220049 UE EC PrUK Training in public communication (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.02.2013 09:00 to Fr 01.03.2013 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Wichtig: Sie haben bitte Ihren Laptop als Arbeitsgerät mit dabei.Zum Aufnahmeverfahren: Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wer zum Beginn in der ersten Einheit nicht anwesend ist, der wird automatisch abgemeldet. Sein/ihr Platz wird mit dem jeweils nächsten anwesenden Studierenden von der Warteliste nachbesetzt. Alles andere wäre nicht fair, jemanden vorzuziehen nicht gerecht. Es gilt Anwesenheitspflicht für die komplette Dauer der Übung.Eine bessere Variante fiel mir bisher nicht ein, da selbst Studierende, die fixe Plätze haben, die sie nicht in Anspruch nehmen wollen, sich zu 90 Prozent dennoch nicht im Vorfeld abmelden. Es ist also nicht möglich vorab festzustellen, wieviele Studierende tatsächlich zu LV-Beginn anwesend sein werden.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 23.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 24.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 14.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Was mit Medien. Oder in drei Begriffen: Journalismus, Public Relations, Social Media. Vermittelt werden die Funktionsweisen dieser drei Bereiche. Nur wer ihre Mechanismen versteht, kann sie für sich nutzen. Wie arbeiten JournalistInnen, wie bringt man ein Thema durch PR in die Öffentlichkeit, wie nutzt man Social Media, um sein Anliegen zu verbreiten.
Assessment and permitted materials
Permanente Mitarbeit, praktische Übungen und ein bis zwei abzugebende Arbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Learning Outcome: Sie sollen zumindest grundsätzlich in die Lage versetzt werden Informationen in Ihrem Sinne zu verarbeiten und mit Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Organisation umgehen zu können.
Examination topics
Vortrag mit permanenter Diskussion und vielen praktischen Übungen.
Group 2
Termine: 13.3., 10.4., 24.4., 15.5., 29.5., 12.6., 26.6.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 10.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 24.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 15.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 29.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 12.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 26.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Basisfertigkeiten aus Journalismus (Thematisierung, Recherche, Interview, Darstellungsformen, Schreiben, Crossmedia) und Öffentlichkeitsarbeit (Analyse von Teilöffentlichkeiten; Strategieentwicklung; Instrumente, Kanäle und Herangehensweisen; Umgang mit und Verständnis für die Bedürfnisse von JournalistInnen; Einblick in die Funktion verschiedener Formate und Medien). Die zu erwebenden Skills werden dabei durch praxisnahe Übungen (z.B. "Redaktionskonferenez", "Interview", "PR-Beratung") geübt und trainiert und gleichzeitig aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht kritisch hinterfragt.
Assessment and permitted materials
Erbringen aller geforderten Übungsarbeiten, aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von Grundkompetenzen zur praktischen Mitwirkung an öffentlichen Kommunikationen; Entwicklung von praktischem aber auch kritischem Verständnis für die Arbeitsweise und (Eigen)dynamik verschiedener Medien. Dabei soll gleichzeitig die ethische Dimension des eigenen medialen und somit öffentlichen Handelns mitreflektiert werden.
Group 3
Wir begeben uns auf die Spuren, wie Medien funktionieren, was Veränderungen im Medienbereich bewirken, wie Kommunikatoren damit umgehen und was sie an ihrer Arbeitsweise anpassen, um erfolgreich kommunizieren zu können.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 16.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 01.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 04.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Mechanismen und Funktion aller Mediengenres, Needs von JournalistInnen und PR-ExpertInnen, Interne und Externe Kommunikation, Instrumente in der Kommunikationsarbeit, Krisenkommunikation.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit und eine Übung zu Hause.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Übung ist, die Mechanismen von öffentlicher Kommunikation zu kennen und zu verstehen, aber auch wie eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Kommunikator und Journalisten funktionieren kann.
Examination topics
Neben theoretischem Input wird es viele praxisrelevante Übungen in Kleingruppen geben, Diskussionen und Austausch darüber.
Reading list
Miteinander reden Teil 1-3 Friedemann Schulz von Thun; Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg; Public Relations von Hajo Neu, Jochen Beitwieser; Handbuch der Public Relations von Günter Bentele, Romy Fröhlich, Peter Szyszka; Unternehmenskommunikation von Claudia Mast; Wertschöpfung durch Kommunikation von Jörg Pfannenberg, Ansgar Zerfaß;
Group 4
Termine: 13.3., 10.4., 24.4., 15.5., 29.5., 12.6., 26.6.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 10.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 24.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 15.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 29.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 12.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 26.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der LV sollen verschiedene Zugänge und Aspekte öffentlicher Kommunikation erörtert und vermittelt werden. Dabei soll es um die Entwicklung der Mediengattungen (Presse, Radio, TV, Internet, etc.) genauso gehen wie um Fragen der Konvergenz, der Medienkonkurrenz und der Charakteristik von Mediensystemen (Stichwort: unterschiedliche Abhängigkeitsverhältnisse im Kontext mit politischen und ökonomischen Systemen). Die unterschiedlichen "Logiken" und Funktionsweisen von Journalismus und PR sollen kritisch analysiert und betrachtet werden.
Assessment and permitted materials
1. UE: Journalistische Übung
- 2. UE: Präsensübung im Rahmen der LV
- Abschlussarbeit: Abgabe eines Kommunikationskonzeptes im Umfang von 10 - 15
- 2. UE: Präsensübung im Rahmen der LV
- Abschlussarbeit: Abgabe eines Kommunikationskonzeptes im Umfang von 10 - 15
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzliches Verständnis des Arbeitens in der und für die Öffentlichkeit sowie die Grundlagen der journalistischen Vermittlung und der Public Relations.
Reading list
Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Haller, Michael (2004): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. 6., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2007): Der Journalisten-Report. Österreichs Medien und ihre Macher.Wien: Facultas Verlag.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2008): Der Journalisten Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Wien: Facultas.
Mast, Claudia (Hrsg.) (2008): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. 11., neubearbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK.
Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 15., neubearb. Aufl. München: List
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK.
Haller, Michael (2004): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. 6., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2007): Der Journalisten-Report. Österreichs Medien und ihre Macher.Wien: Facultas Verlag.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2008): Der Journalisten Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Wien: Facultas.
Mast, Claudia (Hrsg.) (2008): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. 11., neubearbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK.
Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 15., neubearb. Aufl. München: List
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK.
Group 5
Wir begeben uns auf die Spuren, wie Medien funktionieren, was Veränderungen im Medienbereich bewirken, wie Kommunikatoren damit umgehen und was sie an ihrer Arbeitsweise anpassen, um erfolgreich kommunizieren zu können.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 18.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 08.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 29.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Mechanismen und Funktion aller Mediengenres, Needs von JournalistInnen und PR-ExpertInnen, Interne und Externe Kommunikation, Instrumente in der Kommunikationsarbeit, Krisenkommunikation.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit und eine Übung zu Hause.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Übung ist, die Mechanismen von öffentlicher Kommunikation zu kennen und zu verstehen, aber auch wie eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Kommunikator und Journalisten funktionieren kann.
Examination topics
Neben theoretischem Input wird es viele praxisrelevante Übungen in Kleingruppen geben, Diskussionen und Austausch darüber.
Reading list
Miteinander reden Teil 1-3 Friedemann Schulz von Thun; Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg; Public Relations von Hajo Neu, Jochen Beitwieser; Handbuch der Public Relations von Günter Bentele, Romy Fröhlich, Peter Szyszka; Unternehmenskommunikation von Claudia Mast; Wertschöpfung durch Kommunikation von Jörg Pfannenberg, Ansgar Zerfaß;
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39