Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220046 UE UE-PRINT - Exercise Course on Print Journalism (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Fr 23.09.2011 18:00
- Registration is open from Mo 26.09.2011 09:00 to Th 29.09.2011 18:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Grundlagen des Magazinjournalismus und des Wirtschaftsjournalismus
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 17.12. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Sunday 18.12. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Saturday 28.01. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Sunday 29.01. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Aims, contents and method of the course
Basics in writing for magazines: research, balance of visuals and text, writing peculiarities. Focussing on portrait, "trend-stories", tests. Special: possibilities and status quo of business journalism
Assessment and permitted materials
quality of written text, cooperation
Minimum requirements and assessment criteria
Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. AND: feedback coram publico
Examination topics
media assisted input, working on your own, teamwork
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 08.10. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Sunday 09.10. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Saturday 15.10. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Sunday 16.10. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Thursday 27.10. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Thursday 10.11. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Thursday 24.11. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Thursday 15.12. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Thursday 19.01. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 24.10. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 07.11. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 21.11. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 05.12. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 23.01. 17:00 - 20:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Group 5
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 22.10. 10:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Sunday 23.10. 10:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Saturday 29.10. 10:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Aims, contents and method of the course
In der UE Print werden die journalistischen Darstellungsformen wie Bericht, Interview, Reportage und Kommentar vertieft - und zwar auf Grundlage der in der AT Print erworbenen Kenntnisse.
Assessment and permitted materials
Benotet wird die Themenseite als Gesamtwerk des Arbeitsteams (Bewertung nach Punkteschema - Details in LV erläutert).
Minimum requirements and assessment criteria
Nach einigen Aufwärmübungen wird jede/r ein eigenes Zeitungsprojekt in Form einer Themenseite umsetzen (Themenseiten nach Vorbild von Der Standard, Presse oder Salzburger Nachrichten). Die LV-Leiterin steht dabei jedem Arbeitsteam für Themenfindung, Recherche und Verfassen der Artikel beratend zur Seite. Das Ziel ist es, eine publikationswürdige Artikelserie zu erarbeiten.
Reading list
Hinweise in LV (Buchreihe, Fachzeitschrift, interessante Websites, etc.)
Group 6
Recherche und Grundlagen des investigativen Journalismus
(Es gilt die Unschuldsvermutung.)
(Es gilt die Unschuldsvermutung.)
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.10. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Tuesday 08.11. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Tuesday 22.11. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Tuesday 06.12. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Tuesday 10.01. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Tuesday 24.01. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Aims, contents and method of the course
Die Grundlage guten Journalismus' ist das Argument,
die Grundlage des Arguments ist die Information,
die Grundlage der Information ist die Recherche.Sie lernen: Recherchetechniken von der telefonischen Recherche über das persönliche Gespräch bis zu Online-Datenbanken wie Grund- und Firmenbuch, den taktischen Umgang mit (gesellschafts)politischen und wirtschaftlichen Akteuren von Pressesprechern bis Ministern - und vor allem den Umgang mit Information als Instrument des investigativen Journalismus'.Vorabinfo dazu: Die praktischen Übungen werden großteils für das Transparenz-Blog Amtsgeheimnis.at erarbeitet werden - damit also stets realen Hintergrund haben.Ihre Voraussetzung: Sie sind über das tagespolitische Geschehen bestens informiert, sowie vor allem über die causa prima der mutmaßlichen Korruptionsskandale rund um Buwog, Telekom und Co permanent auf dem Laufenden.Und das Wichtigste: Sie haben Fragen!
die Grundlage des Arguments ist die Information,
die Grundlage der Information ist die Recherche.Sie lernen: Recherchetechniken von der telefonischen Recherche über das persönliche Gespräch bis zu Online-Datenbanken wie Grund- und Firmenbuch, den taktischen Umgang mit (gesellschafts)politischen und wirtschaftlichen Akteuren von Pressesprechern bis Ministern - und vor allem den Umgang mit Information als Instrument des investigativen Journalismus'.Vorabinfo dazu: Die praktischen Übungen werden großteils für das Transparenz-Blog Amtsgeheimnis.at erarbeitet werden - damit also stets realen Hintergrund haben.Ihre Voraussetzung: Sie sind über das tagespolitische Geschehen bestens informiert, sowie vor allem über die causa prima der mutmaßlichen Korruptionsskandale rund um Buwog, Telekom und Co permanent auf dem Laufenden.Und das Wichtigste: Sie haben Fragen!
Assessment and permitted materials
Mehrere Übungsarbeiten, permanente Mitarbeit.Ad Übungsarbeiten:
Abgaben via Email,
Deadlines sind strikt,
verspätete Abgaben werden nicht mehr angenommen
(und führen damit zu Auswirkungen auf die Gesamtnote)Ad Mitarbeit:
aktiv - I mean it!
Abgaben via Email,
Deadlines sind strikt,
verspätete Abgaben werden nicht mehr angenommen
(und führen damit zu Auswirkungen auf die Gesamtnote)Ad Mitarbeit:
aktiv - I mean it!
Minimum requirements and assessment criteria
Sie sollen danach in der Praxis einsetzbar sein und jede investigative Recherche angehen können. Das bedingt aber, dass Sie sich über die Herausforderung dieser Lehrveranstaltung drüber trauen.Mut und Mitarbeit wird stets goutiert und gefördert,
Desinteresse und Passivität sind leider unbrauchbar.
Desinteresse und Passivität sind leider unbrauchbar.
Examination topics
Vielleicht ein wenig unkonventionell,
hoffentlich aber wirkungsvoll.
hoffentlich aber wirkungsvoll.
Reading list
Tageszeitungen und Online-Medien (Heute, Krone, Kurier, Presse, Standard)
sowie vor allem Nachrichtenmagazine (Falter, Format, News, Profil)
sowie vor allem Nachrichtenmagazine (Falter, Format, News, Profil)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38