Universität Wien

220033 UE GESKO B: UE JOUR Journalism (2023S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Rosenberg
2 Rosenberg
3 Barth
4 Fally , Moodle
5 Schüller
6 Eisenriegler
7 Treichler
8 Kocina , Moodle
9 Vogl
10 Jakubuff , Moodle
11 Waibel
12 Bauer
13 Bobrowsky

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Producing radio broadcasts Getting to know the working chain of radio: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing, feedback. What texts do we need for digital platforms?

  • Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course


Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.

Assessment and permitted materials


Praktische Übungen, Beteiligung an Kommunikation, Gestaltung eigener Beiträge.
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, mündliche Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen

Minimum requirements and assessment criteria

Beiträge, die für Campus Radio sendbar sind - das heißt: Mindestanforderung: grundsätzlich max. 3 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Group 2

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Producing radio broadcasts Getting to know the working chain of radio: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing, feedback. What texts do we need for digital platforms?

  • Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course


Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.

Assessment and permitted materials

Praktische Übungen, Beteiligung an Kommunikation, Gestaltung eigener Beiträge.
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, mündliche Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen

Minimum requirements and assessment criteria


Beiträge, die für Campus Radio sendbar sind - das heißt: Mindestanforderung: grundsätzlich max. 3 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts

Examination topics

Reading list

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 21.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 02.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Journalismus gegen Korruption und Machtmissbrauch
– wie man demokratiepolitische Missstände in einer Story auf den Punkt bringt

Eine Demokratie lebt davon, dass die Checks & Balances funktionieren: dazu gehört kritischer Journalismus, der die jeweils Mächtigen verantwortlich hält – im Sinne der res publica.

Dabei werden essentielle Fähigkeiten für die journalistische Praxis vermittelt und anhand von realitätsnahen Affären erarbeitet:
• wie man demokratiepolitische Probleme treffsicher analysiert,
• wie man Missstände nachvollziehbar in Stories argumentiert
• und wie man eine Story gut aufbaut und einen komplexen Inhalt einfach vermittelt:
mit klarere Erzählung, starker Argumentation und passenden Umsetzungen für Print/Online und auch Social Media.

• Bonus-Session "Kontrollfunktion":
Wie man seine Informationsfreiheits-Rechte nutzt um von Politik und Staat wichtige Informationen nach internationalen Standards zu erkämpfen ("FOI-Requests")

Assessment and permitted materials

• Aktives Mitreden (in der LV)
• Journalistische Beiträge (zwischen den LVs)
• Diverse Praxisübungen (in und zwischen den LVs)

Minimum requirements and assessment criteria

• Permanente Anwesenheit
• Abgaben von Zwischenübungen und Abschlussstory nach journalistischen Qualitätsstandards (korrekt, engagiert, informativ, zeitgerecht)

Examination topics

-

Reading list

-

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 25.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 01.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course


Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...

… Quotendruck und Quotenmessung samt einschlägiger Fachbegriffen;
… Quotendruck und Aktualität im Spannungsfeld zu journalistischer Qualität;
… Journalismus und sein „Auskommen“ mit der PR;
… Quellenprüfung und Quellenkritik;
… Handwerkliche Anforderungen an Online-JournalistInnen;
… Multimediales Arbeiten;
… Social Media als Fluch und Segen für Multimedia-JournalistInnen;
… Finanzierung von Online-Journalismus;
… Print- als Gegen- und Mitspieler von Multimedia-Journalismus

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Essays oder eines TV- bzw. Videobeitrags.

Examination topics

keine Abschlussprüfung, aber Abschlussarbeit - siehe "Art der Leistungskontrolle

Reading list


Keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Montag, 12.06. ab 18Uhr entweder per Zoom oder in der Redaktion des STANDARD

  • Saturday 18.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 15.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 13.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

The aim of the course is multimedia journalistic article. The students are trained in text, research and smartphone video and implement their topics.

Assessment and permitted materials

Multimedia Article which is graded after Feedback-Meeting.

Minimum requirements and assessment criteria

Text, research and smartphone video should meet the quality criteria conveyed in the course.

Reading list

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.03. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 06.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.06. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wir widmen uns in diesem Semester dem Thema "Fake News". Die Studierenden werden lernen, Fake News zu erkennen und die unterschiedlichen Methoden des Fact Checking anzuwenden. Wir arbeiten mit realen Problemstellungen und publizieren unsere Recherchen in einem Blog und auf Social Media.

Assessment and permitted materials

Wir legen großen Wert auf regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Pro Person müssen mindestens vier Fälle gelöst und publiziert werden (pro Monat einer). Außerdem sind die Studierenden angehalten, die Recherchen der anderen Studierenden vor der Publikation gegenzulesen (ebenfalls vier Fälle pro Person).

Die Lehrveranstaltung selbst dient der Vermittlung von Handwerkszeug, der Diskussion offener Fragen und dem Feedback zu bereits publizierten Recherchen. Die Verwendung von Hilfsmitteln liegt im Ermessen der Studierenden, das Plagiieren existierender Fact Checks ist jedenfalls nicht gestattet.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingte Voraussetzung, in den nachfolgenden Lehrveranstaltungen darf nur in begründeten Fällen maximal zwei mal gefehlt werden. Für eine positive Beurteilung müssen mindestens zwei gut recherchierte Fact Checks publiziert und zwei gegengelesen werden.

Ausgezeichnete schriftliche Deutsch-Kenntnisse sind jedenfalls Voraussetzung, es handelt sich um eine journalistische Lehrveranstaltung, die auf Deutsch publiziert.

Examination topics

Pro Person müssen mindestens vier Fälle gelöst und publiziert werden (pro Monat einer). Außerdem sind die Studierenden angehalten, die Recherchen der anderen Studierenden vor der Publikation gegenzulesen (ebenfalls vier Fälle pro Person).

Reading list

Es gibt keine festen Literaturvorgaben, die zu verwendende Literatur richtet sich nach den jeweiligen Problemstellungen.

Group 7

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 21.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 18.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 02.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 16.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 06.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 20.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung soll vermitteln, wie Themenfindung, Recherche und Aufbereitung von journalistischen Inhalten funktioniert – durch eigenständige Übungen und Erfahrungsvermittlung durch Gäste aus der Praxis. Zudem werden wir versuchen, eigene Medienformate zu entwickeln.

Assessment and permitted materials


Anwesenheit bei mindestens fünf von sechs Veranstaltungsterminen; einmaliges entschuldigtes Fehlen wird akzeptiert, unentschuldigtes nicht. Übungsaufgaben werden nach professionellen journalistischen Kriterien beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit bei den Lehrveranstaltungen und kreativer Input bei der Ideenfindung; Bereitschaft zur Recherche für Geschichten. Möglichst umfassender Informationsstand über die aktuelle Nachrichtenlage.

Examination topics

Erarbeitung von Konzepten für eigene Medienformate

Reading list

Eigenständige Beobachtung der aktuellen Nachrichtenlage in Printmedien, Rundfunk und digitalen Kanälen.

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 04.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 05.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 18.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 19.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung stehen Texte im Mittelpunkt. Wie funktioniert ein Artikel? Wie kann man ein Thema möglichst prägnant behandeln? Und wie verwendet man eine journalistisch klare Sprache ohne unnötige Füllwörter und Phrasen?

Zentral ist ein persönliches Feedback für alle Texte. Zum Teil erfolgt das gemeinsam in der Lehrveranstaltung - es werden Texte beispielhaft und in der Gruppe diskutiert. Aber es gibt auch persönliche Rückmeldungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich. Bewertet werden die Mitarbeit in der Übung und die abgegebenen Texte - ob während der LV oder als Hausaufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit in allen Einheiten - Fehlstunden sind nicht möglich.

Hauptkriterium für die Benotung ist die Beurteilung der Übungsaufgaben nach folgenden Kriterien:

1) Erfassen der Aufgabenstellung
2) Inhaltliche Qualität
3) Stilistische Qualität

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung kann die Note um einen Grad verbessern.

Examination topics

Erstellen redaktioneller Texte aus verschiedenen journalistischen Gattungen, eigenständige Recherche, auch Termine außer Haus (Exkursionen, Interviews,...) sind vorgesehen. Das Schreiben erfolgt in der Regel in der Lehrveranstaltung und unter Zeitdruck.

Reading list

Für die Absolvierung der LV ist keine spezifische Literatur notwendig.

Group 9

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 18.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 25.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 26.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Vor-Ort-Lehre: Qualitätsjournalismus mit Schwerpunkt auf Investigative Recherche; wobei die Methode Interview im Zentrum des Interesses steht. Ebenso wird die Analyse von brisantem Aktenmaterial geübt, auch werden aktuelle journalistische Themen diskutiert. Zudem wird die Magazingeschichte als Möglichkeit des Qualitätsjournalismus thematisiert und die Abschlussübung darstellen. Filmische Beiträge werden konstante Begleiter der LV sein; von Ihnen ausgehend werden wesentliche Fragen gefiltert und Diskussionen und Übungsaufgaben abgeleitet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen; Mitarbeit und Engagement. Kleinere Übungsaufgaben währen der LV in Gruppen. Analysieren von Dokumenten und vorbereiten von Interviews. Abschlussübung: Magazingeschichte, die jede/jeder alleine und selbstständig fabriziert.

Minimum requirements and assessment criteria


Anwesenheit bei den Terminen; Absolvierung der Übungsaufgaben

Reading list


Literaturtipps werden in der Lehrveranstaltung übermittelt

Group 10

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich TV. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-TV anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course


In dieser Lehrveranstaltung setzen Sie ihr Wissen um die Arbeitstechniken Bewegtbild in die Praxis um.

In Kooperation mit Medienhäusern und Institutionen produzieren Sie im Team aktuelle Informationsfilme.
Zu Beginn des Semesters steht eine kurze Wiederholung der wichtigsten Arbeitstechniken auf dem Programm.

Die wöchentlichen Vor-Ort-Termine laufen wie Redaktionssitzungen ab, wir diskutieren die Fortschritte Ihrer Projekte, Sie erhalten Feedback, der Input von Kolleg*innen ist dabei gewünscht.

Recherche, Story Development, Interview-Planung/ITV-Leitfäden, Dreharbeiten, Schnitt, Texten, Synchro sind die Arbeitsschritte, die Sie in drei Abgaben dokumentieren:

Grobkonzept
Aktualität/Relevanz, Story Development, journalistische Fragen, Rechercheergebnisse, ITV-Partner*innen, Drehort.

Konzept:
Location Management, Dramaturgie, ITV-Leitfaden, Moderationsvorschlag, erster Textvorschlag

Beitrag plus Paper
Text, Transkript O-Töne, Inserts, Zeiten

Nach positivem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage, künftig eigenverantwortlich einfache Informationsbeiträge ohne Zeitdruck zu planen und gestalten.

Assessment and permitted materials

Bei dieser LV handelt es sich um eine prüfungsimmanente LV, es gibt keine Prüfung, für die Erbringung der kurzen (sic!) Papers und des Videos sind alle branchenüblichen Hilfsmittel erlaubt. :-)

Minimum requirements and assessment criteria

Max. 3 Fehleinheiten und zeigerechtes Hochladen der drei schriftlichen Dokumentationen/Film auf Moodle sind die Voraussetzung für einen positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung.

Die Note setzt sich - zeitgerechtes Hochladen der Aufgaben und ausreichende Präsenz vorausgesetzt - wie folgt zusammen:

Paper 1: 20 %
Paper 2: 20%
Video + Paper 3: 30 % + 10%
Mitarbeit: 20%

Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden

Examination topics

Reading list


Buchholz, Axel, gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.

Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.

Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.

Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbeck bei Hamburg, 2011.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.

Group 11

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich TV. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-TV anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 25.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist die Einführung in den Fernsehjournalismus. Dabei werden praktische Übungen gemacht, um alle relevanten Bereiche des Fernsehjournalismus kennen zu lernen. Vom Interview, über die Bildgestaltung bis hin zu den Feinheiten der Textierung eines Fernsehbeitrages. Zusätzlich werden in Form von praxisnahen Rollenspielen tägliche Situationen des journalistischen Lebens durchgespielt: wie zum Beispiel Redaktionskonferenzen, Verteidigung des eigenen Beitrags gegen Kritik oder wie mache ich meine Idee für einen Beitrag der Redaktion schmackhaft. Was ist wichtig bei Pressekonferenzen? Wie kann ich am effizientesten recherchieren? Und noch vieles mehr.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit macht 40 Prozent der Leistungskontrolle aus. Daneben soll bis zum Semesterende ein nachrichtenähnlicher
Fernsehbeitrag - entweder allein oder zu zweit gemacht - entstehen. Beginnend mit der Idee für den Beitrag, der Konzeption, des Drehs und des Schnittes. Der Beitrag muss vor der letzten Lehrveranstaltung fertig sein und sollte in etwa die Länge von 2 Minuten haben.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit ist ausschlaggebend für die positive Beurteilung. Dazu kommen noch zwei oder drei Vorbereitungsaufgaben. Bei diesen wird aber nur beurteilt, ob sie gemacht wurden oder nicht. Denn die Vorbereitungen sollen nur zur Übung dienen. Daneben ist nur die Abgabe eines Fernsehbeitrages notwendig, damit eine positive Beurteilung möglich ist.

Examination topics

Am Ende des Semesters muss ein nachrichtenähnlicher Fernsehbeitrag abgegeben werden.

Reading list

Group 12

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich TV. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-TV anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ich freue mich, mit Ihnen Ende Januar 2023 ein praktisches Seminar zu erleben. Beschreibung des Lehrinhalts siehe weiter unten.

Bei Rückfragen bitte mailen an post@florian-bauer.com

ZUR PERSON:

Florian Bauer ist ein preisgekrönter, investigativ arbeitender Journalist, Moderator und Coach. Er moderiert das politische Tagesgeschehen beim ARD/ZDF-Tochtersender Phoenix. Als bimedialer Autor hat er über ein Jahrzehnt zumeist aus dem Ausland für das ARD Fernsehen und den ARD Hörfunk über vernachlässigte Themen berichtet, oft aus autoritär geführten Ländern wie Äquatorialguinea, China oder Katar. Als gesellschaftspolitischer Reporter, insbesondere als ARD-Experte für sportpolitische Zusammenhänge und als ARD-Dopingreporter hat er mehrere Skandale aufgedeckt, vor allem auf den Themengebieten FIFA, Doping und Menschenrechte im Sport. Er war Gast in Talkshows wie Günther Jauch oder im Ausland bei CNN, BBC oder HBO. Er hat bei mehreren politischen Dokumentationen in der ARD Regie geführt, war einer der jüngsten Kommentatoren der ARD Tagesthemen und gewann alleine oder mit Kollegen den Adolf-Grimme-Preis, den Axel-Springer-Preis, den Otto Brenner Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Er hält Vorträge und lehrt Fernsehjournalismus, Moderation und Interviewtraining an mehreren Universitäten und Journalistenschulen weltweit und hat jeweils mehrere Monate in den USA, Madagaskar, Australien, Kolumbien und Südafrika gelebt.

Weitere Infos: www.florian-bauer.com

  • Friday 12.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 13.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 14.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

ÜBERSCHRIFT:

„Vom Highlight des Fragens bis zur Schwierigkeit des Zuhörens: Das journalistische Interview“

BESCHREIBUNG:

Eine der Grundvoraussetzungen von JournalistInnen ist der Wissensdurst. Immer mehr wissen zu wollen. Das Stillen des Dursts funktioniert über fragen. Fragen stellen.

Klingt einfach. Ist es nicht unbedingt, und nicht immer.

Dieser Kurs will Lust machen aufs Fragen stellen, die Angst davor nehmen, eine Vielzahl an Techniken erarbeiten, journalistische Verantwortung miteinbeziehen. Kurzum, sich mit einer der herausragenden journalistischen Kerntätigkeiten auseinandersetzen: dem journalistischen Interview.

In mehreren praktischen Übungen und Feedbacksessions reflektieren wir, welche Fragen wir wirklich stellen wollen, wie wir Interviews vorbereiten und strukturieren, welche Rolle Gestik, Mimik und Körpersprache dabei spielt und wie schwierig eigentlich zuhören ist.

Auch motivierte Studierende, die nicht in den Journalismus wollen, sind herzlich willkommen.

Dieser Kurs findet online statt, wird aber maximal interaktiv gestaltet. Sie werden trotz Online-Session mehrere Interviews analysieren und selbst durchführen.

Assessment and permitted materials

Intensive aktive Mitarbeit
Durchführung von journalistischen Interviews
Analyse mehrerer Interviews

Reading list

Group 13

Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich TV. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-TV anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Manfred Bobrowsky: Die Lehrveranstaltung findet jeweils als Doppeltermin statt!
Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVSS23.html

  • Wednesday 22.03. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.04. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 26.04. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 24.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 31.05. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 21.06. 13:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erstellung zweier Fernseh-Beiträge zum gleichen Thema (ein Kurz- und ein Langbeitrag, ca. zwei bzw. sechs Minuten) in Zweier-Teams zu vorgeschlagenen oder selbst gewählten Themen.

Inhalte:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:
1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.

2. Eine komplette Schnittplatzschulung.

3. Schulungen in Mikrofonie und Lichtgestaltung.

4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.

5. Filmvorführungen.

Methode:
Praktische Anwendungen.

Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVSS23.html

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltungsleistung setzt sich aus der Anwesenheit und Mitarbeit vor Ort und der Abgabe der Übungsfilme zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Es dürfen maximal eineinhalb Doppeleinheiten (das sind drei Einzeleinheiten zu je 90 Minuten) versäumt werden.

Examination topics

Prüfungsstoff ist die Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Abgabe der Übungsfilme. Die Notenvergabe erfolgt in einem Selbsteinschätzungsverfahren gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter am Ende des Semesters.

Reading list

Werner, Horst
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)

Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)

Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)

Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.


Association in the course directory

Last modified: We 29.03.2023 17:09