220051 VO CSP OEKO - Media Economics (2016S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 24.06.2016 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 06.10.2016 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 25.11.2016 20:15 - 21:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 08.04. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 15.04. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 22.04. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 29.04. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 06.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 13.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 20.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 27.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 03.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 10.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 17.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachwissen. Ziel ist die systematische Darstellung des Wissensstands zum Thema. Dabei finden verschiedene Perspektiven der Medienökonomik und ausgewählte medienökonomische Problemfelder Behandlung.Medien sind nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Kulturgüter und sie sind Institutionen von wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. Aus dieser eher kommunikationswissenschaftlichen denn ökonomischen Sicht auf das Materialobjekt ist die Vorlesung konzipiert. Anwendungsmöglichkeiten aber auch Grenzen der Analyse von Medien und damit verbundener Fragestellungen mit Hilfe ökonomischer Theorieansätze werden vorgestellt.Im Fokus stehen die klassischen journalistischen Medien, also Presse und Rundfunk, aber auch die nichtaktuellen und die sog. Neuen Medien und Internetdienste werden einbezogen, wobei sich die Ansätze der Dienstleistungsökonomik als brauchbares übergreifendes Analyseraster erweisen. Ein Verständnis von Medien als Kulturfaktor lassen vor allem die Ansätze der Neuen Politischen und Institutionenökonomik zu, denen daher ein besonderes Interesse gilt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, freiwillige Bonusaufgaben während des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Kiefer, Marie Luise & Steininger, Christian (2014): Medienökonomik. 3. Auflage. Oldenbourg. München.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39