Universität Wien

220048 SE FOSE - Communication Science Research Seminar (2012S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bauer , Moodle
2 Monteiro , Moodle
3 Burkart , Moodle
4 Duchkowitsch
5 Gottschlich , Moodle
6 Götzenbrucker , Moodle
7 Grimm , Moodle
8 Hausjell
9 Matthes , Moodle
10 Schönbach , Moodle
11 Steininger
12 Schönbach , Moodle
13 Sarikakis , Moodle
14 Steininger

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Berggasse Seminarraum Di, 14-15:30Uhr, ab 13.03.2012

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 2

Die Lehrveranstaltung wird von Basilio G. Monteiro, Professor an der St. John's University, NYC, geleitet. Die Unterrichtssprache der LV ist Englisch.

max. 20 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.06. 09:30 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.06. 09:30 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 14.06. 12:30 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 18.06. 09:30 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 21.06. 12:30 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Digital Media: Democracy, Social Change in a Network Society

This course is designed to explore and study the digital landscape of modern society and how democracy evolves (or does not evolve) in a changing and networked society.
Some of the topics we will examine are: public sphere and the structure, space and communication in the networked society; what are the dynamics of global engagement in a networked society; mediated political information and public opinion, citizen discourse in a digital environment, national identities and the future of democracy.

Assessment and permitted materials

Students will submit a weekly 500 words reflection papers on the assigned readings; and will write a 2000 words position paper on a topic of their interest related to the area of this course.

Reading list

Since it is an evolving topic there are no, as yet, "good" and "useful" books. There will be relevant reading materials available electronically; The students will include some scholarly journal articles, book chapters, etc.

Group 3

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 23.03. 14:00 - 18:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 04.05. 14:00 - 20:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Saturday 05.05. 09:30 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 22.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 22.06. 17:00 - 19:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Konflikte, Krisen, Katastrophen als Herausforderung für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.

Immer schon gaben diese drei "K's" den Stoff ab, aus dem im Journalismus Nachrichten gewebt werden... Aber auch in der PR-Branche sind Krisen- und Konflikt-PR in unserer Risikogesellschaft längst keine Seltenheit mehr. Eine der neuesten Entwicklungen: auch im Umfeld gerichtlicher Auseinandersetzungen, die öffentliche Aufmerksamkeit (bzw. journalistisches Interesse) erregen, sind "Spin-Docs" gefragt...

Assessment and permitted materials

Der Arbeitsaufwand beträgt 10 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020)

Das Seminar wird in Blockform durchgeführt. Es besteht generell unbedingte und ausnahmslose(!) Anwesenheitspflicht.
Wer am ersten Block-Tag, am 23.03.2012, nicht anwesend sein kann - egal aus welchem Grund(!) - kann ausnahmslos nicht teilnehmen und macht einen Platz frei für jemanden aus der Warteliste.

Prüfungsimmanenter Charakter des FOSE bedeutet hier konkret:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Block-Terminen
- Übernahme eines mündlichen Referates mit Präsentation
- Verfassen von zwei Abstracts (nach vorgegebenen Kriterien) einer publizierten empirischen Studie
- Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit, die spätestens bis Ende Juni 2012 abzugeben ist.

Bitte beachten Sie ganz genau die Block-Termine!
Fr, 23.3., 14 - 18 Uhr, Sem
Fr, 4.5., 14 - 20 Uhr, Sem
Sa, 5.5., 9.30 - 17.30 Uhr, HS 2
Fr, 22.6., 14 - 17 Uhr, Sem sowie 17 - 19 Uhr, HS 2

Minimum requirements and assessment criteria

Wir wollen zu dieser Thematik den Erkenntnisstand unseres Faches ausloten: sowohl was die Journalismus- als auch was die PR-Forschung betrifft. Dabei wird es zunächst anhand der zentralen im Titel genannten Schlüsselbegriffe (inkl. des Begriffs "Risikokommunikation") nicht nur um soziologische und sozialpsychologische Aspekte gehen, sondern v.a. auch um die Frage welche Rolle die drei "K's" in der Nachrichtengebung und in der PR-Arbeit spielen - und welche Entwicklungen sich bislang schon "theoretisieren" lassen.

Darüber hinaus soll es aber auch die Möglichkeit geben, sich anhand verschiedener Fallbeispiele mit der Thematik zu beschäftigen - auch dazu gibt es bereits mehrfach Fachliteratur.

Examination topics

Die "Methode" im Rahmen dieses FOSE wird vorwiegend eine Literaturrecherche sein - was die ausgewählten Fallbeispiele betrifft, kann es auch - eventuell mit Blick auf eine künftige Magisterarbeit - zu ersten eigenen empirie-nahen Aktivitäten kommen (am ehesten wohl inhaltsanalytischer Natur).

Reading list

Als Einstieg (und auch als erste SE-Lektüre):
Nolting, Tobias/Thießen, Ansgar (Hrsg.)(2008): Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS-Verlag.
Das Buch ist über den UB-Wien Zugang (mit UserID) als eBook verfügbar!

Group 4

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 22.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 29.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 19.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 26.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 03.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 10.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 24.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 31.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 14.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 21.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 28.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 5

Österreich im Spiegel internationaler Medien

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 28.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 25.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 09.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 23.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 06.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 20.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Das Seminar widmet sich der Thematisierung "Österreichs" in der Berichterstattung internationaler Medien. Aufbauend auf historischen Inhaltsanalyse-Daten, geht das Seminar der Frage nach, entlang welcher Anlässe und Deutungsmuster Österreich zum Gegenstand internationaler Aufmerksamkeit wird.
Dem Erkenntnisinteresse wird auf inhaltsanalytischem Wege nachgegangen, methodische Grundkenntnisse und Praxiserfahrung im Bereich quantitativer Inhaltsanalyse werden daher vorausgesetzt. Aufgrund des geblockten Charakters der Lehrveranstaltung ist zudem kontinuierliche Anwesenheit im Seminar erforderlich.

Group 6

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 21.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 02.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 16.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 30.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 13.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 27.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 7

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 21.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 28.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 18.04. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 25.04. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 02.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 09.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 16.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 23.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 30.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 06.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 13.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 20.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 27.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)

Group 8

FOSE
Verdeckte Recherche, Einschleichjournalismus, Rollenreportage - Analysen zu Theorie und Praxis

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 23.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 30.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 20.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 27.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 04.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 11.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 18.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 25.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 01.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 08.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 15.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 22.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 29.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum dieses Forschungsseminars stehen Analysen von Theorie und Praxis der Verdeckten Recherche und des Einschleichjournalismus - vor allem in Österreich - in Geschichte und Gegenwart. Diese Formen des Investigativen Journalismus werden auch heute in Österreich nur selten praktiziert und vom Großteil der JournalistInnen und der MedienrezipientInnen skeptisch bis völlig ablehnend beurteilt, obgleich sie in der Geschichte des Landes schon mehrmals demokratie- und sozialpolitisch bedeutsam waren. Gerade heute könnten diese Methoden eine mögliche Antwort des Journalismus auf die Bedrängung durch ausgeklügelte und umfangreiche PR sowie öffentlichkeitsscheues Lobbying sein.
Die Palette der Themen von zu erarbeitenden Seminararbeiten ist groß: Biographische Studien zu einzelnen - nicht nur den bekannten - JournalistInnen, die auf diesem Gebiet gearbeitet haben bzw. dies gegenwärtig tun; Analyse der Themen bzw. der Missstände, die damit - besser oder überhaupt erst? - ans mediale Tageslicht befördert wurden; Analyse der Medientitel, die für diese Recherchemethode ein Forum boten bzw. bieten; Analyse der methodischen und rechtlichen Herausforderungen in der Praxis der verdeckten Recherche; Entwicklung der Akzeptanz dieser Journalismusform in der Berufsgruppe, in den journalistischen Selbstkontrollgremien (Presseräte) sowie bei den MedienrezipientInnen.

Assessment and permitted materials

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte), 3.) schriftliche Einzelarbeit (= FOSE-Arbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über Rollenreportage, verdeckte Recherche bzw. Einschleichjournalismus allgemein für die modernen Medien in den letzten rund 130 Jahren zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt.

Examination topics

Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen zunächst das Konzept sowie später Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine Studienassistentin unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen, es sind aber auch reine Literaturstudien möglich.

Reading list

Einstiegs- und weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgeben.

Group 9

Berggasse, Seminarraum Di, 15:30-17Uhr, ab 13.03.2012
Titel: Grenzen der Werbemacht? Zur Aufklärung der Rezipienten über Persuasion

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Neuere Arbeiten der Werbeforschung zeigen, dass Werbung vor allem dann
wirkungsvoll ist, wenn Zuschauer/innen die Persuasionsabsicht nicht
bemerken oder übersehen, dass sie mit Werbung konfrontiert werden. Das
FoSe untersucht vor diesem Hintergrund, wie diese unbemerkten
Wirkungsprozesse in das Bewusstsein des Publikums gebracht werden können
und welche Konsequenzen dies aus Wirkungssicht hat. Dazu wird im Seminar
auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit eine gemeinsame empirische
Studie durchgeführt, die diese Fragen mit sozialwissenschaftlichen
Methoden und unter Verwendung von SPSS beantwortet. Interesse an
Projektarbeit, empirischer Forschung und Teamarbeit werden vorausgesetzt.

Group 10

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 20.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 27.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 08.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 05.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 19.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 26.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Medien und Wahlen

In diesem Forschungsseminar werden wir im Vorgriff auf die Nationalratswahl des nächsten Jahres die Rolle von Medien in Wahlkämpfen untersuchen. Dabei geht es um Fragen wie: Wie berichten die verschiedenen Medien über eine Wahl? Welche Themen, welche politischen Akteure kommen mit welchen Eigenschaften in die Berichterstattung? Woran liegt das? Aber auch: Welche Wirkungen entfaltet Medienberichterstattung bei den BürgerInnen auf Kenntnisse, Einstellungen und Verhaltensweisen? Welche Effekte gibt es auf das politische Personal?

Im Seminar entwickeln wir Forschungsfragen aus diesem Feld, denen wir dann empirisch nachgehen wollen - z.B. mit Hilfe einer Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung über Regierung und Opposition im Sommer 2012, mit Befragungen von WählerInnen und/oder Interviews mit Politikern und Parteistrategen.

Assessment and permitted materials

Wöchentliche Hausübungen

Reading list

Fritz Plasser (Hrsg.): Politik in der Medienarena: Praxis politischer Kommunikation in Österreich. Wien: Facultas.

Group 11

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 23.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 30.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Aims, contents and method of the course

Themenschwerpunkt: Fernsehen in Österreich.

Die Bände der Reihe »Fernsehen in Österreich« dokumentieren und analysieren seit 2007 kontinuierlich das Geschehen rund um das österreichische Fernsehen und richten sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis.

Folgende Themen fanden bislang Berücksichtigung: Werbung im Fernsehen · Internationale und alternative Regulierungsinstitutionen im Fernsehsektor · Digitales Fernsehen aus der Sicht der österreichischen Bevölkerung · Das Frauen- und Männerbild im Fernsehen · Fernsehangebote für Menschen mit Hörbehinderung · Österreichs Fernsehprogramme im internationalen Wettbewerb · Fernsehsystemforschung · Die Transformation des Öffentlich-Rechtlichen · Regionalnachrichten · Medienpolitik · Trennungsgrundsatz · Kinderprogramm · Programmstrukturanalysen.

2012 erscheint der 4. Band der Reihe mit dem Schwerpunkt »Medienstrukur«. Die Studierenden sollen vor dem Hintergrund der bisherigen Themensetzung Bereiche benennen, er- und bearbeiten, die noch nicht abgedeckt wurden.

Assessment and permitted materials

Referate/Präsentationen, Protokolle, Diskussion und schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwendung des bisher erworbenen theoretischen und methodischen Wissens und Erarbeitung einer Seminararbeit als Literaturstudie, die empirische Elemente enthalten kann.

Reading list

Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2009/2010. UVK. Konstanz 2010.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2008. UVK. Konstanz 2008.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2007. UVK. Konstanz 2007.

Group 12

Die Lehrveranstaltung wird von Professor David Weaver, School of Journalism, Indiana University, Bloomington, IN, USA gemeinsam mit Prof. Klaus Schönbach geleitet. Die Unterrichtssprache der LV ist Englisch.

max. 20 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.05. 12:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 07.05. 09:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 10.05. 12:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 14.05. 09:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 21.05. 09:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 24.05. 12:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

THE GLOBAL JOURNALIST

Session 1: Introduction to theories of journalism research--individual and organizational
Loeffelholz & Weaver, Preface and Chapters 1, 2, 5, 6

Session 2: Theories of journalism research and news production—societal, cultural, and gendered
Loeffelholz & Weaver, Chapters 3, 4, 7

Session 3: Methods of journalism research
Loeffelholz & Weaver, Chapters 8, 9, 10, 11

Session 4: Selected paradigms and findings of journalism research
Loeffelholz & Weaver, Chapters 12, 13, 14, 15, 16, 17
Weaver & Willnat, Chapters to be assigned

Session 5: Selected paradigms and findings of journalism research
Weaver & Willnat, Chapters to be assigned

Session 6: Summing up research on journalists
Loeffelholz & Weaver, Chapters 18, 19, 20, 22
Weaver & Willnat, Chapters to be assigned

Assessment and permitted materials

Assignments in English for each class period.

Reading list

1. Loeffelholz, Martin and David Weaver, eds., Global Journalism Research: Theories, Methods, Findings, Future (Malden, MA and Oxford, UK: Blackwell Publishing, 2008).

2. Weaver, David H. and Lars Willnat, eds., The Global Journalist in the 21st Century (London and New York: Routledge, forthcoming April 2012).

Group 13

DO 08.03. 10.30 - 13.30; DI 27.03. 14.30 - 17.30; DO 29.03. 10.30 - 13.30; DO 26.04. 10.30 - 13.30; DO 10.05. 10.30 - 13.30; DO 31.05. 10.30 - 13.30 Ort: Seminarraum Berggasse 11, Stiege 1, Top 5

The language of instruction is ENGLISH

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Title: Communication Governance Protest and Crisis
Students will participate in an exchange experience with students from the University of Ottawa (Canada). Austrian and Canadian students will explore communication strategies by governments and corporations in times of crisis and protest. Controversial issues in corporate actions that elicit citizen protest or consumer boycotts will be looked at and analysed from different perspectives.

Assessment and permitted materials

attendance, class participation, presentation, essay

Examination topics

The seminar is based on individual and/or small group work which will be presented in class. Discussion of specific national (and Canadian) case studies in communication governance and crisis.

Reading list

to be confirmed

Group 14

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 24.03. 10:00 - 16:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Sunday 25.03. 10:00 - 16:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Saturday 19.05. 10:00 - 16:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Sunday 20.05. 10:00 - 16:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars gilt es, wie von Ulrich Saxer vorgesehen, folgende Aufgaben zu bearbeiten: (a) ein wissenschaftliches Problembewusstsein für medienvermittelte Unterhaltungskommunikation entwickeln, (b) den Zusammenhang von Medienunterhaltung und -wirtschaft berücksichtigen sowie (c) die institutionellen Kontexte von Unterhaltungskommunikation fokussieren.

In seinem Werk 'Politik als Unterhaltung' befasst sich Ulrich Saxer mit der Entertainisierung von Politik und Öffentlichkeit. Folgende Themenfelder lassen sich daraus ableiten:

1) Unterhaltung (Theorien),
2) Unterhaltung und Politik (politische Kommunikation),
3) Unterhaltung und Öffentlichkeit (Öffentlichkeitswandel),
4) Unterhaltungsproduktion (medienökonomische Aspekte)

Innerhalb dieser Themenfelder können die Studierenden frei ihre Seminararbeitsthemen wählen.

Assessment and permitted materials

Referate/Präsentationen, Kommentare, Diskussion und schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwendung des bisher erworbenen theoretischen und methodischen Wissens und Erarbeitung einer Seminararbeit als Literaturstudie, die empirische Elemente enthalten kann.

Reading list

Saxer, Ulrich (2007): Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Konstanz: UVK.
Steininger, Christian (2007): Markt und Öffentlichkeit. München: Fink.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38