Universität Wien

220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Research Methods (2018S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bertel , Moodle
4 Granzner-Stuhr , Moodle
5 Grossegger , Moodle
6 Katschnig
7 Kolokytha , Moodle
8 Korbiel , Moodle
9 Pelikan-Ambrosch , Moodle
10 Reiter , Moodle
11 Voglmayr
13 Wetzstein
14 Trnka-Kwiecinski , Moodle
15 Pettauer

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen, Ausprobieren und Erlernen unterschiedlicher qualitativer Methoden mit Fokus auf unterschiedliche Formen der Befragung (unterschiedliche Formen des Interviews, Gruppendiskussion) und Textanalyse (inhaltsanalytische Verfahren, Diskursanalyse). Die Einbeziehung weiterer Methoden (z.B. Thinking Aloud, Beobachtung, Bild-/Filmanalyse, etc.) wird je nach Interesse der Teilnehmer*innen in der ersten Einheit besprochen.

Thematisch wird kein Rahmen vorgegeben, aber Inputs und mögliche Fragestellungen werden in den Einheiten besprochen. Im Zentrum steht die Erarbeitung qualitativer Fragestellungen, das Ausprobieren einer Reihe unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsmethoden (inklusive der Erarbeitung der dafür notwendigen Instrumente wie Interviewleitfaden, Kategoriensystem, Transkriptionen), Hypothesengenerierung und die Ergebnispräsentation qualitativer Forschung.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Präsentationen von Teilergebnissen (einzeln und in Gruppen) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen unter dem Semester (keine Abschlussarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt wird die Beherrschung von Zitation und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen unter dem Semester.

Examination topics

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Ziel, Studiereden mit qualitativen Fragestellungen und Herangehensweien vertraut zu machen. Dafür werden praxisorientierte Übungen durchgeführt und diskutiert, um so die notwendige Methodenkompetenz zu erwerben.

Reading list

(Auszug, weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)

BOHNSACK, Ralf (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. 2., durchgesehene und aktuali-sierte Auflage. Opladen. Budrich.

BOHNSACK, Ralf (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen. Budrich.

FLICK, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt.

LAMNEK, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim. Beltz

MAYRING, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel. Bletz.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Semesterthema: RezipientInnen-Forschung
Parallel zur VO Qualitative Methoden wird in der UE das gewonnene Wissen vertieft und praktisch umgesetzt! Ziel ist es das qualitative Denken zu verstehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten qualitativer Forschungsmethoden kennen zu lernen.

Assessment and permitted materials

Arbeitsgruppen; Kurzpräsentationen; Forschungsbericht am Ende des Semesters ... wird zu Beginn der LV aber noch detailliert besprochen

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit

Reading list

wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 17.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 21.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 05.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 02.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Themenschwerpunkt: „Jugend und digitale Transformation“

Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in der LV, Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Anwesenheit (mind. 75%) und Mitarbeit in den AG-Modulen der Lehrveranstaltung (20% der Gesamtnote); 4 beurteilungsrelevante Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote)

Examination topics

Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen geübt und diskutiert.
Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).

Reading list

1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)

2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)

3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)

4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (http://ubdata.univie.ac.at/AC06438696)

5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)

6) Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)

7) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403 (http://ubdata.univie.ac.at/AC11923445)

8) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 (http://ubdata.univie.ac.at/AC06434346)

9) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010 (http://ubdata.univie.ac.at/AC08813808)

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 07.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 08.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 14.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 15.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Einführung in den Medien- und Kulturindustrien
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes. Der Fokus liegt auf qualitativen Methoden im Bereich der Medien- und Kulturindustrien- insbesondere Copyright, audiovisuelle Medien, europäische Medien, Kulturindustrien, Privatsphäre, etc.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Gruppenpräsentationen, Gruppenabschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit während der LV inkl. Gruppenarbeit 20%
Zwischenprojekt und Präsentation 20%
Abschlusspräsentation 10%
Abschlussprojekt 50%

Reading list

Literatur wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Übung beschäftigt sich mit qualitativen Methoden der Kommunikationsforschung sowie Grundlagen der qualitativen Datenanalyse. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt in praktischer Umsetzung der Methoden. Darüber hinaus, bietet die Übung regelmäßig die Möglichkeit zur Reflexion und Evaluation von einzelnen Forschungsschritten unter besonderer Berücksichtigung von ethischen Aspekten.

Assessment and permitted materials

Durchführung und Dokumentation von drei Methoden:
1) Führen eines Interviews, Erstellen eines Gesprächsprotokolls, Erstellen
eines Transkriptes, kurze Interpretion eines Interviewtranskripts
2) (Teilnehmende) Beobachtung, Erstellen eines Beobachtungsprotokolls, kurze Interpretation eines Beobachtungsprotokolls
3) Analyse und Interpretation eines (Kommunikations-)Artefaktes
Die Methoden sollten zur Beantwortung einer frei ausgewählten Forschungsfrage aus dem Bereich der Kommunikation beitragen.

Minimum requirements and assessment criteria

- regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehltermine)
- Einreichung von 3 Teilaufgaben (Einzelarbeit) [jeweils 25% der Note, für eine positive Beurteilung müssen alle drei Teilaufgaben abgegeben werden]; 75%
- Vorbereitung einer Präsentation; 15%
- Erarbeitung von Literatur (Gruppenarbeit); 10%

Examination topics

Language of instruction is German, the students have the possibility to conduct their course work in English.

Reading list

Bogner Alexander, Littig Beate, Menz Wolfgang (Hg.) (2009): Experteninterviews. Theorien,
Methoden, Anwendungsfelder, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 3. Aufl.

Dittmar Norbert (2002): Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien, Leske+Budrich, Opladen

Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, facultas wuv UTB, Wien

Hammersley Martyn, Atkinson Paul (2007): Ethnography. Principles in practice, Routledge, London, 3. Edition

Lueger Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden, facultas wuv UTB, Wien,S. 40–91 [Beobachtung]

Ulrike Froschauer, Manfred Lueger (2007): Film-, Bild- und Artefaktanalyse, in: Straub Jürgen,
Weidemann Arne, Weidemann Doris (Hg.): Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz.
Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder, Metzler, Wiesbaden, S. 428 – 43

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Themenschwerpunkt: Medien und Fremdenfeindlichkeit

Inhalte:
Kennenlernen - Ausprobieren - Einüben
Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
Qualitative Interviewformen und -verfahren
Gruppendiskussion
Qualitative Inhaltsanalyse

Ziel/e: Aneingnung eines fundierten und praxisorientierten qualitativen Methodenwissens

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit (6 Termine mit jeweils 3 Stunden, 1 Fehltermin zulässig), Mitarbeit, für die Beurteilung relevante Gruppen bzw. Einzelarbeiten (Übungen), Abschlussbericht

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Beurteilung relevant: regelmäßige Anwesenheit (1 mal Fehlen erlaubt), aktive Mitarbeit, Gruppen bzw. Einzelarbeiten (Übungen) und ein Abschlussbericht mit Präsentation

Reading list

Auszug (ausführliche Literaturhinweise werden in der LV bekannt gegeben):

Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.

Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methodologie. Bd. 1. Weinheim.

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken. Bd. 2. Weinheim.

Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim.

Group 10

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 21.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 02.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.05. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Wednesday 13.06. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Wednesday 27.06. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Aims, contents and method of the course

Der thematische Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf „Journalistische Rollenbilder“ gelegt; Überblick unterschiedlicher qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren mit dem Schwerpunkt auf Leitfadeninterviews; Erarbeitung von Forschungsfragen; Erprobung unterschiedlicher Samplingmethoden; Entwurf und finale Erstellung eines Leitfadens inkl. Durchführungsprotokoll, Begleitfragebogen und Einverständniserklärung; computerunterstützte Auswertung und Analyse der Interviewtranskripte (MAXQDA); Interpretation und abschließende Hypothesengenerierung sowie Aufbereitung für wissenschaftliche Texte;

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit, Diskussion und Reflexion in der LV;
2) kleinere Gruppenarbeiten und Präsentationen;
3) Durchführung und Transkription von zwei Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit);
4) Kodierung und Erstellung von Reports mit MAXQDA (Gruppenarbeit);
5) Erstellung eines Abschlussberichts (Einzelarbeit);

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung der erforderlichen Anwesenheit (prüfungsimmanente LV), fristgerechte Erbringung der Teilleistungen und Abgabe des Abschlussberichts; Weitere Informationen zum Ablauf bzw. alle Abgaben finden über die begleitende Moodle-Plattform statt;

Examination topics

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen, der Schwerpunkt liegt dabei auf dem zu erstellenden Abschlussbericht;

Reading list

Literatur zum Thema wird auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt;

Group 11

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Nach einem anfänglichen Einblick in das „qualitative Denken“, wird in einem nächsten Schritt ein Überblick über die Vielfalt des qualitativen Methodenspektrums gegeben. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt, nach dem Kennenlernen unterschiedlicher Befragungsformen, auf der Erprobung und Diskussion von zwei qualitativen Interviewarten: Leitfadeninterview und medienbiografische Befragung.
Die Durchführung dieser zwei Instrumente der Befragung setzt eine kleine Literaturrecherche, die Formulierung von Forschungsfragen sowie eines Erkenntnisinteresses im Kontext des vorgegebenen Themas „Medienrezeption“ voraus. Nach der Erprobung der zwei unterschiedlichen Interviewformen werden Fragen zur Datenauswertung wie Regeln der Transkription, Kodierprozess und Forschungsethik ins Zentrum gerückt. Gemeinsam werden wir abschließend die empirischen Ergebnisse analysieren und diskutieren. In dieser Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen alle Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses eigenständig bearbeiten: Forschungsfragen formulieren, Interviewleitfäden gestalten, zwei qualitative Interviews im Tandem durchführen, transkribieren und analysieren.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit, vier Teilleistungen während des Semesters: Literaturrecherche, Formulierung von Forschungsfragen, Gestaltung eines Leitfadens; Durchführung und Transkription von zwei Tandem-Interviews. Es wird in 2-er Teams gearbeitet mit dem Vorteil, dass alle Teilnehmer_innen beide Interviewtechniken durchführen und reflektieren können.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gestaltung des Leitfadens, Durchführung, Transkription und Auswertung der zwei durchgeführten Tandem-Interviews machen 70 % der Note aus, die zwei Teilleistungen Literaturrecherche und Formulierung von Forschungsfragen – sie müssen pünktlich abgegeben werden - fließen zu je 15 % in die Beurteilung ein.

Reading list

Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2004): ExpertInnen-Interviews: Konzepte, Gesprächsführung, Auswertung. In: ÖGK (Hg.): Medienjournal - Zeitschrift für Kommunikationskultur. Ansätze und Problemfelder empirischer Sozialforschung. 28. Jahrgang. Nr.2/2004. Innsbruck: StudienVerlag.
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Müller, Kathrin Friederike (2010): Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen. Die Rezeption von „Brigitte“ im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. Bielefeld: transcript Verlag.

Group 12

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Themenfokus: Freie Radios/Community Radios: 20 Jahre zwischen Innovation, Produktion und Prekarität im Spannungsfeld zwischen kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Radios am Beispiel von ORANGE 94.0, das größte deutschsprachige Freie Radio in Europa);
Ablaufplanung:
6 Blocktermine, zweiwöchig 3 Stunden, jeweils gegliedert in einen Input (1 Stunde), in eine Gruppenarbeit (1 Stunde), Erläuterung der nächsten Übungsaufgabe und offene Diskussion, Fragen (1 Stunde).
Thematischer Ablauf ist gegliedert in
1.Einführung: Semesterablauf, Gründung von Arbeitsgruppen, Einführung ins Gesamtthema Erläuterung der Übungsaufgaben, die zu einem Abschlusspapier führen (Einzelbeurteilung, Gruppenarbeiten aber möglich und nach Methodenwahl auch erwünscht)
2. Erhebungsmethode 1 und 2 - Gruppendiskussionsverfahren (sowie bei Interesse von Studierenden zudem qualitative Beobachtungsverfahren)
3. Erhebungsmethode/n 3 - Qualitative Interviews (narrative bis problemzentrierte Verfahren, Unterschiede in der Methodologie und in der praxisbezogenen Durchführung)
4. Durchführung Gruppendiskussion mit Radiomachenden von ORANGE 94.0 sowie Erstellung von Beobachtungsmemos
5. Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse (Kategorienbildung, regelgeleitete Auswertung), Transkriptionsmaterial und intersubjektive Transparenz (Datensicherung, Materialdokumentation), Hypothesengenerierung
6. Abschuss: Präsentation der Ergebnisse nach Arbeitsgruppen, Abgabe der PS-Papiere

  • Monday 09.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

interviews in english are possible, because a lot of Radio Teams in ORANGE 94.0 are native Speakers in 26 different languages (Dari, Farsi, Türkisch, Spanisch, BKS, Französisch, Tschechisch, Bulgarisch etc.); community Radio is important, but the english Level is very different.....

Assessment and permitted materials

PS, 4 ECTS in 6 Böcken zu 3 Stunden
18 Stunden Anwesenheit
20 Stunden Arbeitsgruppen, arbeitsteilige Herhebungsorganisation
20 Stunden Einzeltranskription und Kategorisierung
30 Stunden Textlektüre Qualitative Methodenhandbücher, Verschriftlichung der Methodologie der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethode
12 Stunden Abschlusspapier/Ergebnisse und Hypothesengenerierung inklusive der Transkription
insg. 100 Stunden Aufwand
Leistungskontrolle ist durch aktive Teilnahme und Abgabe der Übungsaufgaben, die insgesamt das Abschlusspapier darstellen, gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Da die LV aufgrund des Rektorstages am 12.3. erst im April beginnt, sollen die Studierenden durch ihre Teilnahme an der VO QUALI (3 ECTS) bei Dr. Daniel Nölleke bereits methodologisches Orientierungswissen mitbringen. Das PS wird vor allem die praxisbezogene Umsetzung von qualitativen Methoden fokussieren und auf die Methodologie und Entstehungsgeschichte der gewählten Methoden lediglich kurz hinweisen. Zitation und formale Kriterien von wissenschaftlicher Arbeit werden ebenso nur gestreift, da sie als Voraussetzung zur Teilnahme gesehen werden.
Beurteilungsmaßstab: durchgängige Anwesenheit (einmaliges Fehlen mit ärztlicher Bestätigung ist möglich, muss aber zeitlich kompensiert werden, da die Blöcke aufeinander abgestimmt sind); Teilnahme an einer selbstgewählten AG (10%), Methodenumsetzung: Fragestellungen und Operationalisierung (20%), Durchführung Erhebung (10%), Transkription (20%), Durchführung Auswertung (20%), Abschlusspapier Ergebnisse und Hypothesengenerierung als Einzelarbeit (20%)

Examination topics

Erhebungsmethoden: verschiedene qualitative Interviewverfahren (narrative Interviews bis problemzentrierte Interviews, von Einzelinterviewverfahren z.B. ExpertInneninterviews bis zu Gruppendiskussionen) bis zur Beobachtung;
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring oder S. Lamnek;
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzelarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.

Reading list

Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Band 2. Leske+Budrich, Opladen.
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalysen, 2. überarbeitete Auflage, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Monaco, James (2005): Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.

Group 13

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

DIe UE Qualitative Methoden beschäftigt sich im Rahmen des Generalthemas "Gender-Konstruktionen in der medialen Flüchtlingsdebatte" mit der Gestaltung und Erprobung qualitativer Erhebungs- und Analyseinstrumente mit Fokus auf verbale Kommunikation. Thematisiert werden insbesondere Arten und Stile der qualitativen Befragung sowie Möglichkeiten der Textanalyse. Geübt und diskutiert werden insbesondere die Gestaltung und Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen sowie der analytische Umgang mit Textmaterial (v.a. qualitative Inhaltsanalyse). Neben der Erprobung und Diskussion qualitativer Methoden werden zudem Möglichkeiten und Regeln der Transkription, des Samplings und der Identifizierung geeigneter (qualitativer) Methoden je nach Forschungsfragen im Hinblick auf den (qualitativen) Forschungsprozess thematisiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Teilleistungen während des Semesters, max. 100 Punkte können erreicht werden, Teilleistungen werden als Gruppenarbeiten absolviert):
- Erstellen und Präsentieren eines Interviewleitfadens (15 Punkte)
- Erstellen und Präsentieren eines Gruppendiskussionsleitfadens (15 Punkte)
- Interviewtranskription (10 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (15 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (15 Punkte)
- Aufarbeitung einer Analyse in Berichtsform (30 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 3 LV-Einheiten à 1,5 Stunden = 1,5 LV-Termine), eigenständiges rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte, aktive Mitarbeit, vollständiges und rechtzeitiges Erfüllen aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen).

Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der erbrachten Teilleistungen zusammen.

Reading list

Wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.

Group 14

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn pünktlich!!

  • Friday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher qualitativer Forschungsmethoden, inhaltlich relativ frei, wobei die Inputs und Beispiele vorwiegend aus dem Bereich der feministischen Kommunikationsforschung kommen werden. Eigene Schwerpunkte sind möglich.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Einzel- und Gruppenaufgaben, Übungsaufgaben

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben

Group 15

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39