220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Research Methods (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to We 19.02.2020 18:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
This course will give you practical experience conducting research in two different qualitative methods: Interviews and Focus Groups.You will learn in which contexts to apply these methods, their benefits and challenges, and how to develop a research tool (a question guide). You will also have a chance to conduct an interview and a focus group, and learn how to analyze the data.
Assessment and permitted materials
For this course you will complete two major assignments, one for each method, consisting of several components (a question guide, conducting an interview / focus group, and transcription).
Minimum requirements and assessment criteria
You have to attend 75% of classes, and submit all assignments.
Reading list
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 14.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 25.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 16.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 06.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Themenschwerpunkt: „Digital Natives“ und ihre Informationskulturen: Lifestyle, Pop und PolitikDie Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen geübt und diskutiert.Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit in der LV/Erfüllen der Arbeitsaufträge im Distance-Learning-Modus, 3 beurteilungsrelevante Übungsaufgaben als Individualarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllen der im Distance-Learning-Modus eteilten Arbeits-/Übungsaufgaben sowie Mitarbeit in den AG-Modulen etwaiger Präsenzveranstaltungen (20% der Gesamtnote) und termingerechte Abgabe 3 beurteilungsrelevanter Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote / Ü1: 20%, Ü2: 40%, Ü3: 20%)
Examination topics
Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).
Reading list
1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34
7) Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34
7) Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
Group 3
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Die UE Qualitative Methoden beschäftigt sich anhand eines vorgegebenen Themas aus dem Bereich Gender Media Studies mit der Gestaltung und Erprobung qualitativer Erhebungs- und Analyseinstrumente mit Fokus auf verbale Kommunikation. Thematisiert werden insbesondere Arten und Stile der qualitativen Befragung sowie Möglichkeiten der Textanalyse. Geübt werden insbesondere die Gestaltung und Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen sowie der analytische Umgang mit Textmaterial (v.a. qualitative Inhaltsanalyse). Neben der Erprobung qualitativer Methoden werden zudem Möglichkeiten und Regeln der Transkription, des Samplings und der Identifizierung geeigneter (qualitativer) Methoden je nach Forschungsfragen im Hinblick auf den (qualitativen) Forschungsprozess thematisiert.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Teilleistungen während des Semesters, max. 100 Punkte können erreicht werden, Teilleistungen werden als Gruppenarbeiten absolviert):
- Erstellen eines Interviewleitfadens (15 Punkte)
- Erstellen eines Gruppendiskussionsleitfadens (15 Punkte)
- Interviewtranskription (10 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (15 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (15 Punkte)
- Aufarbeitung einer Analyse in Berichtsform (30 Punkte)
- Erstellen eines Interviewleitfadens (15 Punkte)
- Erstellen eines Gruppendiskussionsleitfadens (15 Punkte)
- Interviewtranskription (10 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (15 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (15 Punkte)
- Aufarbeitung einer Analyse in Berichtsform (30 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Vollständiges und rechtzeitiges Erfüllen aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen).Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der erbrachten Teilleistungen zusammen.
Reading list
wird in der 1. Einheit bekannt gegeben.
Group 4
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
This course will give you practical experience conducting research in two different qualitative methods: Interviews and Focus Groups.You will learn in which contexts to apply these methods, their benefits and challenges, and how to develop a research tool (a question guide). You will also have a chance to conduct an interview and a focus group, and learn how to analyze the data.Throughout the semester, we will discuss these methods in relation to journalism research, especially journalistic roles and boundaries of journalism.
Assessment and permitted materials
For this course you will complete two major assignments, one for each method, consisting of several components (a question guide, conducting an interview / focus group, and transcription).
Minimum requirements and assessment criteria
You have to attend 75% of classes, and submit all assignments.
Reading list
Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2004): ExpertInnen-Interviews: Konzepte, Gesprächsführung, Auswertung. In: ÖGK (Hg.): Medienjournal - Zeitschrift für Kommunikationskultur. Ansätze und Problemfelder empirischer Sozialforschung. 28. Jahrgang. Nr.2/2004. Innsbruck: StudienVerlag.
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 4. Auflage.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 4. Auflage.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Group 5
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen, Ausprobieren und Erlernen diverser, ausgewählter qualitativer Methoden mit Fokus auf unterschiedliche Formen der Befragung (verschiedene Formen des Interviews, Gruppendiskussion) und Textanalysen (inhaltsanalytische Verfahren, Diskursanalyse). Die Einbeziehung weiterer Methoden (z.B. Thinking Aloud, Beobachtung, Bild-/Filmanalyse, etc.) wird je nach Interesse der Teilnehmer*innen in der ersten Einheit besprochen. Qualitative Methoden erlauben außerdem Kreativität und laden dazu ein, neue Wege der Datenerhebung auszuprobieren. Bei Interesse können auch eigene, neue und kreative Arten der Datenerhebung, beispielsweise durch spielerische Zugänge oder unter Einbeziehung von Ansätzen aus der (bildenden) Kunst oder Handwerk, exploriert werden.
Thematisch wird kein Rahmen vorgegeben; die Teilnehmer*innen können ihre inhaltlichen Fragestellungen nach eigenem Interesse wählen. Inputs und mögliche Fragestellungen werden in den Einheiten besprochen. Im Zentrum steht die Erarbeitung qualitativer Fragestellungen, das Erproben einer Reihe unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsmethoden (inklusive der Erarbeitung der dafür notwendigen Instrumente wie Interviewleitfaden, Kategoriensystem, Transkriptionen), Hypothesengenerierung bzw. Theoriebildung und die Aufbereitung und Ergebnispräsentation qualitativer Forschung.
Thematisch wird kein Rahmen vorgegeben; die Teilnehmer*innen können ihre inhaltlichen Fragestellungen nach eigenem Interesse wählen. Inputs und mögliche Fragestellungen werden in den Einheiten besprochen. Im Zentrum steht die Erarbeitung qualitativer Fragestellungen, das Erproben einer Reihe unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsmethoden (inklusive der Erarbeitung der dafür notwendigen Instrumente wie Interviewleitfaden, Kategoriensystem, Transkriptionen), Hypothesengenerierung bzw. Theoriebildung und die Aufbereitung und Ergebnispräsentation qualitativer Forschung.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
Präsentationen von Teilergebnissen (einzeln und in Gruppen) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)
Präsentationen von Teilergebnissen (einzeln und in Gruppen) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Vorausgesetzt wird die Beherrschung von Zitation und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen während dem Semester.
Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen während dem Semester.
Examination topics
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Ziel, Studiereden mit qualitativen Fragestellungen und Herangehensweisen vertraut zu machen. Dafür werden praxisorientierte Übungen durchgeführt und diskutiert, um so die notwendige Methodenkompetenz zu erwerben.
Reading list
(Auszug, weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)
BOHNSACK, Ralf (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Opladen. Budrich.
BOHNSACK, Ralf (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen. Budrich.
FLICK, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt.
LAMNEK, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim. Beltz
MAYRING, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel. Bletz.
BOHNSACK, Ralf (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Opladen. Budrich.
BOHNSACK, Ralf (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen. Budrich.
FLICK, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt.
LAMNEK, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim. Beltz
MAYRING, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel. Bletz.
Group 6
max. 25 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 02.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 30.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 14.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 04.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 25.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
The aim of this course is to familiarise the students with qualitative research methods and to operationalise such methods as observation, interview and video analysis. In this course, we will discuss the research design, from finding the appropriate topic and research question to implementing an empirical project with a strong focus on qualitative methods.In this course, we will also discuss principles behind the protection of freedom of speech, regulatory norms governing the freedom of expression, and will concentrate on the current violations to freedom of expression, including those related to national security, religion, and privacy.At the end of this module, students would be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).Learning Outcomes:
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.This is a 4 ECTS course, which translated into a total workload of 100 hours.
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.This is a 4 ECTS course, which translated into a total workload of 100 hours.
Assessment and permitted materials
Language of the course is english, assignments can be submitted in English or in German.Group works 50 %
Mid-term assignment 30%
Presentation 10%
In-class exercises 10%
Mid-term assignment 30%
Presentation 10%
In-class exercises 10%
Minimum requirements and assessment criteria
You have to submit all assignments in order to receive positive grade.Please note that students can only be absent ONCE without formal justification.88 - 100 points => 1
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5
Reading list
All the necessary readings will be provided before the corresponding meetings.
Group 7
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 29.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 01.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 21.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 22.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
This course will give you practical experience conducting research in two different qualitative methods: Interviews and Focus Groups.You will learn in which contexts to apply these methods, their benefits and challenges, and how to develop a research tool (a question guide). You will also have a chance to conduct an interview and a focus group, and learn how to analyze the data.Throughout the semester, we will discuss these methods in relation to journalism research, especially journalistic roles and boundaries of journalism.
Assessment and permitted materials
For this course you will complete two major assignments, one for each method, consisting of several components (a question guide, conducting an interview / focus group, and transcription).
Minimum requirements and assessment criteria
You have to attend 75% of classes, and submit all assignments.
Reading list
Ausgewählte Literatur – Methodenlehre (allgemein)Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin. De GruyterBortz, Jürgen / Döring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: SpringerBrosius, Hans-Bernd: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: eine Einführung: Wiesbaden : Westdt. VerlCreswell, John W.(2003²): Research Design. Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks / London / New Delhi: Sage PublicationsDiekmann, Andreas (2003): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden der empirischen Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher VerlagMerten, Klaus / Teipen, Petra: Empirische Kommunikationsforschung. Darstellugn, Kritik, Evaluation. MünchenAusgewählte Literatur zu Frageformulierung und FragebogenkonstruktionConverse, Jean M. / Presser, Stanley (1986): Survey Questions. Handcrafting the Standardized Questionnaire, Beverly Hills: Sage.Foddy, William (1993): Constructing Questions for Interviews and Questionnaires. Theory and Practice in Social Research, Cambridge: University Press.Gordon, Raymond L. (1975): Interviewing: Strategy, techniques, and tactics, Homewood: Dorsey Press.Holm, Kurt (Hrsg.) (1982): Die Befragung I, München: Franke.Holm, Kurt (1975): Theorie der Frage, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S.91-114.Houtkoop-Steenstra, Hanneke (2000): Interaction and the Standardized Survey Interview. The Living Questionnaire, Cambridge: University Press.Hron, Aemilian (1982): Interview, in: Huber, Günter L.; Mandl, Heinz (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung, Pp. 119-140, Weinheim: Beltz.Kaase, Max (Hrsg.) (1999): Qualitätskriterien der Umfrageforschung – Quality Criteria for Survey Research, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn: Akademie-Verlag.Kirchhoff, Sabine / Kuhnt, Sonja u.a. (2001): Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung, Stuttgart: UTB (2. Aufl.)Kreutz, Henrik / Titscher, Stefan (1975): Die Konstruktion von Fragebögen, in: Van Koolwijk, Jürgen; Wieken-Mayser, Maria (Hrsg.), Techniken der empirischen Sozialforschung, 4. Band, Pp. 24-75. München: Oldenburg.Petersen, Thomas (2002): Das Feldexperiment in der Umfrageforschung, Frankfurt: Campus.Schnell, Rainer (2001): Interview. Standardisierte Befragungen in der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Schuman, Howard / Presser, Stanley (1981): Questions and Answers in Attitude Surveys. Experiments on Question Form, Wording, and Context, New York: Academic Press.Stangl, Werner (2000): Werner Stangls Arbeitsblätter: Schritte der Fragebogenkonstruktion, Universität Linz: Internet-UnterlagenSudman, Seymour / Bradburn, Norman M. (1985): Asking Questions. A Practical Guide to Questionnaire Design, San Francisco: Jossey-Bass.Sudman, Seymour / Bradburn, Norman M. / Schwartz, Norbert (1996): Thinking about answers: The application of cognitive process to survey methodology, San Francisco: Bass.Tanur, Judith M. (ed.) (1992): Questions about Questions. Inquiries into the Cognitive Bases of Surveys, Russelll Sage Foundation, New York.Ausgewählte Literatur Inhaltsanalyse:Mayring, P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag,.Merten, K. (1983): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.Rust, H. (1983): Inhaltsanalyse. Die Praxis der indirekten Interaktionsforschung in Psychologie und Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg.Wittkowski, J. (1994): Das Interview in der Psychologie. Interviewtechnik und Codierung von Interviewmaterial. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Group 8
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der wenigen Termine und der zweiwöchigen geblockten LV mit Übungscharakter kann lediglich ein Block kompensiert werden, sämtliche Termine sind thematisch aufeinander abgestimmt und zeigen den methodischen Verlauf und Wissensfortschritt der TN. Ein einmaliges Fehlen muss garantieren, dass selbstständig das Versäumte nachgeholt wird (Eigenregie und Eigenverantwortung)
Thematischer Ablauf ist gegliedert in1.Einführung: Semesterablauf, Gründung von Arbeitsgruppen, Einführung ins Gesamtthema Erläuterung der Übungsaufgaben, die zu einem Abschlusspapier führen (Einzelbeurteilung, Gruppenarbeiten aber möglich und nach Methodenwahl auch erwünscht)
2. Erhebungsmethode 1 und 2 - Gruppendiskussionsverfahren (sowie bei Interesse von Studierenden zudem qualitative Beobachtungsverfahren )
3. Erhebungsmethode/n 3 - Qualitative Interviews (narrative bis problemzentrierte Verfahren, Unterschiede in der Methodologie und in der praxisbezogenen Durchführung)
4. Durchführung Gruppendiskussion sowie Erstellung von Beobachtungsmemos
5. Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse (Kategorienbildung, regelgeleitete Auswertung), Transkriptionsmaterial und intersubjektive Transparenz (Datensicherung, Materialdokumentation), Hypothesengenerierung
6. Abschuss: Präsentation der Ergebnisse nach Arbeitsgruppen, Abgabe der PS-Papiere
- Thursday 26.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 23.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 07.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 28.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 18.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
This course will give you practical experience conducting research in two different qualitative methods: Interviews and Focus Groups.You will learn in which contexts to apply these methods, their benefits and challenges, and how to develop a research tool (a question guide). You will also have a chance to conduct an interview and a focus group, and learn how to analyze the data.Throughout the semester, we will discuss these methods in relation to journalism research, especially journalistic roles and boundaries of journalism.
Assessment and permitted materials
For this course you will complete two major assignments, one for each method, consisting of several components (a question guide, conducting an interview / focus group, and transcription).
Minimum requirements and assessment criteria
You have to attend 75% of classes, and submit all assignments.
Examination topics
Erhebungsmethoden: verschiedene qualitative Interviewverfahren (narrative Interviews bis problemzentrierte Interviews, von Einzelinterviewverfahren bis zu Gruppendiskussionen) und Beobachtung (Themencluster);
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring oder S. Lamnek;
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzelarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring oder S. Lamnek;
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzelarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.
Reading list
Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Band 2. Leske+Budrich, Opladen.
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalysen, 2. überarbeitete Auflage, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Monaco, James (2005): Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalysen, 2. überarbeitete Auflage, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Monaco, James (2005): Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.
Group 9
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes. Der Fokus liegt auf qualitativen Methoden, insbesondere Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtung und Digital Ethnography. Die Methoden sollten zur Beantwortung einer frei ausgewählten Forschungsfrage aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft beitragen.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine), aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentationen. Es gibt kein Abschlussprojekt, aber fünf Zwischenprojekte.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit während der LV inkl. Gruppenarbeit 25%
Erarbeitung von Literatur 15%
Zwischenprojekte und Präsentationen 60%Fristgerechte Abgabe von allen Übungen
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine)
Erarbeitung von Literatur 15%
Zwischenprojekte und Präsentationen 60%Fristgerechte Abgabe von allen Übungen
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehltermine)
Reading list
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Berger, A.A. (1991). Media research techniques. California: Sage.
Bortz, J., Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Trainor, A., Graue, E. (eds). (2013). Reviewing qualitative research. New York: Routledge.Weitere Literatur wird in den Einheiten bekannt gegeben.
Berger, A.A. (1991). Media research techniques. California: Sage.
Bortz, J., Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Trainor, A., Graue, E. (eds). (2013). Reviewing qualitative research. New York: Routledge.Weitere Literatur wird in den Einheiten bekannt gegeben.
Group 10
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
In der UE Qualitative Methoden erlernen Studierende die Gestaltung und Anwendung qualitativer Erhebungs- und Analyseinstrumente. Die Teilnehmer*innen sind, wenn sie die Lehrveranstaltung erfolgreich absolvieren, in der Lage, selbständig qualitative Fragestellungen zu erarbeiten und diese mit ausgewählten, zu den Fragestellungen passenden qualitativen Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung zu bearbeiten. Die Lehrveranstaltung thematisiert insbesondere unterschiedliche Formen qualitativer Befragung und Möglichkeiten qualitativer Textanalyse.Im Besonderen üben die Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltung die Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung leitfadengestützter Interviews. Dafür erarbeiten sie Prinzipien des Samplings sowie die notwendigen Instrumente der Datenerhebung (Leitfaden, Interviewprotokoll) und Datenauswertung (Kategoriensystem, Transkriptionsregeln, Ergebnisdarstellung).Thematischer Rahmen der Übung ist die "Produktion und Rezeption von fiktionalen und nonfiktionalen Fernsehunterhaltungssendungen" - mit spezifischem Blick auf das Publikum der Fernsehunterhaltung
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Teilleistungen während des Semesters; Teilleistungen werden zum Teil als Einzel-, zum Teil als Gruppenarbeiten absolviert (Gewichtung des Beitrags der Teilleistungen zur Gesamtleistung und damit zur Gesamtnote jeweils in Prozent angegeben):
- Erarbeiten einer Forschungsfrage und Formulieren eines Forschungsproblems (mit Referenz zu bestehender Literatur) (15 Prozent)
- Erstellen eines Interviewleitfadens (15 Prozent)
- Führen eines Interviews und Erstellen eines Interviewprotokolls (15 Prozent)
- Interviewtranskription (15 Prozent)
- Erstellen eines Kategoriensystems (15 Prozent)
- Datenauswertung und Ergebnisdarstellung als Präsentation, Poster oder Kurzbericht (25 Prozent)
- Erarbeiten einer Forschungsfrage und Formulieren eines Forschungsproblems (mit Referenz zu bestehender Literatur) (15 Prozent)
- Erstellen eines Interviewleitfadens (15 Prozent)
- Führen eines Interviews und Erstellen eines Interviewprotokolls (15 Prozent)
- Interviewtranskription (15 Prozent)
- Erstellen eines Kategoriensystems (15 Prozent)
- Datenauswertung und Ergebnisdarstellung als Präsentation, Poster oder Kurzbericht (25 Prozent)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige "virtuelle" Anwesenheit, d.h. Bearbeitung der Aufgaben und Übungen im Moddle zu den jeweiligen Kursterminen (max. 2 Sitzungen à 1,5 Stunden dürfen versäumt werden); aktive Mitarbeit; eigenständiges, rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte; vollständige und pünktliche Bearbeitung aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen): Für eine positive Gesamtbewertung muss jede Teilleistung mindestens bestanden sein.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der erbrachten Teilleistungen zusammen.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse über Zitation und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Inhalte der LV: METH VO Qualitative Methoden.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse über Zitation und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Inhalte der LV: METH VO Qualitative Methoden.
Reading list
Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.
Group 11
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 03.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
This course will give you practical experience conducting research in two different qualitative methods: Interviews and Focus Groups.You will learn in which contexts to apply these methods, their benefits and challenges, and how to develop a research tool (a question guide). You will also have a chance to conduct an interview and a focus group, and learn how to analyze the data.Throughout the semester, we will discuss these methods in relation to journalism research, especially journalistic roles and boundaries of journalism.
Assessment and permitted materials
For this course you will complete two major assignments, one for each method, consisting of several components (a question guide, conducting an interview / focus group, and transcription).
Minimum requirements and assessment criteria
You have to attend 75% of classes, and submit all assignments.
Reading list
Auszug (ausführliche Literaturhinweise werden in der LV bekannt gegeben):Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methodologie. Bd. 1. Weinheim.Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken. Bd. 2. Weinheim.Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim.
Group 13
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 21.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 23.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Kennenlernen und Erproben unterschiedlicher qualitativer Forschungsmethoden, inhaltlich relativ frei, wobei die Inputs und Beispiele vorwiegend aus dem Bereich der feministischen Kommunikationsforschung kommen werden. Eigene Schwerpunkte sind möglich.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Einzel- und Gruppenaufgaben, Übungsaufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung gemäß Vorgaben auf Moodle (20%), Präsentation in Gruppen & Mitarbeit (30%), schriftliche Arbeit zum Abschluß des Seminars (50%).
Examination topics
Vorbereitung einer Präsentation gemäß Vorgabe auf Moodle, schriftliche Abschlussarbeit
Reading list
wird bei Bedarf auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. wird in zumutbarem Rahmen in der Bibliothek zu recherchieren sein.
Group 14
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
This course will give you practical experience conducting research in two different qualitative methods: Interviews and Focus Groups.You will learn in which contexts to apply these methods, their benefits and challenges, and how to develop a research tool (a question guide). You will also have a chance to conduct an interview and a focus group, and learn how to analyze the data.Throughout the semester, we will discuss these methods in relation to journalism research, especially journalistic roles and boundaries of journalism.
Assessment and permitted materials
For this course you will complete two major assignments, one for each method, consisting of several components (a question guide, conducting an interview / focus group, and transcription).
Minimum requirements and assessment criteria
You have to attend 75% of classes, and submit all assignments.
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben.
Group 15
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Diese UE Qualitative Methoden beschäftigt sich mit dem Rahmenthema Online-Kommunikation. Zentral ist die Konzeption und Anwendung qualitativer Forschungsmethoden sowie Analyse und Reflexion des Forschungsprozesses.
Kennenlernen, Ausprobieren und Üben qualitativer Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Interview und Inhaltsanalyse.
Methodenkompetenz wird anhand praktischer Übungen einzeln und in Arbeitsgruppen erarbeitet.ACHTUNG | Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning":
Die Studierenden erhalten regelmäßig Arbeitsaufträge per Email zugesandt. Unterlagen werden via Moodle bereit gestellt.
Kennenlernen, Ausprobieren und Üben qualitativer Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Interview und Inhaltsanalyse.
Methodenkompetenz wird anhand praktischer Übungen einzeln und in Arbeitsgruppen erarbeitet.ACHTUNG | Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning":
Die Studierenden erhalten regelmäßig Arbeitsaufträge per Email zugesandt. Unterlagen werden via Moodle bereit gestellt.
Assessment and permitted materials
Einzelarbeiten 40 Pkte
Gruppenarbeiten (inkl. Präsentationen) 40 Pkte
Abschluss-Reflexion (Einzelarbeit) 20 Pkte
Gruppenarbeiten (inkl. Präsentationen) 40 Pkte
Abschluss-Reflexion (Einzelarbeit) 20 Pkte
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit & aktive Mitarbeit sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Sehr gut: 90 - 100 Punkte | Gut: 80 - 89 Punkte | Befriedigend 70 - 79 Punkte | Genügend: 60 - 69 Punkte | Nicht Genügend: < 60 Punkte
Prüfungsstoff
Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen und dem Abschlussreflexion.ACHTUNG | Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning":
Die Studierenden erhalten regelmäßig Arbeitsaufträge per Email zugesandt. Unterlagen werden via Moodle bereit gestellt.
Sehr gut: 90 - 100 Punkte | Gut: 80 - 89 Punkte | Befriedigend 70 - 79 Punkte | Genügend: 60 - 69 Punkte | Nicht Genügend: < 60 Punkte
Prüfungsstoff
Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen und dem Abschlussreflexion.ACHTUNG | Umstellung des Studienbetriebs auf "home-learning":
Die Studierenden erhalten regelmäßig Arbeitsaufträge per Email zugesandt. Unterlagen werden via Moodle bereit gestellt.
Reading list
ATTESLANDER, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung
KUCKARTZ, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis Computerunterstützung
MAYRING, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken
Weitere Literatur wird während der LV bekannt gegeben.
KUCKARTZ, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis Computerunterstützung
MAYRING, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken
Weitere Literatur wird während der LV bekannt gegeben.
Group 16
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 30.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 11.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 25.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 15.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 29.06. 11:15 - 14:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Thematischer Schwerpunkt: Bilder von „Amerika“.
Welche Bedeutungen werden „Amerika“ zugeschrieben? Wird „Amerika“ mit den USA gleichgesetzt? Steht „Amerika“ für Dekadenz oder Innovation, für kulturelle Rückständigkeit oder technische Innovation? Für grenzenlose Freiheit oder mangelnde Demokratie? Herrscht eine Begeisterung für Amerika oder ein Antiamerikanismus? Durch „Oral History“ mit Zeitzeug*innen soll herausgefunden werden, welche Zuschreibungen an Amerika (in Vergangenheit und Gegenwart) existieren und welche Rolle sie im individuellen und kollektiven Gedächtnis einnehmen.Methodischer Schwerpunkt: Durchführung eines qualitativen Forschungsprozesses von der Frageformulierung bis zur Interpretation. Es werden alle Stufen eines qualitativen Forschungsprozesses abgedeckt. Es geht um den Nachweis der Kompetenz, eine qualitative Untersuchung durchzuführen: Formulieren eines Themas und einer forschungsleitenden Fragestellung; Erstellen von Interviewleitfäden (Einzel- und Gruppeninterview); Interview-Transkription, Durchführung von Einzel- und Gruppeninterviews; Erstellen eines Kategorienschemas; Planung und Anwendung verschiedener Auswertungsverfahren (qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse); Interpretation.
Welche Bedeutungen werden „Amerika“ zugeschrieben? Wird „Amerika“ mit den USA gleichgesetzt? Steht „Amerika“ für Dekadenz oder Innovation, für kulturelle Rückständigkeit oder technische Innovation? Für grenzenlose Freiheit oder mangelnde Demokratie? Herrscht eine Begeisterung für Amerika oder ein Antiamerikanismus? Durch „Oral History“ mit Zeitzeug*innen soll herausgefunden werden, welche Zuschreibungen an Amerika (in Vergangenheit und Gegenwart) existieren und welche Rolle sie im individuellen und kollektiven Gedächtnis einnehmen.Methodischer Schwerpunkt: Durchführung eines qualitativen Forschungsprozesses von der Frageformulierung bis zur Interpretation. Es werden alle Stufen eines qualitativen Forschungsprozesses abgedeckt. Es geht um den Nachweis der Kompetenz, eine qualitative Untersuchung durchzuführen: Formulieren eines Themas und einer forschungsleitenden Fragestellung; Erstellen von Interviewleitfäden (Einzel- und Gruppeninterview); Interview-Transkription, Durchführung von Einzel- und Gruppeninterviews; Erstellen eines Kategorienschemas; Planung und Anwendung verschiedener Auswertungsverfahren (qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse); Interpretation.
Assessment and permitted materials
Diskussionsbereitschaft.
Regelmäßige Präsentationen der Forschungsergebnisse in der Lehrveranstaltung.
Zwei Hausübungen als Einzelarbeiten.
Ansonsten wird die Arbeit in Kleingruppen durchgeführt.
Regelmäßige Präsentationen der Forschungsergebnisse in der Lehrveranstaltung.
Zwei Hausübungen als Einzelarbeiten.
Ansonsten wird die Arbeit in Kleingruppen durchgeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehlstunde). Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend.
Jede HÜ und Präsentation wird gesondert benotet, der Schnitt ergibt die Gesamtnote.
Keine Abschlussprüfung oder Abschlussarbeit.
Grundkenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu Zitierregeln sowie die Inhalte der VO Qualitative Methoden werden vorausgesetzt. Die UE versteht sich als Begleitung, praktische Umsetzung und Erprobung der Inhalte der VO.
Jede HÜ und Präsentation wird gesondert benotet, der Schnitt ergibt die Gesamtnote.
Keine Abschlussprüfung oder Abschlussarbeit.
Grundkenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu Zitierregeln sowie die Inhalte der VO Qualitative Methoden werden vorausgesetzt. Die UE versteht sich als Begleitung, praktische Umsetzung und Erprobung der Inhalte der VO.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die einzelnen Ergebnisse werden in der LV diskutiert und präsentiert. Es gibt keine Abschlussprüfung, die Gesamtnote ergibt sich aus der Bewertung der erbrachten Teilleistungen.
Reading list
Andresen, Knud/Apel, Linde/Heinsohn. Kirsten (Hg.): Es gilt das gesprochene Wort: Oral History und Zeitgeschichte heute, Göttingen 2015.
Henke-Bockschatz, Gerhard: Oral History im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2014.
Justen, Nicole: Praxishandbuch Umgang mit Zeitzeugen. Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit, Frankfurt/M. 2014.
Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München 2000.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz 2005.
Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der Oral History, Bodenheim 1987.
Obertreis, Julia: Oral History. Basistexte Geschichte, Stuttgart 2012.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva: Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen 1998.Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Mythos USA. „Amerikanisierung“ in Deutschland seit 1900, Frankfurt a. M./New York 2006.
Jan C. Behrends/Árpád von Klimó/Patrice G. Poutrus: Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa, Bonn 2005.
Wolfgang Bittner: Die Eroberung Europas durch die USA, Frankfurt/M. 2015.
Dan Diner: Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments. München 2002.
Tobias Jaecker: Hass, Neid, Wahn. Antiamerikanismus in den deutschen Medien. Campus, Frankfurt am Main 2014.
Andrei S. Markovits: Amerika, dich haßt sich’s besser. Antiamerikanismus und Antisemitismus in Europa, Hamburg 2004.
Christian Schwaabe: Antiamerikanismus: Wandlungen eines Feindbildes, München 2003.
Alexander Stephan, Jochen Vogt (Hg.): America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, Paderborn 2006.
Rudolf von Thadden / Alexandre Escudier (Hg.), Amerika und Europa - Mars und Venus? Göttingen 2004.
Henke-Bockschatz, Gerhard: Oral History im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2014.
Justen, Nicole: Praxishandbuch Umgang mit Zeitzeugen. Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit, Frankfurt/M. 2014.
Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München 2000.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz 2005.
Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der Oral History, Bodenheim 1987.
Obertreis, Julia: Oral History. Basistexte Geschichte, Stuttgart 2012.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva: Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen 1998.Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Mythos USA. „Amerikanisierung“ in Deutschland seit 1900, Frankfurt a. M./New York 2006.
Jan C. Behrends/Árpád von Klimó/Patrice G. Poutrus: Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa, Bonn 2005.
Wolfgang Bittner: Die Eroberung Europas durch die USA, Frankfurt/M. 2015.
Dan Diner: Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments. München 2002.
Tobias Jaecker: Hass, Neid, Wahn. Antiamerikanismus in den deutschen Medien. Campus, Frankfurt am Main 2014.
Andrei S. Markovits: Amerika, dich haßt sich’s besser. Antiamerikanismus und Antisemitismus in Europa, Hamburg 2004.
Christian Schwaabe: Antiamerikanismus: Wandlungen eines Feindbildes, München 2003.
Alexander Stephan, Jochen Vogt (Hg.): America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, Paderborn 2006.
Rudolf von Thadden / Alexandre Escudier (Hg.), Amerika und Europa - Mars und Venus? Göttingen 2004.
Group 17
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 07.03. 09:45 - 14:40 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 28.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 18.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 09.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 23.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ziel der Übung ist das Kennenlernen und Ausprobieren von ausgewählten qualitativen Erhebungs- und Analysemethoden. Anhand von ausgewählten Themen soll der qualitative Forschungsprozess erarbeitet werden. Von der Fragestellung, über die Erhebungsmethode, Sampling, (Transkription), Analyse bis hin zur Ergebnisdarstellung. In Kleingruppen werden wir verschiedene Interviewformen und Stile ausprobieren und miteinander vergleichen. Zudem werden wir uns der Textanalyse widmen und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Analysemethoden veranschaulichen (z.B. qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, dokumentarische Methode, Grounded Theory, Hermeneutik, etc.)
Ziel der Übung ist, parallel zur Vorlesung, ein breites Spektrum an qualitativen Methoden kennenzulernen und selbst zu erproben.Mögliche Themen: z.B. Online Dating & Social Media, mediale Aufbereitung des Ibiza Skandals, Generation Netflix - Medienrezeption von TV-Serien
Ziel der Übung ist, parallel zur Vorlesung, ein breites Spektrum an qualitativen Methoden kennenzulernen und selbst zu erproben.Mögliche Themen: z.B. Online Dating & Social Media, mediale Aufbereitung des Ibiza Skandals, Generation Netflix - Medienrezeption von TV-Serien
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Mitarbeit (Teilnahme an Diskussionen, Vorbereitung von Texten, etc.)
Abgabe von Teilleistungen während des Semesters (Einzel- und Gruppenarbeiten)
Aktive Mitarbeit (Teilnahme an Diskussionen, Vorbereitung von Texten, etc.)
Abgabe von Teilleistungen während des Semesters (Einzel- und Gruppenarbeiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (mind. 75 %), die Anwesenheit beim 1. Blocktermin ist verpflichtend.
Zur Beurteilung der Übung werden neben der aktiven Mitarbeit, die Beurteilung der fristgerechten Abgabe von Teilleistungen (Gruppen- und Einzelaufgaben) herangezogen.
Zur Beurteilung der Übung werden neben der aktiven Mitarbeit, die Beurteilung der fristgerechten Abgabe von Teilleistungen (Gruppen- und Einzelaufgaben) herangezogen.
Examination topics
Bei der Übung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich daher aus der Bewertung der zu erbringenden Teilleistungen und der Mitarbeit des gesamten Semesters zusammen.
Die Gewichtung der einzelnen Leistungen sowie der Notenschlüssel werden in der ersten Übungseinheit transparent dargelegt.
Die Gewichtung der einzelnen Leistungen sowie der Notenschlüssel werden in der ersten Übungseinheit transparent dargelegt.
Reading list
Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20