Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Research Methods (2025S)

Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Semesterthema: Social Media, Influencer:innen & co ... Nutzen, Wirkung und Wahrnehmung aus Sicht der Rezipient:innen
Lehrziele:
Parallel zur VO Qualitative Methoden wird in der UE das in der VO gewonnene Wissen vertieft und praktisch umgesetzt! Ziel ist es das qualitative Denken zu verstehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten qualitativer Forschungsmethoden kennen zu lernen. Geplant ist, angelehnt an das Semesterthema innerhalb kleiner Arbeitsgruppen unterschiedliche Erhebungs- und Aus-wertungsmethoden kennenzulernen und auszuprobieren, um die gewonnenen Erkenntnisse am Ende des Semesters zu präsentieren, sowie in Form eines gemeinsam verfassten Projektberichts niederzuschreiben.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit
Mitarbeit in einer Projektgruppe
Abgabe der Übungsaufgaben
Abgabe des abschließenden Projektberichts

Minimum requirements and assessment criteria

siehe oben

Reading list

Wird zu Beginn des Semesters besprochen

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 29.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 03.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 14.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Semesterthemenschwerpunkt: "Digitale Zukunft: Wie wir leben wollen"

Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen diskutiert und geübt.
Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (In-Class-Übungen); als Hausübungen auszuarbeitende beurteilungsrelevante Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Die aktive Mitarbeit im Rahmen von Blocktermin 1 ist Voraussetzung, um in die LV aufgenommen zu werden (verpflichtende Anwesenheit bei Blocktermin 1); Mitarbeit bei den In-Class-Übungen (Anwesenheitspflicht: aktive Teilnahme an mind. 75% der Lehrveranstaltung); die Semesternote setzt sich aus der Mitarbeitsnote (20% der Gesamtnote) sowie der Beurteilung der als Hausübungen auszuarbeitende Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote) zusammen

Reading list

1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 29.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 13.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 27.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 10.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 24.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 4

max. 30 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 17.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 10.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 08.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Saturday 15.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 24.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.06. 13:15 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Group 7

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 24.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 01.07. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 8

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 08.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 22.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 12.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 9

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 15.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 29.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden mit Fokus auf: Medien-Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion und verschiedene Interview-Stile und –arten. Es werden dabei sämtliche Schritte des qualitativen Forschungsprozesses (vom Erkenntnisinteresse bis zur Ergebnispräsentation) abgedeckt. Die Studierenden werden außerdem einen Einblick erhalten, wie mehrere dieser Methoden Anwendung in der Praxis finden.
Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ und „Dark Tourism“.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten innerhalb der LV; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten als Hausübungen während dem Semester – voraussichtlich vier Hausübungen; Präsentation von Forschungsergebnissen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung; pünktliche Abgabe der jeweiligen Übungsaufgaben.

Group 10

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 24.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 07.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 05.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 19.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 02.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 23.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 11

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Group 12

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 05.04. 09:45 - 15:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.05. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 17.05. 09:45 - 15:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 13

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 18.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Group 14

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 10.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 17.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 14.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Examination topics

Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt. Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick.

Association in the course directory

Last modified: Fr 10.01.2025 00:02