220043 VO VERBE: VO NETZ Network Analysis (2022W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 19.01.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 09.03.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.03.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 29.06.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 15:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 27.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 10.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 15.12. 14:30 - 20:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 12.01. 14:30 - 17:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung schriftlich, 6-8 offene Fragen
Punktebewertung, auch halbe Punktem keine Negativpunkte
Punktebewertung, auch halbe Punktem keine Negativpunkte
Minimum requirements and assessment criteria
Noten 1-5
Übungsaufgabe kann sich positiv aus eine Zwischennotenentscheidung auswirken
Übungsaufgabe kann sich positiv aus eine Zwischennotenentscheidung auswirken
Examination topics
Lehrveranstaltungsinhalte und empfohlene Literatur, siehe Moodle Plattform
Reading list
siehe Moodle Plattform
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
ACHTUNG: es handelt sich dabei nicht um die Analyse „Sozialer Medien“ –. die gemeinhin auch als soziale Netzwerke bezeichnet werden – oder „Big Data“ Analyse.Gemeinsam mit Ass. Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk, Assistenzprofessor für Innovations- und Netzwerkforschung - Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement, Donau Universität Krems.In sieben Kapiteln werden von Gerit Götzenbrucker die 1) Geschichte und Grundlagen der sozialen Netzwerkanalyse 2) Theorien und Theoreme der Netzwerkforschung 3) Methoden der Netzwerkforschung unter schwerpunktmäßiger Bezugnahme auf 4) Qualitative Verfahren der Sozialen Netzwerkanalyse sowie 5) Macht und Soziales Kapital, aber auch die 6) Vorzüge der Netzwerkanalyse für die Sozialwissenschaft als auch 7) ausgewählte Beispielprojekte aus der eigenen Forschung vorgestellt.Lukas Zenk bezieht sich in den darauffolgenden Kapiteln u.a. auf die 8) Gesamtnetzwerkanalyse unter besonderer Berücksichtigung der 9) Organisations-Netzwerkanalyse; ebenfalls aus 10) eigenen und ausgewählten Netzwerkforschungsprojekten.Methoden
Vortrag, ev. Übung(en), Moodle Plattform, & BBB & Zoom