Universität Wien

220040 UE UE-KFOR - Exercise Course on Communication Research (2020S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Enzminger , Moodle
2 Wagner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation in den österreichischen Printmedien

Wie wird in Österreich über internationale Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung diverser Konflikte bei? Sei es die angespannte politische Lage im Nahen- und Mittleren Osten, die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, der Krieg im Osten der Ukraine oder diverse diplomatische Krisen, wie beispielsweise zwischen EU und Türkei uvm. - selten zuvor musste Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise über diverse internationale Konfliktthemen berichtet wird bzw. in der Vergangenheit berichtet wurde.

Assessment and permitted materials

Intensive Mitarbeit, Übungsaufgaben (individuell und in der Gruppe), Kurzpräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Individueller Forschungsbericht).

Minimum requirements and assessment criteria

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategoriensystem und Codebuch entwickeln etc.) und Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.
Übungsaufgaben: 30 Pkte., Mitarbeit: 10 Pkte., Forschungsbericht: 60 Pkte.

Notenschlüssel:
100 - 90 Sehr Gut
89 - 78 Gut
77 - 65 Befriedigend
64 - 51 Genügend
<50 Nicht Genügend

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und während des Semesters laufend auf Moodle bereitgestellt

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die UE KFOR beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode (Quantitative Methoden: Fragebogen, Inhaltsanalyse/Qualitative Methoden: Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse), die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, die Datenerhebung und Auswertung (u. a. mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse und das Verfassen eines Forschungsberichtes.

ACHTUNG | Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning":
Die Studierenden erhalten regelmäßig Arbeitsaufträge per Email zugesandt. Unterlagen werden via Moodle bereit gestellt.

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweise während des Semesters -> Arbeitsaufträge und Meilensteine, die sich am Forschungsprozess orientieren inkl. Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts (max. 50 Pkte); abschließender Forschungsbericht (max. 50 Pkte)

Im Rahmen von Gruppenarbeiten oder Einzelarbeiten werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser Lehrveranstaltung angeleitet, möglichst eigenständig ihr Forschungsvorhaben zu planen und durchzuführen.

ACHTUNG | Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning":
Die Studierenden erhalten regelmäßig Arbeitsaufträge per Email zugesandt. Unterlagen werden via Moodle bereit gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsskala: | Sehr gut 100 - 90 Pkte | Gut 89 - 79 Pkte | Befriedigend 78 - 60 Pkte | Genügend 59 - 55 Pkte | Nicht genügend < 55 PkteWird in der LV bekannt gegeben.

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben.

Information

Examination topics

Erstellung eines wissenschaftlichen Forschungsberichts; Quantitative Inhaltsanalyse

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21