220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Research Methods (2023S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 30.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 27.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 11.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 01.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 22.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Individual assignments 25%
In-class exercises 10%
Minimum requirements and assessment criteria
Very good: 100 - 88
Good: 87 - 76
Satisfactory: 75 - 63
Satisfactory: 62 - 51
Not Satisfactory: < 51
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 24.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 15.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 05.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 19.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage,
Reinbek/Hamburg, S. 384-401.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
- active participation during classes: 10%,
- interview preparation and conduction: 45%
- final presentation of results: 45%
Reading list
Given, L. (Ed.). The SAGE encyclopedia of qualitative research methods. SAGE.
Kuckartz, U. (2014), Three basic methods of qualitative text analysis. In U. Kuckartz (Ed.), Qualitative text analysis: A guide to methods, practice & using software. SAGE.
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Parallel zur VO Qualitative Methoden werden Sie in der UE-Quali das gewonnene Wissen praktisch umsetzen, vertiefen und üben. Ziel ist es, das qualitative Denken zu verstehen und die konkrete Anwendung qualitativer Forschungsmethoden kennenzulernen.An Hand von praktischen Übungen erarbeiten Sie Wissen und Fertigkeiten in Bezug auf folgende Fragen: Wie erkenne ich, ob qualitative Methoden geeignet für die Bearbeitung meines Forschungsinteresses sind?
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?Wir werden alle diese Schritte praktisch üben - immer an Hand Ihres individuellen (Gruppen-)Forschungsinteresses, das Sie im Rahmen des Semesterthemas: "Und wofür engagierst du dich?" frei wählen können.
Assessment and permitted materials
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Bearbeitung von Aufgabenstellungen in den LV-Einheiten, das Erstellen eines Interviewleitfadens, die Durchführung, Transkription und Auswertung von Interviews gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden Sie in 4er-Teams zusammenarbeiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte)
Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
Durchführung von Interviews, Transkription (25 Punkte)
Interviewauswertung (25 Punkte)
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 11.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 25.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 29.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 03.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 04.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 18.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Presentation of research outcomes
Paper of research design and all outcomesAt the end of this module, students would be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).Learning Outcomes:
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
literature to selected method
Reading list
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 21.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 22.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 29.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.This is a 4 ECTS course, which translated into a total workload of 100 hours.
Assessment and permitted materials
Presentation of research outcomes
Paper of research design and all outcomes
Minimum requirements and assessment criteria
Presentation of research outcomes
Paper of research design and all outcomes
You have to attend 75% of classes, and submit all assignments.
Examination topics
literature to selected method
Reading list
Group 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 22.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 19.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 03.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 17.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 31.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 14.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 28.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
* Absolvierung von vier Übungsarbeiten
Reading list
Group 11
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The UE METH: UE QUALI Qualitative Methods will, as far as possible, take place as on-site teaching. Should there be any changes regarding the digital setting etc., these will be announced immediately on the accompanying Moodle platform. The language of instruction is German.
- Friday 10.03. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 11.03. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 16.06. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 17.06. 09:45 - 15:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Am Ende des Semesters ist KEINE Abschlussarbeit zu formulieren, sämtliche Leistungen, die für die Beurteilung herangezogen werden, werden bereits im Laufe des Semesters in Einzel- und Teamarbeit erbracht.
Wir beschäftigen uns zu Beginn mit den methodologischen und methodischen Grundlagen qualitativer Forschung. In einem ersten Schritt geht es darum, den Hintergrund der sogenannten interpretativen Sozialforschung näher zu betrachten und darauf aufbauend die richtige Auswahl der geeigneten Methode für ein qualitatives Erkenntnisinteresse zu sensibilisieren.
Anschließend werden wir uns im Detail mit den jeweiligen Methoden weiter auseinandersetzen und die praktische Anwendung diskutieren und üben. Unter Anleitung der LV-Leitung werden Studierende zum ersten Mal ein qualitatives Forschungsdesign entwickeln, um sich bestens für die späteren Forschungsseminare im dritten und vierten Semester, darüber hinaus auch für die abschließende Bachelorarbeit vorzubereiten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Sehr gut 100-90
Gut 89-78
Befriedigend 77-65
Genügend 64-50
Nicht genügend <50
Examination topics
Reading list
Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Forschung. (6. Auflage). Beltz.
Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S. & Riesmeyer, C. (2019). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. (2. Auflage). Springer VS.
Springer, N., Koschel, F. Fahr, A. & Pürer, H. (2015). Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft. UVK.
Group 13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 23.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 20.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 04.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 25.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 15.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 22.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
- Ziel_2: Qualitative Forschung praktisch ausprobieren
- Ziel_3: Rolle qualitativer Forscher:in reflektieren- Vermittelt werden Kenntnisse über a) das qualitative Interview, b) das Gruppendiskussionsverfahren, c) Diary Verfahren
- Für welche Fragestellung eignet sich welche qualitative Methode; Wie funktionieren qualitative Methoden; Wie können qualitative Daten ausgewertet werden (Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 2018); Praxisbeispiele
- MaxQDA kennenlernen und ausprobieren
- Mischung aus Input, Diskussion, praktischen Übungen und Feedback
- Praxisstudie
- Die Inhalte werden in Arbeitsgruppen oder in Einzelarbeit erarbeitet- Thematischer Rahmen der LV: interne Organisationskommunikation, Wertschätzung am Arbeitsplatz
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilleistungen (Teilleistungen als Einzel- oder Gruppenleistung): u.a. Literaturstudium, empirische Erhebung, Auswertung
- Näheres wird in der ersten Einheit besprochen
Minimum requirements and assessment criteria
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
- Aktive Mitarbeit
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)- Beruteilungsmaßstab: Sehr gut 90-100, Gut 80-89, Befriedigend 70-79, Genügend 60-69, Nicht Genügend <60
Examination topics
Reading list
Group 14
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die wichtigen Informationen zur LV finden Sie auf Moodle. Bitte stellen Sie sich also darauf ein, VOR dem Termin Leistungen erbringen zu müssen. Wir beginnen pünktlich.
- Friday 05.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 06.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 07.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 15
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der wenigen Termine (6) und der zweiwöchigen geblockten LV mit Übungscharakter kann lediglich ein Block kompensiert werden, sämtliche Termine sind thematisch aufeinander abgestimmt und zeigen den methodischen Verlauf und Wissensfortschritt der TN. Ein einmaliges Fehlen muss garantieren, dass selbstständig das Versäumte nachgeholt wird (Eigenregie und Eigenverantwortung)
Thematischer Ablauf ist gegliedert in1.Einführung: Semesterablauf, Gründung von Arbeitsgruppen, Einführung ins Gesamtthema Erläuterung der Übungsaufgaben, die zu einem Abschlusspapier führen (Einzelbeurteilung, Gruppenarbeiten aber möglich und nach Methodenwahl auch erwünscht)
2. Erhebungsmethode 1 und 2 - Gruppendiskussionsverfahren (sowie bei Interesse von Studierenden zudem qualitative Beobachtungsverfahren )
3. Erhebungsmethode/n 3 - Qualitative Interviews (narrative bis problemzentrierte Verfahren, Unterschiede in der Methodologie und in der praxisbezogenen Durchführung)
4. Durchführung Gruppendiskussion sowie Erstellung von Beobachtungsmemos
5. Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse (Kategorienbildung, regelgeleitete Auswertung), Transkriptionsmaterial und intersubjektive Transparenz (Datensicherung, Materialdokumentation), Hypothesengenerierung
6. Abschuss: Präsentation der Ergebnisse nach Arbeitsgruppen, Abgabe der PS-Papiere
- Thursday 23.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 20.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 04.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 25.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 15.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Focus: Community Radios in Austria
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring oder S. Lamnek;
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzelarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.
Reading list
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalysen, 2. überarbeitete Auflage, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Monaco, James (2005): Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences, such as
observation, interview;
- Ability to write analytically and critically;
- Familiarity with the software for the qualitative analysis;
- Ability to develop a small-scale research project.Please note, this is a 4-ECTS course, which translates into a total workload of 100 hours.