220042 UE UE-KFOR - Exercise Course on Communication Research (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2015 09:00 to We 23.09.2015 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
-
Wednesday
20.01.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG - Wednesday 20.01. 13:00 - 15:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. DeeskalationAm 18.9. des vergangenen Jahres, war in der Wiener Zeitung ein Interview mit dem ehemaligen grünen Europapolitiker Johannes Voggenhuber zu lesen:"Hundert Jahre nach Beginn des Ersten und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges herrscht eine Stimmung in Europa, als befände man sich in einer Zeitmaschine. Da werden Feindbilder wachgerufen, die mit der Realität nichts zu tun haben, da wird eine Kriegsstimmung geschürt, da gibt es eine Einheitsfront in den europäischen Medien wie vor dem Ersten Weltkrieg. Es handelt sich um eine brandgefährliche Situation, es müsste eigentlich ein Schock durch Europa gehen."Wie wird in Österreich über Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung diverser Konflikte bei? Sei es nun die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, der scheinbar ungebremste Vormarsch des IS, der Krieg im Osten der Ukraine oder diverse Wirtschaftskrisen, etc. - selten zuvor musste der Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In diesem KFOR-Seminar soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise diese in Österreich vonstatten geht.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten) und Mitarbeit, Übungsaufgaben, Abschlusspräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Forschungsbericht).
Minimum requirements and assessment criteria
Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategorienschema etc.) und Durchführung einer Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.
Examination topics
Standardisierte Inhaltsanalyse
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
The Good, the Bad, and the Ugly Politische Satire im Internet. Selten erlangen politische Themen immenses, öffentliches Interesse. Doch politische Satireseiten, wie die Facebook-Seiten wie Die Tagespresse, Werner Failmann oder Verein Freunde der Tagespolitik haben die Aufmerksamkeit von vielen UserInnen erlangt. In der UE-KFOR werden wir gemeinsam die satirisch vermittelten Informationen näher beleuchten. U.a. gilt es dabei herauszufinden, mit welchen humoristischen Mitteln gearbeitet wird, welche Themen humorvoll verarbeitet werden und welche Parteien und PolitikerInnen dabei im Fokus stehen.
Das genaue Thema für die empirische Gruppen-Abschlussarbeit ist frei zu wählen, muss aber im Bereich des übergeordneten Seminarthemas liegen.
Das genaue Thema für die empirische Gruppen-Abschlussarbeit ist frei zu wählen, muss aber im Bereich des übergeordneten Seminarthemas liegen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit ist vorausgesetzt, maximal 2 Fehltermine möglich. Benotet werden: 4 Hausübungen (schriftlich, 25% der Gesamtnote), 1 Referat (mündlich; 10% der Gesamtnote), 1 abschließende Posterpräsentation (mündlich, 10 % der Gesamtnote), 1 Abschlussarbeit (schriftlich, 55% der Gesamtnote).
Minimum requirements and assessment criteria
Der Fokus liegt auf der quantitativen Datenerhebung mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle TeilnehmerInnen verfassen eine Gruppen-Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält, Forschungsfragen, Hypothesen erläutert sowie den aktuellen, internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll Möglichkeiten zur Verbesserung bieten. Ziel ist, dass alle Studierenden eine eigene quantitative Inhaltsanalyse durchführen und auswerten (Abschlussarbeit).
Examination topics
Grundlagen der quantitativen, standardisierten (automatisierten) Inhaltsanalyse; Durchführung einer eigenen empirischen Arbeit (Theorie, Erhebung, Auswertung)
Reading list
Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen sowie Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.
Group 3
Soziale Medien und politische Partizipation
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 20.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 03.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 17.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 01.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 12.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 26.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Einführung: Aktuelle Nutzungszahlen belegen, dass das Internet aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken ist. Seine Nutzung hat seit seinem Aufkommen als Massenmedium, Mitte bis Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, stetig zugenommen. Inzwischen sind 83 Prozent der Österreicher online und ein Großteil davon nutzt soziale Medien. Im Bereich der politischen Kommunikation nimmt jüngere Forschung vergleichsweise optimistisch an, dass das Vernetzungs- und Interaktionspotential sozialer Medien die politische Partizipation seiner Nutzer steigert und so dem politischen Desinteresse - insbesondere jüngerer Generationen - entgegenwirkt. Untersucht wurde bisher kaum das zufällige Treffen auf politische Inhalte, z. B. in Form eines politischen Beitrags auf der Pinnwand eines Freundes, dessen Urlaubsbilder man sich gerade anschauen möchte. Hier stellt sich insbesondere die Frage, ob derartige Inhalte auch dann Wirken können, wenn der jeweilige Nutzer an diesen Informationen gar nicht interessiert ist (wie es häufig der Fall ist) und diese nur kurz oder peripher wahrnimmt (Priming). Im Seminar wird dieser Frage auf Grundlage psychologischer Priming-Forschung nachgegangen.Umsetzung: Zu Beginn des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmer einen Überblick zum Forschungsstand und lernen darauf aufbauend, Hypothesen zur Forschungsfrage zu formulieren. Gemeinsam mit dem Dozenten wird anschließend ein experimentelles Untersuchungsdesign erarbeitet sowie implementiert. Dazu teilen sich die Teilnehmer in Gruppen auf, in denen sie die einzelnen Bestandteile der Untersuchung konzipieren. Das Seminar schließt mit der statistischen Auswertung der erhobenen Daten mittels SPSS ab, an der wiederum alle Teilnehmer beteiligt sind. Das Vorhandensein grundlegender statistischer Kenntnisse (z. B. t-test, Varianzanalyse) ist daher stark empfohlen!
Assessment and permitted materials
Folgende Punkte fließen in die abschließende Leistungsbeurteilung ein:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- zweimalige Präsentation der Untersuchungskonzeption (30 %)
- Forschungsbericht als Gruppenarbeit (70 %)Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung des Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die zweimalige Präsentation der Untersuchungskonzeption in Form zweier Gruppenreferate im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Forschungsberichts vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- zweimalige Präsentation der Untersuchungskonzeption (30 %)
- Forschungsbericht als Gruppenarbeit (70 %)Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung des Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die zweimalige Präsentation der Untersuchungskonzeption in Form zweier Gruppenreferate im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Forschungsberichts vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Lernziel ist ein fortgeschrittenes Verständnis empirischer Kommunikationsforschung mit Schwerpunkt experimentelle Forschung sowie die Fähigkeit empirische Forschung (zu mindestens im kleinen Rahmen) eigenständig durchzuführen.
Group 4
Journalismus als Marke
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Was haben der ORF, die Tagesschau, der Spiegel, die Kronenzeitung und der Standard gemeinsam? Diese und der Großteil aller anderen Medien und Medienprodukte zeigen ein klares Bild der Markenbildung im Journalismus. Denn wettbewerbsorientierte Rahmenbedingungen und eine verstärkte Homogenisierung medialer Angebote erfordern in der Medienbranche zunehmend die Endwicklung und Umsetzung differenzierender Strategien. Obwohl in der Vergangenheit die Institutionalisierung von Medienmarken oftmals einfach „passiert“ ist und nicht auf bewusste Entscheidungen der Organisation zurückzuführen ist, ist heute ein strukturiertes Markenmanagement als Basis eines erfolgreichen Mediums anzusehen (vor allem bei neuen Akteuren). Die Entscheidung eine Sendung, ein Programm, eine Zeitung oder eine Medienorganisation zur Marke auszubauen liegt im Entscheidungsbereich der jeweiligen Institution. Jedoch kann hier dem Publikum ein großer Einfluss zugeschrieben werden. Denn oft werden Medienmarken von RezipientInnen institutionalisiert und so das Markenbild kreiert.
Im Rahmen dieses KFOR-Übung werden sowohl die Ursachen der Markenbildungsstrategien beleuchtet als auch die verschiedenen Ausprägungen betrachtet. Besonders Wert wird auf die Wirkung der Markenbildung auf die RezipientInnen gelegt.
Im Rahmen dieses KFOR-Übung werden sowohl die Ursachen der Markenbildungsstrategien beleuchtet als auch die verschiedenen Ausprägungen betrachtet. Besonders Wert wird auf die Wirkung der Markenbildung auf die RezipientInnen gelegt.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und pünktliche Abgabe der Übungsaufgaben während des Semesters, Erstellung eines Extended Abstracts und eines Peer Review Berichtes, (Poster-) Präsentation, Forschungsarbeit
Eine positive Beurteilung der Forschungsarbeit ist zum Bestehen der Übung unumgänglich!
Eine positive Beurteilung der Forschungsarbeit ist zum Bestehen der Übung unumgänglich!
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer empirischen wissenschaftlichen Untersuchung von der Planung über die Erhebung bis zur Ergebnispräsentation.
Das beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung im Rahmen des Überthemas "Medienmarken", die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, die Datenerhebung und Auswertung, die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung einer Forschungsarbeit.
Das beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung im Rahmen des Überthemas "Medienmarken", die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, die Datenerhebung und Auswertung, die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung einer Forschungsarbeit.
Examination topics
Die Übungen bestehen aus Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstständiges Arbeiten sowie Freude an Teamarbeit wird vorrausgesetzt.
Reading list
Berkler, S. (2008). Medien als Marken? Wirkungen von Medienmarken aus medienökonomischer Sicht. Konstanz: UVK Verl.-Ges.
Förster, K. (2011). Strategien erfolgreicher TV-Marken Eine internationale Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Siegert, G. (2003). Medien Marken Management: Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie (2., unveränd. Aufl). München: Fischer.
Förster, K. (2011). Strategien erfolgreicher TV-Marken Eine internationale Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Siegert, G. (2003). Medien Marken Management: Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie (2., unveränd. Aufl). München: Fischer.
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Wenn Sie mal einen Moment nachdenken, kommt Ihnen dann ein Unternehmen oder eine Marke in den Sinn, mit der Sie so absolut nicht können? Das überhaupt nicht zu Ihnen passt? Das Sie eventuell wütend macht? - Bestimmt!
Auch wenn die negative Beziehung zu (Unternehmens-)Marken ein ebenso relevantes Phänomen wie positive Markenbeziehungen ist, besteht hier noch deutlicher Forschungsbedarf. Die Forschung im Bereich Unternehmenskommunikation und verwandten Gebieten hat sich intensiv mit Konzepten wie Consumer-Company Identification, Brand Commitment oder Brand Love und ihren für das Unternehmen positiven Konsequenzen (Kundenloyalität, positive Mundpropaganda u.a.) auseinandergesetzt. Die Schattenseite - Phänomene wie Brand Avoidance, Consumer-Company-Disidentification oder Brand Hate - ist dagegen noch vergleichsweise unterbelichtet.
Im Rahmen der angebotenen Übung soll diese Forschungslücke angegangen werden. Mit Hilfe eines qualitativen Ansatzes sollen negative Bezugnahmen zu (Unternehmens-)Marken exploriert werden. Besondere Interessen werden sein: Welche Arten von negativen Bezugnahmen lassen sich unterscheiden? Welche individuellen Einflussfaktoren und Motive liegen hinter solchen negativen Beziehungen zu Marken? Welche Verhaltenskonsequenzen lassen sich beobachten?
Auch wenn die negative Beziehung zu (Unternehmens-)Marken ein ebenso relevantes Phänomen wie positive Markenbeziehungen ist, besteht hier noch deutlicher Forschungsbedarf. Die Forschung im Bereich Unternehmenskommunikation und verwandten Gebieten hat sich intensiv mit Konzepten wie Consumer-Company Identification, Brand Commitment oder Brand Love und ihren für das Unternehmen positiven Konsequenzen (Kundenloyalität, positive Mundpropaganda u.a.) auseinandergesetzt. Die Schattenseite - Phänomene wie Brand Avoidance, Consumer-Company-Disidentification oder Brand Hate - ist dagegen noch vergleichsweise unterbelichtet.
Im Rahmen der angebotenen Übung soll diese Forschungslücke angegangen werden. Mit Hilfe eines qualitativen Ansatzes sollen negative Bezugnahmen zu (Unternehmens-)Marken exploriert werden. Besondere Interessen werden sein: Welche Arten von negativen Bezugnahmen lassen sich unterscheiden? Welche individuellen Einflussfaktoren und Motive liegen hinter solchen negativen Beziehungen zu Marken? Welche Verhaltenskonsequenzen lassen sich beobachten?
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2x Fehlen) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: a) Literaturarbeit b) Referat c) Übungsaufgaben d) Anschlusspräsentation e) Forschungsbericht und f) Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Übung ist es, auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit eine gemeinsame empirische Befragungsstudie zu erarbeiten und durchzuführen, welche die oben angerissenen Fragen mit sozialwissenschaftlichen Methoden und entsprechenden Auswertungsverfahren beantwortet.
Examination topics
Zu Beginn der Übung wird durch Literaturarbeit (Alle Texte liegen in englischer Sprache vor!) eine gemeinsame theoretische Basis geschaffen. Hierzu sollen Sie durch Kurzreferate den relevanten Forschungsstand erarbeiten und sich gegenseitig vorstellen. Im Anschluss werden Sie in Gruppenarbeit sowohl im Kurs als auch in Form von Hausübungen die einzelnen Abschnitte der empirischen Studie konzipieren und durchführen. Zum Abschluss der Übung werden Sie als Kleingruppe die gewonnenen Erkenntnisse in einer Präsentation im Kurs vorstellen und einen schriftlichen Abschlussbericht verfassen.
Interesse an Projektarbeit, empirischer Forschung sowie Spaß an Teamarbeit werden demnach vorausgesetzt.
Interesse an Projektarbeit, empirischer Forschung sowie Spaß an Teamarbeit werden demnach vorausgesetzt.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheit beim ersten Termin der Lehrveranstaltung ist für die weitere Teilnahme unbedingt erforderlich und wird nur unter Vorlage einer ärztlichen Bestätigung (vor Beginn der ersten Einheit) entschuldigt.
- Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.01. 11:15 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
-
Wednesday
20.01.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG - Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Flüchtlingsströme in Europa und die damit verbundene Asyldebatte dominieren die österreichische Medienberichterstattung. Insbesondere in den Boulevardmedien werden MigrantInnen und AsylwerberInnen in diesem Zusammenhang nicht selten negativ und stereotyp dargestellt. Welche Wirkung hat diese stereotype Berichterstattung auf die Einstellungen und Meinungen der RezipientInnen? Wer wird von dieser Art der Berichterstattung besonders stark angesprochen? Mithilfe einer gemeinsamen empirischen Studie soll die Wirkung von stereotyper und angstevozierender Medienberichterstattung auf Einstellungen und Meinungen gegenüber AsylwerberInnen und MigrantInnen in Österreich untersucht werden.
Assessment and permitted materials
Voraussichtlicher Bewertungsschlüssel: Literaturarbeit (20 %), Übungsaufgaben (20 %), Mitarbeit im Seminar und Engagement bei der Studiendurchführung (10 %), Seminararbeit (50 %)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit eine gemeinsame empirische Studie zu erarbeiten und durchzuführen, die diese Fragen mit sozialwissenschaftlichen Methoden und unter Verwendung von SPSS beantwortet.
Examination topics
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der quantitativen Wirkungsforschung, insbesondere der empirischen Experimentalforschung. Interesse an Projektarbeit, empirischer Forschung sowie Spaß an der Teamarbeit werden vorausgesetzt.
Reading list
Appel, M. (2008). Medienvermittelte Stereotype und Vorurteile. In Medienpsychologie (pp. 313-335). Springer Berlin Heidelberg.
Group 7
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Assessment and permitted materials
Regular presence (2 possibilities for absence only), one poster presentation, one project presentation (written and oral).
Minimum requirements and assessment criteria
The aim of this module ist to discuss qualitative research with particular emphasis in the domain of media and the creative industries. Through the given literature, at the end of the module students will have acquired knowledge of qualitative research methods and issues. They would also be able to develop and present a poster and a research project (planning, literature review, formulation, choice of an appropriate research method, development, writing, presentation, project management).
Reading list
Will be given in the first meeting
Group 8
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden entwickeln zum Generalthema Online-Kommunikation (Fokus: User-Generated Content) konkrete Themenstellungen, konzipieren entsprechende Untersuchungen und führen empirische Erhebungen durch. (Quantitative Methoden: Fragebogen; Inhaltsanalyse)
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweise während des Semesters -> 5 Meilensteine, die sich am Forschungsprozess orientieren, Präsentationen des erarbeiteten Forschungsprojekts; abschließender Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer empirischen wissenschaftlichen Untersuchung von der Planung über die Erhebung bis zur Ergebnispräsentation.Das beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes (Codierschema), die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung eines Forschungsberichtes in einer Gruppe.Alle Studierende arbeiten an einem gemeinsamen Codebuch und erstellen einen gemeinsamen Datensatz.
Examination topics
Im Rahmen von Einzel- & Gruppenarbeiten werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser Lehrveranstaltung angeleitet, möglichst eigenständig ihr Forschungsvorhaben zu planen und durchzuführen.
Reading list
Wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. selbstständig erarbeitet.
Group 9
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Zentraler Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die praktische Durchführung einer empirischen Untersuchung zu einem aktuellen Forschungsthema der Unternehmenskommunikation. Dabei werden im Rahmen der Veranstaltung die Eigenschaften, Methoden und Ansprüchen von wissenschaftlicher Forschung diskutiert und durch die Studierenden in der Folge anhand eines konkreten Forschungsprojekts angewandt. So lernen Studierende den Prozess der empirischen Sozialforschung von der Auswahl der geeigneten Untersuchungsmethode bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse kennen. Die Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Themenschwerpunkten zusammen:(1) Einführende Reflexion über empirische Sozialforschung (u.a. Was ist die wissenschaftliche Methode? Welche Forschungsideologien gibt es? Wie erkenne ich die Qualität wissenschaftlicher Forschung?)
(2) Das wissenschaftliche Experiment
a. Besonderheiten des Experiments
b. Arten von Experimente (Richtige vs. Quasi-Experimente, etc.)
c. Schlechte vs. gute experimentelle Designs
d. Auswahl des geeigneten Experimental-Designs und dessen Konzeption
e. Stimulus-Kreation
(3) Die Befragung im Rahmen des Experiments (u.a. Die Messung von Konstrukten mit Skalen, Fragebogengestaltung, Konzeption eines Fragebogens)
(4) Die Durchführung des Experiments
(5) Einführung in die statistische Datenanalyse (u.a. Diskussion ausgewählter Analyse-Tools, Durchführung statistischer Analysen mittels SPSS)Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung dieses Semesters steht ein Forschungsprojekt zum Thema negative Mundpropaganda auf Social Media: Immer mehr Personen nutzen soziale Plattformen wie Facebook & Co. um sich über negative Erfahrungen mit einem Unternehmen zu beschweren. Unternehmen können auf verschiedenste Weise auf diese negativen Kommentare reagieren: Sie können sich beispielsweise entschuldigen oder eine Entschädigung anbieten. Doch teilweise reagieren Unternehmen gar nicht auf die Anschuldigungen oder Beschuldigen den Kunden für das Problem verantwortlich zu sein. Während in der jüngsten Vergangenheit Wissenschaftler schon einiges über die Reaktionen der Beschwerdeführer herausgefunden haben, so ist über die Reaktion anderer Personen, die Zeuge eines solchen Vorfalls auf Facebook werden, nur wenig bekannt. In diesem Semester werden die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung einen Teil dieser Forschungslücke schließen.Studierenden wird in dem Kurs eine Reihe von wichtigen Kenntnissen zur quantitativen Sozialforschung und insbesondere zur Durchführung von Experimenten und Befragungen vermittelt, die es Studierenden ermöglichen, nach Abschluss der Lehrveranstaltung eigene empirische Forschungsprojekte durchzuführen.
(2) Das wissenschaftliche Experiment
a. Besonderheiten des Experiments
b. Arten von Experimente (Richtige vs. Quasi-Experimente, etc.)
c. Schlechte vs. gute experimentelle Designs
d. Auswahl des geeigneten Experimental-Designs und dessen Konzeption
e. Stimulus-Kreation
(3) Die Befragung im Rahmen des Experiments (u.a. Die Messung von Konstrukten mit Skalen, Fragebogengestaltung, Konzeption eines Fragebogens)
(4) Die Durchführung des Experiments
(5) Einführung in die statistische Datenanalyse (u.a. Diskussion ausgewählter Analyse-Tools, Durchführung statistischer Analysen mittels SPSS)Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung dieses Semesters steht ein Forschungsprojekt zum Thema negative Mundpropaganda auf Social Media: Immer mehr Personen nutzen soziale Plattformen wie Facebook & Co. um sich über negative Erfahrungen mit einem Unternehmen zu beschweren. Unternehmen können auf verschiedenste Weise auf diese negativen Kommentare reagieren: Sie können sich beispielsweise entschuldigen oder eine Entschädigung anbieten. Doch teilweise reagieren Unternehmen gar nicht auf die Anschuldigungen oder Beschuldigen den Kunden für das Problem verantwortlich zu sein. Während in der jüngsten Vergangenheit Wissenschaftler schon einiges über die Reaktionen der Beschwerdeführer herausgefunden haben, so ist über die Reaktion anderer Personen, die Zeuge eines solchen Vorfalls auf Facebook werden, nur wenig bekannt. In diesem Semester werden die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung einen Teil dieser Forschungslücke schließen.Studierenden wird in dem Kurs eine Reihe von wichtigen Kenntnissen zur quantitativen Sozialforschung und insbesondere zur Durchführung von Experimenten und Befragungen vermittelt, die es Studierenden ermöglichen, nach Abschluss der Lehrveranstaltung eigene empirische Forschungsprojekte durchzuführen.
Assessment and permitted materials
Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:* Verfassen und Präsentation eines Forschungsberichts (50 Punkte)
* Gruppen- und Einzelübungen (50 Punkte)
* Anwesenheit
* Gruppen- und Einzelübungen (50 Punkte)
* Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, bestimmte Methoden der empirischen Sozialforschung kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Erfahrungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung von Forschungsprojekten zu sammeln.Studierende sollen im Rahmen dieses Kurses alle erforderlichen Grundlagen vermittelt werden, um eine eigenes wissenschaftliches Forschungsprojekt zu planen und ein Experiment von der Konzeption bis hin zur Analyse der gewonnen Daten anhand statistischer Methoden durchzuführen. Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung insbesondere in der Lage sein:* Die Eigenschaften und Ansprüche wissenschaftlicher Forschung zu kennen
* Guter von schlechter Forschung unterscheiden zu können
* Prämissen, Vorteile und Limitationen quantitativer Sozialforschung zu wissen
* Geeignete Forschungsmethoden auszuwählen
* Die Besonderheiten und Arten experimenteller Forschung zu kennen
* Sinnvolle Experimente selbständig zu konzipieren und durchzuführen
* Befragungen im Rahmen von Experimenten richtig einzusetzen
* Messungen adäquat durchzuführen
* Empirische Daten mittels ausgewählter statistischer Methoden auszuwerten (z.B. ANOVA)
* Guter von schlechter Forschung unterscheiden zu können
* Prämissen, Vorteile und Limitationen quantitativer Sozialforschung zu wissen
* Geeignete Forschungsmethoden auszuwählen
* Die Besonderheiten und Arten experimenteller Forschung zu kennen
* Sinnvolle Experimente selbständig zu konzipieren und durchzuführen
* Befragungen im Rahmen von Experimenten richtig einzusetzen
* Messungen adäquat durchzuführen
* Empirische Daten mittels ausgewählter statistischer Methoden auszuwerten (z.B. ANOVA)
Examination topics
Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden eingesetzt:* Inputs durch den Lehrveranstaltungsleiter
* Kritische Diskussionen theoretischer Grundlagen
* Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Inhalte
* Übungen inklusive Erfahrungsaustausch und Reflektion u.a. zur Konzeption des Experiments, Erstellung des Stimulus, Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte, Gestaltung des Fragebogens, Durchführung der statistischen Analysen
* Präsentationen durch Studierende in den unterschiedlichen Phasen des Projekts
* Verfassen eines Forschungsberichts durch die Studierenden und dessen Präsentation
* Kritische Diskussionen theoretischer Grundlagen
* Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Inhalte
* Übungen inklusive Erfahrungsaustausch und Reflektion u.a. zur Konzeption des Experiments, Erstellung des Stimulus, Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte, Gestaltung des Fragebogens, Durchführung der statistischen Analysen
* Präsentationen durch Studierende in den unterschiedlichen Phasen des Projekts
* Verfassen eines Forschungsberichts durch die Studierenden und dessen Präsentation
Reading list
* Berekoven, Ludwig, Eckert, Werner & Ellenrieder, Peter (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Auflage, Heidelberg: Springer.
* Field, Andy (2013): Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. 4. Auflage, Thousand Oaks: Sage.
* Kuß, Alfred, Eisend, Martin (2010): Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler.
* Malhotra, Naresh K., Birks, David F., Wills, Peter A. (2012): Marketing Research: An Applied Approach, Upper Saddle River: Prentice Hall.
* Field, Andy (2013): Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. 4. Auflage, Thousand Oaks: Sage.
* Kuß, Alfred, Eisend, Martin (2010): Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler.
* Malhotra, Naresh K., Birks, David F., Wills, Peter A. (2012): Marketing Research: An Applied Approach, Upper Saddle River: Prentice Hall.
Group 10
Generalthema: Methoden der qualitativen Text- und Bildanalyse
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Durchführung einer empirischen Erhebung: Forschungskonzept, Forschungsdesign, Durchführung der Erhebung, Präsentation der Ergebnisse. Gruppenarbeiten sind möglich.
Assessment and permitted materials
Erfüllen aller Arbeitsaufträge: Forschungskonzept inkl. Methodenwahl (max. 15 Punkte), Erhebungsinstrument inkl. Pretest (max. 20 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Forschungsbericht (max. 50 Punkte)Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60Regelmäßige Anwesenheit (max. 2x Fehlen) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60Regelmäßige Anwesenheit (max. 2x Fehlen) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Minimum requirements and assessment criteria
Üben des Forschungsprozesses, Anwendungskenntnisse über Methoden der qualitativen Text- und Bildanalyse
Examination topics
Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zum finalen Forschungsbericht mit konkreten Arbeitsaufträgen
Reading list
Literatur wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.
Group 11
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 20.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Soziale Netzwerke haben sich zu wichtigen Plattformen für die Informationsschaffung von Jugendlichen entwickelt. Laut dem amerikanischen Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center suchen 49 Prozent der Jugendlichen Facebook-Nutzer politische Informationen über das Netzwerk. Eine immer wichtigere Rolle spielt dabei die direkte Vernetzung mit Politiker/innen und Parteien. Solche direkten Vernetzungen bieten die Chance, das Vertrauen in die Politik zu steigern und eine neue Kultur der Systemoffenheit zu fördern. Gleichzeitig ergibt sich die Gefahr, dass politischer Populismus oder Extremismus ungefiltert auf junge Menschen trifft. In dieser Übung diskutieren wir die Auswirkungen Sozialer Medien auf das politische Informationsverhalten von Jugendlichen und und untersuchen, welche Rolle die direkte Vernetzung mit politischen Akteuren dabei spielt.Umsetzung: Zu Beginn des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmer einen Überblick zum Forschungsstand und lernen darauf aufbauend, Hypothesen zu formulieren. Gemeinsam mit dem LV-Leiter wird anschließend ein quantitatives Untersuchungsdesign erarbeitet sowie implementiert. Dazu teilen sich die Teilnehmer in Gruppen auf, in denen sie die einzelnen Bestandteile der Untersuchung konzipieren. Das Seminar schließt mit der statistischen Auswertung der erhobenen Daten mittels SPSS ab, an der wiederum alle Teilnehmer beteiligt sind. Statistische Grundkenntnisse (SPSS) werden empfohlen.
Assessment and permitted materials
Folgende Punkte fließen in die abschließende Leistungsbeurteilung ein:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- zweimalige Präsentation der Untersuchungskonzeption (30 %)
- Forschungsbericht als Gruppenarbeit (70 %)Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung des Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die zweimalige Präsentation der Untersuchungskonzeption in Form zweier Gruppenreferate im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Forschungsberichts vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- zweimalige Präsentation der Untersuchungskonzeption (30 %)
- Forschungsbericht als Gruppenarbeit (70 %)Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung des Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die zweimalige Präsentation der Untersuchungskonzeption in Form zweier Gruppenreferate im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Forschungsberichts vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung der Fähigkeit, ein empirisches Forschungsprojekt eigenständig durchführen zu können.
Group 12
Quality of Journalism in the Digital Era: Science Issues
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 21.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 28.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 11.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 18.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 02.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 09.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 16.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Science issues are in the news everyday. For example, in 2015, the city of Berlin suffered the largest outbreak of measles in decades. Many popular political parties still argue about the causes of climate change. Others believe that vaccinations will lead to Autism in children. In some parts of Africa, governments rigidly enforce bans on genetically modified foods- despite widespread starvation. These issues, and others, often have sound solutions in the form of scientific consensus. Yet the general public remains woefully ignorant of even the most basic facts about science issues. Is this a problem journalism can ameliorate? Or are journalistic practices making the situation worse?This course is one of a series of research seminars that focuses on the quality of journalism in the digital age. In this class, you will learn the basics of content analysis, the elements of communication research as an academic science, and most importantly, the role of the press in communicating science issues.Central questions this course asks are: What is the role of the press in communicating science issues to the public? How is the news made? Is journalism equipped to inform the public on science issues? How are new technologies, like social media and the Internet, helping (or hurting) the public understand science issues?This is a KFOR. You will work in small groups to produce an original piece of research on a topic of your choosing. You will also get to choose a platform (newspapers or social media), news organization, or political actor as the focus of your inquiry.Other courses in this series are: Digital Media and Politics (Summer 2015) and Social Media Coverage in an Election Year (Winter 2016).
Assessment and permitted materials
Short quizzes, presentations, in class discussions, final written project, and class presentation. Come to class ready to talk!
Minimum requirements and assessment criteria
Learn the basics of content analysis. Build skills reading and writing communication research texts in English.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23