220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Research Methods (2021S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 22.02.2021 09:00 to We 24.02.2021 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
- Monday 08.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 15.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 22.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 12.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 19.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 26.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 03.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 10.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 17.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 31.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 07.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 14.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 21.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 28.06. 11:30 - 13:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant: Die Lehrveranstaltung wird, soweit die Covid-19-Situation dies erlaubt, hybrid in einem Mix aus Präsenzlehre und digitalen Angeboten durchgeführt. Ausgewählte Übungselemente werden im Hörsaal vermittelt, um Abstandsregeln einhalten zu können, werden die Studierenden in 2 Gruppen geteilt (d.h. jeweils nur 1 Übungsgruppe im Hörsaal); sollte die Covid-19-Situation dies erforderlich machen, wird kurzfristig auf digitale Lehre umgestellt. Weitere Details werden unmittelbar vor LV-Beginn bekanntgegeben.
-
Saturday
13.03.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Saturday
17.04.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Saturday
08.05.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Saturday
05.06.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybrid-Lehre geplant. Zusätzlich zu den vorwiegend digital abgehaltenen LV-Terminen werden je nach Situation nicht verpflichtende vor-Ort-Termine angeboten.
-
Tuesday
09.03.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
23.03.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
20.04.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
04.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
18.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
08.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
22.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
- Durchführen von Interviews, Transkription und Reflexion (25 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (25 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (25 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Wednesday
10.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
17.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
24.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
14.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
21.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
28.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
05.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
12.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
19.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
26.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
02.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
09.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
16.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
23.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
30.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 4. Auflage.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Tuesday
09.03.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
16.03.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
23.03.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
13.04.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
20.04.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
27.04.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
04.05.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
11.05.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
18.05.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
01.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
08.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
15.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
22.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
29.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
BOHNSACK, Ralf (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen. Budrich.
FLICK, Uwe (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt.
LAMNEK, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim. Beltz
MAYRING, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel. Bletz.
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
At the moment the course is planned to be in a hybrid format (partly online / partly on-site - the first and the last sessions).
-
Thursday
18.03.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Thursday
15.04.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Thursday
29.04.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Thursday
20.05.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Thursday
10.06.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Thursday
24.06.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.This is a 4 ECTS course, which is translated into a total workload of 100 hours.
Assessment and permitted materials
Individual mid-term assignment - 30%
Presentation - 10%
In-class exercises - 10%
Minimum requirements and assessment criteria
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5
Reading list
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Saturday
06.03.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Sunday
07.03.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Saturday
20.03.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Sunday
21.03.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
Aufgrund der wenigen Termine und der zweiwöchigen geblockten LV mit Übungscharakter kann lediglich ein Block kompensiert werden, sämtliche Termine sind thematisch aufeinander abgestimmt und zeigen den methodischen Verlauf und Wissensfortschritt der TN. Ein einmaliges Fehlen muss garantieren, dass selbstständig das Versäumte nachgeholt wird (Eigenregie und Eigenverantwortung)
Die LV findet je nach aktueller Lage im Hörsaal (Vorteil: Studentischer direkter Austausch einfacher möglich, schnelle Rückkoppelungen zur Lv Leitung, kollektiver Lernraum) oder virtuell statt (über moodle biete ich dann stets Links zu BBB Austausch an den Blockterminen an). Wir müssen leider auch dieses Semester flexibel bleiben und je nach Lage wochenweise Präsenz oder Virtualität planen bzw. umdisponieren.
-
Thursday
18.03.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Thursday
15.04.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Thursday
29.04.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Thursday
20.05.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Thursday
10.06.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Thursday
24.06.
08:00 - 11:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring oder S. Lamnek;
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzelarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.
Reading list
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalysen, 2. überarbeitete Auflage, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Monaco, James (2005): Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
Ziel der Übung ist, parallel zur Vorlesung, ein breites Spektrum an qualitativen Methoden kennenzulernen und selbst zu erproben.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit (Teilnahme an Diskussionen, Vorbereitung von Texten, etc.)
Abgabe von Teilleistungen während des Semesters (Einzel- und Gruppenarbeiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Beurteilung der Übung werden neben der aktiven Mitarbeit, die Beurteilung der fristgerechten Abgabe von Teilleistungen (Gruppen- und Einzelaufgaben) herangezogen.
Examination topics
Die Gewichtung der einzelnen Leistungen sowie der Notenschlüssel werden in der ersten Übungseinheit transparent dargelegt.
Reading list
Group 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Monday
08.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
22.03.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
19.04.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
03.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
17.05.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
07.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
21.06.
14:30 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg, S. 384-401.Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Wiedemann, Thomas/ Lohmeier, Christine (Hrsg.) (2019): Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen, Wiesbaden.
Group 11
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update vom 21. Mai 2021: Die Termine am 8. und 15. Juni finden Vor-Ort, allerdings in einem anderen Hörsaal, statt. Informationen werden über Moodle und in der LV bekanntgegeben. Der letzte Termin am 22.6. findet als digitale Lehre statt.
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
Update vom 13. April 2021: Die LV wird zumindest bis Ende Mai 2021 als digitale Lehre stattfinden.
-
Tuesday
09.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
16.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
23.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
13.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
20.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
27.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
04.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
11.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
18.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
01.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
08.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
15.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
22.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?Um diese Fragen beantworten zu können, werden wir alle diese Schritte praktisch üben - immer an Hand des Semesterthemas Jugend + Mediennutzung.Wir werden in der LV auch über weiterführende qualitative Methoden sprechen. Je nach Interesse der Teilnehmenden könnte das z.B. Folgendes sein: interpretative Analysemethoden (wie z.B. Narrationsanalyse), semiotische Bildanalyse, qualitative Onlineforschung etc.
Die LV ist als hybride Lehre geplant: Ziemlich sicher wird die LV als digitale Lehre starten. Sobald es die Situation erlaubt, wird auf Vor-Ort-Lehre umgestellt.
Assessment and permitted materials
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Bearbeitung von Aufgabenstellungen in den LV-Einheiten, das Erstellen eines Interviewleitfadens, und die Durchführung, Transkription und Auswertung von Interviews gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht (auch im Fall digitaler Lehre), ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Es gibt 4 Teilleistungen während des Semesters. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
- Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte)
- Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
- Durchführung von Interviews, Transkription (25 Punkte)
- Auswertung eines Interviews (25 Punkte)
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen.Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Group 12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant! Genauere Informationen zur tatsächlichen Abhaltung der einzelnen Termine werden zeitnahe via Moodle bekannt gegeben.
-
Saturday
13.03.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Sunday
14.03.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Saturday
24.04.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Sunday
25.04.
10:00 - 16:00
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Friday
30.04.
09:45 - 17:45
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Saturday
01.05.
09:45 - 17:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Sunday
02.05.
09:45 - 17:45
Hybride Lehre
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 14
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Monday
15.03.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
12.04.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
26.04.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
10.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
31.05.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
14.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Monday
28.06.
11:15 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Präsentationen der Forschungsergebnisse in der Lehrveranstaltung.
Zwei Hausübungen als Einzelarbeiten.
Ansonsten wird die Arbeit in Kleingruppen durchgeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
Jede HÜ und Präsentation wird gesondert benotet, der Schnitt ergibt die Gesamtnote.
Keine Abschlussprüfung oder Abschlussarbeit.
Grundkenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu Zitierregeln sowie die Inhalte der VO Qualitative Methoden werden vorausgesetzt. Die UE versteht sich als Begleitung, praktische Umsetzung und Erprobung der Inhalte der VO.
Examination topics
Reading list
Henke-Bockschatz, Gerhard: Oral History im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2014.
Justen, Nicole: Praxishandbuch Umgang mit Zeitzeugen. Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit, Frankfurt/M. 2014.
Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München 2000.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Konstanz 2005.
Niethammer, Lutz (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der Oral History, Bodenheim 1987.
Obertreis, Julia: Oral History. Basistexte Geschichte, Stuttgart 2012.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva: Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen 1998.Cornelißen, Christoph: Europa im 20. Jahrhundert. Neue Fischer Weltgeschichte. Band 7, Frankfurt/M. 2020.
Kershaw, Ian: Achterbahn: Europa 1950 bis heute München 2019
Mak, Geert: In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert. München 2005.
Mittag, Jürgen: Kleine Geschichte der Europäischen Union. Von der Europaidee bis zur Gegenwart. Münster 2008
Przyrembel, Alexandra/Scheel, Claudia (Hg.): Europa und Erinnerung: Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld 2019.
Group 15
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
- Monday 15.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 12.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 26.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 10.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 31.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?Um diese Fragen beantworten zu können, werden wir alle diese Schritte praktisch üben - immer an Hand von Themen aus dem Schwerpunkt "Generation Corona?".Wir werden in der LV auch über weiterführende qualitative Methoden sprechen. Je nach Interesse der Teilnehmenden könnte das z.B. Folgendes sein: interpretative Analysemethoden (wie z.B. hermeneutische Analysen), biografische Interviews, Diskursanalyse etc.
Die LV ist als hybride Lehre geplant: Ziemlich sicher wird die LV als digitale Lehre starten. Sobald es die Situation erlaubt, wird auf Vor-Ort-Lehre umgestellt.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte); Durchführung von Interviews (25 Punkte); Transkription (25 Punkte); Auswertung der Interviews (25 Punkte).
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen.Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht (auch im Fall digitaler Lehre), ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Examination topics
Reading list
Group 16
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet digital statt.
Über Moodle erhalten Sie Zugang zu den online-Sitzungen.
-
Wednesday
10.03.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Wednesday
24.03.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Wednesday
21.04.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Wednesday
05.05.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Wednesday
19.05.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Wednesday
02.06.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Wednesday
16.06.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG -
Wednesday
30.06.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG