Universität Wien

220042 UE UE-KFOR - Exercise Course on Communication Research (2014W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Vonbun , Moodle
2 Eberl , Moodle
3 Enzminger , Moodle
4 Ganter , Moodle
5 Grill , Moodle
6 Karsay , Moodle
7 Weeks , Moodle
9 Rodriguez-Amat , Moodle
10 Naderer , Moodle
11 Wagner , Moodle
12 Wetzstein

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: am 07.01.2015 findet die Lehrveranstaltung als Doppeleinheit in der Lehrredaktion (2. OG) statt.

Wednesday 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 07.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 07.01. 11:15 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thema: Green Issues in der Nachrichtenberichterstattung

Der kommunikationswissenschaftliche Fokus dieses Seminars liegt auf der Kommunikator- bzw. Journalismusforschung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Methode der standardisierten Inhaltsanalyse.

Fragestellungen die bearbeitet werden sollen sind:
- welche Nachrichtenfaktoren und Frames lassen sich in Bezug auf sogenannte "Green Issues"; in den Medienberichterstattung finden?
- Gibt es Unterschiede in der Medienberichterstattung in Bezug auf verschiedene Mediengattungen (Boulevard-, Qualitäts- und Regionalmedien) und im Zeitvergleich?

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus Anwesenheit, kontinuierlicher Mitarbeit und Hausübungen, Posterpräsentation und dem Forschungsbericht zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer empirischen wissenschaftlichen Untersuchung von der Planung über die Erhebung bis zur Ergebnispräsentation.
Das beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes (Codierschema), die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung eines Forschungsberichtes in einer Gruppe.
Alle Studierende arbeiten an einem gemeinsamen Codebuch und erstellen einen gemeinsamen Datensatz.

Examination topics

In dieser Übung steht die Methode der standardisierten (quantitativen) Inhaltsanalyse im Mittelpunkt der Betrachtung.

Reading list

wird in der LV bekanntgegeben.

Group 2

In dieser LV beschäftigen wir uns mit wissenschaftlichen Arbeitsformen und Methoden. Der methodische Fokus liegt dabei auf der standardisierten (quantitativen) Inhaltsanalyse. Inhaltlich werden wir uns mit der EU-Wahl 2014 befassen.
ACHTUNG: Die Teilnahme am ersten LV-Termin ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 18.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 08.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der medialen Berichterstattung über die EU-Wahl 2014. Der kommunikationswissenschaftliche Fokus liegt auf der politischen Kommunikationsforschung. Ein grundsätzliches Interesse an Politik und/oder politikwissenschaftlichen Konzepten wird daher erwartet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Methode der standardisierten Inhaltsanalyse.
Mögliche Fragestellungen können sich u.a. mit Framing, Nachrichtenfaktoren, Vergleichen zwischen verschiedenen Mediengattungen oder Bias in der politischen Berichterstattung beschäftigen.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus kontinuierlicher Mitarbeit, Hausübungen, einer Abschlusspräsentation sowie der Abschlussarbeit zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer empirischen wissenschaftlichen Untersuchung von der Planung über die Erhebung bis zur Ergebnispräsentation.
Das beinhaltet die Entwicklung einer Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, das erlernen einer dafür geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstruments (Kodierschema), die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung eines Forschungsberichtes.

Examination topics

In dieser Übung steht die Methode der standardisierten (quantitativen) Inhaltsanalyse im Mittelpunkt.

Group 3

Eskalation vs. Deeskalation - Die Ukraine Krise im Spiegel österreichischer Medien

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 09.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 18.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Eskalation vs. Deeskalation - Die Ukraine Krise im Spiegel österreichischer Medien:

Am 18.9. war in der Wiener Zeitung ein Interview mit dem ehemaligen grünen Europapolitiker Johannes Voggenhuber zu lesen:

"Hundert Jahre nach Beginn des Ersten und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges herrscht eine Stimmung in Europa, als befände man sich in einer Zeitmaschine. Da werden Feindbilder wachgerufen, die mit der Realität nichts zu tun haben, da wird eine Kriegsstimmung geschürt, da gibt es eine Einheitsfront in den europäischen Medien wie vor dem Ersten Weltkrieg. Es handelt sich um eine brandgefährliche Situation, es müsste eigentlich ein Schock durch Europa gehen."

Wie wird in Österreich über die Krise in der Ukraine berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung des Konflikts bei? Wie parteiisch wird mit dieser Krise medial umgegangen - Stichwort: Ost - West - Denken? Ist der Vorwurf der "europäischen medialen Kriegshetze" auch für die österreichische Medienlandschaft gültig und wie bzw. wo äußert sich diese?

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Übungsaufgaben, Abschlusspräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Forschungsbericht).

Minimum requirements and assessment criteria

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategorienschema etc.) und Durchführung einer Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.

Examination topics

Standardisierte Inhaltsanalyse

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 18.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Medienpolitische Werte und Akteure in den Medien und der Öffentlichen Meinung.

Zu den Anforderungen:
Anhand des o.g. Themas verfassen die Studierende eine in der Gruppe erabeitete, empirische Seminararbeit und vertiefen somit ihre Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens. Leistungsnachweise während des Semesters sind; Referat zu je einer Pflichtlektüre, Abgabe Forschungsdesign und Posterpräsentation vorläufiger Ergebnisse der Arbeit.

Die Bewertung erfolgt prozentual, es handelt sich um ein prüfungs-imanentes Seminar (Leistungsnachweise während des Semesters sind notwendig)
Die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch.

Zum Kursinhalt:
Produktion und Perzeption von Medieninhalten finden in gesellschaftlich und politisch bedingten Rahmenbedingungen statt. Das sogenannte Digitale Zeitalter jedoch drängt auf die allmähliche Transformation dieser. Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie diese Transformationsprozesse wahrgenommen, dargestellt oder politisch geleitet werden und welche Akteure, Prinzipien und Werte diese Prozesse auf Produktionsseite, Perzeptionsseite und von Seiten der Politik gestalten und antreiben.

Minimum requirements and assessment criteria

Group 5

Thema: Humor in der Politik

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 05.12. 10:30 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 12.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 09.01. 10:30 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 16.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 23.01. 10:30 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Friday 30.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Von österreichischen Formaten wie „Wir sind Kaiser“ oder „Willkommen Österreich“ bis hin zu deutschen Formaten wie „heute-show“ oder internationalen wie „The Colbert Report“ oder „The Daily Show“: weltweit werden Politikerinnen und Politiker durch den Kakao gezogen und müssen sich Witze auf ihre Kosten gefallen lassen. Im Rahmen des Seminars untersuchen wir, wann wie und welche Politikerinnen und Politiker zu welchen Themen in solchen Shows vorkommen und wie diese Art von Humor beim Publikum ankommt.

Assessment and permitted materials

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gilt Anwesenheitspflicht.
Leistungskontrolle basiert auf:
o Forschungsübungen (einzeln)
o Abschlusspräsentation (einzeln oder in Gruppe)
o Abschlussarbeit (einzeln oder in Gruppe)

Minimum requirements and assessment criteria

1. Überblick über einschlägige Theorie- und Forschungsansätze
2. Vermittlung methodischer Kenntnisse
3. Kritische Diskussion des Forschungsstands, Theorien und eigener Forschungsergebnisse

Reading list

wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben.

Group 6


Parodien auf Geschlechterstereotypien

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.12. 20:00 - 21:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 16.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Parodien auf hyper-sexualisierte und stereotypisierte Medieninhalte zeichnen sich durch zunehmende Beliebtheit aus. Musikvideos, Werbekampagnen oder Filmszenen werden dabei durch übertriebene Darstellungen oder Gender Flips ins Lächerliche gezogen. Welche Funktionen Humor in diesem Kontext erfüllt, und ob Parodien zu einer verstärkten Bewusstseinsbildung beitragen, soll im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Die Thematik wird zu Beginn theoretisch aufgearbeitet und anschließend in Forschungsprojekten (=Kleingruppe) empirisch umgesetzt und ausgewertet. Die LV verortet sich im Bereich der quantitativen Rezeptions- und Wirkungsforschung.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt aus folgenden Teilleistungen zusammen: Referat (20%), Übungsaufgaben (20%), Abstract (10%), Seminararbeit (50%).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnehmer/innen sollen theoretische Kenntnisse im Kontext der medialen Sexualisierung & Stereotypisierung erwerben und vertiefen. Die Studierenden lernen darüber hinaus ein Experiment zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse auszuwerten und nach wissenschaftlichen Kriterien zu verschriftlichen.

Examination topics

Experiment

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben.

Group 7

Social Media and Politics

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In this course we will investigate how citizens engage politics through social media, including social networking websites like Facebook and Twitter. We will cover a range of topics regarding the effects of social media on the political process including how citizens and groups use this medium to participate in and discuss politics, as well as find and share political news and information.

Please note this course will be conducted entirely in English. All lectures, course materials, course work, and correspondence with the instructor should be in English.

Assessment and permitted materials

The course requires that students work in small groups to design and conduct original research to answer relevant questions related to social media and politics. Students will use quantitative methods to develop and test their hypotheses. Course evaluation will be based on a series of assignments related to the research project, as well as both a final paper reporting the results of the study and a presentation of the project to the class.

Examination topics

Quantitative

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Group 10

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Werbewirkung von klassischer Werbung vs. Produktplatzierung

Minimum requirements and assessment criteria

Produktplatzierungen begegnen uns im Alltag in verschiedenen Formen und über die unterschiedlichsten Kanäle. Über die Wirkung dieser persuasiven Methode im Vergleich zu klassischer Werbung ist jedoch nur wenig bekannt.

Die UE-KFOR untersucht vor diesem Hintergrund, wie Produktplatzierungen im Vergleich zur traditionellen Produktwerbungen das Publikum beeinflussen und welche Wirkmechanismen denkbar sind. Dazu wird im Seminar auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit eine gemeinsame empirische Studie durchgeführt und anschließend werden die Daten statistisch ausgewertet.

Examination topics

Experiment

Group 11

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden entwickeln zum Generalthema User-Generated Content (Online-Kommunikation; Schwerpunkt Blogs) konkrete Themenstellungen, konzipieren entsprechende Untersuchungen und führen empirische Erhebungen durch. (Quantitative Methoden: Fragebogen; Inhaltsanalyse)

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweise während des Semesters, Forschungsbericht, Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts

Minimum requirements and assessment criteria

Wiederholung und praktische Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethoden; Forschungsbericht

Reading list

Wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. selbstständig erarbeitet.

Group 12

Generalthema: Visuelle Kommunikation

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Durchführung einer empirischen Erhebung: Forschungskonzept, Forschungsdesign, Durchführung der Erhebung, Präsentation der Ergebnisse

Minimum requirements and assessment criteria

Üben des Forschungsprozesses, Kenntnis über Methoden der visuellen Kommunikationsforschung

Reading list

Wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38