Universität Wien

220035 VO THEO: VO PSYCH - Media Psychology (2018S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 22.03. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 12.04. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 19.04. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 26.04. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 03.05. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 17.05. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 24.05. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 07.06. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 14.06. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Thursday 21.06. 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50

Information

Aims, contents and method of the course

Medienpsychologie versucht auf der Basis psychologischer Theorien und sozialwissenschaftlicher Methoden die Interaktion zwischen Rezipienten und Medien zu erklären. In der Vorlesung Medienpsychologie geht es vorrangig darum, psychologische Zusammenhänge mit der Mediennutzung und Medienwirkung aufzuzeigen. Es soll ein Überblick über die Grundbegriffe der Medienpsychologie und des aktuellen Forschungsstandes geschaffen werden. Mit Hilfe von Beispielen aus der medienpsychologischen Forschung lassen sich Medienphänomene der heutigen Zeit erklären und deuten. Die Vorlesung geht dabei auf spannende und gesellschaftlich bedeutende Fragen ein wie, z.B.: Wie wirkt Gewalt im Fernsehen?, Wie verarbeiten Menschen Medieninformationen?, Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Pornographie? Werden durch Medien Stereotype in der Gesellschaft verbreitet oder warum mögen wir eigentlich Filme, die uns traurig machen?

Assessment and permitted materials

schrifliche MC Prüfung
Erwerb von Punkten durch Teilnahme an direkt mit den Lehrinhalten verbunden Studienübungen möglich.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Als Grundlagenliteratur werden die folgenden beiden Bücher empfohlen:
Grundliteratur:
Bilandzic, H., Schramm, H., & Matthes, J. (2015). Medienrezeptionsforschung. Konstanz: UVK.
Vitouch, P. (2007). Fernsehen und Angstbewältigung. Zur Typologie des Zuschauerverhaltens. Berlin: Springer.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38