Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220036 UE tAT-TV Technical Work Technique Television Journalism (2013W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Pontiller
2 Pontiller
3 Slavik
4 Slavik
5 Wallentin
6 Wallentin

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Schnitt 16.12: 8:30-13:30

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 22.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Vier Blöcke à 3-7 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten. Zuerst zwei Blöcke: 1. Filmgestaltung, Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen 2. Block: Einloggen, Videoschnitt mit FinalCutPro lernen, üben.

Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.

Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)

Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig einen Video/Film zu drehen und fertig zu stellen.

Examination topics

Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.

Group 2

Schnitt 16.12: 13:30-18:30

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 12:30 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Vier Blöcke à 3-7 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten. Zuerst zwei Blöcke: 1. Filmgestaltung, Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen 2. Block: Einloggen, Videoschnitt mit FinalCutPro lernen, üben.

Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.

Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)

Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.

Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig einen Video/Film zu drehen und fertig zu stellen.

Examination topics

Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.

Group 3

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 11:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.10. 11:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.11. 11:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.01. 13:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Drei (3) Übungsblöcke zu je 7 Stunden. Dreharbeiten in Teams für einen 3-5 minütigen Kurzfilm nach vereinbartem Thema.

Inhalt: Aktuelle Entwicklung der Video- und Fernsehtechnik, Grundlagen der auditiven und visuellen Wahrnehmung (Akustik, Optik). Grundlagen der Audio-, Video- und Lichttechnik, Funktion und Einsatz von Kamera, Mikrofon, Stativ, Lichtset, Schnittsystem, Upload. Die Crew: Menschen und Funktionen im Fernsehbereich. Ton- und Bildgestaltung und visuelle Ästhetik, Bildsprache.

Kamera, Licht und Ton für ENG (Electronic News Gathering), Nachbearbeitung (Post Production), Live On Air - fernsehspezifische Anwendungen (Studio, Ü-Wagen). Video- und Fileformate.

Die Schnittsoftware Final Cut Pro (evt. auch iMovie und Adobe Premiere Pro) im Detail. Praktische Aufnahme- und Schnittübungen mit HD-Camcorder, Mikrofon, Licht und Schnittsystem. Übergabe der fertigen Materialien per Upload und Datenträger.

Fertigstellung eines eigenen Beitrags außerhalb der LV-Zeiten.

Assessment and permitted materials

Beurteilt werden die Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den praktischen Dreh- und Schnittübungen sowie die Abgabe eines Films (fixer Abgabetermin) als DVD und Upload.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnehmer sollen die technisch-gestalterischen Grundlagen der Video- und Fernsehproduktion verstehen und in der Lage sein, Interviews und einfache Beiträge (Filme) selbständig zu produzieren und zu veröffentlichen.

Examination topics

Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.

Group 4

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.11. 11:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.12. 11:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.01. 11:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.01. 11:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Drei (3) Übungsblöcke zu je 7 Stunden. Dreharbeiten in Teams für einen 3-5 minütigen Kurzfilm nach vereinbartem Thema.

Inhalt: Aktuelle Entwicklung der Video- und Fernsehtechnik, Grundlagen der auditiven und visuellen Wahrnehmung (Akustik, Optik). Grundlagen der Audio-, Video- und Lichttechnik, Funktion und Einsatz von Kamera, Mikrofon, Stativ, Lichtset, Schnittsystem, Upload. Die Crew: Menschen und Funktionen im Fernsehbereich. Ton- und Bildgestaltung und visuelle Ästhetik, Bildsprache.

Kamera, Licht und Ton für ENG (Electronic News Gathering), Nachbearbeitung (Post Production), Live On Air - fernsehspezifische Anwendungen (Studio, Ü-Wagen). Video- und Fileformate.

Die Schnittsoftware Final Cut Pro (evt. auch iMovie und Adobe Premiere Pro) im Detail. Praktische Aufnahme- und Schnittübungen mit HD-Camcorder, Mikrofon, Licht und Schnittsystem. Übergabe der fertigen Materialien per Upload und Datenträger.

Fertigstellung eines eigenen Beitrags außerhalb der LV-Zeiten.

Assessment and permitted materials

Beurteilt werden die Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den praktischen Dreh- und Schnittübungen sowie die Abgabe eines Films (fixer Abgabetermin) als DVD und Upload.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig ein Video bzw. einen kurzen Film zu drehen, fertig zu stellen und im vereinbarten Format abzugeben.

Examination topics

Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.

Group 5

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 19.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 20.10. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 26.10. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Filmsprache/Filmgestaltung/Kameratechnik-mit Institut-Kameras/Kameraoperating + Dreharbeiten zu vorgegebenen Thema, Setup Schnitt Software FCPX :Roh-Feinschnitt, Tonmischung; Titeledit,Mastering, Präsentation

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübung des Seminars.Präsentation des fertigen Kurzfilms.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig einen kleine Reportage mit Szenenauflösung produzieren zu können.

Examination topics

Vortrag und praktische Deh+Schnittübung im Produktionsteam - Begleitung durch Vortragenden.

Group 6

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 16.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 17.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 23.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Filmsprache/Filmgestaltung/Kameratechnik-mit Institut-Kameras/Kameraoperating + Dreharbeiten zu vorgegebenen Thema, Setup Schnitt Software FCPX :Roh-Feinschnitt, Tonmischung; Titeledit,Mastering, Präsentation

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig eine Videoreportage mit kleiner Szenenauflösung drehen zu können.

Examination topics

Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.

Information

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38