220052 VO METH: VO QUALI Qualitative Research Methods (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 09.02.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.04.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 22.06.2021 11:30 - 13:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Update Juni 2021:
Der 4. Prüfungstermin findet als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen statt.
- 10 offene Fragen
- 60min. PrüfungszeitUpdate 07.01.2021:
Der 1. Prüfungstermin (27.01.2021) wird als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen zur angegebenen Zeit durchgeführt. Es wird keine MC-Fragen geben. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden per Email einige Tage vor dem Prüfungstermin.
Die Prüfung wird auf alle Fälle über Moodle durchgeführt.
Der 4. Prüfungstermin findet als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen statt.
- 10 offene Fragen
- 60min. PrüfungszeitUpdate 07.01.2021:
Der 1. Prüfungstermin (27.01.2021) wird als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen zur angegebenen Zeit durchgeführt. Es wird keine MC-Fragen geben. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden per Email einige Tage vor dem Prüfungstermin.
Die Prüfung wird auf alle Fälle über Moodle durchgeführt.
Minimum requirements and assessment criteria
Zum Bestehen der Prüfung müssen 50% der Punkte erreicht werden.
Notenskala:
1: 87% - 100%
2: 75 - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
Notenskala:
1: 87% - 100%
2: 75 - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
Examination topics
Prüfungsstoff ist die Basisliteratur, die im Vorfeld der Lehrveranstaltung zu jeder Einheit bekannt gegeben wir. Außerdem sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte Gegenstand der Prüfung.
Reading list
wird zu Beginn der LV auf Moodle hochgeladen
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
***Die Lehrveranstaltung wird als hybride Lehre stattfinden***
(Die meisten Vorlesungseinheiten werden vor Ort stattfinden; zum Home-Learning werden die Präsentationen der Veranstaltungen im Moodle zur Verfügung gestellt; außerdem werden die Sitzungen am 14.10., 04.11., 02.12. und 20.01. via Collaborate und nicht vor Ort stattfinden, um das Lehrkonzept vorzustellen, Inhalte interaktiv zu wiederholen und Fragen der Studierenden zu beantworten)Die Lehrveranstaltung bringt Studierenden einerseits die grundlegenden Prinzipien (Anwendungskontexte, Gütekriterien, Potenziale, Grenzen) qualitativer Sozialforschung näher und führt andererseits praxisorientiert in den Prozess qualitativer Forschung ein.
Nach der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden Anwendungskontexte, Stärken und Schwächen qualitativer Forschung und sind in der Lage, gängige qualitative Methoden anzuwenden.
Die Studierenden lernen, welche besonderen Herausforderungen hinsichtlich der Einhaltung wissenschaftlicher Gütekriterien, der Forschungsethik, des Samplings, des Feldzugangs und des Datenmanagements mit qualitativer Forschung einhergehen.
Hinsichtlich Datenerhebung und -auswertung fokussiert die Vorlesung auf verbale bzw. textliche Daten. Hierbei stehen die prominentesten qualitativen Methoden in der Kommunikationswissenschaft im Zentrum der Aufmerksamkeit – das Leitfadengespräch sowie die qualitative Inhaltsanalyse. Als Erhebungsverfahren werden zudem narrative Interviews, Gruppendiskussionen/Fokusgruppen sowie Beobachtungen thematisiert. Als Auswertungsverfahren fokussiert die Veranstaltung qualitative Inhaltsanalysen, spricht aber auch Verfahren zur Erhebung latenter Gehalte an. Die Studierenden erhalten zudem erste Einblicke in die softwaregestützte Analyse qualitativer Daten. Sie lernen schließlich, welche Möglichkeiten es gibt, Ergebnisse qualitativer Forschung in Projektberichten aufzubereiten. Einige Hinweise auf Mixed-Method-Designs schließen die Veranstaltung ab.
Die Bezugnahme auf die Forschungspraxis ist für die Veranstaltung von großer Bedeutung. Zahlreiche Inhalte werden anhand von (Best Practice) Beispielen aus aktuellen qualitativen Studien zu kommunikationswissenschaftlichen Themen illustriert.