Universität Wien

220042 UE UE-KFOR - Exercise Course on Communication Research (2018W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Banjac , Moodle
2 Belinskaya , Moodle
3 Mayrhofer , Moodle
4 Kiennast , Moodle
5 Tolochko , Moodle
6 Enzminger , Moodle
9 Enzminger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 16.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 30.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 11.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Throughout this seminar you will be introduced to key literature on journalistic role conceptions. We will discuss early research and the development of this area of study, the roles of journalists in diverse countries and journalism cultures, as well as lifestyle journalists and alternative content creators. You will be exposed to different concepts within role theory, and how these might help us study the relationship between journalists’ roles and the expectations audiences have of them. We will discuss how to source and read literature critically and analytically. You will also learn the basics of conducting qualitative research (interviews and focus groups), specifically how to analyse qualitative data.

Some of the questions this course will ask are:
• What do journalists think is their role in society?
• How do these role conceptions differ between political journalists and lifestyle journalists? Traditional journalists and atypical journalistic actors (e.g. bloggers)?
• What do audiences think is the role of journalists, and how might audiences be shaping journalistic role conceptions?

Learning Outcomes:
• Familiarity with literature on journalistic role conceptions
• Ability to think and write analytically and critically about journalistic roles from various perspectives
• Understanding of qualitative research methods, and ability to analyse data
• Increased English-language proficiency

Assessment and permitted materials

During the seminar, you will be required to take part in group work and class discussion, write a literature analysis, analyse data and write a summary of findings.

Minimum requirements and assessment criteria

You are expected to attend 75% of the course and submit all assignments of sufficient quality.

Group 2

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 18.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 10.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 24.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

The aim of this course is to discuss and explore different dimensions of freedom of speech and freedom of expression. Freedom of expression is not only inevitable human right but also a foundation upon which all other rights are built and defended.
According to Freedom House, the world has been experiencing a sustained decline in freedom of expression. There is a tendency to control this freedom not only in undemocratic regimes but also in consolidated democracies.
In this course, we will discuss principles behind the protection of freedom of speech, regulatory norms governing the freedom of expression, and will concentrate on the current violations to freedom of expression, including those related to national security, religion, and privacy.
At the end of this module, students would be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).

Some of the questions this course will address are:
Should the freedom of speech be protected and what are the tools to do so? What are the principles behind the protection of freedom of expression?
What is hate speech? Is it a consequence of freedom of speech?
Does the Internet open up the possibilities of totally free speech and freedom of expression?
What are the actors violating freedom of speech?
How and why are censorship and self-censorship executed?

Learning Outcomes:
Familiarity with the literature on freedom of expression;
Understanding of basics of various research methods in communication sciences such as survey, interview, content-analysis;
Ability to write analytically and critically;
Ability to develop a small-scale research project.

Assessment and permitted materials

The module consists of group work, individual assignment, mid-term assignment and presentation.

Minimum requirements and assessment criteria

Active work in class 10%
Group work 30 %
Mid-term assignment 30%
Presentation 10%
Individual assignment 20%

Please note that students can only be absent ONCE without formal justification.

Reading list

Relevant literature will be given on the first meeting, as well as subsequent meetings according to the class plan.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 24.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 07.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 21.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 05.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 09.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 23.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Was ist Werbung im Zeitalter der Sozialen Medien und wie sollen wir damit umgehen?
Traditionelle Theorien der Werbeforschung proklamieren seit Jahrzehnten die Abwehr der SeherInnen von Werbeinhalten. In traditionellen Kanälen ist Werbung relativ leicht zu erkennen. Doch heute fügen sich Social Media Posts von Marken, Influencern oder „Freunden“ die uns Marken präsentieren nahtlos in unsere Medienrezeption ein. Teilweise abonnieren wir sie aktiv, teilweise vertrauen wir den Quellen, die sie uns zuspielen.
In dieser Lehrveranstaltung wird gemeinsam eine Studie durchgeführt, die zum Ziel hat zu ermitteln, wie Werbung in den Sozialen Medien wahrgenommen wird und wirkt. Dazu werden wir alle Schritte im Forschungsprozess gemeinsam durchgehen und anhand des Themas in der Praxis umsetzen.

Assessment and permitted materials

Zu erbringen sind in Gruppenarbeit eine Abschlussarbeit, sowie Teilleistungen während des Semesters. Beispielsweise individuelle Hausübungen und Teilnehmerrekrutierung.
Mitarbeit in den Stunden wird ebenfalls miteinbezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Abschlussarbeit entspricht 50% der Note, der prüfungsimmanente Teil 50%. Beide Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Unser Planet befindet sich in einer nicht zu leugnenden Klimakrise. Medien können viel zu Bewusstseinsbildung und Meinung der Bevölkerung beitragen und somit Anreize setzen, die Klimakrise bewusster zu machen. Stattdessen werden in Österreich allerdings sonnige und heiße Tage glorifiziert und gehypt. Während ein TV-Sender „happy schwitzing“ wünscht, erfindet ein anderes Medium den Ausdruck „angenehme Hitzewelle“.
Vor dem Hintergrund dieses Themas ist von A(rbeitstitel) bis Z(itation) die schrittweise Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Arbeiten geplant. Im Fokus wird das Interview stehen: Von der Planung der Arbeit, dem Umgang mit Literatur über die Erstellung eines Leitfadens, der Durchführung, Aufzeichnung und Transkription werden alle Phasen etappenweise erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich aus Anwesenheit (mind. 75%), 2 Rätsel, 1 Referat und 1 Abschlussarbeit zusammen. Die Anwesenheit beim 1. Termin stellt die Voraussetzung für die Teilnahme an der LV dar.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Group 5

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 10.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 17.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 24.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 31.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 07.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 14.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 21.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 28.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 05.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 12.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 09.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 16.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 23.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 30.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Aims, contents and method of the course

This course will provide a broad understanding of quantitative methods in communication science. We will briefly touch on such methods as: survey research, experimental research and content analysis. Content analysis, however, will be the focus of this class. Students will get familiar with the research design, data collection and data analysis procedures.
Additionally, students will be exposed to current research utilizing content analysis methodology, and will understand how to test hypotheses with this method.

Assessment and permitted materials

Throughout the course you will be required to take part in class/group exercises, write a literature analysis/proposal, and conduct a small-scale research project.

Minimum requirements and assessment criteria

You are expected to attend 75% of the course and submit all assignments of sufficient quality.

Examination topics

The final grade will be composed of grades for:
- Homeworks;
- Required readings;
- Class participation;
- Final paper

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 13.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 10.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 08.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 12.01. 10:00 - 14:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 19.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation in den österreichischen Printmedien

Wie wird in Österreich über internationale Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung diverser Konflikte bei? Sei es nun die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, der scheinbar ungebremste Vormarsch des IS- Terrors in Europa, der Krieg im Osten der Ukraine oder diverse diplomatische Krisen, wie beispielsweise zwischen EU und Türkei uvm. - selten zuvor musste Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise diese in Österreich vonstatten geht.

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass diese UE-KFOR nur 5 Termine umfasst und somit keine Fehleinheiten möglich sind. Besondere Umstände müssen mit dem LV-Leiter abgesprochen werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und intensive Mitarbeit, Übungsaufgaben (individuell und in der Gruppe), Kurzpräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Individueller Forschungsbericht).

Minimum requirements and assessment criteria

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategoriensystem und Codebuch entwickeln etc.) und Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.

Examination topics

Erstellung eines wissenschaftlichen Forschungsberichts; Quantitative Inhaltsanalyse

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und während des Semesters laufend auf Moodle bereitgestellt

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 20.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 10.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 24.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 25.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Während des kommenden Semesters werden wir uns Schritt für Schritt einem von Ihnen gewählten Forschungsthemas annähern, dieses mit Hilfe wissenschaftlicher Recherche konkretisieren und innerhalb eines Forschungsablaufs hinterfragen, bearbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse generieren.

Aufgrund individuellen Selbststudiums als Vorbereitung für die Präsenzzeiten wird mit Hilfe von Diskursgruppen der Forschungsablauf konzipiert aber auch reflektiert werden.

Assessment and permitted materials

schriftliche Abschlußarbeit
konstruktive, vorbereitete Mitarbeit,
eigenständige Recherche,
Diskursteilnahme
Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

75 % Anwesenheit gilt als Vorraussetzung für die positive Absolvierung
schriftliche Abschlußarbeit mit einem 50% Einfluss auf die Gesamtnote
konstruktive, vorbereitete Mitarbeit, eigenständige Recherche, Diskursteilnahme und Präsentationsleistung ergänzen die Gesamtbeurteilung

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

In den letzten Jahren entwickelten sich immer mehr Möglichkeiten für RezipientInnen, eine Rückmeldung auf journalistische Produkte zu geben: von Leserbriefen über Diskussionsrunden der unterschiedlichen Medienhäusern bis hin zu OnlineKommentarfunktionen. Diese vielfältigen Möglichkeiten werden auch vermehrt vom Publikum genutzt. Es ist somit wichtig, neue Strategien aufzuzeigen, wie das Feedback der LeserInnen möglichst effizient nutzbar ist und wie der Spagat zwischen Einbezug des Publikums und journalistischer Autonomie schaffbar ist.

  • Wednesday 17.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 31.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 14.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 28.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 12.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 16.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 30.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieser kommunikationswissenschaftlichen Forschungsübung werden sowohl die Ursachen des RezipientInnenfeedbacks beleuchtet als auch die verschiedenen Effekte auf die journalistischen Arbeitsweisen betrachtet.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer empirischen wissenschaftlichen Untersuchung von der Planung über die Erhebung bis zur Ergebnispräsentation.
Das beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung im Rahmen des Überthemas "Medienmarken", die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, die Datenerhebung und Auswertung, die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung einer Forschungsarbeit.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und pünktliche Abgabe der Übungsaufgaben während des Semesters, (Poster-) Präsentationen, Forschungsarbeit.
Eine positive Beurteilung der Forschungsarbeit ist zum Bestehen des Seminars unumgänglich!
Es es möglich eine eigene individuelle Forschungsarbeit im Bereich des Generalthemas Journalismusforschung zu verfassen. Ebenso wird es einige ausgeschriebene Forschungsthemen geben, welche behandelt werden können. Gruppenarbeiten (max. 4 Personen) werden bevorzugt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Übungen bestehen aus Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstständiges Arbeiten sowie Freude an Teamarbeit wird vorrausgesetzt.

Examination topics

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich.
Die Abschlussarbeit dient als Hauptgrundlage der Benotung (50 Punkte). Durch Teilarbeiten und Präsentationen können die restlichen 50 Punkte erarbeitet werden.
Insg. können 100 Punkte erreicht werden. Für eine positive Bewertung sind mind. 51 Punkte notwendig.

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.12. 10:00 - 11:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 12.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation in den österreichischen Printmedien

Wie wird in Österreich über internationale Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung diverser Konflikte bei? Sei es nun die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa, der scheinbar ungebremste Vormarsch des IS- Terrors in Europa, der Krieg im Osten der Ukraine oder diverse diplomatische Krisen, wie beispielsweise zwischen EU und Türkei uvm. - selten zuvor musste Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise diese in Österreich vonstatten geht.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten) und intensive Mitarbeit, Übungsaufgaben (individuell und in der Gruppe), Kurzpräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Individueller Forschungsbericht).

Minimum requirements and assessment criteria

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategoriensystem und Codebuch entwickeln etc.) und Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.

Examination topics

Erstellung eines wissenschaftlichen Forschungsberichts; Quantitative Inhaltsanalyse

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und während des Semesters laufend auf Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Fr 01.10.2021 00:22