220034 VO+UE STEP 6 - Media Studies (2016W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Thursday 02.02.2017
- Monday 13.02.2017 13:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 24.04.2017 13:15 - 15:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 03.07.2017 15:00 - 17:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 21.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 04.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 11.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 25.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 02.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 09.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 16.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (Klausur)
Minimum requirements and assessment criteria
Besuch der Vorlesung bzw. Mitschrift dringend empfohlen.
Mehr als 50% richtige Antworten bei der Klausur sind notwendig, um eine positive Beurteilung zu erhalten
Mehr als 50% richtige Antworten bei der Klausur sind notwendig, um eine positive Beurteilung zu erhalten
Reading list
Skriptum. Hannes Haas: Medienkunde. Wien 2008. WUV Universitätsverlag
Folien werden in Moodle gestellt sind aber nur als Erinnerungshilfe, nicht als Ersatz persönlicher Mitschriften gedacht.
Folien werden in Moodle gestellt sind aber nur als Erinnerungshilfe, nicht als Ersatz persönlicher Mitschriften gedacht.
Group 2
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Medienkonzentration in Österreich - ökonomisches Kalkül vs. publizistische VielfaltZiele:
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer PerspektiveInhalte:
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung und Konzentration der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Im Rahmen des Tutoriums wird deshalb eine medienökonomische Perspektive eingenommen, um damit einerseits Konzentrationsmotive wie die Ausschöpfung von Größenvorteilen oder die Realisierung von Diversifikationseffekten und andererseits Konzentrationsfolgen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien zu thematisieren.
Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienlandschaft. Im Zuge des Tutoriums werden diesbezügliche Charakteristiken der österreichischen Medienlandschaft thematisiert.
Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Im Tutorium werden deshalb auch rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich Zusammenschlusskontrolle, Kartellverbot oder Marktmissbrauch beleuchtet.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Tutorium in Grundzügen auch ökonomische Besonderheiten des Medienmarkts erarbeitet. Theoretische Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Geschäftsmodelle von Medienunternehmen sowie Trends und Entwicklungen in Medienmärkten aufzuzeigen.Methoden:
Komprimierte theoretische Inputs
Multimediales Arbeiten
Lektüreaufgaben
Praxisorientierte Case Studies
Plenums- und Gruppendiskussionen
Exkursion
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer PerspektiveInhalte:
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung und Konzentration der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Im Rahmen des Tutoriums wird deshalb eine medienökonomische Perspektive eingenommen, um damit einerseits Konzentrationsmotive wie die Ausschöpfung von Größenvorteilen oder die Realisierung von Diversifikationseffekten und andererseits Konzentrationsfolgen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien zu thematisieren.
Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienlandschaft. Im Zuge des Tutoriums werden diesbezügliche Charakteristiken der österreichischen Medienlandschaft thematisiert.
Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Im Tutorium werden deshalb auch rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich Zusammenschlusskontrolle, Kartellverbot oder Marktmissbrauch beleuchtet.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Tutorium in Grundzügen auch ökonomische Besonderheiten des Medienmarkts erarbeitet. Theoretische Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Geschäftsmodelle von Medienunternehmen sowie Trends und Entwicklungen in Medienmärkten aufzuzeigen.Methoden:
Komprimierte theoretische Inputs
Multimediales Arbeiten
Lektüreaufgaben
Praxisorientierte Case Studies
Plenums- und Gruppendiskussionen
Exkursion
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme
Konzeption eines Workshops
Argumentations- und Reflexionsaufgaben
Konzeption eines Workshops
Argumentations- und Reflexionsaufgaben
Reading list
Relevante Literatur wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Group 3
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Medienkonzentration in Österreich - ökonomisches Kalkül vs. publizistische VielfaltZiele:
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer PerspektiveInhalte:
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung und Konzentration der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Im Rahmen des Tutoriums wird deshalb eine medienökonomische Perspektive eingenommen, um damit einerseits Konzentrationsmotive wie die Ausschöpfung von Größenvorteilen oder die Realisierung von Diversifikationseffekten und andererseits Konzentrationsfolgen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien zu thematisieren.
Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienlandschaft. Im Zuge des Tutoriums werden diesbezügliche Charakteristiken der österreichischen Medienlandschaft thematisiert.
Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Im Tutorium werden deshalb auch rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich Zusammenschlusskontrolle, Kartellverbot oder Marktmissbrauch beleuchtet.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Tutorium in Grundzügen auch ökonomische Besonderheiten des Medienmarkts erarbeitet. Theoretische Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Geschäftsmodelle von Medienunternehmen sowie Trends und Entwicklungen in Medienmärkten aufzuzeigen.Methoden:
Komprimierte theoretische Inputs
Multimediales Arbeiten
Lektüreaufgaben
Praxisorientierte Case Studies
Plenums- und Gruppendiskussionen
Exkursion
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer PerspektiveInhalte:
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung und Konzentration der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Im Rahmen des Tutoriums wird deshalb eine medienökonomische Perspektive eingenommen, um damit einerseits Konzentrationsmotive wie die Ausschöpfung von Größenvorteilen oder die Realisierung von Diversifikationseffekten und andererseits Konzentrationsfolgen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien zu thematisieren.
Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienlandschaft. Im Zuge des Tutoriums werden diesbezügliche Charakteristiken der österreichischen Medienlandschaft thematisiert.
Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Im Tutorium werden deshalb auch rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich Zusammenschlusskontrolle, Kartellverbot oder Marktmissbrauch beleuchtet.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Tutorium in Grundzügen auch ökonomische Besonderheiten des Medienmarkts erarbeitet. Theoretische Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Geschäftsmodelle von Medienunternehmen sowie Trends und Entwicklungen in Medienmärkten aufzuzeigen.Methoden:
Komprimierte theoretische Inputs
Multimediales Arbeiten
Lektüreaufgaben
Praxisorientierte Case Studies
Plenums- und Gruppendiskussionen
Exkursion
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme
Konzeption eines Workshops
Argumentations- und Reflexionsaufgaben
Konzeption eines Workshops
Argumentations- und Reflexionsaufgaben
Reading list
Relevante Literatur wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Group 4
Medienregulierung
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Kai Preibisch (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Tutoriums "Medienregulierung" befassen wir uns mit jenen Instanzen welche Einfluss auf Medien(unternehmen) nehmen und untersuchen ihre Beweggründe. Hierzu beschäftigen wir uns sowohl mit den rechtlichen, als auch mit den moralischen Ansätze welche dem Handeln der Regulatoren zugrunde liegen.
Assessment and permitted materials
Diskussionen, Hausübungen und Referate
Minimum requirements and assessment criteria
max. 3 Fehleinheiten
min. 50% der Punkte
min. 50% der Punkte
Reading list
Wird während der Einheit bekanntgegeben.
Information
Examination topics
Es wird eine ausgewogene Mischung aus Fakten- und Anwendungswissen abgefragt. Hierzu wird vor allem empfohlen, die in den Folien vorhandenen Fragen zum Stoff individuell wie auch im Tutorium zu üben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die Vorlesung will zu einer Klärung des Begtriffswirrwarrs beitragen und einen Überblicks über Grundbegriffe schaffen. Dazu braucht es einen theoretischen Rahmen: Wir werden daher aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten, was man unter „Medium“ in welchem Zusammenhang verstehen kann. Dann wenden wir uns der Struktur der österreichischen Medienlandschaft, vor allem auch unter den Aspekten des Medienwandels, der Medienökonomie und der Medienpolitik zu. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Medienkunde als wesentliches Forschungsfeld im ‚Rahmen der Kommunikationswissenschaft zu verstehen.