220056 VO+UE Special Lecture (2016S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Medienunterhaltung- Theorien, Befunde, Perspektiven (SS 2016)
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Thursday 30.06.2016 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 06.10.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 04.06. 13:00 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 25.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung behandelt Theorien und Anwendungen der Medienunterhaltung unter einem kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkel. Unterhaltung ist einerseits eine durch Genres strukturierte Form der Massenkultur, durch die sich Vergnügen vor dem Hintergrund des Alltagslebens in einer eigens definierten Zone erleben und ausleben lässt. Sie ist andererseits als Dimension in fast allen kommunikativen Handlungen (z.B. in der Werbung, bei politischer Kommunikation und Kunstansprüchen) präsent. Als Genre tritt Unterhaltung als Horror, Romantik und Action in Erscheinung. Aber auch Humor und Lachen können als Grundpfeiler der Unterhaltungskultur gesehen werden. Die Vorlesung zeichnet zunächst Genres der Unterhaltung nach und wirft die Frage nach dem gemeinsamen Substrat aller Unterhaltungsformen auf. Sodann werden Probleme der Theorie wie das "Kitschgefühl"und der "Anti-Kitsch-Affekt" behandelt. Besonderes Augenmerk gilt dem Unterhaltungsparadox, demzufolge wir in der Unterhaltung gerade solche Situationen aufsuchen, die wir im realen Leben vermeiden wollen. Worin besteht die Faszination des Schrecklichen? In einem dritten Block werden Probleme der Unterhaltungspraxis diskutiert, die sich bei der Mischung mit anderen Kommunikationsformen zeigen. Wie lassen sich Unterhaltung und Information im Journalismus reibungsfrei synchronisieren? Welche Chancen und Hindernisse treten beim Entertainment-Education auf? Kann Unterhaltung sozial nützliche Einsichten und Einstellungen vermitteln? Unter welchen Bedingungen geraten Unterhaltung und persuasive Kommunikationen in Konflikt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehltermine)
Forschungsübung
Schriftliche Klausur
Forschungsübung
Schriftliche Klausur
Reading list
Baumann, Eva, Matthias R. Hastall, Constanze Rossmann, Alexandra Sowka (Hg.) (2014): Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Baden-Baden: Nomos-Verlag.Bryant, Jennings, Peter Vorderer (2006) (eds.): Psychology of Entertainment. Mahwah, New Jersey, London: Lawrence Erlbaum Associates.Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Mitarbeit von Anne-Katrin Schulze und Carsten Wünsch.Konstanz: UVK.Grimm, Jürgen (2006): Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum. Konstanz: UVK.
Huizinga, Johan (1991): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Reihe rororo Enzyklopädie 345.Medien und Zeit (2012): Themenheft "Kitsch", H.4, auch H.1/2013
Medien und Zeit (2015): Themenheft "Differenziale des Humors", H.3Singhal, Arvind Everett M. Rogers (2011): Entertainment-education. A communication strategy for social change. Transferred to digital printing. Reprint Lawrence Erlbaum 1999.New York, London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Huizinga, Johan (1991): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Reihe rororo Enzyklopädie 345.Medien und Zeit (2012): Themenheft "Kitsch", H.4, auch H.1/2013
Medien und Zeit (2015): Themenheft "Differenziale des Humors", H.3Singhal, Arvind Everett M. Rogers (2011): Entertainment-education. A communication strategy for social change. Transferred to digital printing. Reprint Lawrence Erlbaum 1999.New York, London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Group 2
Durch Kurzreferate in der LV können die Teilnehmenden Bonuspunkte erarbeiten, die auf die Prüfung angerechnet werden.
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Monday 27.06.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 06.10.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.11.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 24.01.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thema: Krisenkommunikation - Stakeholderverhalten und Kommunikationsmanagement in kritischen Situationen
Unternehmen und Organisationen agieren in zunehmend komplexer werdenden Umwelten, die hohe Anforderungen an das Management der Kommunikationsbeziehungen mit den diversen Stakeholdern stellen. Die Vorlesung legt den Fokus auf das Kommunikationsmanagement im Falle von kritischen Situationen wie Konflikten, Issues und Beschwerden von Stakeholdern. Aus solchen kritischen Situationen können Krisen entstehen, deren Management in der Vorlesung sowohl theoretisch als auch anhand aktueller empirischer Untersuchungen und Fälle diskutiert wird. Im Kontext der Krisenkommunikation erfährt die Perspektive der Stakeholder, deren Wahrnehmungen und Verhalten, besondere Berücksichtigung.
Unternehmen und Organisationen agieren in zunehmend komplexer werdenden Umwelten, die hohe Anforderungen an das Management der Kommunikationsbeziehungen mit den diversen Stakeholdern stellen. Die Vorlesung legt den Fokus auf das Kommunikationsmanagement im Falle von kritischen Situationen wie Konflikten, Issues und Beschwerden von Stakeholdern. Aus solchen kritischen Situationen können Krisen entstehen, deren Management in der Vorlesung sowohl theoretisch als auch anhand aktueller empirischer Untersuchungen und Fälle diskutiert wird. Im Kontext der Krisenkommunikation erfährt die Perspektive der Stakeholder, deren Wahrnehmungen und Verhalten, besondere Berücksichtigung.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über die Vorlesungsinhalte (Multiple-Choice-Test); es sind keine Hilfsmittel bei der schriftlichen Prüfung zugelassen.
Kurzreferat (freiwillig)
Kurzreferat (freiwillig)
Minimum requirements and assessment criteria
Die schriftliche Prüfung umfasst etwa 30 Fragen (à 1-4 Punkte); insg. sind 100 Punkte zu erreichen, ab 60 Punkten ist die Prüfung positiv (kleinere Änderungen aus administrativen Gründen vorbehalten)
Examination topics
Inhalte der LV
Reading list
Wird in der LV bekanntgegeben
Group 3
Title: Strategic Innovation Management & Media Innovations in Practice
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Monday 27.06.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 04.10.2016 20:15 - 21:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 23.11.2016 20:15 - 21:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 27.01.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Strategisches Innovationsmanagement bedeutet Trends und neue Ideen zu erkennen und als erfolgreiche zukünftige Produkte umzusetzen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werde ich Ihnen einerseits das Wissen und die Methoden des Innovationsmanagements (Agiles Projektmanagement, Trendanalyse, Business Model Canvas, etc.) näher bringen und auf der anderen Seite aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der T.I.M.E Branche (Technology, Information, Media, Entertainment) mit Ihnen diskutieren. Medienunternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung einer umfassenden Digitalisierung.Ich werde Ihnen ein praxisnahes Basiswissen für Tools & Methoden im Medien- und Innovtionsmanagement vermitteln, das Sie in ihren aktuellen oder zukünftigen Berufen unterstützt. Daneben sollen Gastvorträge und, falls organisatorisch möglich, Unternehmensbesuche zusätzliche Einblicke in die Praxis ermöglichen. Als Studierende haben Sie die Möglichkeit aktuelle Medienthemen in die Diskussion einzubringen.
Assessment and permitted materials
Written examinationThere will be the possibility of bonus points for optional (!) active participation. However, this is solely optional and the full number of points can also be attained through the exam. The scoring system will be explained in detail at the first lecture. Nevertheless, the exam is required to pass this lecture.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Sie haben ein Basiswissen zu Innovationsmanagement.
2. Sie kennen Tools und Methoden die Sie im Innovationsmanagement anwenden können.
3. Sie kennen aktuelle Trends und Entwicklungen in der T.I.M.E-Branche
4. Sie wissen vor welchen Herausforderungen Medienunternehmen aktuell stehen
5. Sie kennen Beispiele für verschiedene Innovationen im Medienbereich
6. Sie können fundiert analysieren welche Umfeldeinflüsse sich auf die Medienbranche auswirken, dies mit Beispielen aus anderen Branchen in Beziehung setzen und daraus mögliche Handlungsempfehlungen ableiten.
7. Sie können die erlernten Tools & Methoden in Fallbeispielen auf konkrete Trends und Herausforderungen anwenden.
2. Sie kennen Tools und Methoden die Sie im Innovationsmanagement anwenden können.
3. Sie kennen aktuelle Trends und Entwicklungen in der T.I.M.E-Branche
4. Sie wissen vor welchen Herausforderungen Medienunternehmen aktuell stehen
5. Sie kennen Beispiele für verschiedene Innovationen im Medienbereich
6. Sie können fundiert analysieren welche Umfeldeinflüsse sich auf die Medienbranche auswirken, dies mit Beispielen aus anderen Branchen in Beziehung setzen und daraus mögliche Handlungsempfehlungen ableiten.
7. Sie können die erlernten Tools & Methoden in Fallbeispielen auf konkrete Trends und Herausforderungen anwenden.
Examination topics
- Lecture
- Discussion of Use Cases
- Guest Speakers
- Discussion of current topics in the Media Industry (Students can also contribute topics)
- There will be the possiblity of short (!) presentations of current topics (optional)
- Discussion of Use Cases
- Guest Speakers
- Discussion of current topics in the Media Industry (Students can also contribute topics)
- There will be the possiblity of short (!) presentations of current topics (optional)
Reading list
Gassmann, Oliver 2013: Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg.(Subject to change until the actual start of the lecture)
Group 4
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Wissenschaftstheorie der KommunikationswissenschaftIm Zentrum der Vorlesung/Übung steht die Wissenschaftstheorie als Erklärungsrahmen der Kommunikationswissenschaft. Einleitend wird eine Einführung in das Selbstverständnis und die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft gegeben. Ausgehend von der Frage nach der Notwendigkeit Erkenntnisse theoretisch zu formulieren, nähern wir uns der Wissenschaftstheorie, ihren Zielen und ihren Beziehungen zur Philosophie und zu den Wissenschaftswissenschaften. Positionen und konkurrierende Modelle der Wissenschaftstheorie werden kurz und prägnant vorgestellt. Studierenden wird dabei die Möglichkeit zur eigenständigen Positionsfindung gegeben.Auf wissenschaftstheoretischer Basis erfolgt eine historische Systematisierung der kommunikationswissenschaftlichen Theorieentwicklung. Dem integrativen Selbstverständnis des Faches Rechnung tragend werden wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien auf kommunikationswissenschaftliche Teildisziplinen angewendet.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, Aufgabenstellungen während des Semesters.
Reading list
Steininger, Christian/Hummel, Roman: Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft. De Gruyter Oldenbourg. München 2015.
Group 5
Datenanalyse für die MagisterarbeitDie Vorlesung/Übung hat das Ziel, Studierende auf empirischen Abschlussarbeiten vorzubereiten. Sie ist dezidiert auf das erfolgreiche Bewältigen einer Abschlussarbeit zugeschnitten und bietet Hilfestellung und Anweisung für Studierende. Die Vorlesung sollte vor dem Beginn der Magisterarbeit besucht werden und wird allen empirisch forschenden Studierenden dringend empfohlen. Neben einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Forschungslogik und Datenanalyse erlernen die Studierenden die Verfahren Regression, Varianzanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse mit SPSS. Die Vorlesung (11.30-13.00) wechselt sich ab mit praktischen Übungen (mehrere Gruppen), in denen die Studierenden das Gelernte selbst mit SPSS anwenden. Die Vorlesung ist so angelegt, dass danach alle empirischen Analysen für eine Magisterarbeit beherrscht werden. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Thursday 30.06.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 03.10.2016 20:15 - 21:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 21.11.2016 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 26.01.2017 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Erster Termin: DI 08.03.2016 im Hs1
Die Montagstermine dienen als mögliche Ausweichtermine und sind aber vorerst nicht relevant.
24.05: Übung Faktorenanalyse 11:15-14:15 Lehrredaktion
31.05: Übung Varianzanalyse 11:15-14:15 Lehrredaktion
21.06: Übung Regressionanalyse 11:15-14:15 Lehrredaktion
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
10.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 10.05. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
24.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 24.05. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
31.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 31.05. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
07.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 07.06. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
14.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 14.06. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
21.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 21.06. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
28.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 28.06. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Einführung in die wichtigsten vier Verfahren der multivariaten Statistik
Nachvollziehen & Rechnen von Beispielaufgaben mit SPSS
Beherrschen der wichtigsten Anwendungen in SPSS
Interpretation der empirischen Kennwerte
Übersetzung von Fragestellungen/Hypothesen in angemessene Analyseverfahren
Nachvollziehen & Rechnen von Beispielaufgaben mit SPSS
Beherrschen der wichtigsten Anwendungen in SPSS
Interpretation der empirischen Kennwerte
Übersetzung von Fragestellungen/Hypothesen in angemessene Analyseverfahren
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
regelmässiger Besuch der Vorlesung und der Übungen
Rechnen der Hausaufgaben
während der Übungen aktive Mitarbeit
eigenständiges Nacharbeiten relevanter Literatur
Rechnen der Hausaufgaben
während der Übungen aktive Mitarbeit
eigenständiges Nacharbeiten relevanter Literatur
Examination topics
Vorlesungs- und Übungsinhalte
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39