Universität Wien

220042 UE UE-KFOR - Exercise Course on Communication Research (2019W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Binder , Moodle
2 Belinskaya , Moodle
3 Enzminger , Moodle
4 Kiennast , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Seminar befasst sich mit Werbung auf Sozialen Medien und deren Wirkung auf UserInnen. Durch die Datenschutz-Grundverordnung wird von Werbungen auf Sozialen Netzwerken vorausgesetzt, dass diese gekennzeichnet werden („Gesponsert“). Führt diese Kennzeichnung jedoch wirklich zu einem besseren Bewusstsein für Werbung? Ist den UserInnen bewusst, warum Ihnen diese Werbungen angezeigt werden (Stichwort Personalisierung)? Des Weiteren beschäftigt sich das Seminar damit, wie UserInnen allgemeine Werbungen im Vergleich zu politischen Werbungen auf Sozialen Netzwerken bewerten. Dies wird ebenfalls in Hinblick auf die Aufklärungshinweise beleuchtet.

Methode:
Experiment, Datenanalyse mit SPSS

Ziele:
- Durchführung einer gemeinsamen Experimentalstudie
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der Abschlussarbeit

Assessment and permitted materials

Folgende Punkte fließen in die abschließende Leistungsbeurteilung ein:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. 1 Fehleinheit)
- individuelle Hausübungen
- Präsentation der Untersuchungskonzeption (Gruppenarbeit)
- Forschungsbericht am Ende des Seminars (Gruppenarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung des Forschungsberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Untersuchungskonzeption im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion des abgegebenen Forschungsberichts vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, wird 75% Anwesenheit vorausgesetzt, damit der Kurs positiv abgeschlossen werden kann.
Die Abschlussarbeit entspricht 50% der Note, der prüfungsimmanente Teil 50%. Beide Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 31.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 14.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 28.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 12.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 16.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 30.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

The aim of this course is to discuss and explore different dimensions of freedom of speech and freedom of expression. Freedom of expression is not only inevitable human right but also a foundation upon which all other rights are built and defended.
 According to Freedom House, the world has been experiencing a sustained decline in freedom of expression. There is a tendency to control this freedom not only in undemocratic regimes but also in consolidated democracies.


In this course, we will discuss principles behind the protection of freedom of speech, regulatory norms governing the freedom of expression, and will concentrate on the current violations to freedom of expression, including those related to national security, religion, and privacy.

Drawing upon two examples of protest-based movements in Vienna, this course introduces key methods relevant to the research in the area of freedom of expression, and considers some of the methodological and ethical problems encountered when undertaking such research. Students will be involved in the ongoing one-semester long project devoted to the data collection in the first half and data analysis in the second half of the course.

Upon completion of this course, students should:

- be familiar with the literature on freedom of expression;
- understand basics of various research methods in communication sciences such as survey, interview, observation;
- be able to write analytically and critically;
- be able to develop a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).

Assessment and permitted materials

Students are required to take part in group work activities inside and outside the classroom, collect the data, analyse the data and write a summary of findings.

Minimum requirements and assessment criteria

Please note that students can only be absent ONCE without formal justification.
Students are expected to submit ALL assignments for a positive grade (group assignments - 60%, individual assignment - 30%, presentation - 10%)

Grading system
88 - 100 points => 1
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.11. 14:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.12. 14:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Kriegs- und Konfliktkommunikation - Eskalation vs. Deeskalation in den österreichischen Printmedien

Wie wird in Österreich über internationale Krisen und Konflikte berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung diverser Konflikte bei? Sei es nun die aktuelle Flüchtlingsdebatte in Europa, die diplomatische Krise mit dem Iran oder der Krieg im Osten der Ukraine - selten zuvor musste Journalismus eine dermaßen vielfältige Anzahl von Konfliktthemen einer breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen. In dieser KFOR-Übung soll anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht werden, in welcher Art und Weise diese in Österreich vonstatten geht.

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass diese UE-KFOR nur 5 Termine umfasst und somit keine Fehleinheiten möglich sind. Besondere Umstände müssen mit dem LV-Leiter abgesprochen werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und intensive Mitarbeit, Übungsaufgaben (individuell und/oder in der Gruppe), Kurzpräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Individueller Forschungsbericht).

Minimum requirements and assessment criteria

Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategoriensystem und Codebuch entwickeln etc.) und Durchführung einer quantitativen Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und während des Semesters laufend auf Moodle bereitgestellt

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 13:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Unser Planet befindet sich in einer nicht zu leugnenden Klimakrise. Der anthropogene Klimawandel wird aufgrund seiner Komplexität von der Gesellschaft hauptsächlich über die Medien wahrgenommen, die – bestenfalls in Kooperation mit WissenschaftlerInnen – Strategien entwickeln müssen, um die Ursachen, Auswirkungen und dringend notwendigen Gegenmaßnahmen für ihr Publikum nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch verständlich zu vermitteln. Bis jetzt läuft dieser Prozess eher schleppend und suboptimal (Heraufbeschwören von Weltuntergangsszenarien, verharmlosende Bebilderung durch eisschleckende Frauen im Swimming-Pool, irreführende Wortkreationen wie „happy schwitzing“ und Texte von Klimawandelleugnern). Nach Jahren der Ignoranz und Glorifizierung der Klimakrise scheint jedoch langsam ein Umdenken in einigen Medienhäusern stattzufinden – sowohl national als auch international. So gibt es z.B. in der BBC mittlerweile offizielle Leitlinien und Schulungen für die Berichterstattung über den Klimawandel. Auch der Guardian hat sich inzwischen dazu entschlossen, die Klimakrise als das zu kommunizieren, was sie ist: eine Krise (‘climate crisis’ statt ‘climate change’, ‘global heating’ statt ‘global warming’).
Und in Österreich? Welche Strategien lassen sich hierzulande erkennen, um die Vermittlung der Klimakrise zu optimieren?

Vor dem Hintergrund dieses Themas ist die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Arbeiten geplant. Im Fokus wird dabei die qualitative Forschung, insbesondere das Interview in allen seinen Facetten und Ausprägungen stehen (Experteninterview, Tiefeninterview, Leitfadeninterview, thematisches Interview, fokussiertes Interview, narratives Interview, biografisches Interview).

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, fristgerechtes Einreichen der Unterlagen für das Referat (v.a. des Handouts), mündliches Referat (in 2er- oder 3er-Teams), fristgerechtes Einreichen der Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich aus Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten), 2 in den Übungseinheiten stattfindenden Rätsel, 1 fristgerecht gehaltenes Referat (inkl. Handout) und 1 fristgerecht abgegebene Abschlussarbeit zusammen.
Um die Übung positiv abschließen zu können, müssen sowohl das Referat gehalten als auch die Abschlussarbeit abgegeben werden. Weiters dürfen die maximal vorgesehenen Fehleinheiten nicht überschritten werden. Das Anbieten von Ersatzleistungen ist nicht vorgesehen!
Die Anwesenheit beim 1. Termin stellt die Voraussetzung für die Teilnahme an der LV dar.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Information

Examination topics

Erstellung eines wissenschaftlichen Forschungsberichts; Quantitative Inhaltsanalyse

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21