Universität Wien

220042 UE UE-KFOR - Exercise Course on Communication Research (2017W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Banjac , Moodle
2 Tolochko , Moodle
3 Enzminger , Moodle
4 Heiss , Moodle
5 Maares , Moodle
6 Korbiel , Moodle
7 Mayrhofer , Moodle
9 Wagner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 16.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Course Description:
This course will introduce key literature on journalistic role conceptions and how these have evolved in response to changes brought about by the digital age and the increased proximity of audiences to journalistic work. Thanks to technological innovations journalists and audiences can now interact through different social media tools in unprecedented ways. How journalists’ understanding of their role in society may be changing in response to this interaction is what this course will explore.

Some of the questions this course will ask are:
• What do journalists think is their role in society?
• Do these role conceptions differ between traditional journalists and atypical journalistic actors (e.g. bloggers)?
• What further differences in role conceptions can we detect among journalists working in different forms of journalism, and non-western contexts?
• And lastly, what do audiences think is the role of journalists, and how might audiences be influencing journalistic role conceptions?

While exploring these questions, you will also be exposed to the basics of qualitative research (e.g. interviews, focus groups) as an approach to studying role conceptions.

Learning Outcomes:
• Familiarity with literature on journalistic role conceptions
• Ability to think and write analytically and critically about journalistic roles from various perspectives
• Ability to develop and implement basic qualitative research tools (e.g. interview guide)
• Increased English-language proficiency

Assessment and permitted materials

Throughout the course you will be required to take part in class/group exercises, write a literature analysis/proposal, and conduct a small-scale research project.

Minimum requirements and assessment criteria

You are expected to attend 75% of the course and submit all assignments of sufficient quality.

Reading list

Your fortnightly reading material will be provided through Moodle.

Group 2

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Aims, contents and method of the course

This course will provide a broad understanding of quantitative methods in communication science. We will briefly touch on such methods as: survey research, experimental research and content analysis. Content analysis, however, will be the focus of this class. Students will get familiar with the research design, data collection and data analysis procedures.
Additionally, students will be exposed to current research utilizing content analysis methodology, and will understand how to test hypotheses with this method.

Assessment and permitted materials

The final grade will be composed of grades for:
- Homeworks;
- Required readings;
- Class participation;
- Final paper

Minimum requirements and assessment criteria

To pass the class students are required to complete at least 60% of every aspect of the course (final paper, homework, etc.)

Reading list

Will be provided via Moodle.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 14.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 25.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 16.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 20.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation in den österreichischen Printmedien

Wie wird in Österreich über internationale Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung diverser Konflikte bei? Sei es nun die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, der scheinbar ungebremste Vormarsch des IS- Terrors in EUropa, der Krieg im Osten der Ukraine oder diverse diplomatische Krisen, wie beispielsweise zwischen EU und Türkei etc. - selten zuvor musste Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise diese in Österreich vonstatten geht.

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass diese UE-KFOR nur 4 Termine umfasst und somit keine Fehleinheiten möglich sind.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und intensive Mitarbeit, Übungsaufgaben (individuell und in der Gruppe), Kurzpräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Individueller Forschungsbericht).

Minimum requirements and assessment criteria

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategoriensystem und Codebuch entwickeln etc.) und Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.

Examination topics

Erstellung eines wissenschaftlichen Forschungsberichts; Standardisierte Inhaltsanalyse

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und während des Semesters laufend auf Moodle bereitgestellt

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 18.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 24.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Alles Populisten? Inhaltsanalytische Untersuchung der Social Media Kampagnen zur österreichischen Nationalratswahl 2017

Populistische Bewegungen befinden sich im Aufwind und auch Mainstreamparteien greifen immer öfters auf populistische Kommunikationstechniken zurück. Aber was heißt eigentlich genau "populistisch" und wie können wir populistische Elemente in Kampagnen inhaltsanalytisch erfassen? Gemeinsam erarbeiten wir eine Definition von Populismus. Darauf aufbauend erstellen wir ein „Codebook“ mit dem wir die Social Media Kampagnen der politischen Parteien systematisch erfassen und analysieren.

Umsetzung: Zu Beginn des Seminars werden wissenschaftliche Texte gelesen und gemeinsam diskutiert. Auf Basis dieser Diskussion formulieren wir eine wissenschaftliche Fragestellung und erarbeiten Hypothesen. Im Anschluss führen wir eine quantitative Inhaltsanalyse durch. Dazu gehört die Sammlung der Daten (zB Facebook Posts), die Entwicklung eines Codebuches und dessen Testung, sowie die inhaltliche Kategorisierung der einzelnen Social Media Inhalte (zB Facebook Posts). Das Seminar schließt mit der statistischen Auswertung der erhobenen Daten ab, an der wiederum alle Teilnehmer beteiligt sind.

Statistische Grundkenntnisse werden empfohlen.

Assessment and permitted materials

Folgende Punkte fließen in die abschließende Leistungsbeurteilung ein:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. einmal fehlen, da 14-tägig)
- Präsentation der Untersuchungskonzeption
- Forschungsbericht am Ende des Seminars

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung des Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Untersuchungskonzeption im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Forschungsberichts vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Reading list

Wird bekanntgegeben.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Visuelle Inhaltsanalyse - semi-professioneller Traveljournalismus

  • Tuesday 17.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 31.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 14.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 28.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 12.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 16.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 30.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Durch soziale Netzwerke wie Instagram stellen immer mehr semi-professionelle Akteure Inhalte bereit, die jenen in etablierten journalistischen Medien ähneln. Dies trifft insbesondere auf Lifestyle Journalismus und Travel Journalismus zu, was viele Fragen aufwirft: Welche Inhalte werden wie auf Instagram aufbereitet? Welche journalistische Praktiken sind vorhanden? Wie wird mit gesponserten Inhalten umgegangen und welche Ähnlichkeiten lassen sich zum klassischen Lifestyle Journalismus ziehen?
Die Übung beschäftigt sich mit der Frage, wie Entgrenzung im journalistisches Feld konzeptualisiert werden kann und will mittels Bildanalyse feststellen, inwieweit Instagram Influencer journalistische Praktiken nutzen.

Ziele: Erarbeitung eines Forschungskonzepts innerhalb des thematischen Rahmens
Selbstständige Recherche und kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur
Erarbeitung einer inhaltsanalytischen Methode (Bildanalysen)
Kooperative Arbeit in Kleingruppen
• Präsentation von Ergebnissen
• Verschriftlichung der Ergebnisse (Forschungsbericht)

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit, aktive und konstruktive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, eigene, analytische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur, Planungskonzept für eine empirische Untersuchung, Durchführung einer Inhaltsanalyse, Abschlusspräsentation der durchgeführten Untersuchung, Forschungsbericht

Minimum requirements and assessment criteria

mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit.
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität

Reading list

Weiterführende Literatur wird in der LV und auf moodle bekanntgegeben.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ist medienethischerJournalismus möglich?

»Was darf die Journalistin/der Journalist tun und was nicht?« ist die Hauptfrage der Medienethik. Schwerpunkte sind darüber hinaus Fragen nach der Wahrheit und Unabhängigkeit der Informationen, ihrer Verbreitung in den einzelnen Medien ebenfalls wie die Fragen nach der Verantwortung innerhalb medialer Organisationen. Von diesem Hintergrund, wo sind die Grenzen der journalistischen Freiheit und welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung?
Welche Rolle spielen dabei die Mechanismen der journalistischen Selbstkontrolle? Diese Fragen legen zugrunde der LV. TeilnehmerInnen werden diesbezüglich eine Fallanalyse betreiben und wissenschaftlich belegen.

Die Übung verfolgt im wesentlichen drei Lernziele:
-ein geschärftes Verständnis und ein fundiertes Problembewusstsein bezüglich medienethischer Kernfragen
-die Kenntnis verschiedener Aspekte medienethischen Handelns und aller beteiligter Akteure
-kritische Auseinandersetzung mit ethischen Fragen aus der Praxis

Assessment and permitted materials

Die Abschlussarbeit befasst sich mit einem, nach Absprache mit der LV -Leiterin ausgesuchten, medienethisch fragwürdigen Fall aus der Praxis. Zum Schluss der Arbeit sollten Empfehlungen formuliert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

The course language is German, however, the students have the possibility to provide the required assignments (oral and written) in English.
Part of the relevant literature will be in English as well.

Reading list

Gene Foreman (2011): The Ethical Journalist: Making Responsible Decisions in the Pursuit of News, Wiley-Blackwell

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.12. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.01. 11:30 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 30.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung wird gemeinsam ein Experiment durchgeführt. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses beleuchtet.
Die Beobachtung anderer Personen, ist eine der wichtigsten Arten wie wir Verhalten und Einstellungen erlernen. Zu sehen, wie ein bestimmtes Verhalten einer Person Vorteile bringt oder ihr schadet, beeinflusst unsere Bereitschaft dieses Verhalten selbst durchzuführen.
Dies trifft auch auf Medieninhalte zu.
Doch beeinflusst jedes Modell uns gleichermaßen? Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, ob Konsequenzen die von einem medialen Modell durchlebt werden, zu dem der Seher bereits eine Beziehung aufgebaut hat, diesen stärker beeinflusst als ein unbekanntes Modell.
TV-Serien dienen als Grundlage, da durch die regelmäßige Konfrontation mit denselben Charakteren, Seher Beziehungen aufbauen können. Ein Fokus wird gelegt auf die Konsequenzen von Alkoholkonsum, da Alkohol in den Medien omnipräsent ist, trotz seiner negativen gesellschaftlichen Folgen.

Assessment and permitted materials

Zu erbringen sind in Gruppenarbeit eine Abschlussarbeit, sowie mehrere Teilleistungen während des Semesters. Beispielsweise zwei individuelle Hausübungen oder Teilnehmerrekrutierung.
Mitarbeit in den Stunden wird ebenfalls miteinbezogen.
Vorraussichtlicher Schlüssel: 50 (Abschlussarbeit) - 20 (Hausübungen) - 15 (Teamaufgabe) – 10 (Rekrutierung) - 5 (Mitarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Im Laufe des Seminars werden alle Stufen in der Planung, Durchführung und Auswertung einer Experimentalstudie durchgegangen. Interesse an quantitativer Wirkungsforschung, sowie Spaß an Teamarbeit sind von Vorteil. Sozialwissenschaftliche Methoden der Experimentalforschung werden dazu eingesetzt Daten zu erheben, welche mit SPSS ausgewertet werden um eine Fragestellung zu beantworten.

Reading list

Wird in der ersten Einheit besprochen

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die UE KFOR beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode (quantitative Methoden: Fragebogen; Inhaltsanalyse), die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse und das Verfassen eines Forschungsberichtes.

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweise während des Semesters -> Arbeitsaufträge und Meilensteine, die sich am Forschungsprozess orientieren, inkl. Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts (max. 50 Pkte); abschließender Forschungsbericht (max. 50 Pkte)

Im Rahmen von Gruppenarbeiten werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser Lehrveranstaltung angeleitet, möglichst eigenständig ihr Forschungsvorhaben zu planen und durchzuführen.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsskala: | Sehr gut 100 - 90 Pkte | Gut 89 - 79 Pkte | Befriedigend 78 - 60 Pkte | Genügend 59 - 55 Pkte | Nicht genügend < 55 Pkte

Reading list

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung
Braunecker, Claus: How to do Empirie, how to do SPSS: Eine Gebrauchsanleitung
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/Koschel, Friederike: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 10

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Phänomene Radikalisierung und Terror bestimmen in großer Regelmäßigkeit die aktuellen Schlagzeilen. In dieser KFOR-Übung soll analysiert werden, wie in der österreichischen Medienlandschaft mit diesen Problemfeldern umgegangen wird. Inwiefern wird eine „Kultur der Angst“ gefördert, welche Konsequenzen oder Lösungsansätze werden medial verbreitet? Lassen sich Medien dabei, bewusst oder unbewusst, von den Zielen und Botschaften von Terroristen instrumentalisieren oder tragen gar zu Radikalisierung bei? Welche Feindbilder und Stereotype werden hervorgehoben, und auf der anderen Seite: Welche deradikalisierenden Elemente gibt es in der diesbezüglichen Berichterstattung?

In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise die Berichterstattung dieser Thematik in Österreich vonstatten geht.
ACHTUNG: Die Teilnahme am ersten LV-Termin ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

  • Thursday 12.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 19.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 09.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.12. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.12. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 11.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, das "große Ganze" einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und umsetzen zu können. Wie formuliert man eine Fragestellung? Was haben Theorien mit der Methode zu tun? Was versteht man unter kommunikationswissenschaftlicher Relevanz? Was ist ein Kategoriensystem und ein Code?

2-3 Hausübungen, die bereits Teilkapitel der Abschlussarbeit darstellen, werden von der LV-Leiterin mit Feedback versehen. Dies soll dazu dienen, eigene Fehlerquellen ausmerzen zu können, bevor die Abschlussarbeit abgegeben wird.

Wichtig ist ein Interesse am Themengebiet und transdisziplinären Arbeiten, da in dieser LV natürlich auch ein politologischer uä Ansatz notwendig ist.

Das Erkenntnisinteresse unter dem Rahmen "Terror und Radikalisierung" kann eigenständig je nach Interessengebiet eigenständig untersucht werden.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit & Diskussion
- Zwischenübungen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Empirische Untersuchung inkl Theorie, Forschungsfragen, Kategorienschema etc. sowie Durchführung einer kleinen Inhaltsanalyse.

Examination topics

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit; Methode: quantitative Inhaltsanalyse.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und teilweise auf Moodle bereitgestellt.

Group 11

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Please note that this class meets Wednesdays at 11:30 - 13:00, in Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

  • Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.11. 11:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 06.12. 11:00 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Digital Methods and Data Visualization for Communication Research

Course Description
This course covers key concepts related to digital methods in communication and journalism studies. We will explore basic concepts related to computing, data management, web applications for storytelling, and data visualization. The class is organized around three themes: (1) Computer literacy for academic research and content production; (2) Application of tools for data collection and analysis for creating bar carts, maps, word clouds, and social media analysis; (3) Theoretical and social implications for research, journalism, and society.

Central questions this course addresses are: How are computers changing the way information is produced, shared, and stored in society? How are data-driven methodologies, and in particular concepts like “big data”, shaping research design in the areas of communication and journalism research? How do we identify and use free and open-sourced tools for data analysis and visualization?

Learning Outcomes
1. A basic level of knowledge of how computers use code to access, build, and store data. This includes introductory knowledge of how computers work, and how data was processed in the past. This will prepare students for exercises later in the semester that may require rudimentary commands, options, or enabled features when uploading and presenting data.

2. Basic understanding of the emerging research methods that are changing communication and journalism studies.

3. Intermediate knowledge of web applications for collecting and presenting information.

4. Improved ability to conduct college-level research projects for a future Master thesis or Bachelor project.

5. The ability to solve problems in a group environment and work with other students from diverse backgrounds.

6. Improved ability to read and write academic texts in English

Course structure
The course will meet once a week. Our meetings will be a mix of lecture, discussion of readings, and group exercises. In order to get the most out of class discussion, all the readings for a particular class should be finished before that meeting, and students must make every effort to attend class (this is also a University of Vienna requirement). I will take attendance (see below). You are also required to participate during group exercises. Learning from one another is the reason we are all here, so if you do not plan on participating in class, consider a different class.

Assessment and permitted materials

Course Assignments and Workload

Assignments & Percentage of Total Grade
Weekly assignments 40%
Article Review Assignment 10%
*Presentation on a research tool 10%
*Final research paper 30%
*In class participation 10%
*Indicates group work

There are several components of your final grade in this course:
1) Weekly reading response assignments (200 points): Throughout the course, we will be exploring basic concepts related to the role of computers in communication theory and research. These include short responses and exercises related to building proficiency in academic research methods. There will be an assignment every week. Details will be provided in class.

2) Article review assignment (50 points): Early in the semester you will write a brief summary of a research article that applies a new method in communication and journalism studies. Assignment details will be covered in class. Hand in your summary and a PDF copy of the article via the class website at: https://moodle.univie.ac.at.

3) Presentation on a tool (50 points): Early in the class, you will sign-up to help present a web-based application for data collection and/or visualization. For that week, you will be the class “expert” on that area. Working in groups of no more than 4, groups summarize the key issues and questions, and help facilitate a class exercise. Details will be discussed in class.

4) Final research article (150 points): Final research papers will be group projects (2-4 people) where you answer an original research question. Papers should be comprised of 3 basic elements: a literature review with hypothesis or research question that introduces the reader to your topic and tells us why it matters (3-6 pages), a methods and results section that discusses your chosen tool in depth and offers at least 3 visualizations (3-4 pages), and finally, a discussion section that puts your results into context (3-4 pages). You will submit your topics for review early in the semester.

5) Participation (50 points): Since much of the class relies on discussion and group exercises, it is important that you come to class prepared to interact with others. The readings and shorter course assignments will be fairly light. I do not expect you to spend more than a total of 4 ECTS credits (100 hours) on this course throughout the semester. The readings can be difficult, but they are short. Read, come to class with questions, and be ready to contribute.

Grading
A total of 500 points are available. I will use the point system to determine your final number grade following the University of Vienna grading criteria:
450-500 = 1; 400-449 = 2; 350-399 = 3; 300-349 = 4; < 299 = 5

Late work/missed assignments
Some work cannot be late because the class meeting for that day depends on your contribution. Thus, on the days you have signed-up to present on the readings, you must be prepared and present to receive credit. In general, you will lose one number grade if you fail to hand an assignment in when due (e.g. a 1 paper will automatically become a 2 paper). Please note that for the final paper, late papers will not be accepted except in cases of exceptional circumstances.

Plagiarism
Presenting the work of others without proper credit or citation will result in an automatic ‘5’ on the assignment and a ‘nicht beurteilt’ in the class. No excuses. Plagiarism is against university rules. It is unacceptable in both professional and academic settings. This includes stealing the words and ideas of others, copy and pasting without attribution, and turning in someone else’s work as your own. I will check final papers for stolen content using an online tool. Don’t do it. Also see http://www.plagiarism.org/

Minimum requirements and assessment criteria

Language
All course work, correspondence with me, and all other matters of written or oral communication must be in English. It’s OK if you are not fully comfortable speaking and writing in English (See #6 above). I do not expect written work to be grammatically perfect, but it must be readable. If you need help, the University of Vienna offers several options for non-native German and English speakers.

Attendance
*Attendance to the first class is mandatory. We will move fast over a lot of material every session. This course is based on continuous course assessment, and regular attendance is required to pass the class. Students are allowed 2 unexcused absences. After 2, you should provide a documented reason for absences. Since a major part of the grading is based on group work and class participation, it will not be possible to pass the class without regular attendance. If you cannot attend the class regularly (because of another class, work, or other regular scheduling conflict) don’t sign up for the course.

Computers
Access to a computer is essential for most assignments in class. We will discuss options for holding computer lab hours later in the semester. Please contact me if you need help acquiring access to a reliable computer with Internet access.

Examination topics

There will be no major exam. Students are graded on weekly assignments and the final group project.

Reading list

Course texts will be posted on the course website.

Group 12

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23