zu generieren, das sich basierend auf der Thematik des Medienwandels, mit der Täuschung durch Medieninhalte beschäftigt (z.B. Instagram etc.).
Die Studen_tInnen sollen am Semesterende einen Einblick in Medieninnvationen und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle:
Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Exkursion, eventuell Planspiel

Reading list

Group 38

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 19.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"What? Is it real?No, I cannot believe you! Really?"- Das fragen sich wahrscheinlich viele von euch jeden Tag, wenn ihr ein Bild auf Facebook & Co betrachtet. Aber was steckt dahinter? Kann man dem Gesehenen trauen? Durch den Medienwandel und Medieninnovationen steigt die Manipulationsbereitschaft auf Seiten der Medien, aber auch die Naivität der Rezipient_Innen.

Anhand von kommunikationstheoretischen Modellen und Theorien soll Wissenschaft mit Praxis verknüpft werden. Spannende Vorträge, Diskussionen und ein interaktives Planspiel warten auf euch.

Ziel dieses Tutoriums ist es, ein Output zu generieren, das sich basierend auf der Thematik des Medienwandels, mit der Täuschung durch Medieninhalte beschäftigt (z.B. Instagram etc.).
Die Studen_tInnen sollen am Semesterende einen Einblick in Medieninnvationen und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle:
Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Exkursion, eventuell Planspiel

Group 39

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 05.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 19.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 03.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 07.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Medienwandel - Gesellschaftswandel - Nachrichtenwandel
Im Tutorium befassen wir uns mit dem Medienwandel und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Welche wechselseitigen Beziehungen existieren und was bedeuten diese für das miteinander kommunizieren? Der Schwerpunkt wird dabei auf den Massenmedien liegen, aber auch Phänomene interpersoneller Kommunikation wie in Social Media werden behandelt.
Es wird einerseits einen historischen Blick auf Veränderungsprozesse geben, andererseits werden aktuelle Entwicklungen thematisiert.
"Der Tatort ist der Cat Content des Öffentlich-rechtlichen [in Deutschland]."

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme am Tutorium (Anwesenheit und Mitarbeit), Erbringen von Hausübungen
Punktesystem wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Group 40

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 12.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 10.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 31.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 14.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Medienwandel - Gesellschaftswandel - Nachrichtenwandel
Im Tutorium befassen wir uns mit dem Medienwandel und dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Welche wechselseitigen Beziehungen existieren und was bedeuten diese für das miteinander kommunizieren? Der Schwerpunkt wird dabei auf den Massenmedien liegen, aber auch Phänomene interpersoneller Kommunikation wie in Social Media werden behandelt.
Es wird einerseits einen historischen Blick auf Veränderungsprozesse geben, andererseits werden aktuelle Entwicklungen thematisiert.
"Der Tatort ist der Cat Content des Öffentlich-rechtlichen [in Deutschland]."

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme am Tutorium (Anwesenheit und Mitarbeit), Erbringen von Hausübungen, Gruppenarbeit
Punktesystem wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Group 41

Topic: PuKaWeLa – Blog for Innovation, Communication & Change (Group 41)
Work Language: GERMAN - please check the german version of the course register for detailed information

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Dieses Tutorium beginnt mit einem gemeinsamen Block für beide Gruppen, um ins Redaktionssystem einzuführen, wie auch die Redaktion (Rollen, Spielregeln, Blattlinie, etc...) zu konstituieren. Die darauf folgenden zweiwöchentlichen Termine dienen für Redaktionssitzungen, Blattkritik und durch die Studierende zu vorbereitende Workshops/Präsentationen zu Spezialthemen, die literaturgestützt eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen sollen.

Darüber hinaus wird es zwei Exkursionen (voraussichtlich: Wiener Zeitung und NZZ.at) geben, wobei Studierende zumindest an einer teilnehmen müssen. Aufgrund dieser Exkursionen und möglicherweise notwendiger Auslandsaufenthalte des Tutors werden einzelne, der angekündigten Termine entfallen müssen. Neben dem verpflichtenden Einstiegsblock ist deswegen eine Anwesenheit bei drei der Folgetermine notwendig.

  • Saturday 02.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 03.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 02.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Monday 20.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Dieses Tutorium versucht ein Übungsmedium – genauer gesagt ein Blog (Plattform: Wordpress) mit der dahinter notwendigen Redaktion – zu sein. Studierende sollen dabei – in Teams - selbst gewählte Inhaltsideen vorschlagen, verteidigen und umsetzen, wie auch Kritik an den Inhalten der Kollegen äußern, einüben.
Darüberhinaus sollen sie den Grundstock für ein eigenes Portfolio an Arbeiten schaffen, sich über ihren Medienkonsum klar werden und versuchen Inhalte des Studiums mit einem zukünftigen professionalen Schaffen in Verbindung zu setzen.

Ziele:
Beteiligung und Ausfüllen einer Rolle in einer simulierten Redaktion.
Interesse an Neuen, wie auch Sozialen Medien.
Wissenerarbeitung und –vermittlung an der Schnittstelle Studium & Praxis.

Assessment and permitted materials

15% Medientagebuch (individuell)
10% Portfolio auf UniVie-Webspace (individuell)
45% (3x 15%) Inhalte für den Blog (Team) oder das Portfolio (individuell) erstellen
20% Themen-Präsentation/Workshop (Team)
10% Anwesenheit und Mitarbeit

Studierende benötigen ihren eigenen Computer wie auch einen Internetzugang um sich am Redaktionsgeschehen zu beteiligen.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Beteiligung und Einbringen eigener Ideen für Inhalte des Blogs. Anwesenheit am Wochenende zu Beginn, einer Exkursion wie auch mindestens drei der 14tägigen Termine.

Notenschlüssel:
Sehr Gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%

Examination topics

Ausgewähltes Spezialthema aus dem Bereich Neuer und/oder Sozialer Medien.

Reading list

Wird je nach Präsentations-/Workshopthema vorgeschlagen und diskutiert.

Group 42

Topic: PuKaWeLa – Blog for Innovation, Communication & Change (Group 42)
Work Language: GERMAN - please check the german version of the course register for detailed information

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Dieses Tutorium beginnt mit einem gemeinsamen Block für beide Gruppen, um ins Redaktionssystem einzuführen, wie auch die Redaktion (Rollen, Spielregeln, Blattlinie, etc...) zu konstituieren. Die darauf folgenden zweiwöchentlichen Termine dienen für Redaktionssitzungen, Blattkritik und durch die Studierende zu vorbereitende Workshops/Präsentationen zu Spezialthemen, die literaturgestützt eine Verbindung zwischen Studium und Praxis schaffen sollen.

Darüber hinaus wird es zwei Exkursionen (voraussichtlich: Wiener Zeitung und NZZ.at) geben, wobei Studierende zumindest an einer teilnehmen müssen. Aufgrund dieser Exkursionen und möglicherweise notwendiger Auslandsaufenthalte des Tutors werden einzelne, der angekündigten Termine entfallen müssen. Neben dem verpflichtenden Einstiegsblock ist deswegen eine Anwesenheit bei drei der Folgetermine notwendig.

  • Saturday 02.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 03.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.04. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 04.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 18.05. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 01.06. 19:00 - 22:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 29.06. 19:00 - 22:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Dieses Tutorium versucht ein Übungsmedium – genauer gesagt ein Blog (Plattform: Wordpress) mit der dahinter notwendigen Redaktion – zu sein. Studierende sollen dabei – in Teams - selbst gewählte Inhaltsideen vorschlagen, verteidigen und umsetzen, wie auch Kritik an den Inhalten der Kollegen äußern, einüben.
Darüberhinaus sollen sie den Grundstock für ein eigenes Portfolio an Arbeiten schaffen, sich über ihren Medienkonsum klar werden und versuchen Inhalte des Studiums mit einem zukünftigen professionalen Schaffen in Verbindung zu setzen.

Ziele:
Beteiligung und Ausfüllen einer Rolle in einer simulierten Redaktion.
Interesse an Neuen, wie auch Sozialen Medien.
Wissenerarbeitung und –vermittlung an der Schnittstelle Studium & Praxis.

Assessment and permitted materials

15% Medientagebuch (individuell)
10% Portfolio auf UniVie-Webspace (individuell)
45% (3x 15%) Inhalte für den Blog (Team) oder das Portfolio (individuell) erstellen
20% Themen-Präsentation/Workshop (Team)
10% Anwesenheit und Mitarbeit

Studierende benötigen ihren eigenen Computer wie auch einen Internetzugang um sich am Redaktionsgeschehen zu beteiligen.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Beteiligung und Einbringen eigener Ideen für Inhalte des Blogs. Anwesenheit am Wochenende zu Beginn, einer Exkursion wie auch mindestens drei der 14tägigen Termine.

Notenschlüssel:
Sehr Gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%

Examination topics

Ausgewähltes Spezialthema aus dem Bereich Neuer und/oder Sozialer Medien.

Reading list

Wird je nach Präsentations-/Workshopthema vorgeschlagen und diskutiert.


Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23