220047 PS FOPRAX: PS Research Practice (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to We 18.09.2019 18:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
In this course you will learn how to conduct research, including how to write a literature review, identify research gaps/ideas, select appropriate research methods, and how to do fieldwork (interviews, focus groups etc.)These research steps will be taught around the research area of 'Audiences'. You will be able to identify a specific research topic on 'audiences' that you are interested in and develop this in your assignments.
Assessment and permitted materials
Assessment will be based on two assignments:
1. a literature review on an idea of interest
2. group assignment: description of chosen research method and presentation
3. final assignment: fieldwork and report of research findings
1. a literature review on an idea of interest
2. group assignment: description of chosen research method and presentation
3. final assignment: fieldwork and report of research findings
Minimum requirements and assessment criteria
You are expected to attend 6 out of the 7 seminars in total.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 09:45 - 15:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 06.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 13.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 10.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Friday 17.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Thema: Fake News, Desinformation, Post-Truth-Diskurse, Politische MedienkritikIn dieser LV verfassen die TeilnehmerInnen eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Fake News, Desinformation, Post-Truth-Diskurse und politische Medienkritik ("Lügenpresse"/"Fake News"-Vorwürfe).Ziel ist es, eine Literaturarbeit auf Deutsch (wahlweise auch auf Englisch) zu erstellen, die wissenschaftlichen Kriterien genügt. Die Literaturarbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen von der Entwicklung einer Themenidee über die Konzepterstellung bis hin zur Ausformulierung der Kapitel. Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit im Seminar; Verfassen aller Hausübungen; Präsentation des Konzepts; fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit.Hausübungen: 20%
Präsentation Konzept: 10%
Proseminarbeit: 70%
Präsentation Konzept: 10%
Proseminarbeit: 70%
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend um die Teilnahme am Kurs zu gewährleisten. Maximal eine Fehleinheit (à 3 Stunden).
Weitere Anforderungen sind die rechtzeitige und vollständige Abgabe der Übungen und fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters.Beurteilungsmaßstab:1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 00 - 49,99%
Weitere Anforderungen sind die rechtzeitige und vollständige Abgabe der Übungen und fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters.Beurteilungsmaßstab:1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Nicht genügend): 00 - 49,99%
Reading list
wird über Moodle bekannt gegeben.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Thema: NUTZERKOMMENTARE
In dieser LV verfassen die TeilnehmerInnen eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Nutzerkommentare. Nutzerkommentare umfasst dabei Postings unter Online-Artikeln auf Nachrichten-Websites genauso wie Userkommentare auf Facebook o.ä. Die Studierenden verfassen in diesem Proseminararbeit eine Literaturarbeit. Die Literaturarbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen von der Entwicklung einer Themenidee über die Konzepterstellung bis hin zur Ausformulierung der Kapitel. Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.
In dieser LV verfassen die TeilnehmerInnen eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema im Bereich Nutzerkommentare. Nutzerkommentare umfasst dabei Postings unter Online-Artikeln auf Nachrichten-Websites genauso wie Userkommentare auf Facebook o.ä. Die Studierenden verfassen in diesem Proseminararbeit eine Literaturarbeit. Die Literaturarbeit wird Schritt für Schritt im Laufe des Semesters erstellt - angefangen von der Entwicklung einer Themenidee über die Konzepterstellung bis hin zur Ausformulierung der Kapitel. Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit in der LV, Abgabe aller schriftliche Übungen während des Semesters, Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
- rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungen während des Semesters: Ü1 Themenidee, Ü2 Übung zum Zitieren, Ü3 Konzept, Ü4 Probekapitel
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters (30 Seiten inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)
- rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungen während des Semesters: Ü1 Themenidee, Ü2 Übung zum Zitieren, Ü3 Konzept, Ü4 Probekapitel
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit am Ende des Semesters (30 Seiten inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)
Reading list
Karmasin, M., & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. Wien: facultas.wuv.
Prexl, L. (2017). Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern. Konstanz: UVK.
Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer VS.
Zusätzliche Literatur wird bei den jeweiligen Übungsaufgaben auf Moodle bekannt gegeben.
Prexl, L. (2017). Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern. Konstanz: UVK.
Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer VS.
Zusätzliche Literatur wird bei den jeweiligen Übungsaufgaben auf Moodle bekannt gegeben.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Mediale Darstellung von fremden Orten und Kulturen
In der Forschung wird häufig kritisiert, dass Reisejournalismus und Reisetagebücher in ihrer Beschreibung der lokalen Bevölkerung und Kultur oft 'Othering' betreiben und sich nur gering mit den Kulturen und Menschen vor Ort auseinandersetzen. Außerdem haben Studien gezeigt, dass die visuelle Darstellung jener von Reisebroschüren gleicht. Soziale Medien haben dagegen das Potential, dass jede*r Reiseziele anders darstellen und eventuell etablierte Vorstellungen hinterfragen könnte.
Im Rahmen dieses Themenkomplexes stellen wir uns die Frage, wie das Reisen selbst, aber auch lokale Kulturen und die Bevölkerung medial repräsentiert werden - sowohl im etablierten Journalismus als auch in neuen medialen Formaten wie beispielsweise YouTube oder Instagram.
Die Teilnehmer*innen verfassen eine erste wissenschaftliche Arbeit in diesem Themenbereich. Dazu gehört das Recherchieren des Themnkomplexes und finden eines Erkenntnisinteresses, eine kritische Literarurrecherche- und analyse, ggf. eine empirische Analyse und das Verfassen einer Seminararbeit (Einzelarbeit).
In der Forschung wird häufig kritisiert, dass Reisejournalismus und Reisetagebücher in ihrer Beschreibung der lokalen Bevölkerung und Kultur oft 'Othering' betreiben und sich nur gering mit den Kulturen und Menschen vor Ort auseinandersetzen. Außerdem haben Studien gezeigt, dass die visuelle Darstellung jener von Reisebroschüren gleicht. Soziale Medien haben dagegen das Potential, dass jede*r Reiseziele anders darstellen und eventuell etablierte Vorstellungen hinterfragen könnte.
Im Rahmen dieses Themenkomplexes stellen wir uns die Frage, wie das Reisen selbst, aber auch lokale Kulturen und die Bevölkerung medial repräsentiert werden - sowohl im etablierten Journalismus als auch in neuen medialen Formaten wie beispielsweise YouTube oder Instagram.
Die Teilnehmer*innen verfassen eine erste wissenschaftliche Arbeit in diesem Themenbereich. Dazu gehört das Recherchieren des Themnkomplexes und finden eines Erkenntnisinteresses, eine kritische Literarurrecherche- und analyse, ggf. eine empirische Analyse und das Verfassen einer Seminararbeit (Einzelarbeit).
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Kleingruppen-Arbeit zur Erarbeitung einer Methode, eine mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen, fristgerechte Abgabe der Teilleistungen:
1. Themenrecherche innerhalb des vorgegebenen Rahmens
2. Selbstständige Recherche und kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur
3. Erarbeitung eines Forschungskonzepts innerhalb des thematischen Rahmens
4. ggf. empirische Datenerhebung und -auswertung
5. Abschlussarbeit
1. Themenrecherche innerhalb des vorgegebenen Rahmens
2. Selbstständige Recherche und kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur
3. Erarbeitung eines Forschungskonzepts innerhalb des thematischen Rahmens
4. ggf. empirische Datenerhebung und -auswertung
5. Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe der Seminararbeit in ausreichender Qualität
Group 7
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn am 7.10. um 9:30
- Monday 07.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Alles Grün!?Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind bedeutsame Themen der aktuellen politischen Diskussion und spielen auch im Rahmen von Konsumentscheidungen eine immer bedeutendere Rolle. Die Bewerbung von grünen Produkten findet daher auf allen Kanälen statt und es kommt „grünen“ Produkten daher auch große Bedeutung auf Social Media im Influencer Marketing zu. Doch nachhaltige Produkte sind nicht immer so umweltfreundlich wie sie auf den ersten Blick scheinen. Durch Claims wie „natürlich“, Naturbilder, falschen Zertifikaten und vagen oder sogar falschen Aussagen werden Produkte gerne grüner dargestellt, als sie es tatsächlich sind. Diese Irreführung durch „grüne“ Claims nennt man Greenwashing. In diesem Seminar werden wir uns mit den Themen grüne Werbung, Greenwashing und Influencermarketing auseinandersetzen und die Effekte und das Erkennen von solchen irreführenden Praktiken in einer gemeinsamen Experimentalstudie empirisch prüfen.Ziele:
- Durchführung einer gemeinsamen Experimentalstudie
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der Abschlussarbeit
- Durchführung einer gemeinsamen Experimentalstudie
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Verfassen der Abschlussarbeit
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit
- Präsentationen
- Abgabe von drei schriftlichen Zwischenübungen
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit
- Präsentationen
- Abgabe von drei schriftlichen Zwischenübungen
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme (Max. 1 Fehltermin)
- Abgabe von mind. 2 der 3 schriftlichen Zwischenübungen
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer positiv bewerteten AbschlussarbeitBeurteilungsmaßstab:
Die Gesamtpunkteanzahl (50) setzt sich wie folgt zusammen:
* Gruppenarbeit (4 Punkte)
* Textquiz (7 Punkte)
* Einleitungsübung (7 Punkte)
* Hypothesenübung (7 Punkte)
* Abschlussarbeit (25 Punkte):
Einleitung (2 Punkte)
Theorieteil und Herleitung der Hypothesen (6 Punkte)
Beschreibung Studie und Auswertung (7 Punkte)
Diskussion und Ausblick (5 Punkte)
Zitation und Formalia (5 Punkte)
- Abgabe von mind. 2 der 3 schriftlichen Zwischenübungen
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer positiv bewerteten AbschlussarbeitBeurteilungsmaßstab:
Die Gesamtpunkteanzahl (50) setzt sich wie folgt zusammen:
* Gruppenarbeit (4 Punkte)
* Textquiz (7 Punkte)
* Einleitungsübung (7 Punkte)
* Hypothesenübung (7 Punkte)
* Abschlussarbeit (25 Punkte):
Einleitung (2 Punkte)
Theorieteil und Herleitung der Hypothesen (6 Punkte)
Beschreibung Studie und Auswertung (7 Punkte)
Diskussion und Ausblick (5 Punkte)
Zitation und Formalia (5 Punkte)
Group 8
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thinking extreme!Das übergeordnete Thema dieser Lehrveranstaltung ist Radikalität. Dabei steht es den Studierenden frei, sich einen aktuellen oder historischen Untersuchungsgegenstand zu wählen, ob Rechtsradikale, Freiheitskämpfer oder die ersten Feministinnen - egal, ob in der Medienberichterstattung oder auf Social Media. Ziel bei dieser Freiheit ist es, ein Erkenntnisinteresse unter diesem Oberbegriff eigenständig zu finden, auszuformulieren und durchzudenken.Ziel der gesamten LV ist es, Schritt für Schritt eine kleine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, die im Laufe des Semesters erstellt wird - angefangen von der Entwicklung eines Erkenntnisinteresses, über die forschungsleitende Fragestellung zu Theorie, Forschungsstand und Methode bis zur Ausformulierung der Kapitel. Die Anwendung der Methode muss nur mit wenigen Beispielen durchgespielt werden, um hier gerade auch für eine spätere Bakk-Arbeit Übung zu erlangen, den Zeitaufwand abschätzen zu lernen und nicht zuletzt eine Interpretation sowie ein Fazit formulieren zu können.
Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.
Auf die einzelnen Schritte erhalten die TeilnehmerInnen Feedback durch die LV-Leiterin, was eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung der Inhalte ermöglicht.
Assessment and permitted materials
Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit, Mitarbeit, Verfassen aller ZwischenständeZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
60% Abschlussarbeit
25% Zwischenstände (1. Forschungsleitende Fragestellung, 2. Theorie bzw Forschungsstand, 3. Zwischenstand: methodischer Entwurf)
15% Mitarbeit
2 Fehleinheiten, Abgabe der Einzelleistungen, Abgabe der Seminararbeit
25% Zwischenstände (1. Forschungsleitende Fragestellung, 2. Theorie bzw Forschungsstand, 3. Zwischenstand: methodischer Entwurf)
15% Mitarbeit
2 Fehleinheiten, Abgabe der Einzelleistungen, Abgabe der Seminararbeit
Examination topics
In der Lehrveranstaltung soll eine rund 20seitige SE-Arbeit erbracht werden. Das Thema kann frei gewählt werden, soll sich aber dem Überbegriff "Radikalität" zumindest im weiteren Sinne unterordnen. Alle relevanten einer wissenschaftlichen Arbeit werden in der LV durchgenommen, Ziel ist, diesen Input in der Seminararbeit eigenständig anwenden zu können.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben.
Group 9
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 11:30 - 18:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 24.10. 11:30 - 18:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 07.11. 11:30 - 18:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 21.11. 11:30 - 18:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit strategischer Organisationskommunikation. Im Rahmen des Seminars entwickeln die TeilnehmerInnen mit Unterstützung des LV-Leiters ein selbst gewähltes Forschungsprojekt zum Thema strategische Kommunikation. Dabei sind verschiedene Themen wie strategische Unternehmenskommunikation, politische Kommunikation oder Non-Profit-Kommunikation denkbar. Methodisch wird die Inhalts- und Literaturanalyse im Fokus stehen, da das vorrangige Lernziel des Seminars der Erwerb der Fähigkeit ist, die mediale Ausprägung von Strategien zu erfassen und zu analysieren.
Das Seminar soll demnach Aufschluss darüber geben,- welche Akteure welche Strategien in der öffentlichen Kommunikation eingesetzt haben,
- wie diese Strategien aussahen,
- welchen Wiederhall sie im öffentlichen Diskurs fanden,
- ob und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben
- und welchen Akteuren es letztlich gelang mit ihrer Strategie eine Agenda zu setzen und zu dominieren.
Das Seminar soll demnach Aufschluss darüber geben,- welche Akteure welche Strategien in der öffentlichen Kommunikation eingesetzt haben,
- wie diese Strategien aussahen,
- welchen Wiederhall sie im öffentlichen Diskurs fanden,
- ob und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben
- und welchen Akteuren es letztlich gelang mit ihrer Strategie eine Agenda zu setzen und zu dominieren.
Assessment and permitted materials
Im Rahmen des Seminars sind folgende Leistungen zu erbringen:- Kurzessay
- Forschungsexposé
- Erstellung eines Codebuches
- Präsentation der Forschungsergebnisse (Poster)
- SeminararbeitRegelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit sind erforderlich.
- Forschungsexposé
- Erstellung eines Codebuches
- Präsentation der Forschungsergebnisse (Poster)
- SeminararbeitRegelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit sind erforderlich.
Examination topics
In der Lehrveranstaltung wird die systematische Medieninhaltsanalyse als Untersuchungsinstrument geübt. Die TeilnehmerInnen müssen unter Anleitung ein Forschungsprojekt erarbeiten und durchführen und basierend auf den Ergebnissen eine Seminararbeit verfassen.
Group 10
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 16.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 23.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 30.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 06.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 13.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 20.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 27.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 04.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 11.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 08.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 15.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 22.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Wednesday 29.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Aims, contents and method of the course
The purpose of this proseminar is to facilitate the development of basic skills that are required for successfully conducting research, especially communication research using survey methods. These skills can be divided into five broad categories: (1) generating worthy and testable hypotheses, (2) operationalizing the variables in valid ways, (3) identifying appropriate design and methods for testing the hypotheses, (4) analyzing and interpreting the results, and (5) writing your paper. To this end, in this seminar we will cover all steps of the research process, including: finding and formulating a research question or hypothesis, literature search and review, planning the data collection, developing instruments, analyzing data using quantitative methods (using SPSS), and compiling and reporting the results.
For the purpose of identifying testable hypothesis, we will investigate a range of topics regarding the effects of new media environment and its impact on way how citizens engage political process through new and old media. Topics to be covered in this seminar include (but not limited to) partisan selective exposure and partisan misperceptions, partisan polarization, and social media and political engagements. The interest in one of these topics is a prerequisite for attending the seminar. Based on these topical interests, students will be required to carry out an mock empirical study within the framework of this seminar, writing an individual paper that reviews the literature, and answer research question/hypothesis of their choice using quantitative methods such as survey or content analysis.
For the purpose of identifying testable hypothesis, we will investigate a range of topics regarding the effects of new media environment and its impact on way how citizens engage political process through new and old media. Topics to be covered in this seminar include (but not limited to) partisan selective exposure and partisan misperceptions, partisan polarization, and social media and political engagements. The interest in one of these topics is a prerequisite for attending the seminar. Based on these topical interests, students will be required to carry out an mock empirical study within the framework of this seminar, writing an individual paper that reviews the literature, and answer research question/hypothesis of their choice using quantitative methods such as survey or content analysis.
Assessment and permitted materials
** Students are expected to complete each reading and assignments prior to class so they will be prepared to discuss the material in class and turn in all assignments on time.
Minimum requirements and assessment criteria
Your grade will be calculated based on largely a percentage based system where 90%+ = A (=1), 80% - 90%+ = B (=2), 70% - 80%+ = C (=3), 60% - 70%+ = D (=4), less than 60% = E (=5).
I reserve the right to modify this system downward depending on the distribution of grades. In other words, if only one student exceeds the 90% threshold, but five hit 89%, I may choose to move the cutoff for an A to 89%.
You are expected to attend class, participate with your own questions, and contemplate the questions of others and my answers. Regular and continuous attendance is expected to pass this class.
I reserve the right to modify this system downward depending on the distribution of grades. In other words, if only one student exceeds the 90% threshold, but five hit 89%, I may choose to move the cutoff for an A to 89%.
You are expected to attend class, participate with your own questions, and contemplate the questions of others and my answers. Regular and continuous attendance is expected to pass this class.
Reading list
TBA (will be announced in class)
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23