220037 UE UE-FEM - Exercise Course on Feminist Communication Research (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.02.2014 09:00 to Fr 28.02.2014 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.03. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 11.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 16.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.06. 12:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 14.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Debatten und Aktivismus zu Sexismus und Gewalt
Ausgelöst durch einen Artikel im Stern (der „Fall Brüderle“) und Mobilisierung über Social Media – unter dem Hashtag #aufschrei gingen innerhalb kurzer Zeit Hunderte Beiträge ein – wurde Anfang 2013 für einige Wochen breit über alle Medien in Talkshows, Coverstories und Kommentaren über Geschlechterbeziehungen und Alltagssexismus diskutiert. Dies schließt an ähnliche mediale Debatten der letzten Jahre zu prominenten Anlassfällen von Strauss-Kahn über Kachelmann bis zu Assange an und wird begleitet von neuem feministischen Straßenaktionismus gegen (sexualisierte) Gewalt in „Slutwalks“ und „One Billion Raising“. Überall werden Feminismus und Geschlechterverhältnisse vor allem am Kontext von Beziehungen, Sexualität, Macht und Gewalt verhandelt.
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit Strukturen und Kontexten aktueller öffentlich-medialer Debatten und Aktivismen zu Geschlechterverhältnissen und Sexismus, Macht und Gewalt auseinandersetzen und an ausgewählten Beispielen und Anlassfällen analysieren, welche AkteurInnen in welchen Foren, Medien und thematischen Kontexten beteiligt sind und welche Positionen und Argumentationen dabei verhandelt werden.
Ausgelöst durch einen Artikel im Stern (der „Fall Brüderle“) und Mobilisierung über Social Media – unter dem Hashtag #aufschrei gingen innerhalb kurzer Zeit Hunderte Beiträge ein – wurde Anfang 2013 für einige Wochen breit über alle Medien in Talkshows, Coverstories und Kommentaren über Geschlechterbeziehungen und Alltagssexismus diskutiert. Dies schließt an ähnliche mediale Debatten der letzten Jahre zu prominenten Anlassfällen von Strauss-Kahn über Kachelmann bis zu Assange an und wird begleitet von neuem feministischen Straßenaktionismus gegen (sexualisierte) Gewalt in „Slutwalks“ und „One Billion Raising“. Überall werden Feminismus und Geschlechterverhältnisse vor allem am Kontext von Beziehungen, Sexualität, Macht und Gewalt verhandelt.
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit Strukturen und Kontexten aktueller öffentlich-medialer Debatten und Aktivismen zu Geschlechterverhältnissen und Sexismus, Macht und Gewalt auseinandersetzen und an ausgewählten Beispielen und Anlassfällen analysieren, welche AkteurInnen in welchen Foren, Medien und thematischen Kontexten beteiligt sind und welche Positionen und Argumentationen dabei verhandelt werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Übungsaufgaben/Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Auseinandersetzung mit Problemstellungen feministischer Medienforschung am Beispiel des Themenfelds Gewalt und Geschlecht und Erprobung der Umsetzung in konkreten Forschungsvorhaben.
Group 3
17.3.; 31.3.; 28.4.; 12.5.; 26.5.; 16.6.; 30.6.;
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 17.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 31.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Geschichte der Frauenbewegungen; Feministische Theorien und Forschung;
Gleichstellungspolitiken;
Grundanforderungen an einen geschlechter-demokratischen Journalismus;
Feministische Medien als Gegenöffentlichkeiten, Entwicklung feministischer Alternativen;
Gleichstellungspolitiken;
Grundanforderungen an einen geschlechter-demokratischen Journalismus;
Feministische Medien als Gegenöffentlichkeiten, Entwicklung feministischer Alternativen;
Group 4
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 03.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sunday 04.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von den Inhalten der AT-FEM sollen in der UE eigene Forschungsvorhaben realisiert werden, die inhaltlich auf bereits bekannte Inhalte aufbauen können. Wer eine andere AT besucht hat kann dennoch einsteigen, denn es gibt eine umfassende Literatursammlung von der ausgehend ebenso geeignete Themen formuliert werden können.
Assessment and permitted materials
Organisation in den Gruppen, Präsentation eines geeigneten Forschungsvorhabens und Ausarbeitung desselbigen nach reger Diskussion in der LV
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die Planung und Umsetzung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit in Gruppen von 2-3 Personen. Einzelarbeiten sind in Ausnahmefällen möglich. Dabei sollen nicht übliche und konventionelle Ansätze gewählt werden, sondern möglichst originelle und auch kritische Zugänge zum Thema gefunden werden.
Examination topics
Ausgehend von der Basisliteratur reichen Sie Themenvorschläge für Forschungsvorhaben ein, organisieren sich in Gruppen und erarbeiten die Theoriegrundlage sowie eine mögliche (qualitative) methodische Umsetzungmöglichkeit. Dies wird in den Präsenzblöcken der Gruppe präsentiert und diskutiert. Danach sollen die Forschungsvorhaben auch tatsächlich umgesetzt und verschriftlicht werden.
Reading list
wird auf Moodle rechtzeitig zur Verfügung gestellt
Group 5
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Durch die wachsende Anzahl von TV-Formaten wie Erziehungs-, Koch- und Schönheitssendungen werden Kenntnisse über das alltägliche Leben, die nicht in den Schulen gelehrt werden, vor allem den unteren Schichten zur Verfügung gestellt, verbunden mit dem Versprechen einer „Form sozialer Mobilität“ (McRobbie 2010).
Um prekäre Menschen erfolgreich aus der Unsichtbarkeit in die Aufmerksamkeitszone zu bringen, bedarf es der Zurschaustellung des Habitus der unteren Schichten. D. h. Körperrepräsentation, Lebensstil und Weltauffassung von jungen Alleinerzieherinnen (Teenager-Mütter), Sozialhilfe-EmpfängerInnen, Menschen, die sich verschuldet haben oder Frauen, die den gängigen Schönheitsnormen nicht entsprechen, werden in diesen Sendeformaten, die dem „casting“-Prinzip folgen, offensiv dargestellt.
Der Fokus der Lehrveranstaltung richtet sich auf mediale Repräsentationen prekarisierter Lebensführung und Lebenswelten in TV-Mitmach-Formaten. Anhand einer ausgewählten Doku-Soap werden wir folgenden Fragestellungen nachgehen: Wie werden Frauen und Männer aus den unteren, bildungsfernen Schichten medial konstruiert, in welcher Form und mit welchen Werturteilen tauchen TV-Formate in die Lebenswelten der Geschlechter ein und wie überschneiden sich diese medialen Darstellungen mit dem realen prekären Leben von Frauen und Männern.
Um prekäre Menschen erfolgreich aus der Unsichtbarkeit in die Aufmerksamkeitszone zu bringen, bedarf es der Zurschaustellung des Habitus der unteren Schichten. D. h. Körperrepräsentation, Lebensstil und Weltauffassung von jungen Alleinerzieherinnen (Teenager-Mütter), Sozialhilfe-EmpfängerInnen, Menschen, die sich verschuldet haben oder Frauen, die den gängigen Schönheitsnormen nicht entsprechen, werden in diesen Sendeformaten, die dem „casting“-Prinzip folgen, offensiv dargestellt.
Der Fokus der Lehrveranstaltung richtet sich auf mediale Repräsentationen prekarisierter Lebensführung und Lebenswelten in TV-Mitmach-Formaten. Anhand einer ausgewählten Doku-Soap werden wir folgenden Fragestellungen nachgehen: Wie werden Frauen und Männer aus den unteren, bildungsfernen Schichten medial konstruiert, in welcher Form und mit welchen Werturteilen tauchen TV-Formate in die Lebenswelten der Geschlechter ein und wie überschneiden sich diese medialen Darstellungen mit dem realen prekären Leben von Frauen und Männern.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme. Anwendung einer Methode (TV-Analyse und/oder Durchführung von zwei Interviews). Einzel- oder Gruppenarbeiten im Umfang von 10-15 Seiten pro TN mit Präsentationen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer_innen sollen einen kritischen und differenzierten Blick auf das Genre „Reality-TV“, insbesondere auf das „Frauengenre“ Lifestyle-TV, entwickeln. Theoretische Auseinandersetzung mit dem feministischen Konzept Intersektionalität, vor allem mit den Strukturkategorien Geschlecht und Klasse. Auf der methodologischen Ebene sollen Kompetenzen in Film- und Fernsehanalyse nach Mikos u.a. erworben werden.
Examination topics
Film- und Fernsehanalyse nach Mikos, ExpertInneninterviews (Sendeverantwortliche etc.). Diskussionsphasen.
Reading list
Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag.
Faulstich, Werner (2002): Grundkurs Filmanalyse. München. Wilhelm Fink.
Lindner, Rolf/Musner, Lutz (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Freiburg/Berlin/Wien. Rombach Verlag.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz. UVK Verlagsgesellschaft.
Villa, Paula-Irene (Hg.) (2008): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld. transcript Verlag.
Walkerdine, Valerie (2011): Subjektivität, Feminismus, Psychoanalyse. Ein Reader. Wien-Berlin: Turia + Kant.
Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld. transcript Verlag.
Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.) (2008): Medien-Diversität-Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Faulstich, Werner (2002): Grundkurs Filmanalyse. München. Wilhelm Fink.
Lindner, Rolf/Musner, Lutz (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Freiburg/Berlin/Wien. Rombach Verlag.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz. UVK Verlagsgesellschaft.
Villa, Paula-Irene (Hg.) (2008): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld. transcript Verlag.
Walkerdine, Valerie (2011): Subjektivität, Feminismus, Psychoanalyse. Ein Reader. Wien-Berlin: Turia + Kant.
Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld. transcript Verlag.
Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.) (2008): Medien-Diversität-Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
gesellschaftliche Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit.
In der UE Fem werden mediale Körperkonstruktionen und Rezeptionsweisen von Stars in unterschiedlichen Medien (Kino, Fernsehen und Internet) thematisiert und mit grundlegenden Texten feministisch/queerer Medien- und Kommunikationswissenschaften bearbeitet.