Universität Wien

220042 UE UE-KFOR - Exercise Course on Communication Research (2012W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Arendt , Moodle
2 Baumgartner
3 Gruber , Moodle
5 Huber , Moodle
6 Maireder , Moodle
7 Reiter
8 Tsapogas , Moodle
9 Tatzl
10 Marquart , Moodle
11 Ganter , Moodle
12 Rodriguez-Amat , Moodle
13 Wonneberger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

MEDIEN-PRIMING UND STEREOTPYE - EFFEKTE VON STEREOTYPEN MEDIENINHALTEN AUF DIE REALITÄTSSICHT DER REZIPIENTINNEN.
Studierende führen ein empirisches Forschungsprojekt durch. Dieses Forschungsprojekt wird rezipientenorientiert und auf Messen basierend (= quantitativ) durchgeführt. Als theoretische Basis agiert der Medien-Priming Ansatz. Aufbauend auf einer groben Fragestellung wird ein Literaturstudium durchgeführt. Hier wird besonderes Augenmerk auf aktuell publizierte Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften gelegt. Aus der Fachliteratur wird (mindestens) eine konkrete Hypothese abgeleitet. Wir werden gemeinsam ein Medien-Priming Experiment durchführen, um diese Hypothese zu überprüfen. Die Daten werden anschließend mit geeigneten statistischen Verfahren ausgewertet. Am Ende wird ein Forschungsbericht (im Stil eines Journal-Artikels) nach dem Publication Manual (6th edition) der APA (relevante Informationen werden bereitgestellt), welches von vielen internationalen kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften verlangt wird, erstellt. Dieser Bericht wird von jedem Studierenden einzeln verfasst. Jeder Schritt im Forschungsprozess wird gründlich besprochen. Das entsprechende Handwerkszeug (Zugang zu relevanter Literatur, statistische Verfahren, etc.) wird bereitgestellt.
ZIEL: Studierende sollen lernen ein kommunikationswissenschaftliches Experiment zu planen (Theorie, Recherche), es durchzuführen (Datenerhebung), es auszuwerten (Statistik) und die Ergebnisse schriftlich festzuhalten (Artikel).
BEURTEILUNG: Übungsaufgaben, Präsentationen, stärkstes Gewicht: Abschlussarbeit
VORAUSSETZUNG: Interesse am empirisch-experimentellen Arbeiten, Grundkenntnisse der Statistik (Inhalte aus STEP 4 und STEP 5)

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Assessment and permitted materials

Übungen während des Semesters; Präsentationen; stärkstes Gewicht: Abschlussarbeit

Group 2

Termine: 9.10., 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 8.1 (ACHTUNG: 16.30 - 20.30)., 22.1.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit sowohl präsent als auch online; Übungen während des Semesters; Präsentationen; Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Durchführungsverordnung; eigenständige Forschungsarbeit zum Semesterthema; Umsetzung des bereits erworbenen Wissens- sowohl wissenschaftliches als auch methodisches Arbeiten.

Examination topics

interaktiver Lehrzugang- Vortrag& Gruppenarbeiten sowie Präsentationen der TeilnehmerInnen; Einbindung der Lernplattform moodle

Reading list

wird über die Lernplattform bekannt gegeben

Group 3

Diversität und Inklusion: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Gesellschaftliche Diversität und damit verbundene Exklusionsprozesse sind Kernbestandteile moderner Gesellschaften und zentrales sozialwissenschaftliches Forschungsgebiet. Die wachsende Differenzierung postmoderner Gesellschaften, Identitäten und Lebensstile geht dabei mit einer zunehmenden Differenzierung der gesellschaftlichen Selbstorganisation einher und öffnet den Blick für die vielfältigen Verbindungen von Diversität und Ausschluss. Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht werden dabei insbesondere Fragen nach der Einbeziehung heterogener Identitäen in massenkommunikative Kontexte von Bedeutung.
LV-Ziele:
- Literaturstudium im Bereich Diversität/Inklusion/Integration
- Entwicklung und Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts im Kleingruppenrahmen
- Präsentation des Forschungsprojektes und der Ergebnisse im Plenum sowie in einem schriftlichen Abschlussbericht

Vorausgesetzt werden die im bisherigen Studium vermittelten Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung!

Assessment and permitted materials

- kontinuierliche Anwesenheit
- Zeitgerechte und vollständige Erfüllung der Übungsaufgaben
- Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und den Kleingruppen
- Abgabe eines Forschungsberichts

Reading list

wird über die Lernplattform bekannt gegeben

Group 4

Thema der LV: Medien und Werbung.

Wir werden in der LV SPSS verwenden. Eine Einführung in die Statistik-Software erfolgt im Rahmen der LV.
Wie üblich, ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit zwingend erforderlich, da Studierende von Wartelistenplätzen sonst vorrücken.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 29.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 13.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 10.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Zerfaß (2010: 289) sieht Marktkommunikation als einen Teilbereich der Unternehmenskommunikation und weicht damit herkömmliche Grenzen zwischen PR und Werbung auf. In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Kommunikationskanälen für Werbung und deren Akzeptanz bei Rezipienten. Aufbauend auf eine Literaturrecherche (Theorie & empirische Erkenntnisse) werden wir uns mit der Frage beschäftigen, unter welchen Bedingungen Rezipienten Werbung akzeptieren und als Bereicherung empfinden.

Assessment and permitted materials

Die Benotung erfolgt anhand von Zwischenabgaben während des Semesters sowie der Abgabe des Forschungsberichts am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung sollen eigenständig Literaturrecherchen durführen und Forschungsfragen formulieren. Vorab gewonnene Erkenntnisse fließen in die gemeinsame Entwicklung eines Fragebogens ein, der von jedem Studierenden entsprechend der eigenen Forschungsfragen mittels SPSS auszuwerten ist. Die Funktionen der Statistiksoftware SPSS werden in der LV besprochen. Am Ende des Semesters ist ein Forschungsbericht abzugeben, der theoretische Aspekte, die Auswertung der Daten sowie die Beantwortung der Forschungsfragen zu beinhalten hat.

Examination topics

Methodisch widmen wir uns in der LV quantitativen Fragebögen. - Als qualitative Vorerhebung sind auch Interviews oder Gruppendiskussionen (im eigenen Umfeld) angedacht: Durchführung und Transkription. Die Auswertung werde ich ggfs. gemeinsam mit den LV-Teilnehmern im Rahmen der Lehrveranstaltung besprechen und selbst vornehmen.
Als Lernplattform kommt Moodle zum Einsatz.

Reading list

wird im Zuge der LV bekannt gegeben.

Group 5

GLAUBWÜRDIGKEIT UND VERTRAUEN ALS GEGENSTÄNDE EMPIRISCHER KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG
Wir lesen in den Schlagzeilen immer wieder von Glaubwürdigkeitskrisen und Vertrauensverlusten einzelner Akteure oder aber auch von Politik, Medien, Banken, Kirche usw. als Ganzes. Welche Voraussetzungen muss jemand oder etwas erfüllen, um von anderen als glaubwürdig eingeschätzt zu werden? Dieser und weiteren grundlegenden Fragen zu Glaubwürdigkeit und Vertrauen gehen wir in den ersten Einheiten der LV nach. Wir beschäftigen uns mit der (kommunikations-)psychologischen und kommunikationswissenschaftlichen Forschungstradition zum Thema Glaubwürdigkeit und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen selbständig eine Fragestellung und bearbeiten diese im Laufe des Semesters. Hier zur Orientierung einige Beispiele für Objekte im Medienbereich, deren Glaubwürdigkeit aus Rezipientensicht untersucht werden kann: Präsentatoren (z.B. Nachrichtenmoderatoren), Akteure (z.B. Politiker), redaktionelle Einheiten (z.B. Nachrichtensendungen), Medienprodukte (z.B. ORF, ATV, Der Standard, Heute,...), Subsystem einer Mediengattung (z.B. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Qualitätszeitungen, Boulevardzeitungen,...), Mediengattung (Fernsehen, Tageszeitungen,...).
In dieser LV liegt der Fokus auf der hypothesenprüfenden, also der quantitativen Vorgehensweise. Entsprechend beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Statistikprogramm SPSS, das wir für die Datenauswertung im Rahmen der empirischen Untersuchung benötigen. Bei der Methode liegt der Fokus auf der Befragung, da wir Glaubwürdigkeit und Vertrauen als Zuschreibung von Seiten der RezipientInnen untersuchen werden.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 19.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 09.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 23.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 30.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 07.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Assessment and permitted materials

Bei der Beurteilung Ihrer Leistung werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit in der LV (u.a. Präsentation)
- zeitgerechte und vollständige Erledigung der Übungen
- schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Übung ist die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung in Teamarbeit. Dies beinhaltet folgende Punkte:
- Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung
- Erarbeiten von Forschungsfragen (und Hypothesen)
- Wahl einer geeigneten Methode
- Erstellen eines Erhebungsinstrumentes
- Datenerhebung und -auswertung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Präsentation der Ergebnisse in der LV
Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse in der LV und verfassen einen Forschungsbericht (schriftliche Gruppenarbeit).

Reading list

Ein zentrales Werk zu diesem Thema:
Bentele, Günter (2008): Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Hrsg. und eingel. von Stefan Wehmeier, Howard Nothhaft und René Seidenglanz. 1. Aufl. Wiesbaden: VS. Weitere Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bei den einzelnen Übungen auf Moodle bekanntgegeben. Hinweis: Zu diesem Thema lesen wir viel ENGLISCHSPRACHIGE Literatur.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 17.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kanalspezifik und Kommunikationsstruktur: Jede Kommunikationsanwendung (im Internet) stellt spezifische Optionen für die Nutzung bereit. So sind jeweils nur bestimmte Handlungen durch die NutzerInnen möglich. Diese Optionen haben Kanalstrukturen (entsprechen der Zentralform der Datenverarbeitung in der Anwendung) zur Grundlage, die auf bestimmten Vorstellung über die soziale Welt basieren. Aus den solchermassen in ihrer Optionalität eingeschränkten individuellen Handlungen der Nutzer auf Mikro-Ebene entstehen manifeste Kommunikationsstrukturen auf Makroebene. In der LV beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Kanalspezifik, individuellen Handlungen und Kommunikationsstrukturen. Als Beispiele können dabei alle Anwendungen/Programme dienen, die unter dem Begriff "Social Web" zusammengefasst werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit sowohl präsent als auch online; Übungen während des Semesters;

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Auseinandersetzung mit soziotechnischen Systemen im Internet vor dem Hintergrund medien- und sozialtheoretischer Ansätze anregen. Kennenlernen neuer methodischer Verfahren zur Analyse von Kommunikationsprozessen im Internet.

Examination topics

Der Hauptteil der Arbeit erfolgt im Rahmen mehrerer Übungen in Kleingruppen (2-4 Personen) im Laufe des Semesters, wobei jede Gruppe eine Kommunikationsanwendung zur Beobachtung wählt. In den LV-Einheiten selbst werden die für die Übungen grundlegenden theoretischen und methodischen Fragen vorgestellt und im Kontext der jeweiligen Aufgabenstellung diskutiert.

Reading list

wird über die Lernplattform bekannt gegeben

Group 7

"Public Value" - Gesellschaftlicher Mehrwert und öffentlich-rechtlicher Rundunk in Österreich.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 06.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 07.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 26.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 27.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Deutsch

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Beteiligung an kleinen Einzel- bzw. Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen in den LV-Einheiten, Erfüllung des Quotenplans und Erhebung (je 5 Fragebögen), Erstellung der Codebögen, Abschlussinterpretation der gewonnenen Daten;

Minimum requirements and assessment criteria

gilt auch als iG-5.9.1(II)

siehe Durchführungsverordnung; eigenständige Forschungsarbeit zum Semesterthema; Umsetzung des bereits erworbenen Wissens- sowohl wissenschaftliches als auch methodisches Arbeiten.

Examination topics

Vortrag& Gruppenarbeiten sowie Präsentationen der TeilnehmerInnen; Durchführung einer (für die österreichische Gesamtbevölkerung repräsentativen) quantitativen Befragung zum Image des ORF

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben

Group 8

Course Topic: Digital Communications and Privacy

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Over the course of the last decade, an explosion of new media and communications technologies have changed dramatically the way in which we access information and communicate with each other. However, these developments have also offered to governments and corporations indefinite capabilities to monitor behaviour and to collect, analyse and exploit personal information. This, in turn, has intrigued several concerns related to the fundamental right of privacy.

This course will explore the contemporary privacy landscape and will be guided by a number of main questions, including the following: How is privacy defined and why do we value it? What are the important technologies at issue? What are the privacy concerns that have arisen? Do privacy conflicts with other fundamental values, such as the freedom of expression? How is privacy regulated by the private sector and how is by various institutions and states? What are the social, political and moral implications? How do we research privacy and surveillance?

The course will begin with an introduction to research design and methodology and will focus then on the planning and carrying out of a practical research related to the topic of digital communications and privacy. Over the course of the semester, students will be able to choose a more specific area of their interest. Such examples may include privacy in social networking sites, in journalism and media, privacy and surveillance, privacy of citizens in relation to governments and/or corporations, privacy and law. Students will be expected to do some preparatory readings prior each class. More information on the course as well as most of the required readings will be available on Moodle.

Assessment and permitted materials

Grades for the course will be assessed according to:
- Regular attendance
- Preparation of the weekly readings
- Participation in class and online
- Research presentation in class
- Written assignment
*NOTE* Although the course will take place in english, language skills will not be evaluated at any level.

Minimum requirements and assessment criteria

The goals of the course is to provide students with an overview of the philosophical, technological, legal and social perspectives of privacy, as well as with experience of conducting a self-directed research project by using the social survey methodology. Students will be expected to:
- develop a research question
- choose the appropriate data collection method
- design the overall research project
- defend their research proposal in class
- conduct the research
- deliver a research report

Examination topics

Research strategy: Social Survey
Research methods for collecting data: Questionnaire or Focus Group

Reading list

Compulsory reading:
- Denscombe, M. (2010). The Good Research Guide. For Small-Scale Social Research Projects. 4th edition. Maidenhead: Open University Press.
Choice between one of the following two readings:
- Nissenbaum, H. (2010). Privacy in Context: Technology, Policy, and the Integrity of Social Life. Stanford, CA: Stanford University Press.
- Solove, D. J. (2009). Understanding Privacy. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Group 9

Termine: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 8.1., 22.1.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 16.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Inhaltsanalytische Verfahren spielen in der Forschungspraxis eine große Rolle - werden aber häufig unreflektiert verwendet und in ihrem Potenzial nicht ausgeschöpft.
Das Seminar gibt einen Überblick über Leistungen und Anwendungen der Methode der Inhaltsanalyse. Die StudentInnen erlernen die zentralen Arbeitsschritte der Inhaltsanalyse und erhalten einen Werkzeugkoffer von in der Praxis bewährten Verfahren und Analyse-Instrumentarien. Diese sind flexibel und können auf Materialien aller Art (Transkripte, Pressetexte, Webtexte, TV-Formate, Radiobeiträge usw.) sowie Korpora unterschiedlichen Umfangs angewandt werden. Die zentralen inhaltsanalytischen Tools werden anhand konkreter Forschungsprojekte demonstriert und im Seminar praktisch geübt. Eigene Forschungsfragen sowie Textmaterialien können inhaltlich im Rahmen der politischen Kommunikation durch die Studierenden eingebracht werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit ; Übungen während des Semesters; Präsentationen; Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Durchführung eines Forschungsprojektes von der Planung bis zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse

siehe Durchführungsverordnung; eigenständige Forschungsarbeit zum Semesterthema; Umsetzung des bereits erworbenen Wissens- sowohl wissenschaftliches als auch methodisches Arbeiten.

Examination topics

interaktiver Lehrzugang- Vortrag& Gruppenarbeiten sowie Präsentationen der TeilnehmerInnen;
empirische Methode: Inhaltsanalyse

Group 10

Rechtspopulistische Werbestrategien in Westeuropa - Das Beispiel der FPÖ

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Rechtspopulistische Parteien sind in der politischen Landschaft Europas mittlerweile nahezu etabliert und spielen auf Landes- bzw. Nationalebene vielerorts eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang findet eine rege (politik-) wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den relevanten Akteuren, d.h. Parteien, Politikern und Wählern statt. Weniger Aufmerksamkeit hingegen erhält bisher die konkrete Kampagnenwerbung rechtspopulistischer Parteien: Welche Themen werden als relevant kommuniziert und in Wahlkämpfen ganz oben auf die Agenda gesetzt? Mit welchen Motiven oder Stilmitteln gehen die Parteien auf Stimmenfang? Lassen sich Veränderungen in der politischen Werbung festmachen? Diese und ähnliche Fragen versuchen, dem Inhalt der Werbung auf den Grund zu gehen; sie stellen insofern wichtige Grundlagen zum Verständnis rechtspopulistischer Werbestrategien dar.
Im Rahmen des Seminars werden zum einen Grundlagen des Rechtspopulismus in Westeuropa vermittelt und anhand gemeinsamer Lektüre und Diskussion in den Sitzungen erarbeitet. Ein zweiter Fokus der Literaturarbeit liegt auf dem Hintergrund politischer Werbung. Weiters erarbeiten die Seminarteilnehmer gemeinsam eine Inhaltsanalyse der politischen Plakate und Anzeigen der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) der vergangenen Jahre. Zu diesem Zweck und vor dem Hintergrund des im Seminar erlangten Wissens wird die Gruppe ein Codebuch erstellen und zusammen das Material sammeln sowie anhand gemeinsam entwickelter Fragestellungen und Hypothesen auswerten.

Assessment and permitted materials

Die Benotung der Teilnehmer erfolgt durch a) die Überprüfung der Literaturarbeit, b) die mündliche Mitarbeit im Seminar und Präsentationen sowie c) das Verfassen einer individuellen Abschlussarbeit jedes Seminarteilnehmers.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist die gemeinsame Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Über das Verständnis der relevanten Theorien über das Erstellen der inhaltsanalytischen Kategorien, die Beschaffung des Materials bis hin zu Analyse und Ergebnisdarstellung sollen dabei alle relevanten Schritte gemeinsam durchgeführt werden. Jeder Abschnitt der Arbeit wird dabei im Seminar begleitet und diskutiert, um Probleme und aufkommende Fragen klären zu können.

Examination topics

interaktiver Lehrzugang - Vortrag & Gruppenarbeiten sowie Präsentationen der TeilnehmerInnen; Einbindung der Lernplattform moodle

Reading list

Brader, T. (2006). Campaigning for Hearts and Minds. How Emotional Appeals in Political Ads Work. Chicago: University Press.
Norris, P. (2005). Radical Right. Voters and Parties in the Electoral Market. Cambridge: University Press.
Kitschelt, H. (2000). The Radical Right in Western Europe. A Comparative Analysis. Michigan: University Press.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Group 11

Thema:

MEDIENPOLITISCHE ANALYSEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT. THEORIEN, METHODEN, BEISPIELE.

Ein Großteil der Pflichtlektüre ist in englischer Sprache. Deshalb sind sehr gute Englischkenntnisse dringend ratsam.

Leistungsnachweise gliedern sich in:
- Präsentationen im Unterricht
- Abgabe einer Review zweier für den Kurs relevanter Artikel aus wissenschaftlichen Journals
- Abgabe einer theoretischen Ausarbeitung
- Abgabe einer eigenständig verfassten Forschungsarbeit zum Thema des Kurses

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 03.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

-Was ist Media Policy Forschung?
-Analyse medienpolitischer Prozesse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
-Welches sind involvierte Akteure und Institutionen, welches sind Foren in denen Medienpolitik diskutiert und entscheidend determiniert wird?
-Welche Rolle spielen internationale Akteure in nationalen, medienpolitischen Diskussionen und im medienpolitischen Wandel, wie wirkt sich technologischer Fortschritt aus? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in unterschiedlichen Ländern und Weltregionen? Wie kann man ähnliche Diskussionen in unterschiedlichen Teilen der Welt theoretisch nachvollziehen und erklären?
-Was bedeuten aktuelle, medienpolitische Entwicklungen für Konzepte wie Diversität, Pluralismus, Meinungsfreiheit, Marktfreiheit, Nationalstaatlichkeit, Integration, Legitimität und Transparenz?

Assessment and permitted materials

Mitarbeit sowohl präsent als auch online; Übungen während des Semesters; Präsentationen; Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen medienpolitische Themen, Akteure und Foren in denen diese diskutiert werden identifizieren und diese in geschichtliche, nationale, regionale und internationale Kontexte einordnen können. Dadurch sollen die Studierenden lernen, medienpolitische Prozesse und Diskussionen kritisch zu hinterfragen und sie in Zusammenhang mit Konzepten wie z.B Meinungsfreiheit, Diversität, öffentlichem Interesse und Marktfreiheit zu analysieren.

Examination topics

interaktiver Lehrzugang- Vortrag& Gruppenarbeiten sowie Präsentationen der TeilnehmerInnen; Einbindung der Lernplattform moodle.

Reading list

Chakravartty P. , Sarikakis, K. 2006., Media Policy and Globalization. Edinburgh: Edinburgh University Press.
RABOY, M., MANSELL, R., 2011. The Handbook of Global Media and Communication policy. New York: Wiley-Blackwell.
KLEINSTEUBER, H. J., NEHLS, S. (Hrsg), 2011. Media Governance in Europa: Regulierung-Partizipation-Mitbestimmung. Wiesbaden: VS Verlag.
DONGES, P., (Hrsg.), 2007. Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Herbert von Halem Verlag.

Group 12

Course in English. Readings, language in class and writings by the students are in English. Language is however not the main goal of the course, therefore the quality of the language will not be an issue in the evaluation process.

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Archaeology of the Media. Every unit is dedicated to one particular communication technology and the changes that it brought within the constellation of power-knowledge in which it grew.
The course explores to what point the technology challenged and was received with scepticism and to what point it enhanced some social-political change.
Of course this will include the considerations concerning how technologies of communication have been adopted and used by power and to what finalities.

Assessment and permitted materials

15% Online contribution -social networks, activity, quality, etc.
30% Class contribution -discussion, knowledge (have you read the texts?), extra information, etc.
55% Quality of the final assignment (10/15 papges (6000 words), individual or pairs): creativity, rigour, sources, etc.

Minimum requirements and assessment criteria

* Student must be able to think the media landscape as an environment (media ecology) in which the structures of power-knowledge are being challenged or enhanced by the communication technologies.
* Students will familiarize with a transmedia highly digitalised media system and learn techniques and instruments to critically think about the newest communication technologies incorporating in the contemporary societies.
* Students have to learn the major concepts and conditions involving technology and society, communication and power and communication and transformation.
* Students have to learn how to define a proper research that fits in these theoretical coordinates.
* Student will be able to use several communication instruments -efficient literary database search, social networks, online sources- that suit him/her as a proper communication research.
* Student will learn to discuss and to contribute -online and presentially- in the developing of the course with adequate contents.

Examination topics

Three types of session: Teaching-reading seminar, practical-discussing seminar and project sessions.
Every unit will consist of two parts:
- lecture about a particular technology (1,5 hours)
- discussion and exercises of the texts for the unit (1'5 hours).
Project sessions (sessions 30.10, 04.12, 08.01 and 29.01) will consist of a collaborative session of short presentations and discussion on the subjects of each one's papers. This will end with a final 6000 word-paper (individual or in pairs), apart from several exercises in class.

Reading list

** Will be defined with the first session of the course and updated regularly.

Group 13

Medienthema Umwelt: Presseberichterstattung zu Umweltthemen in Österreich

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Medienberichterstattung pendelt oft zwischen kurzfristigen Hypes und langfristen Trends. Am Beispiel des Themas Umwelt in den Medien werden wir in diesem Seminar mediale Themensetzungen und Aufmerksamkeitszyklen näher unter die Lupe nehmen. Ob Klimawandel, Bedrohung von Artenvielfalt oder Umweltschutz – welchen Mustern folgt die Berichterstattung zu diesen Themen im Zeitverlauf? Welche Mechanismen der Darstellung lassen sich erkennen? Nach einer inhaltlichen und theoretischen Einführung basierend auf aktueller internationaler Fachliteratur, werden wir zu diesem Thema eine quantitative Inhaltsanalyse entwickeln und durchführen. Dabei werden jeweils Teilprojekte von kleineren Forschungsteams bearbeitet. Die Erarbeitung des methodischen Handwerkzeugs zur Konzeption und Umsetzung einer Inhaltsanalyse sowie zur statistischen Auswertung der Daten ist Teil des Seminars. Die Ergebnisse der Teilprojekte werden in Form eines wissenschaftlichen Artikels sowie eines Posters präsentiert. Auch hierfür werden die nötigen Kenntnisse im Seminar vermittelt.

Assessment and permitted materials

Die Endnote ergibt sich aus: individueller Anwesenheit und Mitarbeit während der Sitzungen, Lektüreaufgaben, Erarbeitung und Präsentation einer Fragestellung und eines Studienkonzepts sowie Studiendurchführung, Verfassen eines Abschlussberichts und Posterpräsentation im Forschungsteam.

Minimum requirements and assessment criteria

siehe Durchführungsverordnung; eigenständige Forschungsarbeit zum Semesterthema; Umsetzung des bereits erworbenen Wissens- sowohl wissenschaftliches als auch methodisches Arbeiten.

Examination topics

interaktiver Lehrzugang- Vortrag& Gruppenarbeiten sowie Präsentationen der TeilnehmerInnen; Einbindung der Lernplattform moodle

Reading list

wird über die Lernplattform bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38