Universität Wien

220042 UE UE-KFOR - Exercise Course on Communication Research (2013W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Arendt , Moodle
2 Baumgartner
3 Ganter , Moodle
4 Marquart , Moodle
5 Prinzellner , Moodle
6 Reiter
7 Rodriguez-Amat , Moodle
8 Tatzl
10 Wagner , Moodle
11 Wetzstein
12 Herczeg

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

EXPERIMENTELLE MEDIENREZEPTIONS- UND WIRKUNGSFORSCHUNG

Studierende führen in Kleingruppen ein empirisches Forschungsprojekt durch. Dieses Forschungsprojekt über die Rezeption- und/oder Wirkung von Medieninhalten (redaktionell oder werblich) wird rezipientenorientiert und auf Messen basierend (= quantitativ) durchgeführt. Aufbauend auf einer groben Fragestellung wird ein Literaturstudium durchgeführt. Hier wird besonderes Augenmerk auf aktuell publizierte Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften gelegt. Aus der Fachliteratur wird (mindestens) eine konkrete Hypothese abgeleitet. Je Gruppe wird ein Experiment durchführen, um diese Hypothese zu überprüfen. Die Daten werden anschließend mit geeigneten statistischen Verfahren ausgewertet. Am Ende wird ein Forschungsbericht (im Stil eines Journal-Artikels) nach dem Publication Manual (6th edition) der APA (relevante Informationen werden bereitgestellt), welches von vielen internationalen kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften verlangt wird, erstellt. Jeder Schritt im Forschungsprozess wird gründlich besprochen. Das entsprechende Handwerkszeug (Zugang zu relevanter Literatur, statistische Verfahren, etc.) wird bereitgestellt.
ZIEL: Studierende sollen lernen ein kommunikationswissenschaftliches Experiment zu planen (Theorie, Recherche), es durchzuführen (Datenerhebung), es auszuwerten (Statistik) und die Ergebnisse schriftlich festzuhalten (Artikel).
BEURTEILUNG: Übungsaufgaben, Präsentationen, stärkstes Gewicht: Abschlussarbeit
VORAUSSETZUNG: Interesse am empirisch-experimentellen Arbeiten, Grundkenntnisse der Statistik (Inhalte aus STEP 4 und STEP 5)

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 22.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 05.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 19.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 03.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 17.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 14.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 28.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.12. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Medienpolitik als Forschungsfeld - Darstellung, Rezeption und Design medienpolitischer Themen

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden beschäftigen konzeptionell mit medienpolitischen Definitionen und Themen, die in dieses Feld fallen. Die Studierenden verstehen, was Medienpolitik umfassen kann, stellen sich dieser Frage inhaltlich, aus der Akteurs- oder Prozessperspektive. Sie beschäftigen sich mit der Darstellung medienpolitischer Themen in den Medien (Medientagebuch vor Beginn des ersten Blocks) und den Akteuren, welche medienpolitische Themen gestalten oder versuchen zu gestalten.
In diesem Zusammenhang beschäftigen Sie sich mit den definitorischen Konzepten von "Eliten" und lernen die unterschiedlichen Konzeptionen im Kurs bezüglich des Themenfeldes Medienpolitik einzuordnen und anzuwenden. Sie entwickeln in einer Gruppe unter Betreuung und gemäß der wissenschaftlichen Standards welche Sie bereits erlernt haben, eine empirische Forschungsarbeit von 20 Seiten in welcher sich die Kursinhalte widerspiegeln und deren Zwischenergebnisse mündlich von jeder Gruppe im Kurs vorgestellt werden.

Methoden: Befragung (offene, semi-strukturierte, voll standardisierte Befragung), Medientagebuch, mündliche Präsentationstechniken.

Kursform: Blockseminar: 4 Einheiten, Termine siehe oben
Bewertungsform: Regelmäßige Anwesenheit, Führung eines Medientagebuchs vor Beginn des Seminars Gruppenarbeit (schriftlich und mündlich)
Einführende Lektüre:

Die Bewertung erfolgt prozentual, es handelt sich um ein prüfungs-imanentes Seminar (Das bedeutet, Leistungsnachweise während des Semesters sind notwendig)
Die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch.

Mehr Informationen zu Kurs- und Kursablauf erhalten Sie nach der Einschreibung über moodle, bzw. per Mail.

Group 4

So wählt Österreich: Einflussfaktoren politischer Entscheidungen bei der Nationalratswahl 2008

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden auf Basis einer Sekundärdatenanalyse Determinanten des Wahlverhaltens der österreichischen BürgerInnen analysiert. Grundlage dafür sind Umfragedaten der österreichischen Wahlstudie (AUTNES) von 2008.
Im Fokus stehen unter anderem mögliche Einflüsse der Mediennutzung und Wahlwerbung der Parteien: Spielt es beispielsweise eine Rolle, wie häufig und divers sich die ÖsterreicherInnen über Politiker und Themen in den Medien informieren? Können TV-Spots und Fernsehduelle einen Unterschied machen? Werden WählerInnen von ihren Familien und Freunden in ihren Wahlentscheidungen beeinflusst?

Im Seminar werden Themen und Hintergründe des Wahlverhaltens gemeinsam auf Basis des vorhandenen Fragebogens erarbeitet. Studierende haben die Möglichkeit, in Gruppenarbeit eigene Schwerpunkte zu wählen, diese theoretisch zu formulieren und anschließend in der Datenanalyse zu ergründen. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist deshalb das Interesse an der Arbeit mit statistischen Daten und der quantitativen Datenauswertung mit SPSS. Grundlagen der Statistik werden im Seminar vermittelt und können anschließend in eigenen Projekten angewendet werden.

Assessment and permitted materials

Referate und Abschlussarbeit (Gruppenarbeit)

Group 5

LV-Leiter: Yvonne Prinzellner

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Lernen im Zeitalter der Online-Kommunikation: Lernen hat sich mit Hilfe der Neuen Medien nachhaltig verändert. Wir werden uns in dieser Übung empirisch mit den Phänomenen des „lebenslangen Lernens“, der digitalen Kluft (Digital Divide oder auch Digital Spectrum), dem formellen und informellen Lernen sowie dem selbstreguliertem Lernen auseinandersetzen. In Kleingruppen werden diese und ähnliche Themen empirisch bearbeitet.

Assessment and permitted materials

Anforderungen: aktive Mitarbeit (online und im Seminar), Übungsaufgaben, Abschlussarbeit in der Kleingruppe

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben. Die Literatur ist überwiegend auf Englisch.

Group 6

"Public Value" - Gesellschaftlicher Mehrwert und öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Österreich.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 12.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 13.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 09.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 10.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Auseinandersetzung und Diskussion mit dem Begriff „Public Value“; Fragebogenerstellung; Verstehen von Stichproben bzw. Quotenplänen; Codebuch und Codebogen; Anwendung von SPSS; Statistische Grundbegriffe und grafische wie sprachliche Darstellung von Ergebnissen;

Assessment and permitted materials

Anwesenheit; Beteiligung an Einzel- bzw. Gruppenarbeiten; Kurzpräsentationen in den LV-Einheiten; Erfüllung des Quotenplans und Erhebung (je 5 Fragebögen); Erstellung der Codebögen; Abschlussinterpretation der gewonnenen Daten;

Minimum requirements and assessment criteria

Praktische Umsetzung der in der LV erarbeiteten und präsentierten Inhalte in eine quantitative Befragung; sowohl theoretisches als auch methodisches Arbeiten allein bzw. in Gruppen; eigenständige Abschlussinterpretation zum Seminarthema;

Examination topics

Durchführung einer (für die österreichische Gesamtbevölkerung repräsentativen) quantitativen Befragung zum Image des ORF;

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben;

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Group 8

Durchführung einer Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über die Nationalratswahl 2013 mit Schwerpunkt auf die Erstellung des Erhebungsinstrumentes (Kategoriensystem) und der Auswertung der gewonnenen Daten (mit Hilfe von SPSS)

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Seminar gibt einen Überblick über Leistungen und Anwendungen der Methode der Inhaltsanalyse. Anhand konkreter Forschungsfragen zur Berichterstattung über die Nationalratswahl 2013 in verschiedenen Kommunikationskanälen werden alle Elemente der Methode praktisch geübt. Der Fokus dieser Übung liegt in der Erstellung des Messinstrumentes (Kategoriensystem), der Gewinnung und statistischen Auswertung (mit Hilfe von SPSS) sowie der Interpretation der Daten. Die Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsaufträgen im Rahmen des Seminars sollen am Ende in einen Forschungsbericht münden.

Group 10

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 09.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden entwickeln zum Generalthema User-Generated Content (Online-Kommunikation) konkrete Themenstellungen, konzipieren entsprechende Untersuchungen und führen empirische Erhebungen durch. (Quantitative Methoden: Fragebogen; Inhaltsanalyse)

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweise während des Semesters, Forschungsbericht, Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts

Minimum requirements and assessment criteria

Wiederholung und praktische Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethoden; Forschungsbericht

Reading list

Wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. selbstständig erarbeitet.

Group 11

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Generalthema: Politische Medieninhalte, Diskurse und AkteurInnen
Zum Generalthema entwickeln und konzipieren die Studierenden konkrete Themenstellungen, planen entsprechende empirische Erhebungen und führen diese durch.

Assessment and permitted materials

Konzept, Erhebungsinstrument, Pretest, Abschlussarbeit, Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung und praktische Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethoden im Hinblick auf das Generalthema. Abschließender Forschungsbericht zur Präsentation des erarbeiteten Themas.

Reading list

Wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben

Group 12

2014 wird 90 Jahre Radio in Österreich begangen. Dieses Jubiläum wird zum Anlass genommen, um im WS 2013/14 einen Forschungsschwerpunkt "Radioforschung" zu initiieren.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV werden ausgehend von dem Ö1 - Webradioprojekt "oe1 campus" die Programminhalte der unterschiedlichen Gruppen - die Bandbreite reicht von Schülerradio, Freak Radio, Radio Afrika International bis zum Studierenden-Radio "Radio Campus" der Universität Wien - analysiert und dazu Interviews mit den Radiomacherinnen und Radiomachern geführt. Das 24h Webradio ist als ein partizipatives Radio konzipiert und davon ausgehend, sollen die Möglichkeiten der Positionierung eines solchen Projektes analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Die Abschlussarbeit kann sowohl als Einzelarbeit oder auch in einer Kleingruppe (2-3 Personen) verfasst werden.
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die Ausweitung und Verfügbarkeit audiovisueller Programmangebote im Web und durch die zunehmende Mobilität der Nutzerinnen und Nutzer steht auch die Radioforschung vor neuen Herausforderungen, nämlich im Sinne dessen, dass der Frage nachgegangen werden soll, wie die Rezipienten erfasst werden können und wie sich die Bedeutung des Radios als das mobile Medium geändert hat. In der LV sollen unterschiedliche Konzepte zur Erforschung des Publikums und zur Analyse der Programminhalte erörtert werden.

Examination topics

Zum Einsatz kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, da es in diesem Projekt sowohl um Programmanalysen als auch um die Erfassung der Nutzung und Bedürfnisse der Hörerinnen und Hörer geht.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38