220054 UE GESKO B: UE JOUR Journalism (2019S)
Fernsehjournalismus
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.02.2019 09:00 to We 20.02.2019 18:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung zum Thema Bewegtbild/TV ist die erfolgreiche praktische Umsetzung der in der journalistischen Arbeitstechnik erlangten theoretischen Kenntnisse im Bereich TV-Journalismus oder Informationsfilm in der Public oder Corporate Communication in Form eines vollsynchronen TV-Beitrags im Team.Die Beiträge werden in Kooperation mit Organisationen und Unternehmen produziert, die besten Arbeiten werden über deren Kanäle publiziert.Die Umsetzung des Themas bezüglich Darstellungsform, Story-Development und Dramaturgie ist dabei offen, soll den Interessen der Studierenden entsprechen und wird gemeinsam mit den Kolleg_innen und der Lehrveranstaltungsleiterin erarbeitet.Die einzelnen Unterrichtseinheiten laufen in Form einer wöchentlichen Redaktionssitzung ab, in der die LV-Leiterin die Rolle der Chefin vom Dienst (CvD) übernimmt.Zu Semesterbeginn werden die theoretischen Grundlagen zu Darstellungsformen und Dramaturgie wiederholt und so in Erinnerung gerufen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der LV handelt es sich um eine sogenannte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Maximal drei Fehleinheiten plus termingerechte Abgabe der Papers respektive Präsentation des TV-Beitrags ermöglichen einen positiven Abschuss.Die Gesamtbeurteilung ergibt sich wie folgt:
25 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
20 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
35 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
25 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
20 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
35 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 21.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 04.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 02.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 06.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Grundlagen des Fernsehjournalismus
Praktische Übung: Themenfindung für einen Fernsehbeitrag
Praktische Übungen in Interviewtechnik und Moderation
Praktische Übungen: Texten eines Fernsehbeitrages. Schreiben einer Moderation
Praktische Übung: Erstellen eines nachrichtenähnlichen Fernsehbeitrages
Praktische Übung: Themenfindung für einen Fernsehbeitrag
Praktische Übungen in Interviewtechnik und Moderation
Praktische Übungen: Texten eines Fernsehbeitrages. Schreiben einer Moderation
Praktische Übung: Erstellen eines nachrichtenähnlichen Fernsehbeitrages
Assessment and permitted materials
Mitarbeit während der praktischen Übung
Beurteilung des Fernsehbeitrages
Beurteilung des Fernsehbeitrages
Minimum requirements and assessment criteria
Beherrschung der deutschen Sprache
Schnitt, Kameratechnik und Texten eines Fernsehbeitrages
Schnitt, Kameratechnik und Texten eines Fernsehbeitrages
Examination topics
Das während der Übung gelernte und die Abschlussarbeit in Form eines nachrichtenähnlichen Fernsehbeitrages in der Länge von zirka 2 Minuten
Reading list
Skriptum: Grundlagen des Fernsehjournalismus wird den zur Verfügung gestellt.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dienstag 19.03., 13:30 -18:30. Okto, Goldschlagstraßer 172, 1140 Wien
Dienstag 21. und 28. 05., 13:30 - 18:30 Schnitträume am Institut
- Monday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.03. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.03. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 07.05. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.05. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 04.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
2 Teams, 2 Themen, 2 TV-Sendungen!Die Übung bietet praxisnahe Einblicke in die Prozesse einer Fernseh-Produktion. Im Rahmen des Formats "UniCut" entstehen zwei Sendungen, die am Ende des Semesters auf OKTO ausgestrahlt werden.
In Redaktions- bzw. Produktionsteams werden Beiträge zu Themen aus Wissenschaft oder Kultur erarbeitet, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Gast im virtuellen Studio im SR 2, die Postproduktion sorgt für die finale Montage der Sendung.
In Redaktions- bzw. Produktionsteams werden Beiträge zu Themen aus Wissenschaft oder Kultur erarbeitet, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Gast im virtuellen Studio im SR 2, die Postproduktion sorgt für die finale Montage der Sendung.
Assessment and permitted materials
Die aktive Mitarbeit an der 15-minütigen TV-Sendung bildet neben der Anwesenheit die Basis für die Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Learning by doing! Der Focus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung von Recherche- und Produktionsabläufen. Die Sendungen werden von den StudentInnen selbstständig gestaltet, im virtuellen Studio aufgezeichnet und nach dem Schnitt gemeinsamen evaluiert.
Examination topics
Produktion einer Fernsehsendung für das Format UniCut auf dem Wiener Community-Fernsehsender OKTO.
Reading list
Die bisherigen UniCut-Folgen können unter https://www.okto.tv/unicut abgerufen werden.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Wissenschaftsjournalismus im Fernsehen: "Science sells" schrieb das Nachrichtenmagazin "Spiegel" vor mehreren Jahren, um auf die unterschiedlichen TV-Wissenschaftssendungen aufermksam zu machen. Im Rahmen der LV sollen unterschiedliche Formate besprochen und wissenschaftliche Themen umgesetzt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf wie wissenschaftliche, d.h. komplexe Sachverhalte vermittelt werden können. Welche dramaturgischen Mittel können eingesetzt werden? Wie schaut das Story Telling bei wissenschaftlichen Themen aus? Welche unterschiedlichen Genres und Formate - wie Doku-Drama; Verfilmte-Recherche; Wissenschaftsporträt usw. können umgesetzt werden? Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen soll eine TV-Wissenschaftssendung entwickelt und dazu TV-Beiträge produziert werden.
Assessment and permitted materials
- Entwicklung von Wissenschaftsthemen
- Recherche und Umsetzung von TV-Beiträgen
- Im Rahmen der LV sollen die TeilnehmerInnen Konzeptionen für eine Wissenschaftssendung für Studierende entwickeln und 1-2 Beiträge (abhängig von der Konzeption und der Aufwendigkeit des Themas) produzieren.
- Recherche und Umsetzung von TV-Beiträgen
- Im Rahmen der LV sollen die TeilnehmerInnen Konzeptionen für eine Wissenschaftssendung für Studierende entwickeln und 1-2 Beiträge (abhängig von der Konzeption und der Aufwendigkeit des Themas) produzieren.
Minimum requirements and assessment criteria
- Kontinuierliche Mitarbeit
- Entwicklung eines Sendungsformates
- Umsetzung von TV-Beiträgen
- Entwicklung eines Sendungsformates
- Umsetzung von TV-Beiträgen
Examination topics
Auseinandersetzung mit der praktischen Umsetzung von Wissenschaft im TV.
Reading list
Wird zu Beginn der LV bekanntgegeben. Ein Link zum Thema: https://www.bildungsmedien.tv/
Group 30
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dienstag 19.03. von 13:30-18:30 im Okto TV-Studio, Goldschlagstraße 172, 1140 Wien
Dienstag 21.5. und 28.5. von 13.30-18.30 Schnittplätze
- Tuesday 05.03. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.03. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.04. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 07.05. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.05. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 04.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
2 Teams, 2 Themen, 2 TV-Sendungen!Die Übung bietet praxisnahe Einblicke in die Prozesse einer Fernseh-Produktion. Im Rahmen des Formats "UniCut" entstehen zwei Sendungen, die am Ende des Semesters auf OKTO ausgestrahlt werden.
In Redaktions- bzw. Produktionsteams werden Beiträge zu Themen aus Wissenschaft oder Kultur erarbeitet, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Gast im virtuellen Studio im SR 2, die Postproduktion sorgt für die finale Montage der Sendung.
In Redaktions- bzw. Produktionsteams werden Beiträge zu Themen aus Wissenschaft oder Kultur erarbeitet, die Moderation führt ein vertiefendes Gespräch mit einem Gast im virtuellen Studio im SR 2, die Postproduktion sorgt für die finale Montage der Sendung.
Assessment and permitted materials
Die aktive Mitarbeit an der 15-minütigen TV-Sendung bildet neben der Anwesenheit die Basis für die Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Learning by doing! Der Focus liegt auf einer praxisnahen Vermittlung von Recherche- und Produktionsabläufen. Die Sendungen werden von den StudentInnen selbstständig gestaltet, im virtuellen Studio aufgezeichnet und nach dem Schnitt gemeinsamen evaluiert.
Examination topics
Produktion einer Fernsehsendung für das Format UniCut auf dem Wiener Community-Fernsehsender OKTO.
Reading list
Die bisherigen UniCut-Folgen können unter https://www.okto.tv/unicut abgerufen werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39