Universität Wien

220049 UE EC PrUK Training in pubic communication (2017S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bauer , Moodle
2 Herczeg , Moodle
3 Fichtinger

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Wir blicken hinter die Kulissen der öffentlichen Kommunikation: Wie funktioniert Journalismus? Wie funktioniert PR? Nach welchen Kriterien kommunizieren JournalistInnen und ÖffentlichkeitsarbeiterInnen? Wie spielen beide zusammen?

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 29.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 26.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 10.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 24.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 07.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 21.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Erfahren, wie eine Redaktion arbeitet: Was für JournalistInnen eine "Story" ist. Wie Recherchieren und Schreiben geht. Wo die Zukunft liegt zwischen Print, Online, AV und Social Media.
Kommunizieren wie die PR-Profis: Mit eigenen Anliegen positiv in die Medien kommen. Mit JournalistInnen gut umgehen können. Social Media und Online-Medien gezielt einsetzen.
Das Zusammenspiel von PR und Journalismus kritisch verstehen.
Neben Diskussionen und Analysen des aktuellen Mediengeschehens vor allem praxisnahes Workshop-artiges Erproben einiger grundlegender Tools und Skills aus Journalismus und PR in der Übung und in der Gruppe.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den Workshops + 1 Übung zu Hause

Minimum requirements and assessment criteria

Erste Prinzipien und Tools von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit verstehen. Engagement geht vor Perfektion....

Reading list

...wird in der ersten Stunde bzw. auf Moodle bekanntgegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV sollen verschiedene Zugänge und Aspekte öffentlicher Kommunikation erörtert und vermittelt werden. Dabei soll es um die Entwicklung der Mediengattungen (Presse, Radio, TV, Internet, etc.) genauso gehen wie um Fragen der Konvergenz, u.a. der Medienkonkurrenz und der Charakteristik von Mediensystemen (Stichwort: unterschiedliche Abhängigkeitsverhältnisse im Kontext mit politischen und ökonomischen Systemen). Die unterschiedlichen "Logiken" und Funktionsweisen von Journalismus und PR sollen kritisch analysiert und betrachtet werden.

Assessment and permitted materials

1. UE: Journalistische Übungen
2. UE: Präsensübung im Rahmen der LV
- Abschlussarbeit: Abgabe eines Kommunikationskonzeptes im Umfang von 10 - 15 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzliches Verständnis des Arbeitens in der und für die Öffentlichkeit sowie die Grundlagen der journalistischen Vermittlung und der Public Relations.

Examination topics

1. Einzelarbeiten zu Hause
2. Gruppenarbeiten in der LV
3. Permanente Diskussionen

Reading list

Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden.
Krampf, Leif/Novy, Leonard (2013): Journalismus in der digitalen Moderne. Wiesbaden.
Haller, Michael (2004): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. 6., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz.

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 04.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 11.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 12.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Von Seiten des Journalismus und von Seiten der Öffentlichkeitsarbeit werden Wirkungsmechanismen, Funktionsweisen, Notwenigkeiten, Abhängigkeiten, Nachrichtenlagen etc. betrachtet, evaluiert und für die Relevanz öffentlicher Kommunikation bewertet.
1. Theoretische Inputs
2. Praxistransfer mittels aktueller Beispiele
3. Lernen durch Erleben mittels Gruppenarbeiten in der Übung

Assessment and permitted materials

Anwesenheit
Mitarbeit in Form qualifizierter Wortmeldungen und Initiative
Mitarbeit in den Kleingruppen
1 Hausübung

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, Mitarbeit in den Arbeitsgruppen, positiv beurteilte Übung

Examination topics

-

Reading list

Literaturempfehlungen kommen in der Blockveranstaltungen. Die Bücher nehme ich mit.

Association in the course directory

Last modified: Tu 08.09.2020 00:24