Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220034 VO+UE STEP 6 - Media Studies (2015W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Monday 01.02.2016
- Monday 15.02.2016 16:00 - 18:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 25.04.2016
- Friday 01.07.2016 13:00 - 15:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 23.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 30.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 04.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 11.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischenMediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-,Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabeider Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben,Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomischgesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:Mediendefinition und -typologieOrganisation und StrukturTheorie der MediensystemeFunktionen und Leistungen der MedienEntwicklung und Spezifika des österreichischen MediensystemsMedien- und Kommunikationspolitik, RegulierungsfragenKomplementarität, Konkurrenz, KonvergenzMedienökonomische GrundlagenPublikumsforschung
Assessment and permitted materials
MC
Minimum requirements and assessment criteria
1. Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lageversetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mitaktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zukönnen.3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Examination topics
Vortrag, Diskussion
Group 2
This class will be held entirely in English.
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Kristina Kroupa (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 22.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 29.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
MEDIA BIASCauses, types and consequences of media bias: theoretical and practical aspects- Political and economic influence on media decisions
- Media bias, agenda setting, priming and framing theories
- Discussion of criteria for quality such as objectivity
- Measurement and perception of media bias
- Effects of media bias in recipients
- Recent cases of media bias (analysis of reports on current events/global issues)
- Comparisons between different types of media
- Media bias and democracy
- Media bias, agenda setting, priming and framing theories
- Discussion of criteria for quality such as objectivity
- Measurement and perception of media bias
- Effects of media bias in recipients
- Recent cases of media bias (analysis of reports on current events/global issues)
- Comparisons between different types of media
- Media bias and democracy
Assessment and permitted materials
Attendance and active participation is required. Students will be asked to deliver a presentation on a related topic and complete assignments throughout the semester.
Minimum requirements and assessment criteria
Students should acquire solid knowledge of the reasons behind media bias, the types in which it occurs as well as the consequences it entails. In a generation of "information overload" and times of global crises, a comprehensive and critical approach toward the media is imperative. Moreover, students will gain insight into media systems and learn how to properly research and interpret studies on the matter.
Reading list
Pertinent literature will be provided on the first day of class and throughout the semester.
Group 3
This class will be held entirely in English.
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Kristina Kroupa (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
MEDIA BIASCauses, types and consequences of media bias: theoretical and practical aspects- Political and economic influence on media decisions
- Media bias, agenda setting, priming and framing theories
- Discussion of criteria for quality such as objectivity
- Measurement and perception of media bias
- Effects of media bias in recipients
- Recent cases of media bias (analysis of reports on current events/global issues)
- Comparisons between different types of media
- Media bias and democracy
- Media bias, agenda setting, priming and framing theories
- Discussion of criteria for quality such as objectivity
- Measurement and perception of media bias
- Effects of media bias in recipients
- Recent cases of media bias (analysis of reports on current events/global issues)
- Comparisons between different types of media
- Media bias and democracy
Assessment and permitted materials
Attendance and active participation is required. Students will be asked to deliver a presentation on a related topic and complete assignments throughout the semester.
Minimum requirements and assessment criteria
Students should acquire solid knowledge of the reasons behind media bias, the types in which it occurs as well as the consequences it entails. In a generation of "information overload" and times of global crises, a comprehensive and critical approach toward the media is imperative. Moreover, students will gain insight into media systems and learn how to properly research and interpret studies on the matter.
Reading list
Pertinent literature will be provided on the first day of class and throughout the semester.
Group 4
max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Martin Reisenbichler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 17.10. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 31.10. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 05.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 30.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Im Fachtutorium soll untersucht werden, wie die Rezeption gezielter Marktkommunikation mit Methoden der Werbewirkungsforschung untersucht werden kann. Dazu werden Grundlagen, Theorien, Methoden, Probleme und Trends der Werbewirkungsforschung ebenso behandelt, wie Grundlagen der Marktkommunikation und des Marketings und hinsichtlich der Rezeption von derartigen Medieninhalten betrachtet. Ergänzend werden wichtige Grundlagenbegriffe und -konzepte der Mediengattungen, der Publikumsforschung, der Mediensystemforschung und der Medienfunktionen behandelt.
Assessment and permitted materials
Benotet werden das Referat, die schriftliche Arbeit, die Gruppenarbeiten in der Lehrveranstaltung, die Anwesenheitszeiten und die Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Ziele der Lehrveranstaltung können grob in folgenden Punkten zusammengefasst werden: 1. Konzepte, Theorien und Methoden der Werbewirkungsforschung in Bezug auf gezielte Marktkommunikation und im Hinblick auf die Rezeption von Inhalten verstehen, kritisch reflektieren und anwenden lernen. 2. Das Umgehen mit, Interpretieren und kritische Reflektieren von Auswertungen quantitativer empirischer Methoden (Tabellen und Statistiken) lernen. 3. Praktische Faktoren und theoretische Begriffe und Konzepte zu Medien als Tools für die gezielte Marktkommunikation begreifen, hinsichtlich der Besonderheiten der Rezeptionsmuster.
Examination topics
Vorträge, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Diskussionen, Präsentationen durch die Studenten, Nutzung von Moodle als Lern- und Austauschplattform; Die Gesamtarbeitsleistung der Studenten soll 2 ECTS (= 50 volle Stunden Arbeit, inkl. Kurszeiten an der Universität) umfassen;
Reading list
Bongard, Joachim (2002): Werbewirkungsforschung. Grundlagen - Probleme - Ansätze. Publizistik Band 7. LIT Verlag. Münster, Hamburg, London.
Böcker, Franz / Helm, Roland (2003): Marketing. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 223 Abbildungen und Übersichten. Lucius & Lucius. Stuttgart.
Glogner-Pilz, Patrick (2012): Publikumsforschung. Grundlagen und Methoden. 1. Auflage. VS Verlag. Wiesbaden.
Haas, Hannes (2002): Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., völlig überarbeitete Neuauflage. Braumüller. Wien.
Haas, Hannes (2005): Medien- und Kommunikationspolitik: ein Textbuch zur Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Braumüller. Wien.
Kroeber-Riel, Werner / Esch, Franz-Rudolf (2011): Strategie und Technik der Werbung. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart.
Kotler, Philip / Armstrong, Gary / Saunders, John / Wong, Veronica (2003): Grundlagen des Marketing. 3., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
(Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.)
Böcker, Franz / Helm, Roland (2003): Marketing. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 223 Abbildungen und Übersichten. Lucius & Lucius. Stuttgart.
Glogner-Pilz, Patrick (2012): Publikumsforschung. Grundlagen und Methoden. 1. Auflage. VS Verlag. Wiesbaden.
Haas, Hannes (2002): Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., völlig überarbeitete Neuauflage. Braumüller. Wien.
Haas, Hannes (2005): Medien- und Kommunikationspolitik: ein Textbuch zur Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Braumüller. Wien.
Kroeber-Riel, Werner / Esch, Franz-Rudolf (2011): Strategie und Technik der Werbung. 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart.
Kotler, Philip / Armstrong, Gary / Saunders, John / Wong, Veronica (2003): Grundlagen des Marketing. 3., überarbeitete Auflage. Pearson Studium. München.
(Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38