Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220042 UE UE-MUME - Exercise Course on Multimedia Journalism (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 23.02.2015 09:00 to We 25.02.2015 18:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
10.03.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
24.03.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
21.04.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
28.04.
14:30 - 16:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
05.05.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
12.05.
14:30 - 16:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
19.05.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
09.06.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Genaues Thema wird noch bekanntgegeben.
Assessment and permitted materials
Wichtigste Faktoren für die Benotung sind Engagement, Zuverlässigkeit und regelmäßige Mitarbeit.
Examination topics
Wir schreiben Reportagen, Berichte, Kommentare und Social Media-Beiträge, wir recherchieren nach Bedarf in verschiedensten Quellen, wir fotografieren und gestalten unsere Kanäle und das Blog nach unseren Bedürfnissen.
Group 2
In der Übung werden wir uns mit modernem Online-Journalismus beschäftigen. Es gibt dazu mehrere Einheiten: Schreiben für Online, Video für Online und Datenjournalismus.
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Saturday
14.03.
10:00 - 16:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
11.04.
10:00 - 16:00
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Saturday
09.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday
20.06.
10:00 - 16:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Assessment and permitted materials
multimediale journalistische gruppenarbeit
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
19.03.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
26.03.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
16.04.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
23.04.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
30.04.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
07.05.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
21.05.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
28.05.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
11.06.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
18.06.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
25.06.
08:00 - 09:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
"Sportjournalismus im Online-Zeitalter" - Wie arbeiten Online-Sportredaktionen (im Vergleich zu ihren Print-Pendants)? Wie werden Inhalte aus der Welt des Sports online-tauglich aufbereitet? Wie hoch ist dabei der Quotendruck? Und welche Sportereignisse finden in der stunden- und minutenaktuellen Berichterstattung der Online-Medien überhaupt Unterschlupf? Diese und ähnliche Fragen werden im Zuge der Lehrveranstaltungen in Form von praktischen Übungen, Simulationen von Pressekonferenzen (Helge Payer hat etwa sein Kommen bereits zugesagt), Diskussionen und Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) erörtert und beantwortet.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittelt werden sollen Kompetenzen für ...
... die Titelfindung für Text- und Videobeiträge (unter Berücksichtigung online-spezifischer Parameter wie SEO oder etwaiger Paywalls);
... das "Aufspüren" relevanter Stories und Berichte;
... das Erstellen von Hypertexten;
... die Live-Berichterstattung (in Text, (Bewegt-)Bild und Ton);
... die Einordnung der Bedeutung von Pressekonferenzen;
... den Umgang mit Informationen von Presse- und PR-Abteilungen;
... das Bewältigen des Redaktionsalltags in Zeiten der sukzessiven Verschmelzung von Print und Online
... die Titelfindung für Text- und Videobeiträge (unter Berücksichtigung online-spezifischer Parameter wie SEO oder etwaiger Paywalls);
... das "Aufspüren" relevanter Stories und Berichte;
... das Erstellen von Hypertexten;
... die Live-Berichterstattung (in Text, (Bewegt-)Bild und Ton);
... die Einordnung der Bedeutung von Pressekonferenzen;
... den Umgang mit Informationen von Presse- und PR-Abteilungen;
... das Bewältigen des Redaktionsalltags in Zeiten der sukzessiven Verschmelzung von Print und Online
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
11.03.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
25.03.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
22.04.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
06.05.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
20.05.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
03.06.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
17.06.
17:30 - 20:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
18.03.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
15.04.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
29.04.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
13.05.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
27.05.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
10.06.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
24.06.
16:15 - 19:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Seit rund 20 Jahren bedroht die digitale Revolution insbesondere die Medienwelt auf Papier. Das Business-Modell der Printmedien gerät zusehends unter Druck. Gleichzeitig gibt es immer mehr journalistische Projekte im Netz, die mit neuen Methoden, Darstellungs- und Beteiligungsformen und Arbeitstechniken den Journalismus neu definieren möchten.Diese Lehrveranstaltung dient dazu, das Rüstzeug für diese neue Welt nicht nur zu diskutieren, sondern auch auszuprobieren.Im Rahmen der LV werden gemeinsam in Gruppen digitale Journalismus-Projekte erarbeitet und auch umgesetzt.So soll einerseits das Verständnis für die konzeptionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Journalismus im Netz geschaffen werden, andererseits soll dieses Wissen auch in der Praxis angewendet werden.Die LV findet zum zweiten Mal in dieser Form statt. Die abgeschlossenen Projekte aus dem WS 2014 finden Sie hier: http://www.zineo.co/ws-2014/
Assessment and permitted materials
Anwesenheit bei den Terminen, Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Journalistische Darstellungsformen und Projekte im Netz verstehen lernen, ausprobieren und umsetzen.
Examination topics
Diskussion, Mitarbeit an den Gruppenprojekten bei der Konzeption und bei der Umsetzung.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
09.03.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
23.03.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
20.04.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
04.05.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
18.05.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
08.06.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
22.06.
11:15 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Der Onlinejournalismus war in seinen ersten Jahren nichts anderes als eine Fortsetzung des Printjournalismus auf einer anderen technischen Plattform. Inzwischen hat er aber begonnen, sich zu emanzipieren und die Möglichkeiten zu nutzen, die ihm das Netz bietet.Für Online-Medien schreiben ist zuallererst: mehr als Schreiben. Visuelles Denken ist Voraussetzung, aber auch akustisches und filmisches Planen und Gestalten, vor allem aber das Konzipieren von nichtlinearen Abläufen. Handelt es sich um ein zusätzliches Angebot von Audios, Videos oder einer Grafik, um den Text zu bereichern? Oder soll das Thema nicht in Form eines Textes aufgegriffen werden, sondern nur durch ein Video oder eine Fotogalerie erzählt werden? Oder soll viel mehr eine Verzahnung der multimedialen Angebote stattfinden, um nicht nur die meiste Information aus einem Thema herauszuholen sondern auch die Interaktion des Nutzers zu fördern?Diese Übung ist eine Basis für das multimediale Arbeiten im Onlinejournalismus. Im Vordergrund stehen die neuen Darstellungsformen, die sich im Laufe der Zeit etabliert haben. In den praktischen Übungen soll kombiniert werden, was bislang als statisch und nur einzelnen Medien vorbehalten war: Texte und Fotos mit Videos und Audios, animierte und interaktive Grafiken mit Geotags.Vorkenntnisse in Online-, Video- und Audiojournalismus, Schnittprogrammen und Content Management Systmene (CMS) von Vorteil.
Minimum requirements and assessment criteria
-) Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
-) Erstellen von journalistischen Inhalten für Onlineplattformen
-) Aufbereitung von Text, Foto, Video, Audio und Multimedia für Online-Medien
-) Erstellen von journalistischen Inhalten für Onlineplattformen
-) Aufbereitung von Text, Foto, Video, Audio und Multimedia für Online-Medien
Information
Reading list
Ergibt sich aus der laufenden LV
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38