220041 SE INSOWI B: SE FOPRA Research Practice (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to We 19.02.2020 18:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Forschungspraktikum werden gemeinsam in kleinen Teams mit Studierenden Forschungsprojekte zum Thema: "Über das Hören in der Kommunikationsgesellschaft. Am Beispiel der Nutzung von Podcasts" entwickelt. Die Nutzung unterschiedllicher Podcast-Angebote nimmt - wie Studien, wie z.B. Reuters Institute for the Study of Journalism zeigen - zu. Unterschiedliche Personengruppen hören verstärkt Podcasts. Die Themenbreite ist dabei sehr breit gestreut. Und auch die Medienunternehmen und Journalistinnen und Journalisten selbst nutzen verstärkt diese Möglichkeit, ihrem Publikum journalistische Inhalte vorzulesen oder Geschehnisse zu kommentieren. In der LV soll erforscht werden wie sich das Hören in der Kommunikationsgesellschaft verändert hat. Wie hören wir heute? Was wird wie wahrgenommen? Und wie gehen die Rezipientinnen und Rezipienten mit den Inhalten um, die sie via Podcast gehört haben? Welche Gratification sind damit verbunden? Wie können die unterschiedlichen Hörerlebnisse eingeordnet werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen dieses zweisemestrigen Forschungspraktikums (es ist vorgesehen, beide Teile dieses Forschungspraktikums zu absolvieren, da diese inhaltlich und organisatorisch aufeinander aufbauen). Kooperationen mit anderen Instituten und Institutionen werden angestrebt. Der Schwerpunkt liegt auf einer Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.Im Sommersemester werden Forschungsteams gebildet, Forschungsvorhaben entwickelt, Literaturrecherchen und Datenerhebungen durchgeführt. Alle Schritte werden regelmäßig im Plenum mit KollegInnen diskutiert. Regelmäßige schriftliche Abgaben (Rechercheprotokolle, Darstellung des Forschungsstands, Darstellung des methodischen und theoretischen Zugangs, Feldprotokolle) ermöglichen die Leistungskontrolle und ausführliches Feedback. Am Ende des ersten Semesters sollen die Studierenden die Datenerhebungen abgeschlossen haben und einen Zwischenbericht verfassen. Eine Abschlusspräsentation am Ende des Semesters ermöglicht einen Austausch und einen Ausblick auf den zweiten Teil des Forschungspraktikums im Wintersemester 2020/21.
Assessment and permitted materials
Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über Mitarbeit in den Einheiten, individuelle Abgaben sowie Gruppenabgaben, Kurzpräsentationen der Forschungsteams und Verfassen eines Zwischenberichts zum Forschungsprojekt durch die Forschungsteams am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
• Mitarbeit in der Einheit (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
• Abgabe der Aufgaben auf Moodle (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
• Ausgearbeitetes Feedback zu Arbeiten der KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
• Ausarbeitung und Präsentation des Zwischenberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
• Anwesenheit (Achtung, es dürfen max. zwei Seminartermine versäumt werden)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen, das Verfassen eines Zwischenberichts am Ende des Semesters und eine Abschlusspräsentation.
• Abgabe der Aufgaben auf Moodle (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
• Ausgearbeitetes Feedback zu Arbeiten der KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
• Ausarbeitung und Präsentation des Zwischenberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
• Anwesenheit (Achtung, es dürfen max. zwei Seminartermine versäumt werden)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen, das Verfassen eines Zwischenberichts am Ende des Semesters und eine Abschlusspräsentation.
Examination topics
Eigenständige Literaturrecherchen, Arbeit in Teams, Entwicklung eines Forschungsdesigns, Präsentationen, sowie schriftliche Ausarbeitungen.
Reading list
Wird zu Beginn der LV bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21