220041 UE UE-HIST - Exercise Course on Historical Communication Research (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2017 09:00 to We 20.09.2017 18:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bilder machen Geschichte - visuelle Kommunikation in historischer Perspektive
- Monday 16.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 30.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 13.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 11.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 15.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 29.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (angesichts der geblockten Form maximal 1x fehlen), 2) zwei bis drei Kurzpräsentation innerhalb des Semesters, 3) schriftliche Einzel- vorzugsweise Gruppenarbeit im Umfang von 10 Seiten pro Person.
Minimum requirements and assessment criteria
Kurzpräsentationen und Debatten ihrer Arbeitsschritte im Rahmen der LV. Schreiben einer Forschungsarbeit einzeln, vorzugsweise in der Gruppe im Umfang von 10 Seiten pro Person.
Reading list
Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 30.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 13.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 11.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 15.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 29.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Geschichte bzw. Geschichtswissenschaft bedeutet nicht nur, Fakten über die Vergangenheit herauszuarbeiten. Denn ebenso wesentlich ist es, deren Bedeutung für die Gegenwart zu analysieren. Im Rahmen der LV wollen wir uns Diskurse über Vergangenheit genauer ansehen, zu deren Konstruktion, Erhaltung und Veränderung die Medien einen wichtigen Beitrag leisten. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Analyse von Medientexten aktuelle Diskurse anhand des Vergleiches mit vergangenen Diskursen zu verstehen, aber auch zu hinterfragen. Die Analyse historischer Geschehnisse liefert dazu entscheidende Beiträge.Semesterthema: Sport
Assessment and permitted materials
Durchführung einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit
1) Diskussion und Reflexion in der LV
2) Zwei schriftliche Hausübungen
3) Drei mündliche Präsentationen der Forschungsfortschritte
Keine schriftliche Abschlussarbeit
1) Diskussion und Reflexion in der LV
2) Zwei schriftliche Hausübungen
3) Drei mündliche Präsentationen der Forschungsfortschritte
Keine schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der LV sollen in Kleingruppen die Schritte einer historisch-diskursanalytischen Forschungsarbeit im Praxisfeld Mediengeschichte anhand konkreter Beispiele erprobt, diskutiert und umgesetzt werden.
Examination topics
Vortrag, (Klein-)Gruppenarbeit, Referate, Diskussion (+Feedback)
Reading list
Jäger, Siegfried (2012): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (6. Aufl.).
Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden (4. Aufl.).
Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt/M.
Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt/M.
Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden (4. Aufl.).
Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt/M.
Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt/M.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 21.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 22.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 14.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Rollenbild JournalistIn – gestern und heuteWas genau macht eine gute Journalistin bzw. einen guten Journalisten aus? Das Medium bzw. die Plattform auf der sie oder er publiziert? Der breite Überblick oder die gezielte Selektion von Inhalten? Möglichst neutral zu berichten oder kritisch zu reflektieren? Die ethischen Werte, die sie oder er vertritt? Die Distanzierung von bestimmten politischen Parteien? Hat sich die Einstellung zu JournalistInnen in den letzten Jahren verändert und wenn ja, warum? Fragen, die vor allem in konvergenten Medienwelten und in Zeiten der Fake-News Debatte neu gedacht werden müssen. Der Vergleich der grundsätzlichen Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten vor und nach der Digitalisierung der Medien wird den thematischen Rahmen der Lehrveranstaltung bilden. Im Spannungsfeld dieses Schwerpunktes werden qualitative Einzelinterviews geplant, durchgeführt und mit gruppenspezifischem Fokus ausgewertet und interpretiert.
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit - lediglich 1 Termin darf entschuldigt (!) versäumt werden;
2) Diskussion und Reflexion in der LV;
3) Gruppenpräsentationen zur thematischen Annäherung, zum Leitfaden-Entwurf bzw. zur allgemeinen Auswertung nach Schwerpunkten;
4) Durchführung, Aufzeichnung und Transkription eines Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit);
5) Abschlussbericht (Einzelarbeit);
2) Diskussion und Reflexion in der LV;
3) Gruppenpräsentationen zur thematischen Annäherung, zum Leitfaden-Entwurf bzw. zur allgemeinen Auswertung nach Schwerpunkten;
4) Durchführung, Aufzeichnung und Transkription eines Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit);
5) Abschlussbericht (Einzelarbeit);
Minimum requirements and assessment criteria
Zentral ist die fundierte Auseinandersetzung mit Theorien bzw. Studien zur gesellschaftlichen Rolle von JournalistInnen. Auf Grund der starken Veränderungen für das Berufsfeld im Zuge der Digitalisierung sollen alte und neue Aspekte bzw. Herausforderungen aufgegriffen werden. Für die Analyse werden Personen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Bildungsgrades mittels Leitfadeninterview zu Erfahrungen, Erwartungen und Einstellungen zum Berufsbild „JournalistIn“ befragt. Zusammen mit persönlichen Mediennutzungsroutinen, unterschiedlicher Mediensozialisation und persönlichen Präferenzen soll ein Gesamtbild entstehen und Tendenzen in der Wahrnehmung der Profession thematisiert und weitergedacht werden.
Examination topics
Bei der avisierten qualitativen Erhebung handelt es sich um die Planung und Durchführung von Leitfadeninterviews mit narrativen Elementen, deren Aufzeichnung und Transkription sowie deren Analyse mittels erarbeiteten Auswertungskategorien in Atlas.ti (Einzelauswertung). Der Schwerpunkt für die Benotung wird auf die zu erstellende Abschlussarbeit gelegt.
Reading list
Literatur zum Thema wird auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Sa, 21.10. Exkursion
- Friday 06.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 07.10. 13:00 - 17:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 04.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 18.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 02.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 16.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 27.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Übungen zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung werden anhand des Themas "Krieg und Propaganda: bis zum 1. Weltkrieg" durchgeführt. Da die Lehrveranstaltung in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich, dem Heeresgeschichtlichen Museum Wien, dem Filmarchiv Austria, dem Wien Museum und dem Österreichischen Plakatmuseum durchgeführt wird, werden alle teilnehmenden Studierenden angehalten, auf der Übungsplattform Wikiversity einen eigenen Beitrag im Themenbereich zu verfassen. Die besten Beiträge können dann auf Wikipedia transferiert werden. Im Rahmen eines Wikipedia-Abkommens unterstützen die Bertelsmann/Random House Gruppe, Klett-Cotta sowie Beck diese Lehrveranstaltung und stellen den teilnehmenden Studierenden kostenfrei Fachliteratur aus den Verlagsprogrammen zur Verfügung, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Beiträge dient.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit bzw. aktive Teilnahme an allen Sessionen/Exkursionen und Fertigstellung eines eigenen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrags. Teilnahme an einem abschließenden Workshop Wikimedia - Studierende - Institut/SPL zur Evaluierung dieser Pilot-Lehrveranstaltung und aktives Feedback zur Optimierung dieses Lehrformats.
Minimum requirements and assessment criteria
Über die von der SPL vorgegebenen Inhalte und Ziele hinaus ist folgendes besonders relevant:
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)
1. Teamwork
2. Recherche (jenseits von Google & Co.)
3. Texte verfassen (einen Wikiversity-/Wikipedia-Eintrag verfassen)
Examination topics
Die Lehrveranstaltung wird in enger Kooperation mit Wikimedia Österreich durchgeführt. Unter Anleitung der LV-Leiter und von Wikimedia-Tutoren werden in Kleinteams die Grundlagen für Wikiversity-/Wikipedia-Einträge zum Thema "Krieg und Propaganda" recherchiert und verfasst. Für den adäquaten Umgang mit der Mediawiki-Software wird ein eigener Editathon (Schreibwerkstatt) in zwei alternativen Terminen zu je ca. 3 Stunden n.U. angeboten; ein eigener Laptop ist dafür mitzubringen. Vorbereitende Exkursionen in das Heeresgeschichtliche Museum Wien und in das Filmarchiv Austria ergänzen die Methoden.
Reading list
Adalbert Stifter Verein (Hg.): Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918. Ausstellungskatalog (2 Bände), München, 2003.
Thomas Ballhausen/Günter Kaindlstorfer/Ernst Kieninger/Hannes
Leidinger/Verena Moritz/Karin Moser/Nikolaus Wostry (Red.): Krieg der Bilder: Der Erste Weltkrieg im Film. 3-DVD-Box: Dauer ca. 250 min., Verlag Filmarchiv Austria: Wien 2014.
Hans Barkhausen: Filmpropaganda für Deutschland, im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hildesheim 1982.
Klaus-Jürgen Bremm: Propaganda im Ersten Weltkrieg. Theiss-Verlag: Darmstadt 2013.
Thymian Bussemer: Propaganda. Konzepte und Theorien. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2005.
Erik Eybl/Stephan Knott: Krieg an der Wand. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Plakate. Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 2014.
Rainer Gries, Wolfgang Schmale (Hrsg.): Kultur der Propaganda. Überlegungen zu einer Propagandageschichte als Kulturgeschichte. Winkler: Bochum 2005.
Brigitte Hamann: Der Erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten. Piper: München 2004.
Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. UTB: Stuttgart 2009.
Peter Hoeres: Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg. Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 2004.
Anton Holzer: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. 3. Auflage. Primus Verlag: Darmstadt 2012.
Walter F. Kalina: Österreichisch-ungarische Propaganda im Ersten Weltkrieg. Das k.u.k. Kriegspressequartier 1914-1918, in: Republik Österreich/Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.): Viribus Unitis. Jahresbericht 2015 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2016.
Matthias Kamasin, Werner Faulstich (Hg.): Krieg - Medien - Kultur. München 2007.
Ulrike Oppelt: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg: Propaganda als Medienrealität im Aktualitäten- und Dokumentarfilm. Steiner: Stuttgart 2002.
Alfred Pfoser/Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg. Wien: Metro 2013.
Liselotte Popelka (Hg.): Vom „Hurra“ zum Leichenfeld. Gemälde aus der Kriegsbilderausstellung 1914–1918, Ausstellungskatalog des Heeresgeschichtlichen Museums Wien, Wien 1981.
Walter Reichel: „Pressearbeit ist Propagandaarbeit“ - Medienverwaltung 1914-1918: Das Kriegspressequartier (KPQ). Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv (MÖStA), Sonderband 13, Studienverlag, Wien 2016.
Jürgen von Ungern-Sternberg/Wolfgang von Ungern-Sternberg: Der Aufruf "An die Kulturwelt!" Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg. 2. erweiterte Auflage. Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2013.
Andreas Weigl: Mangel Hunger Tod. Die Wiener Bevölkerung und die Folgen des Ersten Weltkrieges. Wien 2014 (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Reihe B. Ausstellungskataloge, Heft 90).
Raoul Zühlke (Hg.): Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Verlag Ingrid Kämpfer: Hamburg 2000.
Thomas Ballhausen/Günter Kaindlstorfer/Ernst Kieninger/Hannes
Leidinger/Verena Moritz/Karin Moser/Nikolaus Wostry (Red.): Krieg der Bilder: Der Erste Weltkrieg im Film. 3-DVD-Box: Dauer ca. 250 min., Verlag Filmarchiv Austria: Wien 2014.
Hans Barkhausen: Filmpropaganda für Deutschland, im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hildesheim 1982.
Klaus-Jürgen Bremm: Propaganda im Ersten Weltkrieg. Theiss-Verlag: Darmstadt 2013.
Thymian Bussemer: Propaganda. Konzepte und Theorien. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2005.
Erik Eybl/Stephan Knott: Krieg an der Wand. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Plakate. Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 2014.
Rainer Gries, Wolfgang Schmale (Hrsg.): Kultur der Propaganda. Überlegungen zu einer Propagandageschichte als Kulturgeschichte. Winkler: Bochum 2005.
Brigitte Hamann: Der Erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten. Piper: München 2004.
Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. UTB: Stuttgart 2009.
Peter Hoeres: Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg. Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 2004.
Anton Holzer: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg. 3. Auflage. Primus Verlag: Darmstadt 2012.
Walter F. Kalina: Österreichisch-ungarische Propaganda im Ersten Weltkrieg. Das k.u.k. Kriegspressequartier 1914-1918, in: Republik Österreich/Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.): Viribus Unitis. Jahresbericht 2015 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2016.
Matthias Kamasin, Werner Faulstich (Hg.): Krieg - Medien - Kultur. München 2007.
Ulrike Oppelt: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg: Propaganda als Medienrealität im Aktualitäten- und Dokumentarfilm. Steiner: Stuttgart 2002.
Alfred Pfoser/Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg. Wien: Metro 2013.
Liselotte Popelka (Hg.): Vom „Hurra“ zum Leichenfeld. Gemälde aus der Kriegsbilderausstellung 1914–1918, Ausstellungskatalog des Heeresgeschichtlichen Museums Wien, Wien 1981.
Walter Reichel: „Pressearbeit ist Propagandaarbeit“ - Medienverwaltung 1914-1918: Das Kriegspressequartier (KPQ). Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv (MÖStA), Sonderband 13, Studienverlag, Wien 2016.
Jürgen von Ungern-Sternberg/Wolfgang von Ungern-Sternberg: Der Aufruf "An die Kulturwelt!" Das Manifest der 93 und die Anfänge der Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg. 2. erweiterte Auflage. Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2013.
Andreas Weigl: Mangel Hunger Tod. Die Wiener Bevölkerung und die Folgen des Ersten Weltkrieges. Wien 2014 (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Reihe B. Ausstellungskataloge, Heft 90).
Raoul Zühlke (Hg.): Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Verlag Ingrid Kämpfer: Hamburg 2000.
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 27.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 17.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 19.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Ziel ist das Kennenlernen und Erproben des methodischen Verfahrens der Bildanalyse und das Schreiben einer Abschlussarbeit bei der dieses Verfahren zur Anwendung kommt.