Universität Wien

220041 SE INSOWI B: SE FOPRA Research Practice (2021S)

Teil 2

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung ist digital geplant, die Sitzungen werden als Videokonferenzen via Collaborate durchgeführt. Sollte es die Coronavirus-Situation erlauben, wird es auch Vor-Ort-Termine geben.

  • Monday 15.03. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.04. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.04. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.05. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 31.05. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.06. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.06. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

ACHTUNG: Die Teilnahmevoraussetzung für das Seminar im Sommersemester ist die positive Absolvierung des Seminars im Wintersemester 2020/2021.

In diesem Forschungspraktikum setzen sich die Studierenden in kleinen Teams mit städtischen Infrastrukturen der Medien auseinander. Das Ziel des zweisemestrigen (WS 2020/2021 + SoSe 2021) Seminars ist es, Projekte durchzuführen, die am Beispiel von Wien aus interdisziplinären Perspektiven und anhand komplementärer Methoden erforschen, wie sich mediale Infrastrukturen historisch ausgebildet haben und aktuell umbilden.

Im Wintersemester 2020/2021 haben die Studierenden unterschiedliche Projekte zum Thema "Historische und aktuelle Perspektiven auf Medieninfrastrukturen in Wien" erarbeitet. Wie waren und sind Medienunternehmen räumlich organisiert? Wie wirkt die Architektur auf die Art, wie sie arbeiten und kooperieren? Wie gestalten sie Arbeitsprozesse, und wie haben sich Arbeitsfelder, Abläufe und Zuständigkeiten verändert? Wie wurden und werden Medien dabei von gesellschaftlichen Entwicklungen (wie der COVID-19-Pandemie) und politischen Strömungen beeinflusst? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich die Studierenden bereits im Wintersemester 2020/2021 beschäftigt und, davon ausgehend, konkrete Forschungsprojekte entwickelt, theoretisch hergeleitet und für die empirische Bearbeitung vorbereitet.

An dieser Stelle knüpft das Seminar im Sommersemester 2021 an. Die Teilnehmer*innen des Seminars werden ihre in Form eines Forschungsantrags spezifizierten Forschungsprojekte umsetzen. Im Fokus steht folglich einerseits, die gewählten Forschungsthemen entlang der gewählten theoretischen Einbettung empirisch umzusetzen (d.h. Dokumentenanalysen umsetzen, Interviews führen usw.), und andererseits die gesammelten Materialen zu analysieren, die Ergebnisse zu interpretieren und auf die Theorie zurückzuführen. Nachdem die Fortschritte laufend im Seminar präsentiert und diskutiert worden sind, fließen die Ergebnisse in einen abschließenden Forschungsbericht ein.

Assessment and permitted materials

LV-immanente Leistungskontrolle über Mitarbeit in den Einheiten, individuelle und Gruppenabgaben, Kurzpräsentationen sowie eine Abschlusspräsentation, Verfassen eines Forschungsberichts durch die Forschungsteams zum Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

– Mitarbeit in der Einheit (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
– Bearbeitung und Abgabe aller Aufgaben, die im Moodle-Kurs bereitgestellt werden – dies schließt sitzungsbegleitende Aufgaben (z.B. Peer-Feedback-Aufgaben) genauso wie die Hausübungen ein (geht zu 50% in die Beurteilung ein)
– Ausarbeitung und Präsentation des Forschungsberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
– Anwesenheit (Achtung, es dürfen max. zwei LV-Einheiten à 90 min versäumt werden)

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, das Verfassen eines Forschungsberichts zum Ende des Semesters und eine Abschlusspräsentation.

Examination topics

Eigenständige Literaturrecherchen, Arbeit in Teams, empirische Umsetzung der Forschungsvorhaben, Präsentationen sowie schriftliche Ausarbeitungen.

Reading list

Eigenständige Literaturrecherchen in den Forschungsteams, unterstützt von den LV-Leiter*innen.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20