220049 UE EC PrUK Training in pubic communication (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.02.2014 09:00 to Fr 28.02.2014 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Wichtig: Sie haben bitte Ihren Laptop als Arbeitsgerät mit dabei!Zum Aufnahmeverfahren: Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wer zum Beginn in der ersten Einheit nicht anwesend ist, der wird automatisch abgemeldet. Sein/ihr Platz wird mit dem jeweils nächsten anwesenden Studierenden von der Warteliste nachbesetzt. Alles andere wäre nicht fair, jemanden vorzuziehen nicht gerecht. Es gilt Anwesenheitspflicht für die komplette Dauer der Übung.Eine bessere Variante fiel mir bisher nicht ein, da selbst Studierende, die fixe Plätze haben, die sie nicht in Anspruch nehmen wollen, sich zu 90 Prozent dennoch nicht im Vorfeld abmelden. Es ist also nicht möglich vorab festzustellen, wieviele Studierende tatsächlich zu LV-Beginn anwesend sein werden.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Sunday 23.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 05.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 06.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Crashkurs: Was mit Medien.Sie lernen über drei Bereich von Public Communication: ein Teil Journalismus, ein Teil PR, ein Teil Social Media.
Assessment and permitted materials
Sie sind da. (Zu 100 Prozent)
Sie sind laut. (Und arbeiten aktiv voll durch Wortmeldungen mit.)
Sie schreiben zwei Arbeiten. (Eine zwischen den Einheiten, eine danach.)
Sie sind laut. (Und arbeiten aktiv voll durch Wortmeldungen mit.)
Sie schreiben zwei Arbeiten. (Eine zwischen den Einheiten, eine danach.)
Minimum requirements and assessment criteria
Sie sollen wissen wie mediale Thematisierung funktioniert und wie JournalistInnen arbeiten - welche Notwendigkeiten sie haben. Und was es braucht um selbst einen Beitrag zu recherchieren.Sie sollen wissen wie man ein Thema durch Public Relations bekannt macht, und wie man die Pressearbeit für ein bestimmtes Thema oder Event organisiert.Und Sie sollen wissen wie Sie dafür Facebook, Twitter & Co nützen können - um Ihre Geschichte oder Ihr Thema zu verbreiten und dafür Öffentlichkeit zu generieren.
Examination topics
1. Vortrag
Parallel dazu:
2. Permanente Diskussion
Sowie immer wieder zwischendurch:
3. Praktische Übungen
Parallel dazu:
2. Permanente Diskussion
Sowie immer wieder zwischendurch:
3. Praktische Übungen
Reading list
Sie haben einen überdurchschnittlichen Medienkonsum. Und das schon vor Beginn der LV. Ihre Bücher sind Medien. Ihre AutorInnen sind JournalistInnen. Und Ihre Literatur sind Geschichten. Kurz: Sie sind bestens informiert über das aktuelle Geschehen. Jeden Tag.
Group 2
19.3.; 2.4.; 30.4.; 14.5.; 28.5.; 11.6.; 25.6.;
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 02.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 30.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 14.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 28.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 11.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 25.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung vermittelt Basisfertigkeiten aus Journalismus (wie finde ich ein Thema? Wie recherchiere ich? Wie führe ich ein Interview? Wie schreibe ich "crossmedia" für verschiedene Medien und Formate?) und Öffentlichkeitsarbeit (wie erreiche ich mit meinem Thema meine Zielgruppe? Was sind die grundlegenden Eigenheiten von Printmedien, Audivisuellen Medien sowie von Social Media? Wie kommuniziere ich mit JournalistInnen?)
Assessment and permitted materials
1 Einzelübungsarbeit, 1 Gruppenarbeit im Seminar, kurzer schriftlicher Abschlussessay, Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Sie verfügen am Ende des Seminars über Kompetenzen und Fertigkeiten zur praktischen Mitwirkung an öffentlichen Kommunikationen: Texte für verschiedene Medien schreiben, Themen in Medien lancieren und an Zielgruppen bringen, praktisches aber auch kritisches Verständnis für die Eigendynamik verschiedener Mediengattungen und die Arbeitsweise der AkteurInnen.
Examination topics
Die zu erwebenden Skills werden dabei durch Übungen mit Settings aus der Praxis (z.B. Redaktionskonferenz, Interview, PR-Beratung) erschlossen und gleichzeitig aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht kritisch hinterfragt.
Reading list
Liste wird per Mail zur Verfügung gestellt
Group 3
Öffentliche Kommunikation mit ihren Teilbereichen in Sachen interner und externer Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus und Social Media
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 08.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 29.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 05.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Sie werden einen guten Überblick über Gesetzmäßigkeiten in der Zusammenarbeit von Journalisten und PR-Experten bekommen und herausfinden, wie Social Media mittlerweile Themen für beide Berufsgruppen vorgibt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, eine Übung für zu Hause.
Minimum requirements and assessment criteria
Sie verstehen am Ende der Blockveranstaltung die Zusammenhänge der Teildisziplinen besser, können Nachrichtenlagen einschätzen, wissen um die Aufgaben von Journalisten und PR-Experten in den verschiedensten Ausprägungen und können gängige Tools wie Presseaussendungen oder Kurznachrichten formulieren.
Examination topics
Sie bekommen theoretische Impulsinputs, viel Know-how, wie es in der Praxis funktioniert oder funktionieren sollte, sie erarbeiten in Kleingruppen Lösungen zu Kommunikationsaufgaben, wir diskutieren und analysieren echte Fallbeispiele und Sie lernen durch Erleben in praxisorientierten Übungen.
Reading list
Medienkonsum und Wissen um aktuelles Geschehen ist Grundlage für die Arbeit in der Blockveranstaltung
Group 4
Öffentliche Kommunikation mit ihren Teilbereichen in Sachen interner und externer Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus und Social Media
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 22.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 14.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 28.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Sie werden einen guten Überblick über Gesetzmäßigkeiten in der Zusammenarbeit von Journalisten und PR-Experten bekommen und herausfinden, wie Social Media mittlerweile Themen für beide Berufsgruppen vorgibt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, eine Übung für zu Hause.
Minimum requirements and assessment criteria
Sie verstehen am Ende der Blockveranstaltung die Zusammenhänge der Teildisziplinen besser, können Nachrichtenlagen einschätzen, wissen um die Aufgaben von Journalisten und PR-Experten in den verschiedensten Ausprägungen und können gängige Tools wie Presseaussendungen oder Kurznachrichten formulieren.
Examination topics
Sie bekommen theoretische Impulsinputs, viel Know-how, wie es in der Praxis funktioniert oder funktionieren sollte, sie erarbeiten in Kleingruppen Lösungen zu Kommunikationsaufgaben, wir diskutieren und analysieren echte Fallbeispiele und Sie lernen durch Erleben in praxisorientierten Übungen.
Reading list
Medienkonsum und Wissen um aktuelles Geschehen ist Grundlage für die Arbeit in der Blockveranstaltung
Group 5
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 26.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 09.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 07.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 21.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 04.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 18.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der LV sollen verschiedene Zugänge und Aspekte öffentlicher Kommunikation erörtert und vermittelt werden. Dabei soll es um die Entwicklung der Mediengattungen (Presse, Radio, TV, Internet, etc.) genauso gehen wie um Fragen der Konvergenz, der Medienkonkurrenz und der Charakteristik von Mediensystemen (Stichwort: unterschiedliche Abhängigkeitsverhältnisse im Kontext mit politischen und ökonomischen Systemen). Die unterschiedlichen "Logiken" und Funktionsweisen von Journalismus und PR sollen kritisch analysiert und betrachtet werden.
Assessment and permitted materials
1. UE: Journalistische Übung
2. UE: Präsensübung im Rahmen der LV
Kontinuierliche Mitarbeit bei den Diskussionen zu Themen der öffentlichen Kommunikation
Abschlussarbeit: Abgabe eines Kommunikationskonzeptes im Umfang von 10 - 15
2. UE: Präsensübung im Rahmen der LV
Kontinuierliche Mitarbeit bei den Diskussionen zu Themen der öffentlichen Kommunikation
Abschlussarbeit: Abgabe eines Kommunikationskonzeptes im Umfang von 10 - 15
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzliches Verständnis des Arbeitens in der und für die Öffentlichkeit sowie die Grundlagen der journalistischen Vermittlung und der Public Relations.
Reading list
Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Haller, Michael (2004): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. 6., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2007): Der Journalisten-Report. Österreichs Medien und ihre Macher.Wien: Facultas Verlag.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2008): Der Journalisten Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Wien: Facultas.
Mast, Claudia (Hrsg.) (2008): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. 11., neubearbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK.
Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 15., neubearb. Aufl. München: List
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK.
Haller, Michael (2004): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. 6., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2007): Der Journalisten-Report. Österreichs Medien und ihre Macher.Wien: Facultas Verlag.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2008): Der Journalisten Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Wien: Facultas.
Mast, Claudia (Hrsg.) (2008): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. 11., neubearbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK.
Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von (2003): Einführung in den praktischen Journalismus. 15., neubearb. Aufl. München: List
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39