220046 UE UE-PRINT - Exercise Course on Print Journalism (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 09:00 to We 21.09.2016 18:00
- Deregistration possible until Su 30.10.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Saturday
07.01.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday
08.01.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday
28.01.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday
29.01.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
On which channels do journalistic texts appear - and how do we consequently have to shape them? Focus: writing techniques between 140 characters and book length, magazine journalism, economics & journalism, portraits, interviews. Practical exercises.
Assessment and permitted materials
Writing a magazine article. Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. What texts do we need for digital platforms?
Minimum requirements and assessment criteria
quality of written text, presence & cooperation
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Saturday
01.10.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday
02.10.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday
26.11.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday
27.11.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
On which channels will journalistic texts be read in future - and how do we consequently have to shape them? Focus: writing techniques between 140 characters and book length, magazine journalism, economics & journalism, portraits, interviews.
Assessment and permitted materials
quality of written text, presence & cooperation
Minimum requirements and assessment criteria
Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing. Reflecting on online text production.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Saturday
08.10.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday
09.10.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Saturday
15.10.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday
16.10.
10:00 - 16:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Focus on Quality Journalism; research, writing. What are the bare-essentials for an investigative journalist? Learning through different kinds of exercises; also watching films and discuss them; how do journalists get to their stories and sources? How should journalists build up their stories?
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme an den LV-Terminen, Mitarbeit, Absolvieren von Übungsaufgaben während der LV. Am Ende wird es eine Abschlussübung geben.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Inhalt/Ziel der Lehrveranstaltung
Wie gehe ich journalistisch ans Werk? Wie komme ich zu einem Thema, über das ich einen Bericht oder eine Reportage schreiben möchte? Was ist die „G’schicht an der G’schicht“? Wie recherchiere ich? Wie frage ich? Wie setze ich das gewählte Thema um? Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen wird zu unseren journalistischen Texten führen. Wir erstellen eine komplette Themenseite mit Bericht/Reportage/Kommentar.
Wir versuchen den realen Arbeitsalltag im Journalismus zu simulieren und - aufbauend auf den Erfahrungen von AT Print - das journalistische Handwerk zu vertiefen.Ihre durchgängige Anwesenheit ist erforderlich, da alles in der LV erarbeitet wird!Tag 1 dient zur Wiederholung der journalistischen Basics;
Tag 2+3 setzen wir ein journalistisches Gesamtprodukt um.Die erarbeitete Themenseite wird nach einem Punkteschema bewertet; besonderes Augenmerk liegt darauf, inwieweit eine solide Recherche, die 5W und ein roter Faden erkennbar sind. Pro Text 10 Punkte, gesamt 30 max.; keine weitere PrüfungViel Spaß & Gutes Gelingen!
Saturday
10.12.
10:00 - 18:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday
11.12.
10:00 - 18:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Sunday
18.12.
10:00 - 18:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Group 5
DAS JOHN-OLIVER-PRINZIP - Recherche und Einordnung von Information für bestechende Argumentation und unwiderstehliches Storytelling.Mit seiner Show "Last Week Tonight" hat der Comedian John Oliver ein Format geschaffen, das Information und Satire auf journalistischer Basis kombiniert: https://www.youtube.com/user/LastWeekTonightDabei nutzt er einerseits modernes Storytelling, um optimale Aufmerksamkeit zu erzielen; andererseits bedient er sich der Recherchen des investigativen Journalismus als Grundlage für seine Argumentation.Was haben also John Olivers Show und klassischer investigativer Journalismus gemeinsam? Sie verbeißen sich in ein Thema, und erzählen seine Story - von Anfang bis Ende. Und sie lassen keinen Zweifel an der Einordnung der Fakten.Die unterschiedlichen Facetten des Printjournalismus funktionieren nach ähnlichen Mechanismen:Einer Sache auf den Grund gehen: Fakten recherchieren und Informationen einordnen, einen Kontext herstellen und eine gute Argumentation aufbauen. All das, um schlussendlich eine gute Story zu veröffentlichen. Das ist der Kern von gutem Journalismus. Egal, ob man es als Youtube-Satire oder in einem fesselnden Longread eines Magazins veröffentlicht; gedruckt oder online. Die Grundlagen dafür soll diese Übung liefern.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
GRUNDREGEL
Ist einE angemeldeteE TeilnehmerIn am Beginn der LV nicht anwesend, verliert er/sie seinen/ihren Platz. Für jede Person, die ihren Platz verliert, rückt eine Person von der Warteliste nach.FÜR DIE ÜBUNG NÖTIG- Notebook (oder vergleichbares Arbeitsgerät zum recherchieren und schreiben)- Internetverbindung (wie auch immer sie diese herstellen)
Tuesday
18.10.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
08.11.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
22.11.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
06.12.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
10.01.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Tuesday
24.01.
08:00 - 11:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Journalistic practice from researching a story to effective storytelling.
Texts - and how do we consequently have to shape them? Focus: information gathering, research, writing techniques between 140 characters and longreads, magazine journalism, portraits, interviews.
Texts - and how do we consequently have to shape them? Focus: information gathering, research, writing techniques between 140 characters and longreads, magazine journalism, portraits, interviews.
Assessment and permitted materials
quality of written text, presence & cooperation
Minimum requirements and assessment criteria
Getting to know the working chain of print media: generating ideas, research, writing. Reflecting on online text production.
Information
Examination topics
media assisted input, working on your own, teamwork
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38