220034 VO THEO: VO POLKO - Political Communication (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 02.07.2024 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 26.09.2024 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 22.10.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 31.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung dient der Vertiefung von Fachwissen. Ziel ist die systematische Darstellung des Wissensstands im Bereich Politische Kommunikation. Dabei werden zentrale Theorien, Modelle und empirische Befunde beleuchtet. Ziel ist es, dass Studierende Politische Kommunikation in mediatisierten Gesellschaften verstehen, durchschauen und beurteilen können.Grob gliedert sich die Vorlesung in folgende Bereiche: Medienpolitik und politische Kommunikation, Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation, Strukturen, Akteure sowie Prozesse politischer Kommunikation.Auch aktuelle Themen und Phänomene werden behandelt. Im Rahmen der Vorlesung und der freiwilligen Bonusaufgabe werden Sie sich deshalb mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie verändert die Digitalisierung die politische Kommunikation? Was macht populistische Parteien aus? Welche Rolle spielen die Medien im Wahlkampf? Wie berichten Medien über PolitikerInnen und BürgerInnen? Was weiß man über Medienwirkung im politischen Kontext? Welche Formen politischer Partizipation gibt es?
Assessment and permitted materials
Schriftliche Multiple-Choice-Prüfung im HS (Präsenzprüfung):- Anzahl der richtigen Antworten wird angegeben
- Prüfungsdauer: 60 Minuten
- 35 Prüfungsfragen mit jeweils sechs AntwortmöglichkeitenDetailinformationen auf Moodle.
- Prüfungsdauer: 60 Minuten
- 35 Prüfungsfragen mit jeweils sechs AntwortmöglichkeitenDetailinformationen auf Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 50% der Gesamtpunktezahl erreicht werden.Notenschlüssel:
1: 87% - 100%
2: 75% - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
1: 87% - 100%
2: 75% - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
Examination topics
Vortrag, Literatur.
Reading list
Genaue Angaben finden sich zu Semesterbeginn auf Moodle. Siehe Semesterfahrplan.
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.10.2024 16:46