Universität Wien

220039 UE UE-HIST - Exercise Course on Historical Communication Research (2018S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Pöttker
2 Falböck , Moodle
3 Marschik
4 Schipper
5 Schipper
6 Seethaler , Moodle
7 Vyslozil
8 Hausjell , Moodle
9 Schipper

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 02.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 03.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 27.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 25.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 26.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday 22.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme; Auswertung von primären Quellen mit Präsentation; aktive Beteiligung an der Diskussion der Präsentationen; anschießende schriftliche Ausarbeitung; Erläuterungen dazu und Bekanntgabe von Sprechstundenterminen in der ersten Sitzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe Leistungskontrolle.

Examination topics

Siehe Ziele, Inhalte und Methode.

Reading list

Ausgewählte Primärliteratur zum Einstieg:
Fontane, Theodor (1969): Aufsätze, Kritiken, Erinnerungen. 2. Teilband: Theaterkritiken. München.

Fontane, Theodor (1970): Aufsätze zur bildenden Kunst. 1. Teil. München.

Hanslick, Eduard (2011): Sämtliche Schriften, Bd I/7. Aufsätze und Rezensionen 1864-1865. Wien.

Lessing, Gotthold Ephraim (1978): Hamburgische Dramaturgie. Stuttgart.

Ausgewählte Sekundärliteratur:
Baumert, Dieter Paul (2013): Die Entstehung des deutschen Journalismus - eine sozialgeschichtliche Studie. Baden-Baden. (zuerst 1928)

Hoyer, Svennik / Horst Pöttker (Hrsg.) (2014): Diffusion of the News Paradigm. Göteborg.

Karády, Viktor (1999): Gewalterfahrung und Utopie: Juden in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main.

Mercks, Dominik (2011): Musikalischer Journalist oder schreibender Komponist? Eine Analyse des Journalismusverständnisses Robert Schumanns. Dortmund: unv. BA-Arbeit.

Krings, Dorothee (2008): Theodor Fontane als Journalist. Selbstverständnis und Werk. Köln.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Geschichte in Bildern - Visuelle Kommunikation in historischer Perspektive

Monday 09.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 23.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 07.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 28.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 11.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 25.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (angesichts der geblockten Form maximal 1x fehlen), 2) zwei bis drei Kurzpräsentation innerhalb des Semesters, 3) schriftliche Einzel- vorzugsweise Gruppenarbeit im Umfang von 10 Seiten pro Person.

Minimum requirements and assessment criteria

Kurzpräsentationen und Debatten ihrer Arbeitsschritte im Rahmen der LV. Schreiben einer Forschungsarbeit einzeln, vorzugsweise in der Gruppe im Umfang von 10 Seiten pro Person. Methodik wie theoretisch-historische Einbettung haben gleichermaßen Gewicht.

Reading list

Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 19.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 16.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 30.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 14.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 04.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 18.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Assessment and permitted materials

Durchführung einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit
1) Diskussion und Reflexion in der LV
2) Zwei schriftliche Hausübungen
3) Drei mündliche Präsentationen der Forschungsfortschritte
Keine schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen der LV sollen in Kleingruppen die Schritte einer historisch-diskursanalytischen Forschungsarbeit im Praxisfeld Mediengeschichte anhand konkreter Beispiele erprobt, diskutiert und umgesetzt werden.

Examination topics

Vortrag, (Klein-)Gruppenarbeit, Referate, Diskussion (+Feedback)

Reading list

Jäger, Siegfried (2012): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (6. Aufl.).
Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden (4. Aufl.).
Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt/M.
Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt/M.

Group 4

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin des Europa-Forum Wachau: 15.-16.06. 2018

Friday 16.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 27.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 25.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 08.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Übungen zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung werden im Rahmen des Europaforums Wachau 2018 zur Geschichte in der und über die Europäische Union durchgeführt. Da die Lehrveranstaltung in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich durchgeführt wird, werden alle teilnehmenden Studierenden angehalten, auf der Übungsplattform Wikiversity einen eigenen Beitrag im Themenbereich zu verfassen. Die besten Beiträge können dann auf Wikipedia transferiert werden.
Als universitäre Leiter fungieren Prof. Dr. Friedrich Schipper und Prof. Dr. Rotraud Perner, unterstützt durch das Wikiversity-Team Arno Grumbeck, Beppo Stuhl, Karl Gruber und Raimund Liebert sowie zahlreiche externe Experten wie Mag. Lukas Mandl MEP u.a.

Assessment and permitted materials

Abschlussarbeit: Einzel- oder Gruppenarbeit - Bearbeitungen eines Themas in Form eines enzyklopädischen Beitrags für Wikiversity.

Minimum requirements and assessment criteria

Vollständige Anwesenheit bei allen Einheiten im SE-Raum und an allen Tagen des Europa-Forum Wachau.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Arbeitskreisen des Europaforums
4. Interviews mit Politkern, Journalisten, Wissenschaftlern, Kulturschaffenden et al.
5. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)

Examination topics

Unter Anleitung der LV-Leiter und von Wikimedia-Tutoren werden in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zum Thema des Europaforums Wachau recherchiert und verfasst. Für den adäquaten Umgang mit der Mediawiki-Software wird ein eigener Edit-a-thon (Schreibwerkstatt) angeboten; ein eigener Laptop ist dafür mitzubringen.

Reading list

Im Rahmen eines Wikipedia-Abkommens unterstützen die Bertelsmann/Random House Gruppe, Klett-Cotta sowie Beck diese Lehrveranstaltung und stellen den teilnehmenden Studierenden kostenfrei Fachliteratur aus den Verlagsprogrammen zur Verfügung, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Beiträge dient.

Group 5

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin der KinderuniKunst: 02.-06.07.2018

Saturday 03.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 28.04. 13:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 26.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday 23.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Übungen zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung werden im Rahmen der KinderuniKunst 2018 durchgeführt. Dabei werden die die einzelnen Veranstaltungen der KinderuniKunst besucht und beobachtet, die pädagogischen und fachlichen Leiter, kinder und Eltern befragt und Methoden der Kulturkommunikation bzw. - vermittlung und Kunstpädagogik diskutiert.
Da die Lehrveranstaltung in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich durchgeführt wird, werden alle teilnehmenden Studierenden angehalten, auf der Übungsplattform Wikiversity einen eigenen Beitrag im Themenbereich zu verfassen. Die besten Beiträge können dann auf Wikipedia transferiert werden.
Als universitäre Leiter fungieren Prof. Dr. Friedrich Schipper und Prof. Dr. Silke Vollenhofer-Zimmel, unterstützt durch das Wikiversity-Team Arno Grumbeck, Beppo Stuhl, Karl Gruber und Raimund Liebert sowie zahlreiche externe Experten.

Assessment and permitted materials

Hausübungen
Erstellung von individuellen Tagesprotokollen bei der KinderuniKunst 2018
Abschlussarbeit: Einzel- oder Gruppenarbeit - Bearbeitungen eines Themas in Form eines enzyklopädischen Beitrags für Wikiversity

Minimum requirements and assessment criteria

Vollständige Anwesenheit bei allen Einheiten im SE-Raum und an allen Tagen der KinderuniKunst.
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)

Examination topics

Unter Anleitung der LV-Leiter und von Wikimedia-Tutoren werden einzeln oder in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zum Themen der LV recherchiert und verfasst. Für den adäquaten Umgang mit der Mediawiki-Software wird ein eigener Edit-a-thon (Schreibwerkstatt) angeboten; ein eigener Laptop ist dafür mitzubringen.

Reading list

Silke Vollenhofer-Zimmel: Reise in die Welt der Sinne. Kreativitätsförderung von Kindern. DeGruyter 2016.

Ulrich Janßen, Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni. Forscher erklären die Rätsel der Welt. DVA, Stuttgart 2003, ISBN 3-421-05695-1 (Taschenbuchausgabe: dtv, München 2005, ISBN 978-3-423-34211-7)
Ulrich Janßen, Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni. Zweites Semester. 2004 DVA, Stuttgart 2004, ISBN 3-421-05808-3 (Taschenbuchausgabe: dtv München 2006, ISBN 978-3-423-34334-3)
Ulrich Janßen, Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni. Drittes Semester. 2005 DVA, Stuttgart 2004. ISBN 3-421-05867-9 (Taschenbuchausgabe: dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-34426-5)
Tobias Barth: Wissen, was dahinter steckt! Friederike und Konrad erobern die Welt der Wissenschaft. Das Buch zur Kinder-Uni Magdeburg. Universität Magdeburg 2006, ISBN 3-935971-33-8.
Tobias Barth: Friederike und Konrad reisen weiter durch die Welt der Wissenschaft, das zweite Buch zur Kinder-Uni Magdeburg. Universität Magdeburg 2010, ISBN 978-3-935971-33-1.
Kim Magister, Katharina Leiberg: Warum sind wir alle so schrecklich neugierig? Ein Buch der Kinder-Universität Dresden, Technische Universität Dresden 2005, ISBN 978-3-86005-482-6.
Kim Magister, Katharina Leiberg: Warum sehen wir unseren Eltern ähnlich? Das zweite Buch der Kinder-Universität Dresden, Technische Universität Dresden 2007, ISBN 978-3-86005-569-4.
Kim Magister, Katharina Leiberg: Warum gibt es keinen Neanderthaler unter deinen Mitschülern? Ein Buch der Kinder-Universität Dresden, Technische Universität Dresden 2008, ISBN 978-3-86780-096-9.
Manfred Frank: Warum bin ich ich? Eine Frage für Kinder und Erwachsene, Insel Verlag, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-45817-349-6.

Im Rahmen eines Wikipedia-Abkommens unterstützen die Bertelsmann/Random House Gruppe, Klett-Cotta sowie Beck diese Lehrveranstaltung und stellen den teilnehmenden Studierenden kostenfrei Fachliteratur aus den Verlagsprogrammen zur Verfügung, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Beiträge dient.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 23.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 20.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 04.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 18.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 01.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 15.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Friday 29.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 7

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Entwicklung der Nachrichtenagenturen von 1850 – 2000

UE-HIST - Übung zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung

Nachrichtenagenturen haben durch 150 Jahre, nämlich seit Mitte des 19. Jhts bis etwa zum Jahr 2000, weltweit ein Monopol zur Versorgung der Medien mit aktueller Information besessen. Erst mit dem Aufkommen des Internets und der Sozialen Medien hat dieses Alleinstellungsmerkmal Schritt um Schritt zu erodieren begonnen. Jedenfalls gibt es keine andere Mediengattung, die derart langlebige Strukturen aufweist, global ähnlich eng vernetzt ist und derart einflussreich ist, wie Nachrichtenagenturen.

Die Forschungslage zu diesem Medientypus ist allerdings dürftig. Insgesamt ist das Forschungsfeld "Entwicklung von Nachrichtenagenturen" bis heute weitgehend unbearbeitet.

Ziel der UE Hist ist es, den Studierenden im Rahmen der LV das Wesen, die Unternehmenspolitik und die Geschichte von Nachrichtenagenturen durch das Aufbereiten und das Erschließen des Forschungsfeldes "Nachrichtenagenturen“ zu vermitteln.

Im Rahmen der UE wird zunächst einführende Literatur diskutiert, in der Folge werden Themenschwerpunkte erarbeitet und zu Themenfeldern gruppiert,
Untersuchungsperioden bestimmt, Quellen- und Literatursuche betrieben, Experten lokalisiert, sowie Rechercheprotokolle erstellt. Bis zum Ende des Semesters werden für das von den einzelnen Studierenden ausgewählte Forschungsfeld Forschungsfragen formuliert und der Forschungsstand aufbereitet.

Die Benotung am Semesterende erfolgt auf Basis der Mitarbeit und der Einzelleistungen während des Semesters (40%) und der Qualität der Seminararbeit (60%)
LV-Literatur:
Cooper, Kent (1942): Barriers down. The Story of the News Agency Epoche. New York: Farrar & Rinehart.

Edith Dörfler und Wolfgang Pensold (2001): Die Macht der Nachricht. Die Geschichte der Nachrichtenagenturen in Österreich. Herausgegeben von Wolfgang Vyslozil. Wien: Molden Verlag.

Donald Read (1999): The Power of News. The History of Reuters. New York: Oxford University Press. 2nd Edition.

Wolfgang Vyslozil (2014): Group 39. History of an Exceptional Alliance of News Agencies. Character, Business & Policy of Independent News Agencies in Europa. Vienna: APA-Austria Press Agency.

Thursday 19.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 03.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 24.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 14.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 28.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 09.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Group 9

Termin für Sommeruniversität: 29.7.-12.08.2018

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Blue-Shield-Sommeruniversität 2018
"Weltkulturerbe - Kulturgüterschutz - Kulturkommunikation: Graz - Wien - Salzburg"
eine Lehrveranstaltungskooperation des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Graz und des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.

Termin für Sommeruniversität: 29.07.-12.08.2018
Graz: 29.07.-02.08.
Wien: 03.-07.08
Salzburg: 08.-11.08

Friday 04.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 01.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 09.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Übungen zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung werden im Rahmen der Blue-Shield-Sommeruniversität 2018 anhand des Themas "Weltkulturerbe - Kulturgüterschutz - Kulturkommunikation" durchgeführt. Dabei werden die österreichischen UNESCO-Welterbe-Städte Salzburg, Graz und Wien besucht, ausgewählte Kulturerbe-Stätten mit Experten besichtigt und die jeweiligen Strategien der Kulturkommunikation bzw. - vermittlung und -vermarktung im Hinblick auf Kulturbildung sowie Kulturtourismus diskutiert.
Darüber hinaus stehen Aspekte der Denkmal- und Ortsbildpflege, der Stadtentwicklung und Konflikte in der Stadtplanung - Spannung zwischen Tradition und Moderne bzw. moderner Architektur/Hochhäuser im Welterbe - zur Debatte.
Auch der Themenkomplex des Kulturgüterschutzes wird - teils vor dem Hintergrund der Zerstörung des Kulturerbes in Städten wie Damaskus und Aleppo - diskutiert.
Auch der Frage der Wechselseitigkeit von materiellen und immateriellen Kulturerbe wird nachgegangen: Was ist immaterielles Kulturerbe und welche Rolle hat es im Kontext des Weltkulturerbes, wie kommuniziert/vermittelt man den Wert des immateriellen Kulturerbes, immaterielles Kulturerbe auf der nationalen und internationalen Liste, entlistetes sowie künftiges Kulturerbe.
Da die Lehrveranstaltung in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich durchgeführt wird, werden alle teilnehmenden Studierenden angehalten, auf der Übungsplattform Wikiversity einen eigenen Beitrag im Themenbereich zu verfassen. Die besten Beiträge können dann auf Wikipedia transferiert werden.
Als universitäre Leiter fungieren Prof. Dr. Friedrich Schipper, Dr. Eva Klein und Prof. Dr. Kurt Luger, unterstützt durch das Wikiversity-Team Arno Grumbeck, Beppo Stuhl, Karl Gruber und Raimund Liebert sowie zahlreiche externe Experten.

Assessment and permitted materials

Erstellung von individuellen Tagesprotokollen
Abschlussarbeit: Einzel- oder Gruppenarbeit - Bearbeitungen eines Themas in Form eines enzyklopädischen Beitrags für Wikiversity.

Minimum requirements and assessment criteria

Vollständige Anwesenheit an allen 4 Übungseinheiten an der Universität sowie an allen Tagen der Sommeruni.
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)

Examination topics

Unter Anleitung der LV-Leiter und von Wikimedia-Tutoren werden einzeln oder in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zum Themen der Sommeruniversität 2018 recherchiert und verfasst. Für den adäquaten Umgang mit der Mediawiki-Software wird ein eigener Edit-a-thon (Schreibwerkstatt) angeboten; ein eigener Laptop ist dafür mitzubringen.

Reading list

Im Rahmen eines Wikipedia-Abkommens unterstützen die Bertelsmann/Random House Gruppe, Klett-Cotta sowie Beck diese Lehrveranstaltung und stellen den teilnehmenden Studierenden kostenfrei Fachliteratur aus den Verlagsprogrammen zur Verfügung, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Beiträge dient.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38