220033 UE GESKO B: UE JOUR Journalism (2023S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Producing radio broadcasts Getting to know the working chain of radio: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing, feedback. What texts do we need for digital platforms?
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Praktische Übungen, Beteiligung an Kommunikation, Gestaltung eigener Beiträge.
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, mündliche Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Producing radio broadcasts Getting to know the working chain of radio: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing, feedback. What texts do we need for digital platforms?
- Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, mündliche Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Beiträge, die für Campus Radio sendbar sind - das heißt: Mindestanforderung: grundsätzlich max. 3 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts
Examination topics
Reading list
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 21.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 06.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
– wie man demokratiepolitische Missstände in einer Story auf den Punkt bringtEine Demokratie lebt davon, dass die Checks & Balances funktionieren: dazu gehört kritischer Journalismus, der die jeweils Mächtigen verantwortlich hält – im Sinne der res publica.Dabei werden essentielle Fähigkeiten für die journalistische Praxis vermittelt und anhand von realitätsnahen Affären erarbeitet:
• wie man demokratiepolitische Probleme treffsicher analysiert,
• wie man Missstände nachvollziehbar in Stories argumentiert
• und wie man eine Story gut aufbaut und einen komplexen Inhalt einfach vermittelt:
mit klarere Erzählung, starker Argumentation und passenden Umsetzungen für Print/Online und auch Social Media.• Bonus-Session "Kontrollfunktion":
Wie man seine Informationsfreiheits-Rechte nutzt um von Politik und Staat wichtige Informationen nach internationalen Standards zu erkämpfen ("FOI-Requests")
Assessment and permitted materials
• Journalistische Beiträge (zwischen den LVs)
• Diverse Praxisübungen (in und zwischen den LVs)
Minimum requirements and assessment criteria
• Abgaben von Zwischenübungen und Abschlussstory nach journalistischen Qualitätsstandards (korrekt, engagiert, informativ, zeitgerecht)
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 01.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 29.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...… Quotendruck und Quotenmessung samt einschlägiger Fachbegriffen;
… Quotendruck und Aktualität im Spannungsfeld zu journalistischer Qualität;
… Journalismus und sein „Auskommen“ mit der PR;
… Quellenprüfung und Quellenkritik;
… Handwerkliche Anforderungen an Online-JournalistInnen;
… Multimediales Arbeiten;
… Social Media als Fluch und Segen für Multimedia-JournalistInnen;
… Finanzierung von Online-Journalismus;
… Print- als Gegen- und Mitspieler von Multimedia-Journalismus
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Montag, 12.06. ab 18Uhr entweder per Zoom oder in der Redaktion des STANDARD
- Saturday 18.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 15.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 21.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 18.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 02.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 16.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 06.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 20.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit bei mindestens fünf von sechs Veranstaltungsterminen; einmaliges entschuldigtes Fehlen wird akzeptiert, unentschuldigtes nicht. Übungsaufgaben werden nach professionellen journalistischen Kriterien beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 04.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 05.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 18.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 19.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
2) Inhaltliche Qualität
3) Stilistische QualitätAktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung kann die Note um einen Grad verbessern.
Examination topics
Reading list
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 18.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 25.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 26.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit bei den Terminen; Absolvierung der Übungsaufgaben
Reading list
Literaturtipps werden in der Lehrveranstaltung übermittelt
Group 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung setzen Sie ihr Wissen um die Arbeitstechniken Bewegtbild in die Praxis um.In Kooperation mit Medienhäusern und Institutionen produzieren Sie im Team aktuelle Informationsfilme.
Zu Beginn des Semesters steht eine kurze Wiederholung der wichtigsten Arbeitstechniken auf dem Programm.Die wöchentlichen Vor-Ort-Termine laufen wie Redaktionssitzungen ab, wir diskutieren die Fortschritte Ihrer Projekte, Sie erhalten Feedback, der Input von Kolleg*innen ist dabei gewünscht.Recherche, Story Development, Interview-Planung/ITV-Leitfäden, Dreharbeiten, Schnitt, Texten, Synchro sind die Arbeitsschritte, die Sie in drei Abgaben dokumentieren:Grobkonzept
Aktualität/Relevanz, Story Development, journalistische Fragen, Rechercheergebnisse, ITV-Partner*innen, Drehort.Konzept:
Location Management, Dramaturgie, ITV-Leitfaden, Moderationsvorschlag, erster TextvorschlagBeitrag plus Paper
Text, Transkript O-Töne, Inserts, ZeitenNach positivem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage, künftig eigenverantwortlich einfache Informationsbeiträge ohne Zeitdruck zu planen und gestalten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Paper 2: 20%
Video + Paper 3: 30 % + 10%
Mitarbeit: 20%Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Examination topics
Reading list
Buchholz, Axel, gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbeck bei Hamburg, 2011.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Group 11
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 23.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 29.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Fernsehbeitrag - entweder allein oder zu zweit gemacht - entstehen. Beginnend mit der Idee für den Beitrag, der Konzeption, des Drehs und des Schnittes. Der Beitrag muss vor der letzten Lehrveranstaltung fertig sein und sollte in etwa die Länge von 2 Minuten haben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ich freue mich, mit Ihnen Ende Januar 2023 ein praktisches Seminar zu erleben. Beschreibung des Lehrinhalts siehe weiter unten.
Bei Rückfragen bitte mailen an post@florian-bauer.comZUR PERSON:Florian Bauer ist ein preisgekrönter, investigativ arbeitender Journalist, Moderator und Coach. Er moderiert das politische Tagesgeschehen beim ARD/ZDF-Tochtersender Phoenix. Als bimedialer Autor hat er über ein Jahrzehnt zumeist aus dem Ausland für das ARD Fernsehen und den ARD Hörfunk über vernachlässigte Themen berichtet, oft aus autoritär geführten Ländern wie Äquatorialguinea, China oder Katar. Als gesellschaftspolitischer Reporter, insbesondere als ARD-Experte für sportpolitische Zusammenhänge und als ARD-Dopingreporter hat er mehrere Skandale aufgedeckt, vor allem auf den Themengebieten FIFA, Doping und Menschenrechte im Sport. Er war Gast in Talkshows wie Günther Jauch oder im Ausland bei CNN, BBC oder HBO. Er hat bei mehreren politischen Dokumentationen in der ARD Regie geführt, war einer der jüngsten Kommentatoren der ARD Tagesthemen und gewann alleine oder mit Kollegen den Adolf-Grimme-Preis, den Axel-Springer-Preis, den Otto Brenner Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Er hält Vorträge und lehrt Fernsehjournalismus, Moderation und Interviewtraining an mehreren Universitäten und Journalistenschulen weltweit und hat jeweils mehrere Monate in den USA, Madagaskar, Australien, Kolumbien und Südafrika gelebt.Weitere Infos: www.florian-bauer.com- Friday 12.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 14.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durchführung von journalistischen Interviews
Analyse mehrerer Interviews
Reading list
Group 13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Manfred Bobrowsky: Die Lehrveranstaltung findet jeweils als Doppeltermin statt!
Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVSS23.html
- Wednesday 22.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.04. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.04. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 24.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 31.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:
1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.2. Eine komplette Schnittplatzschulung.3. Schulungen in Mikrofonie und Lichtgestaltung.4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.5. Filmvorführungen.Methode:
Praktische Anwendungen.Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVSS23.html
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.
Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.