220048 SE FOSE - Communication Science Research Seminar (2016S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 22.02.2016 09:00 to We 24.02.2016 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieses Seminar ist geblockt und endet bereits im Mai, es ist deswegen essentiell von Anfang an intensiv mitzuarbeiten, bereits am 07.03. müssen die Forschungsskizzen stehen, damit im Mai über die vorläufigen Ergebnisse diskutiert werden können.
Arbeitssprache: DEUTSCH- Wednesday 02.03. 13:15 - 17:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.03. 13:15 - 17:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 13:15 - 17:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.05. 13:15 - 17:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.05. 13:15 - 17:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
http://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl22/GLOSSAR/Seminare/Glossar_FOSE.pdf
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 23.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 25.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Visualisierung der politischen Kommunikation ist ein stetig voranschreitender Prozess. Insbesondere Medienbilder von internationalen Konflikten kommt eine große Aufmerksamkeit zu, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. Welche Bilder bestimmen die Berichterstattung über internationale Konflikte, in wie fern spielen Propaganda und Framing eine Rolle, welche ethischen Dimensionen sind von Belang? Diese und ähnliche Fragen bestimmen die Forschungslandschaft zu diesem Thema. Aber auch die Frage nach der Wirkung von visueller Berichterstattung über internationale Konflikte wird zusehends gestellt. Vor dem Hintergrund der existierenden Forschung und theoretischen Entwicklung auf diesem Gebiet werden im FOSE Visualisierung von internationalen Konflikten neue Forschungsfragen entwickelt, die zum weiteren Verständnis der oben aufgeführten Themenfelder beitragen. Zu diesem Zweck werden quantitative Inhaltsanalysen oder Experimente durchgeführt. Interesse an internationaler Politik, Projektarbeit, empirischer Forschung und Teamarbeit sind für das Seminar erforderlich.
Assessment and permitted materials
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
This course is held in Summer between 15th of July and 15th of August.
- Tuesday 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.07. 14:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.07. 14:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.07. 14:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.07. 14:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.08. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.08. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.08. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.08. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
*) Building Knowledge about Europe and its Media
*) Understanding and Bridging Cultural Differences between Europe and the United States
*) Strengthening of the own Intercultural Competency
*) Strengthening of the own Teaching Competency
*) Strengthening of the Competence to Evaluate Teaching ConceptsIf questions occur before the Preliminary Meeting, contact michael.zita@univie.ac.at.
Assessment and permitted materials
30% Own Lecture and Active Involvement
Minimum requirements and assessment criteria
*) Active role at the planning of the own class especially as part of the whole program
*) Participation at 3 days / 6 half-days of the course program of the American students
*) Teaching your planned class (Beginning/Mid of August)
*) Feedback and Evaluation on the class of one of your colleagues &
*) Final Paper
Group 6
http://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl22/GLOSSAR/Seminare/Glossar_FOSE.pdf
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet jeweils als Doppelsitzung (3 Std.) statt; die Termine sind unregelmäßig.
- Wednesday 16.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 04.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 18.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 01.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Mittels Inhaltsanalyse (v.a. quantitativ) wird untersucht, wie der Charakter der Führungspersonen von Unternehmen/Organisationen in einer Krisensituation dargestellt wird. Für die Analyse wird insbesondere das Konzept der „character assassination“ herangezogen. Die quantitativen Auswertungen erfolgen mit SPSS.
Assessment and permitted materials
Abschlusspräsentation
Abschlussbericht jeder Gruppe (20 Seiten) zum Forschungsprojekt
Examination topics
Bearbeitung des Forschungsmaterials (v.a. Medienberichte) mit Inhaltsanalyse, Auswertung mit SPSS, Berichterstattung zu den Ergebnissen
Reading list
Group 7
Zeitaufwand
Das Seminar erfordert einen Zeitaufwand von 10 ECTS (10 mal 25 Stunden = 250 Stunden/Semester) Der Zeitaufwand für die Präsenzphasen in der LV beträgt 18 Stunden. Die übrige Zeit wird für Vor- und Nachbereitung, Gruppentreffen, Lektüre und natürlich die Durchführung der Studie verwendet. Der Workload verteilt sich jedoch nicht gleichmäßig über das Semester.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Bestandteil der Lebenswelten Jugendlicher weltweit avanciert. Dabei unterstützen vernetzte Technologien Jugendliche bei der
Erfüllung von Grundbedürfnissen wie jenem der sozialen Anerkennung und Einbettung (Taylor 1997:15). Speziell seit der
steigenden Verbreitung von mobilen, internetfähigen Geräten haben sich sowohl neue Modi digitalen Selbst-Ausdrucks als auch
neue emotionale Ausdrucksformen entwickelt. Die Ergebnisse einer vorangegangenen Studie zum Vergleich der Social Media
Praktiken von Jugendlichen in Thailand und Österreich (Köhl & Götzenbrucker 2014) zeigen, dass Praktiken, die unter den
Begriffen Lifelogging und Lifestreaming; zusammengefasst werden können, den Hauptanteil der Nutzungspraktiken in
konvergierenden Medienumgebungen ausmachen. Dabei bezeichnet ;Lifelogging ;the capture, storage and distribution of
everyday experiences and information for objects and people; (Smart et al. 2007:16), während ;Lifestreaming sich auf
Praktiken im Zusammenhang mit mobile messaging Applikationen bezieht, die den geschlossenen, privaten Austausch von
Nachrichten, Bildern, Texten, Videos und Audio-Notizen (David 2013) ermöglichen.
Einhergehend mit dem Wandel von log in zu always on haben Praktiken des Produzierens, Teilens, und Zeigens von Bildern
die Konstruktion jugendlicher Subjektivität und Gemeinschaft an Bedeutung gewonnen (Reißmann 2014). Diese Praktiken
verweisen auf die Ausbildung einer neuen Sozialform (Schnettler 2008), die auf distanzierter
Verbundenheit (Köhl&Götzenbrucker 2013) basiert. Dieser Typ von Sozialität konstituiert sich auf Basis von Affektivität und
Wahl anstelle von Tradition oder Territorium, was charakteristisch posttraditionale Vergemeinschaftungsformen ist (Maffesoli
1996; Hitzler et al. 2001). Während diese Sozialform eine Herausforderung das westliche Ideal des autonomen Selbst
darstellt, welches sich von Vorstellungen der europäischen Moderne ableitet, scheint sie relationale Konzepte des Selbst,
welche auf den mindsets asiatischer Philosophien basieren, zu reartikulieren (Wang & Liu 2010). Im Zuge der Globalisierung
bilden sich sowohl jugendliche Subjektpositionen in Asien als auch in Europa entlang verschiedener verwobener lokaler,
regionaler und globaler Diskurse aus. Vorliegendes Projekt beschäftigt sich mit den Medienkulturen Jugendlicher in Vietnam,Malaysia und österrreich.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
* Die Studierenden arbeiten den aktuellen, internationalen Forschungsstand zum Thema auf und stellen in einer Präsnetation ein Teilgebiet der Forschung vor. Die Präsentation des Forschungsstandes beinhaltet auch Vorstellen von Forschungslücken und kritischen Fragestellungen und (Hypo)thesen.
* Die Studierenden führen eine (gemeinsame) Studie durch, die für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft relevant ist und eine wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeitet.
* Angestrebt werden spezialisierte Teilprojekte zum übergeordneten Themengebiet, wobei jede Gruppe (max. 4 Personen) ein Themengebiet bearbeitet.
* Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Abschlussvortrag und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Teamarbeit) präsentiert.Erkenntnisziele
Das Seminar beschäftigt sich mit digitaler Kommunikation & Fotografie resp. Bildpraktiken; insbesondere den Einflüssen neuer Technologien und Netzwerke (insb. Smartphones) und deren Folgen für jugendliche Lebensweisen in urbanen Räumen (Freunde und Beziehungen, Selbstdarstellung und Interkation mit dem urbanen Raum).
--> Wie gehen Jugendliche (14 bis 21 Jahre) im interkulturellen vergeich mit diesen technischen Hilfsmitteln um? Wozu verwenden sie dieselben? Welche Risiken aber auch Potenziale sind damit verknüpft?2. Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse Theorien und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung.
Examination topics
Phase 1: Exploration: Verdeckte und teilnehmende Beobachtung (alle)
Phase 2: Qualitative mündliche Leitfadengespräche + Bildanalyse + teilnehmende Beobachtung je 2 Interviews pro TeilnehmerIn
Phase 3: qualitative Auswertung; Inhaltsanalyse nach Mayring,
Interkulturelle (Bildi)interpretation --> Margarita Köhl
Reading list
Bourdieu, P 1990, Photography. A middle-brow Art, Cambridge.
Bräuchler, B. & Postill, J. (eds.) 2010, Theorising Media and Practice. Berghahn.
Couldry, N, 2004 'Theorising media as practice', Social Semiotics, Volume 14, Issue 2, 1145- 132.
Durrant A, Frohlich D, Sellen A, Lyons E. 2009, 'Home curation versus teenage photography: Photo displays in the family home' in International Journal of Human-Computer Studies Vol 67 (12), pp. 1005-1023.
Doh M 2011, Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde München: kopaed.
Edwards, E 2009, 'Thinking Photography beyond the Visual?' in Long, JJ et al. (eds.) Photography: Theoretical Snapshots. London: Routledge, pp. 31-48.
Hartmann, M 2005, 'The Web Generation? Domestication, Moral Economies & Double Articulations at Play'. In: Silverstone, Roger (ed) From Information to Communication: Media, Technology and Everyday Life in Europe. Aldershot: Ashgate.
Hjorth, L & Pink, S 2013, 'The place of the emplaced mobile: A case study into gendered locative media practices', Mobile Media & Communication 1(1), pp. 110–115
Keightley, E & Pickering, M 2014. 'Technologies of memory: Practices of remembering in analogue and digital photography', New Media Society, 16, pp. 576
Larsen, J & Sandbye, M (eds.) 2014, Digital Snaps. The New Face of Photography. I.B. Tauris.
Lehmuskallio, A 2012, Pictorial Practices in a 'Cam Era'. Studying non-professional camera use. Academic Dissertation, University of Tampere.
Neumann-Braun, K & Autenrieth, U (eds.) 2011, Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook&Co. Nomos, Baden-Baden.
Pink, S 2011 'Amateur photographic practice, collective representation and the constitution of place', Visual Studies, 26: 2, pp. 92-101
Przyborski, A & Wohlrab-Sahr, M 2013, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Oldenbourg.
Rose, G 2010, Doing Family Photography: The Domestic, The Public and The Politics of Sentiment, Ashgate.
Sarvas, R & Froehlich, D 2011, From Snapshots to Social Media – The Changing Picture of Domestic Photography. Springer.
Schade, S & Wenk, S 2011, Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.
Schäffer, B 2003, Generationen – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen
Schorb, B 2009, 'Erfahren und neugierig – Medienkompetenz und höheres Lebensalter', in Schorb et al (eds.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis. VS Verlag.
Schwarz, O 2010, 'Negotiating Romance in Front of the Lens', Visual Communication 9, pp. 151-169.
Van Dijck, J 2008, 'Digital photography: communication, identity, memory', Visual Communication, 7: 57-76
Van House, N 2011, 'Personal photography, digital technologies and the uses of the visual', Visual Studies Vol. 26, 2, pp. 125-134.
Villi, M & Stocchetti, M 2011, 'Visual mobile communication, mediated presence and the politics of space', Visual Studies, 26: 2, pp. 102-112.
Walser, R & Neumann-Braun, K, 2013 'Freundschaftsnetzwerke und die Welt ihrer Fotoalben – gestern und heute' in Wijnen, C. et al (eds.) Medienwelten im Wandel. Springer.
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Minimum requirements and assessment criteria
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.04. 13:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt.Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen das Konzept sowie Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine Studienassistentin unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.
Assessment and permitted materials
2.) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte:
a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben),
b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte),
3.) schriftliche Einzelarbeit (= FOSE-Arbeit)
Reading list
Wolfgang R. LANGENBUCHER / Fritz HAUSJELL (Hg.): Vertriebene Wahrheit. Journalismus aus dem Exil. Wien 1995.
Group 11
Ziel ist, in einer Seminararbeit (Einzel- oder Gruppenarbeit) sich mit der Problematik des Verhältnisses von professioneller medialer Inhaltsgestaltung und Laienbeiträgen (Posts, Blogs, Social Meida) auseinanderzusetzen. Dabei wird sowohl auf die Frage der theoretischen Konzeption wie auf die spezifischen empirischen Methoden einzugehen sein.
Das Ziel ist eine spezifische empirische Untersuchung zu einem Teilaspekt des Genberalthemasdurchzuführen.
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Group 13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Kiefer, Marie Luise: Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK, 2010.
Kiefer, Marie Luise: Öffentlichkeit aus konstitutionenökonomischer Perspektive. In: Medien Journal, 2007(1): 42-58.
Kiefer, Marie Luise/Steininger, Christian: Medienökonomik. München: Oldenbourg, 2014.
Group 14
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 28.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.05. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.06. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 01.07. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 15
This course in blocked, you will need to do plenty of work on your own between the course dates.
Course Language: ENGLISH
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Semester Schedule:
*) 09.03.: Preliminary meeting
*) In between: Data collection/acquisition & exploration, developing of your Research Idea and preparatory Literature Review; writing your Research Proposal (due: Mid-April)
*) 25.-27.04.: Method classes on Advanced Regression and Social Network Analysis & Presentation of your Research Idea
*) In between: Analysis, more literature review & preparing your Final presentation and a draft of the Final Paper.
*) 28.06.: Final Presentations
*) Mid-July: Hand-In Final Paper
- Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
-
Monday
25.04.
09:00 - 14:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG - Monday 25.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.04. 09:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.04. 14:30 - 16:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.04. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
15% Research Proposal (1-2 condensed page/s Due: Mid-April)
10% Presentation of Research Idea (8 minutes Due: End of April)
20% Final Presentaion (12 minutes, Conference Style Due: End of June)
50% Final Paper (Conference/Journal Style Due: Mid-July)This course will use SPSS and/or NodeXL for quantitative analysis, you will have to acquire your own copies of the software if necessary.
Minimum requirements and assessment criteria
Sehr Gut (1)/A: 87-100%
Gut (2)/B: 75-86,99%
Befriedigend (3)/C: 63-74,99%
Genügend (4)/D: 50-62,99%
Nicht Genügend (5)/F: <50%Additional Information:
http://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl22/GLOSSAR/Seminare/Glossar_FOSE.pdf
Examination topics
*) Understanding and Usage of current literature and state of research based on individual research ideas
Reading list
Group 16
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Thema der jeweiligen Seminararbeit soll im Duo erarbeitet werden.
Die Seminararbeit soll in eine empirische Analyse münden.
*) Theoretische Konzepte zu sozialen, kulturellem und medialem Wandel
*) Theoretische Konzepte zur gesellschaftlich-funktionalen Interdependenz von Journalismus und Gesellschaft
*) Gesellschaftliche Ordnungsmodelle von Medien / Journalismus
*) Entwicklungsmuster von öffentlicher Kommunikation / Öffentlichkeit unter den Bedingungen des medientechnologischen Fortschritts
*) Journalismus im Spiegel der Öffentlichkeitstheorien
*) Wertemodelle öffentlicher Kommunikation und mediale / journalistische Leistung (Qualität, Verantwortung, Public Value, Integrationsleistung, etc.)
*) Gesellschaftstheoretische Analyse / Vergleich von traditionellen Massenmedien und Netzmedien
*) Kulturanalyse des Social-Media-GebrauchsZiel: Wissen / Analyse / Kritische Interpretation von / zu:
*) Medienwandel
*) Veränderungen des Journalismus-Konzepts (traditioneller Journalismus, Bürger-Journalismus, partizipatorischer Journalismus, Blogging etc.)
*) Social Media als neue mediale Figur gesellschaftlicher Kommunikation
*) Bedeutung des Journalismus im Internet-Zeitalter