220045 UE UE-PR - Exercise Course on Public Relations (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Fr 23.09.2011 18:00
- Registration is open from Mo 26.09.2011 09:00 to Th 29.09.2011 18:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Wie beeinflusst Social Media Nachrichtenkonsum, KonsumentInnen- und WählerInnenverhalten und damit die PR Arbeit? Wie kann ein Unternehmen/eine Organisation Social Media strategisch einsetzen?
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
17.10.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Monday
31.10.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Monday
28.11.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Monday
05.12.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Monday
12.12.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Monday
16.01.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Monday
30.01.
14:00 - 17:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Aims, contents and method of the course
How does Social Media change consumers/voters behaviour, news consumption and ultimately PR strategy? How could organizations and companies use Social Media strategically?
Assessment and permitted materials
On and offline participation, active presence in the classroom, short papers and a final strategy paper developed in groups
Minimum requirements and assessment criteria
Gaining the ability to independently work and develop social media strategies for companies, organizations and produkts/brands.
Examination topics
Analytics-oriented hands-on tasks/exercises.
Reading list
Wird in der ersten LV bekanntgegeben (ein nicht geringfügiger Teil der Leseliste wird aus englischen Texten bestehen)Will be announced in the first class (readings will be partly in English)
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
20.10.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Thursday
03.11.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Thursday
17.11.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Thursday
01.12.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Thursday
12.01.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Thursday
26.01.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Aims, contents and method of the course
PR-Konzeptionspraxis
Schwerpunkt der LV: Strategische Konzeption der PR-Arbeit
Schwerpunkt der LV: Strategische Konzeption der PR-Arbeit
Assessment and permitted materials
Ergebnisse der Gruppenarbeiten, Mitarbeit, Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der LV: Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte.
Examination topics
Die in den AT-PR präsentierten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.
Reading list
Wird in der ersten Übungseinheit bekanntgegeben.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
21.10.
09:30 - 12:30
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Friday
04.11.
09:30 - 12:30
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Friday
18.11.
09:30 - 12:30
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Friday
02.12.
09:30 - 12:30
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Friday
13.01.
09:30 - 12:30
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Friday
27.01.
09:30 - 12:30
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Aims, contents and method of the course
Die LV führt in die PR-relevanten Spezifika des Kulturbereiches ein und behandelt anhand von Beispielen die Erstellung eines PR-Konzeptes. Dazu kommen Übungen zur Verteilererstellung und zum Verfassen von Pressetexten, verbunden mit einer Übersicht zur Medienarbeit im Kulturbereich.
Sie erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, Kultur-PR und Medienarbeit in einer realitätsnahen Übungssituation kennen zu lernen. Die Exkursion zur PR-Abteilung einer Wiener Kulturinstitution bietet unmittelbaren Einblick in die Praxis.
Sie erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, Kultur-PR und Medienarbeit in einer realitätsnahen Übungssituation kennen zu lernen. Die Exkursion zur PR-Abteilung einer Wiener Kulturinstitution bietet unmittelbaren Einblick in die Praxis.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten. Das Schwergewicht liegt auf der Qualität der erarbeiteten PR-Konzepte und der Präsentationen.
Reading list
Wird im Verlauf der LV bekannt gegeben
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Saturday
10.12.
10:00 - 18:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Saturday
07.01.
10:00 - 18:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Saturday
21.01.
10:00 - 18:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Group 5
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Saturday
03.12.
10:00 - 16:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Saturday
10.12.
10:00 - 16:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Saturday
14.01.
10:00 - 16:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Saturday
28.01.
10:00 - 16:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Aims, contents and method of the course
Inhalt:
Einführung in die interkulturelle Thematik
Praxis der Vorgangsweise bei PR Kampagnen: Research, Objectives, Strategies, Tactics,
Evaluation:
Erstellen einer Umfeldanalyse, eines Daten & Fakten-Zettels
Übungen zu Kommunikationszielen
Unternehmenskulturen: Erstellen eines Corporate Identity Concept für Unternehmen
Übungen zum PR Konzept im interkulturellen Bereich
Übungen zum Erkennen kultureller Unterschiede in Wahrnehmung, Kommunikation, Medien
Vorbereitung einer Internationalen PR Kampagne im interkulturellen Kontext
Übungen zur PR Evaluation im nationalen und internationalen Bereich
Richtlinien für internationale oder interkulturelle PR
Einführung in die interkulturelle Thematik
Praxis der Vorgangsweise bei PR Kampagnen: Research, Objectives, Strategies, Tactics,
Evaluation:
Erstellen einer Umfeldanalyse, eines Daten & Fakten-Zettels
Übungen zu Kommunikationszielen
Unternehmenskulturen: Erstellen eines Corporate Identity Concept für Unternehmen
Übungen zum PR Konzept im interkulturellen Bereich
Übungen zum Erkennen kultureller Unterschiede in Wahrnehmung, Kommunikation, Medien
Vorbereitung einer Internationalen PR Kampagne im interkulturellen Kontext
Übungen zur PR Evaluation im nationalen und internationalen Bereich
Richtlinien für internationale oder interkulturelle PR
Assessment and permitted materials
Präsenz, aktive Mitarbeit, Gruppenarbeiten, kurze Präsentationen
Erstellen eines internationalen PR Konzepts in der letzten LV (Gruppenarbeit)
Erstellen eines internationalen PR Konzepts in der letzten LV (Gruppenarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzungen:
Praktizieren von PR-Techniken im nationalen und internationalen Umfeld
Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede im PR Bereich
Anwendung von PR-Strategien für PR Kampagnen im interkulturellen Umfeld
Praktizieren von PR-Techniken im nationalen und internationalen Umfeld
Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede im PR Bereich
Anwendung von PR-Strategien für PR Kampagnen im interkulturellen Umfeld
Examination topics
Einführender theoretischer Input bezügl. interkultureller Kommunikation und Methoden des Kulturvergleichs
Gruppenarbeiten in Kleingruppen
Diskussion
Gruppenarbeiten in Kleingruppen
Diskussion
Reading list
Empfohlene Literatur:
W. Hars: Wer trinkt die wächserne Kaulquappe? Mythen, Märchen, Missgeschicke aus der Welt der Werbung. Rororo, Reinbek bei Hamburg 2009
D. Herbst, Internationale Werbung und Public Relations. Konzept und kreative Gestaltung, Ziele, Strategien und Instrumente, Organisation und Umsetzung. Cornelsen, Berlin 2008
S. Huck: Public Relations ohne Grenzen? Eine explorative Analyse der Beziehung zwischen Kultur und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
M. Parkinson, D. Ekachai: International and intercultural Public Relations, A Campaign Case Approach. Pearson Education 2006
Fons Trompenaars, Peter Wooliams: Marketing across Cultures. Capstone Publishing Ltd. 2004
W. Hars: Wer trinkt die wächserne Kaulquappe? Mythen, Märchen, Missgeschicke aus der Welt der Werbung. Rororo, Reinbek bei Hamburg 2009
D. Herbst, Internationale Werbung und Public Relations. Konzept und kreative Gestaltung, Ziele, Strategien und Instrumente, Organisation und Umsetzung. Cornelsen, Berlin 2008
S. Huck: Public Relations ohne Grenzen? Eine explorative Analyse der Beziehung zwischen Kultur und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
M. Parkinson, D. Ekachai: International and intercultural Public Relations, A Campaign Case Approach. Pearson Education 2006
Fons Trompenaars, Peter Wooliams: Marketing across Cultures. Capstone Publishing Ltd. 2004
Group 6
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
12.10.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Wednesday
09.11.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Wednesday
23.11.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Wednesday
07.12.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Wednesday
11.01.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Wednesday
25.01.
17:00 - 20:00
(IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Group 7
Achtung: Die erste LV findet bereits am 7.10. von 15 - 19 Uhr statt!
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
15:00 - 19:00
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Friday
18.11.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Friday
02.12.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Friday
09.12.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Friday
13.01.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Friday
27.01.
15:30 - 18:30
(IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Aims, contents and method of the course
Ausgehend vom theoretischen Hintergrund (aus den bisher besuchten Vorlesungen zu den Themen PR und Kommunikation) führen wir erlebnisorientiert an die Praxis heran. Politisches Grundinteresse der Studierdenden wird vorausgesetzt.
Assessment and permitted materials
Konsequente Teilnahme und Mitarbeit bei den Präsenzveranstaltungen sowie Nutzung der Onlineplattform
Minimum requirements and assessment criteria
Der Fokus liegt neben dem Kennenlernen der klassischen PR-Instrumente auf dem Thema Strategie. Ziel ist es, den Aufbau von strategischen Vorgehensweisen zu verstehen und in Folge selbst Kommunikationsstrategien zu entwickeln und nicht von vornherein auf bekannte, standardisierte Strategien zurückzugreifen.
Examination topics
Sechs Präsenzveranstaltungen, zusätzlich Onlineplattform
Reading list
Wird bei der ersten LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38